Oldtimer-Video

Jubiläum 75 Jahre Douglas DC-3

Im Jahr 2010 feierte die Douglas DC-3 den 75. Geburtstag. Ihren Erstflug hatte die DC-3 am 17. Dezember 1935. Die Douglas DC-3 ist ein Flugzeuge der Douglas Aircraft Company, das in 10.655 Exemplaren im Original und in 5.424 Exemplaren in Lizenz gebaut wurde, von denen einige noch heute kommerziell eingesetzt werden. Insgesamt wurden 16.079 Stück gefertigt, bis heute die höchste Anzahl für ein Passagier- oder Transportflugzeug. Einen hohen Bekanntheitsgrad in Deutschland erlangte die DC-3 als „Rosinenbomber“ während der Berliner Luftbrücke.

Der 75.Geburtstag nach dem Erstflug wurde während des Oshkosh 2010 EAA AirVenture vom July 26. Juli – 1. August 2010 mit einem Treffen vieler noch heute im Flugverkehr eingesetzten DC-3 gefeiert.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: nellrockinc’s channel

Im Videoclip sind einige der anwesenden DC-3 zu sehen.

Oshkosh liegt an der Mündung des Fox River in Wisconsin. Oshkosh ist auch der Veranstaltungsort der EAA AirVenture Oshkosh, zu der jährlich 10.000-15.000 Flugzeuge einfliegen. Es dürfte das größte Flugzeugtreffen der Welt sein!

Weitere Clips mit historischen Flugzeugen finden Sie in der Übersicht Videos für Oldtimer-Liebhaber. Beachten Sie bitte auch den Eintrag im Veranstaltungskalender.

weiter lesen —>

Bentley, Ford, Lagonda, Oldtimer-Video, Reiseberichte, Riley

Das Oldtimer Bergrennen – Rossfeld 2014

Die Rossfeldhöhenringstraße wird auch Rossfeldpanoramastraße genannt, ist eine mautpflichtige Alpenstraße in den Berchtesgadener Alpen im Landkreis Berchtesgadener Land im Freistaat Bayern. Ein Teilstück verläuft auf österreichischem Staatsgebiet.

Das Rossfeld befindet sich zwischen dem Salzachtal im Osten und dem von Berchtesgaden nach Marktschellenberg ziehenden Schellenberger Tal im Westen. Die Panorama-Ringstraße ist etwa 16 km lang, die größte Steigung beträgt 13 %. Mit maximal 1560 m ü. NN stellt sie die höchste durchgehende Straße Deutschlands dar. Auf dieser landschaftlich reizvollen Strecke wurde das Rossfeldrennen 2014 abgehalten.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Michael Mundtigler (Racemike1)

Bei dieser Veranstaltung waren, wie auch in den Vorjahren, viele Automobile aus der Vorkriegszeit zu sehen und zu hören. Im Videoclip sind folgende Fahrzeuge mit den Startnummern zu sehen:

  • 11 Bentley 4 1/4, 1937, 4257 ccm, 140 PS
  • 12 Lagonda Supercharged Teamcar, 1929, 1954 ccm, 98 PS
  • 13 Rally NCP, 1932, 1500 ccm, 75 PS
  • 14 Riley 12/4 TT Sprite, 1936, 1496 ccm, 90 PS
  • 15 Lagonda Rapier, 1936, 1500 ccm, 70 PS
  • 16 Riley Gamecock, 1933, 1478 ccm, 52 PS
  • 17 Ford A Speedster, 1929, 3200 ccm, 40 PS
  • 18 Riley Ulster Imp, 1934, 1087 ccm, 60 PS
  • 19 Riley 9, 1929, 1098 ccm, 50 PS

Das nächste Rossfeldrennen 2015 findet vom 25.-27.September statt.

weiter lesen —>

Oldtimer-Video

Hangar 10 Flughafen Heringsdorf Insel Usedom

Wer einmal historische Propellerflugzeuge in Aktion sehen möchte oder gar gegen Bezahlung mitfliegen möchte, der sollte eine Reise auf die Insel Usedom planen. Dort gibt es einen kleinen Flughafen und ein Luftfahrtmuseum im Hangar 10. In diesem befinden sich flugfähige historische Flugzeuge.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: MV1

Der Motor der Supermarine Spitfire Mk IX T9 mit 27 Liter Hubraum aus zwölf Zylindern leistet satte 1650 PS und weitