Locomobile, Tipps

Auslandsunfall mit historischer Mobilität

Ein Sommerurlaub ist Anlass für schöne Erinnerungen, die manchmal getrübt werden, wenn ein Verkehrsunfall im Urlaub passiert. Auch Post einer ausländischen Behörde im heimischen Briefkasten kann die Stimmung noch nachträglich trüben. Nicht selten beziehen sich die Schreiben auf Verkehrsübertretungen in den Urlaubsländern.

Nach einem Unfall im nicht deutschsprachigen Raum sind Verständigungsschwierigkeiten eher die Regel als die Ausnahme. Die Versicherungsabwicklung wird dadurch erschwert. Dem entgeht zunächst nur, wer als Unfallgegner jemanden vor sich hat, dessen Fahrzeug mit einem deutschen Kennzeichen versehen ist. Dann ist auf beiden Seiten eine deutsche Versicherung für die Schadensabwicklung zuständig.

Der Auslandsunfall kann in Deutschland abgewickelt werden

Bei einem Auslandsunfall mit einem nicht in Deutschland zugelassenen Fahrzeug können die eigenen Schäden beim ausländischen Versicherer angemeldet werden. Das ist erfahrungsgemäß umständlich und mühsam. Deshalb hat die Europäische Kommission vor etlichen Jahren die Institution des „Schadenregulierungsbeauftragten“ allen Mitgliedsländern zur Pflicht gemacht. Damit ist es möglich, in Deutschland seine Schadenersatzansprüche direkt bei einem Vertreter der zuständigen ausländischen Haftpflichtversicherung geltend zu machen.

Locomobile Baujahr 1916
Locomobile Baujahr 1916

Zuständig ist der Regulierungsbeauftragte des ausländischen Versicherers

Der zuständige Schadensregulierungsbeauftragte des ausländischen Haftpflichtversicherers in Deutschland ist über den Zentralruf der Autoversicherer zu ermitteln. Der Zentralruf der Autoversicherer ist in Deutschland unter: 0800-2502600 und aus dem Ausland unter: +49-40-300330300 erreichbar. Online hat der Zentralruf auf seiner Homepage www.gdv-dl.de ein Kontaktformular hinterlegt. Für alle der 28 EU- Mitgliedstaaten sowie der Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz kann angefragt werden.

Mitzuteilen ist das Kennzeichen und das Herkunftsland des Unfallgegners, der Schadentag sowie das Land des Unfallortes. Aufgrund dieser Angaben wird der Regulierungsbeauftragte benannt. Der Geschädigte kann dann direkt mit dem Schadensregulierungsbeauftragten Kontakt aufnehmen. Dieser muss Ihren Schaden in Vertretung für den verantwortlichen ausländischen Versicherer nach dem Recht des Unfalllandes regulieren, da dort der Unfall passiert und der Schaden entstanden ist.

Der Beauftragte hat dazu drei Monate Zeit, um den Schaden abzuwickeln. Reguliert der Beauftragte nicht, muss er zumindest Gründe dafür schriftlich darlegen. Erhält der Geschädigter keine oder keine ausreichende Antwort innerhalb der 3-Monats-Frist, kann die deutsche Entschädigungsstelle, die Verkehrsopferhilfe e.V., Wilhelmstr. 43 / 43 G, 10117 Berlin eingeschaltet werden, die dann die Schadenregulierung übernehmen muss.

Es ist zu beachten, dass in Deutschland abrechenbare Schadenpositionen, wie zum Beispiel Mietwagenkosten oder Wertminderung, in vielen europäischen Ländern nicht ersetzt werden.

Ausländische Bußgelder können in Deutschland vollstreckt werden

Behördenpost nach Verkehrsübertretungen im Ausland sollte nicht mehr so schnell in den Papierkorb geworfen werden. Die EU-Staaten haben die gegenseitige Vollstreckung von Geldsanktionen anderer EU-Staaten wegen Verkehrsübertretungen beschlossen. Vollstreckt werden können rechtskräftige Bescheide, die einem Betrag von mindestens 70 Euro einschließlich eventueller Verfahrenskosten erreichen. Das zuständige Bundesamt für Justiz (BfJ), Bonn prüft und vollstreckt.

Betroffene sollten Einwände im Verfahren vorbringen

Der AvD empfiehlt den Betroffenen auf im Ausland erhobene Vorwürfe möglichst früh zu reagieren. Ein wichtiger Einwand für den Betroffenen kann die Tatsache sein, das Kraftfahrzeug nicht selbst gefahren zu haben. Er weist auch darauf hin, dass betroffene Autofahrer Bußgeldbescheide bzw. Urteile der ausländischen Behörden in der eigenen Landessprache übersetzt erhalten müssen. Können diese Einwände erhoben werden, sollte der betroffene Halter diese unbedingt dem Bundesamt vortragen.

Betroffene sollten aus dem Ausland übersandte Schriftstücke unbedingt aufbewahren

Vorsicht bei Schreiben von privaten Firmen wie European Parking Collection oder NIVI. Unternehmen wie diese sind in verschiedenen europäischen Staaten zur Beitreibung von Bußgeldern eingeschaltet. Sie haben aber keine staatlichen Befugnisse! Der AvD rät, Zahlungsaufforderungen wegen Verkehrssünden, die von solchen Privatfirmen versendet werden, nicht einfach zu zahlen, sondern sie überprüfen zu lassen.

Weitere Informationen finden sich im Beitrag Verkehrsverstöße im Ausland mit einem Klassiker.

Quelle: AvD

weiter lesen —>

Gastautoren, Guido Mittelhesper, Heitere Geschichten für Autofahrer, LKW Oldtimer, Mercedes-Benz

Ein Kindheitstraum wurde war!

Die Geschichte fängt in meiner frühesten Kindheit an. Mein Vater, ein Büroangestellter der jeden Morgen im Anzug zur Arbeit ging, war selbst einmal Bergmann. Später rollte er mit den Königen der Landstraße quer durchs Ruhrgebiet. Es waren sehr schöne Krupp Titan, später auch Hanomag-Henschel und Mercedes LKW.

Trotz seiner guten Anstellung in den 70ern, ließ sich mein Vater nicht die Butter vom Brot nehmen. Er fuhr regelmäßig an Samstagen und in den Ferien für einen Getränke Großhändler mit einem Mercedes-Benz LP 811 seine Touren und nahm mich mit 4 Jahren schon mit.

Das war Anfang der 70er Jahre und ich war als Kind schon immer begeistert von diesen Fahrten. Ich ließ keine aus. Mit 14 Jahren dann, durfte ich den LP 811 auf dem Hof auch schon mal an die Rampe setzen. Von da an, war ich eigentlich schon mit dem Virus LKW infiziert! 1986 wurde der alte LP 811 dann ausgemustert. Er war förmlich vom Rost zerfressen und der Aufbau war gebrochen. Es kam ein neuer MB 814 auf den Hof.

Mercedes LP 813
Mercedes LP 813 © Fotoquelle und Bildrechte: Guido Mittelhesper

1986 habe ich gerade den Führerschein Klasse 3 erworben und fuhr dann selbst den neuen DB 814. Somit wurde mein Vater Beifahrer! Dieser Wechsel der Fahrzeuggeneration war einfach unbeschreiblich gewöhnungsbedürftig!

In meiner Zivildienstzeit erwarb ich dann den Führerschein Klasse 2 und fuhr anschließend einige Jahre selbst mit 40 Tonnen Fahrzeugen durch Deutschland. Der LP 811 ging mir jedoch nie aus dem Kopf.

Nach langer Suche habe ich dann meinen heutigen Mercedes LP 813 Anfang 2015 gefunden. Er war im Grunde schon fast fertig restauriert. Einige Änderungen habe ich dann noch selbst durchgeführt. Er muss jetzt nicht mehr schuften und wird jetzt gepflegt und ab und an bei schönem Wetter ausgefahren. Meistens fahren wir zu Oldtimer-Treffen.

Mercedes LP 813
Mercedes LP 813 © Fotoquelle und Bildrechte: Guido Mittelhesper

Die ersten Erfahrungen am Straßenrand oder auf Oldtimer-Treffen sind durchweg sehr positiv! Mit einem Oldtimer LKW ist man ja eher ein Exot unter den Oldtimern und keine Tour vergeht, in der nicht ein Passant am Straßenrand winkt oder den Daumen hoch hält.

Kürzlich bin ich bei einem Oldtimer-Treffen von einem Vater, der seinen kleinen Sohn dabei hatte, angesprochen worden, ob sich sein Sohn mal hinter das Lenkrad setzen darf. Klar, das ist kein Problem. Weil es dem kleinen Jungen so gut gefallen hat, sind wir dann auch noch eine Runde durch den Ort gefahren. Schön, wenn man mit seinem Kindheitstraum andere begeistern kann! In dem Fall war es der kleine Junge!

Guido Mittelhesper sucht für seinen Oldtimer-LKW einen Anhänger

Der historische LKW Anhänger sollte technisch ausgerüstet sein:
– Zustand: Note 1-4
– Aufbau und Radstand egal: Koffer, Pritsche, Tank etc …
– Scherenhänger und über eine Auflaufbremse verfügen
– Anhänger mit 80 Km/h Zulassung
– Baujahr: Ab 1955 bis 1985
– Zul. Gesamtgewicht: vom 3,5 to bis 12,00 to

Text Gastautor: Guido.Mittelhesper@caesar.de

weiter lesen —>

Marken + Typen, Nachrichten

Oldtimer vs. modernes Auto in der Schadenbilanz

Jüngst wurde eine Schadensbilanz für das Jahr 2014 von einem Garantieversicherer für Kraftfahrzeuge veröffentlicht. Der Negativtrend der Vorjahre hat sich bei modernen Autos weiter fortgesetzt. Die Motorschäden lagen jetzt bei 10 %. Bei den anderen Baugruppen haben sich die Schäden nur unwesentlich verändert. Grund sind immer höhere Effizienz, also Verringerung des Hubraums und Anzahl der Zylinder und der Einsatz von Turboladern als Leistungssteigerung für Motoren.

Die meisten Schäden wurden bei der Fahrzeugelektrik und Fahrzeugelektronik mit fast 20% der Schäden registriert. Die Komfortelektronik hatte einen Anteil mit knapp 11% in der Schadenhäufigkeit.

Maserati 2000cc Gran Sport
Maserati 2000cc Gran Sport Hinterachse

Diese Statistik ist natürlich nur sehr eingeschränkt mit Fahrzeugen im Alter über 30 Jahren zu vergleichen, die ein H-Kennzeichen tragen. Klar ist, dass die historischen Fahrzeuge noch nicht über eine Fahrzeug- und Komfortelektronik verfügten, Turbolader sehr selten eingebaut wurden und diese auch nicht von Defekten befallen werden konnten.

Wir wollen und können die Zeit nicht zurückdrehen, aber zum Nachdenken regen die Zahlen doch an. Immerhin 31% von 100% der Schäden basieren auf einer Technik, die es damals noch gar nicht gab. Die Gründe für das Versagen der neuen Techniken ist sicherlich einen weiteren Beitrag wert.

weiter lesen —>

Fiat, Volkswagen

Sind die Auswirkungen des Investitionsbooms in Garagengold messbar?

Ist Ihnen auch schon einmal bei Oldtimer-Treffen aufgefallen, dass Modelle deutscher Hersteller überproportional vertreten sind und hier ganz besonders die beliebten Mercedes SL (300, 190, Pagode, 107er-Baureihe) und viele Typen des Porsche 911? Beim Besuch bei den bekannten Messen ist das Bild noch einseitiger. Eigentlich könnten Veranstalter mit Porsche und Mercedes eigene Messen mit historischen Fahrzeugen bestreiten. Der Autor hat nichts gegen die Fahrzeuge der genannten Hersteller, aber die Einseitigkeit der Objekte bei den Verkaufsmessen und Oldtimer-Treffen ist langweilig.

FIAT 128 - 1. Serie
FIAT 128 – 1. Serie

Hinzu kommen noch die vielen exotischen Fahrzeuge, die auch bei einem der vielen Concours d’Elegance dabei sein können.

Doch millionenfach produzierte Alltagsautos aus der Vergangenheit in Deutschland damals gesehen, wie zum Beispiel Alfasud, Renault R4, Renault R5, Citroën 2CV, Fiat 850, FIAT 125, Fiat 128, FIAT 1100, Opel Kadett, Opel Rekord, Ford Taunus, VW 1600, … sind aktuell äußerst selten zu bestaunen. Fahrzeuge aus den 50er Jahren und Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit sind praktisch nicht mehr öffentlich existent. Sie erinnern doch alle an die eigene Jugend und die Erfahrungen mit dem Auto. Wo sind sie geblieben: Garagen oder in einem Fahrzeug-Museum?

VW 1600
VW 1600

Heute ist bei Oldtimer-Treffen nicht mehr exklusiv, was damals exklusiv war. So hat sich die Präsenz gerade in das Gegenteil verkehrt und zeigt nicht mehr den Alltag der Vergangenheit! Die fast vergessenen Fahrzeuge von Herrn und Frau Jedermann fristen ein Nischendasein bei Veranstaltungen auf einem Parkplatz, in der Fußgängerzone oder in einem Park.

Gerade ehemalige „Brot- und Butter-Alltagsfahrzeuge“ sind von den meisten Veranstaltern bei Ausstellungen und auch bei Oldtimer-Rallyes gerne gesehen und bringen Abwechslung in eine Ausstellung. Das sogenannte „Garagengold“ ist heute ziemlich stark präsent.

weiter lesen —>

Tipps

Nicht nur Oldtimerfahrer – Blink mal wieder!

Nur jeder dritte Fahrer blinkt im Stadtverkehr. Das stellte der AvD vor zehn Jahren fest. Nach dieser Studie betätigten Lenker von Sportwagen und Oberklasseautos den Blinkerhebel besonders selten. Frauen erwiesen sich in dieser Hinsicht viel disziplinierter als Männer.

Ablenkung am Steuer als zusätzlicher Grund

Als weiterer Grund für das nicht Blinken ist durch vom Fahrer genutzte Kommunikationsmittel hinzugekommen. Dazu zählen fest in installierte Navigations-, Telefonie- sowie Multimediageräte, einschließlich des Bordcomputers, als auch mobile Geräte wie Smartphones, Tablets und MP3-Player.

In welchen Situationen zu blinken ist

Die Straßenverkehrsordnung regelt den Gebrauch des „Fahrtrichtungsanzeigers“ in verschiedenen Verkehrssituationen:

  • beim Spurwechsel
  • beim Abbiegen nach rechts oder links, dabei ist vor dem Einordnen und nochmals vor dem Abbiegen die Rückschau verpflichtend
  • beim Anfahren vom Rand oder Einfahren aus Grundstücken und Fußgängerbereichen
  • Blinken bei abknickender Vorfahrt

Besonderheiten für den Kreisverkehr und die abknickende Vorfahrt

In einem ausgeschilderten Kreisverkehr ist bei der Einfahrt in den Kreisel das Blinken unzulässig. Beim Verlassen ist das Setzen des Blinkers wegen der Richtungsänderung Pflicht. Ein Verstoß dagegen kostet 10 Euro.

Blink mal wieder
Blink mal wieder

Bei der abknickenden Vorfahrt ist immer zu blinken, wenn man beim Fahren die Richtung wechselt. Beim Geradeausfahren muss nicht geblinkt werden. Autofahrern ist diese Jahrzehnte alte Vorschrift nach Beobachtungen immer noch nicht im Bewusstsein.

Biegt man nach rechts bei grünem Pfeil an einer roten Ampel ab, muss natürlich angehalten und geblinkt werden.

Vorsicht bei Wartepflicht

Vorsicht ist immer geboten, wenn man als Wartepflichtiger an einer Einmündung steht und der Vorfahrtsberechtigte durch Blinken anzeigt, dort einbiegen zu wollen. Biegt er nicht ab und schätzt der Wartende die Situation falsch ein, urteilen die Gerichte bei Unfällen überwiegend zu Lasten des Nachrangigen. Dieser dürfe nicht „blindlings“ auf das Abbiegen des blinkenden Bevorrechtigten vertrauen. Vertrauen sei nur gerechtfertigt, wenn die Gesamtumstände, es zweifelsfrei erscheinen lasse, dass ein Abbiegen eingeleitet werde (OLG Dresden, U. v. 20.08.2014, Az.: 7 U 1876/13). Das ist nur selten der Fall.

Im Sinne der Verkehrssicherheit ist der Blinker bei Richtungswechseln zu benutzen.

Weitere Tipps finden Sie mit diesem Link.

Quelle: AvD

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Museum

Nutzfahrzeugsammlung Emil Bölling fährt im Korso von Sittensen nach Einbeck

Die bedeutenden Nutzfahrzeugsammlung von Emil Bölling aus Sittensen wurde durch den Stifter Karl-Heinz Rehkopf übernommen. Nun möchten wir Sie herzlich einladen, die Fahrzeuge auf ihrem Weg in ihre neue Heimat, die PS.SPEICHER-Stadt Einbeck, zu begleiten.

Am Sonntag, den 20. September 2015 startet nach derzeitiger Planung um 8:00 Uhr in Sittensen auf dem Gelände des ehemaligen Nutzfahrzeugmuseums (genaue Adresse: Westerböhmen 6, 27419 Sittensen) ein Fahrzeugkorso mit über 40 historischen, teilweise über 80 Jahre alten Nutzfahrzeugen (LKWs, Busse und Feuerwehren) zu der rund 220 Kilometer langen Reise zum PS.SPEICHER nach Einbeck. So ein Fahrzeugkorso ist eine ebenso spektakuläre wie seltene Angelegenheit. Wir freuen uns sehr, wenn Sie mit dabei sind!

Emil Bölling, alga Museum, Mercedes Benz L6500
Emil Bölling, alga Museum, Mercedes Benz L6500 © Fotoquelle und Bildrechte: Ernst / PS.SPEICHER

Eine beeindruckende Reihe von Jahrzehnte alten Zugmaschinen, Kippern, Umzugswagen, Bussen, Feuerwehrautos und anderen historischen Nutzfahrzeugen wird sich von Sittensen über Rotenburg und Hannover nach Einbeck bewegen. Mit dabei sein werden unter anderem Lastkraftwagen der ehemaligen Hersteller Büssing, Faun, Hanomag, Henschel, Kaelble, Krupp und Magirus-Deutz, beispielsweise ein Henschel L6J1 von 1939, ein Magirus M40 aus demselben Jahr und ein Einzelstück mit Drehleiter auf einem Krupp-Mustang-Fahrgestell. Emil Bölling hatte das „Mobile Fahrzeugmuseum Sittensen“ über Jahrzehnte aufgebaut und betreute bis zu seinem Tod die Lkw-Sammlung. Er galt als wichtiger Antrieb und sorgte dafür, dass der größte Teil der Fahrzeuge stets gewartet wurde und fahrbereit blieb.

Noch ein allgemeiner Hinweis: Wenn über 40 historische Fahrzeuge eine solche Strecke zurücklegen, entstehen große Anforderungen nicht nur an die Technik, sondern auch an die Fahrerinnen und Fahrer und die gesamte Organisation, die in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und unter erheblichen Auflagen erfolgt. Wir sind also nicht davor geschützt, dass es am Tag selbst aber auch während der Vorbereitungen zu Verschiebungen, Verzögerungen, Ausfällen und Streckenänderungen kommen wird.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Ausstellungen, Video

Impressionen Classic Days Schloss Dyck

Das in den Parkanlagen rund um das Wasserschloss Dyck jährlich veranstaltete Klasssiker- und Motorfestival begeistert seit seiner Gründung im Jahre 2006 Teilnehmer und Besucher. Die Classic Days Schloss Dyck ziehen jedes Jahr Tausende von Fans an den Niederrhein. Antique, Vintage und Classic Cars bevölkern Hof und Wiesen rund um das Schloss. Auf der hauseigenen „Rennstrecke“ drehen sportliche Oldtimer zu passenden Themen zusammengefasst ihre Runden. Die Motorengeräusche der automobilen Vergangenheit faszinieren die Besucher.

Wasserschloss Dyck Jüchen Rheinland
Wasserschloss Dyck Jüchen Rheinland

Das Schloss Dyck ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Die Anlage besteht aus einer Hochburg und zwei Vorburgen, die von einem Wassergraben umgeben sind. Das Schloss verfügt über ein dreifaches Grabensystem. Über dieses und eine äußere sowie eine innere Vorburg gelangt man zum Herrenhaus aus den Jahren 1636 bis 1663. Das vierflügelige, von Ecktürmen begrenzte Schloss umgibt einen fast quadratischen Innenhof. Das Schloss war mit altem, erlesenem Mobiliar ausgestattet und verfügte über eine ansehnliche Jagdwaffensammlung. Die Gebäude gehen im Wesentlichen auf den Stand nach den Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg zurück.

https://youtu.be/J8chhyOHwXQ
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Artikel und Fotos rund um die automobile Gartenparty

Die nächsten Classic-Days rund um Schloss Dyck finden Sie im Veranstaltungskalender.

weiter lesen —>

Delage, Oldtimer-Schlagzeilen, Sportwagen, Technik

Drago Ruggente der brüllende Drache einer der größten und lautstärksten Specials

Specials stehen aktuell im Fokus der Oldtimer-Szene und sind äußerst beliebt. Der Interessent sucht sich ein historisches Vorbild in der Literatur aus. Es wird ein alter Rahmen, möglichst mit vorhandener Fabriknummer genommen, dieser restauriert, ein möglichst großvolumiger Motor eingebaut, die Technik ergänzt und eine Karosserie geschaffen, die an ein historisches Vorbild angelehnt ist. Natürlich gehört zu so einem Vorhaben Geduld, Zeit und ein größerer Geldbetrag vom Auftraggeber.

So könnte es auch möglicherweise bei der Kreation des Drago Ruggente, dem brüllenden Drachen, gewesen sein.

Drago Ruggente Special
Drago Ruggente Special – der brüllende Drache

Die Kombination aus einem Delage-Chassis und einem 12-Zylinder-Flugzeugmotor von Isotta Fraschini mit 27 Liter Hubraum ergab eine bärenstarkes Gefährt. Der Benzinverbrauch ist, wie bei einem Flugzeugmotor üblich, 30 Liter auf 10 Kilometer Strecke! Dieses Monster auf vier Rädern ließ sich der Schwede Glenn Billquist bauen.

weiter lesen —>

News, Rechtsprechung, Tipps

Verkehrsverstöße im Ausland mit einem Klassiker

Als Autofahrer unterliegt man grundsätzlich dem Verkehrsrecht des Gastlandes. Die Missachtung von Tempolimits, Vorfahrtsgeboten oder ähnlichen Bestimmungen können empfindliche Konsequenzen haben.

Andere Länder, andere Bußgelder und Verfahren

Die ausländischen Bestimmungen und Verfahrensvorschriften weichen teilweise erheblich von deutschen Vorschriften ab. Beispielsweise ist Licht am Tag bei Pkw in vielen europäischen Staaten Vorschrift. Das Spektrum der Bußgelder bei Nichtbeachtung reicht von 6 Euro in Litauen bis zu 300 Euro in Portugal. Sogar ein Fahrverbot kann dort bei Missachtung ausgesprochen werden.

Verkehrsverstöße im Ausland
Verkehrsverstöße im Ausland (Bußgelder)

Promillegrenze

Auch bei den Promillegrenzen existieren noch immer gravierende Unterschiede. Während beim Nachbar Slowakei die 0,0 Promillegrenze gilt, ist in England ab 0,8 Promille eine Bestrafung möglich. Die Strafen sind empfindlich und rangieren zwischen 150 Euro in Belgien bis zu 10.000 Euro in Luxemburg. Üblich sind überall Fahrverbote ab unterschiedlich definierten Promillegrenzen. In einigen Ländern, wie beispielsweise Finnland, drohen auch Haftstrafen.

Telefonieren am Steuer

Beim Thema Telefonieren am Steuer ist man sich in Europa fast einig. Fast überall ist die Nutzung einer Freisprechanlage verpflichtend. Bis zu 300 Euro können bei Zuwiderhandlung in Spanien fällig werden.

Ausländische Bußgelder ab 70 Euro können in Deutschland vollstreckt werden

Die Vollstreckung von rechtskräftig verhängten Geldsanktionen anderer EU-Staaten wegen Verkehrsübertretungen ist aufgrund eines umgesetzten EU-Rahmenbeschlusses auch in Deutschland möglich. Neben Deutschland haben fast alle EU-Staaten bis auf Italien den Beschluss umgesetzt.

Vollstreckt werden können Geldsanktionen wegen Verstößen gegen Vorschriften des Straßenverkehrs und gegen Lenk- und Ruhezeiten, die einem Betrag von mindestens 70 Euro einschließlich eventueller Verfahrenskosten entsprechen. Das zuständige Bundesamt für Justiz (BfJ), Bonn prüft und vollstreckt. Nach durchgeführter Vollstreckung werden die eingeholten Beträge den deutschen staatlichen Kassen gutgeschrieben. Umgekehrt bleiben von deutschen Behörden im Ausland eingeforderten Bußgelder dort bei den staatlichen Stellen.

Einwände im Verfahren vorbringen

Der Betroffenen sollte auf im Ausland erhobene Vorwürfe möglichst früh reagieren. Um abschätzen zu können, in welchen Situationen Einwände vorgebracht werden sollten, ist juristische Beratung sinnvoll. Ein wichtiger Einwand für den Betroffenen kann die Tatsache sein, das Kraftfahrzeug nicht selbst gefahren zu haben. Der betroffene Halter sollte diesen Einwand unbedingt dem Bundesamt vortragen. Aus dem Ausland übersandte Schriftstücke sollten unbedingt aufbewahrt werden.

Übersetzung der Bescheide in die Landessprache des Betroffenen ist Pflicht

Betroffene Autofahrer haben nach den europäischen Rechtshilfeübereinkommen das Recht, die Bußgeldbescheide bzw. Urteile der ausländischen Behörden in der eigenen Landessprache übersetzt zu erhalten. Bei Missachtung dieser Verpflichtung muss das Bundesamt dementsprechend ein Vollstreckungsersuchen aus dem Ausland zurückweisen.

Ausländische Inkasso-Büros sind keine staatlichen Behörden

Die in verschiedenen europäischen Staaten zur Beitreibung von Bußgeldern eingeschalteten privaten Firmen wie European Parking Collection oder NIVI haben keine staatlichen Befugnisse. Zahlungsaufforderungen wegen Verkehrssünden, die von derartigen Privatfirmen versendet werden, nicht einfach zahlen, sondern sie überprüfen zu lassen.

Quelle: AvD

E-Book zum Thema Bußgeld aus dem Ausland

Der Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V., hat ein E-Book zum Thema “Bußgeld aus dem Ausland” veröffentlicht.

  • Hier finden interessierte Leser verschiedene Informationen zu
  • Muss ein Bußgeld aus dem Ausland gezahlt werden?
  • Einspruch gegen das Bußgeld im Ausland
  • Fahrverbot in Deutschland – Darf ich trotzdem im Ausland fahren?
  • Fahrverbot, das im Ausland verhängt wurde, uvm.

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Museum, Nachrichten

Nutzfahrzeugmuseum Sittensen zieht in den PS.SPEICHER

Die große Sammlung historischer Nutzfahrzeuge, das „Mobile Nutzfahrzeugmuseum Sittensen“, findet eine neue Heimat im niedersächsischen Einbeck. Dem Stifter des PS.SPEICHER, Karl-Heinz Rehkopf und der Kulturstiftung Kornhaus ist es in Abstimmung mit Wirtschaft und Politik des Landes Niedersachsen gelungen, erneut eine einmalige Sammlung deutscher technischer Kulturgüter vor dem Verkauf ins Ausland zu retten und sie nach Einbeck zu holen!

Bei dem Nutzfahrzeugmuseum Sittensen handelt sich um die komplette LKW-Sammlung von Emil Bölling, der im Februar 2015 im Alter von 83 Jahren gestorben ist. Er war ein Kenner und leidenschaftlicher Sammler von historischen Lastwagen.

Emil Bölling
Emil Bölling † – Gründer des Nutzfahrzeugmuseums Sittensen © Fotoquelle und Bildrechte: PS.SPEICHER Einbeck

In Einbeck werden die Nutzfahrzeuge nun die Sammlungen von Karl-Heinz Rehkopf ergänzen. Ein endgültiges Ausstellungskonzept soll bis zum nächsten Jahr entwickelt werden. Auf jeden Fall wird in Einbeck eine zusätzliche Attraktion entstehen, die auch bedeutende Auswirkungen auf die weitere Entwicklung der südniedersächsischen Stadt haben dürfte.

Bis zu seinem Tod im Alter von 83 Jahren im Februar 2015 betreute Emil Bölling die Nutzfahrzeuge. Er sorgte dafür, dass der größte Teil der Fahrzeuge stets gewartet und fahrbereit blieb. Neben Lastkraftwagen, Kippern und Zugmaschinen gehören auch Dampfwalzen, Umzugswagen, Omnibusse, Planierraupen und Seilbagger zu dem großen Fundus. Dazu kommen fast 20 Feuerwehrfahrzeuge unterschiedlicher Größe. Die über 100 Exponate werden Schritt für Schritt nach Einbeck überführt.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: PS.SPEICHER

Die Übernahme nach Einbeck wurde nach längeren Verhandlungen dadurch möglich, dass beide Seiten zwar einen kompletten sofortigen Umzug nach Einbeck, jedoch einen sukzessiven Ankauf der Exponate durch die Einbecker vereinbarten. In einem ersten Schritt geht es darum, die Sammlung zu überführen. Wenn die Sammlung auch nicht im PS.SPEICHER stehen kann, wird sicherlich das eine oder andere Objekt dennoch dort Verwendung finden. So befinden sich auch drei fahrbereite Oldtimer-Busse in der Sammlung, die zum Beispiel für Charterfahrten mit Gruppen eingesetzt werden können.

Die Fahrzeuge werden in einer Halle des Einbecker Unternehmers vorerst untergebracht. Dort sollen Depotbesichtigungen und Führungen für geschlossene Gruppen möglich sein.

Quelle: PS.SPEICHER

weiter lesen —>

Achim Gandras †, Gastautoren, Veranstaltungen

Größte und schönste Klassiker-Party in Deutschland 2015

In diesem Jahr fand die größte Sommerparty Classic Days Schloss Dyck mit klassischen Fahrzeugen zum 10. Mal statt. Fünf Kilometer Kabel, 200 Zelte, 180 Tonnen Sand und ungezählte Kübelpflanzen mussten vor dem Oldtimer-Event verlegt, aufgebaut, gefahren und platziert werden. Schloss Dyck und der weitläufige Park wurde für die zehnten Classic Days herausgeputzt. Die Umgebung für eine solche über das Land hinaus weit bekannte Oldtimer-Veranstaltung, die tausende Besucher anlockte, ist das A und O. Das Wetter und die Temperaturen waren optimal.

Bristol 400 Farina 1949
Bristol 400 Farina 1949

Im Jahr 2015 zelebrierten die Veranstalter der Classic Days rund um Schloss Dyck und im Park zum zehnten Mal die größte und beste Klassiker-Party in Deutschland. Es ist sicherlich am letzten Wochenende im Juli einer der schönsten Orte, um eine stilvolle Zeitreise und nicht mehr zählbare historische Fahrzeuge kennen zu lernen, die man nie vorher gesehen hat. Los geht es mit Fahrzeugen aus der Messing-Ära ab 1900 über leistungsfähige Motorsportler bis Ende der 60er Jahre. Auch die historischen Motorräder, teilweise mit Beiwagen und Motorgeräusche kamen nicht zu kurz.

Historischer Motorsport im Schlosshof
Historischer Motorsport im Schlosshof

Die historischen Fahrzeuge standen nicht nur im Park, sondern waren bei den Sonderläufen auf der Rundstrecke im Einsatz. Natürlich waren auch wieder viele Legenden des Motorsports, zum Beispiel Stirling Moss, vor Ort und gaben Autogramme. Die Bentley-Boys des Benjafield´s Racing Club mit ihren großen Bentley´s aus Großbritannien waren wie immer auf eigener Achse angereist, um die Tugenden des britischen Motorsports aufrecht zu erhalten.

Motorräder im neuen Fahrerlager
Motorräder im neuen Fahrerlager

Immer wieder überzeugt die Atmosphäre und das Treiben im alten und neuen Fahrerlager, seien es die Specials, Monoposto oder historischen Rennwagen.

Tonic Sisters aus Nürnberg
Tonic Sisters aus Nürnberg

Musikalisch überzeugten in diesem Jahr die jungen Damen der Tonic Sisters aus Nürnberg und The Cool Cats mit Melodien der 20er bis 60er Jahre und Ihren Shows.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Achim Gandras

Auf der Museumsinsel wurde eine Parade der exotischen britischen Marke Bristol als lebendige Kulturgeschichte im Rahmen der Sonderschauen seltener Fahrzeugmarken gezeigt. Erwähnt müssen auch die amerikanischen Franzosen werden, der fast vergessenen Marke Facel Vega vor der Orangerie.

Modenschau mit Kleidung aus 7 Jahrzehnten
Modenschau mit Kleidung aus 7 Jahrzehnten

Wieder waren viele Besucher zeitgenössisch in Vintage oder Retromode gekleidet und eine Modenschau zeigte originale Kleidung aus sieben Jahrzehnten.

Ford Mustang Cabrio
Ford Mustang Cabrio

Wer sich für das Thema Stars & Stripes und dem stilvollen Ambiente interessierte, war bei Rockabilly & Rollergirls und den USA Fahrzeugen der 50er und 60er Jahren und zeitgenössischer Musik bestens aufgehoben.

Übrigens, wer es noch nicht wußte, seit der Premiere 2006 sind alle Veranstaltungen ehrenamtlich, also freiwillig und unentgeltlich, zugunsten der Stiftung Schloss Dyck organisiert worden.

weiter lesen —>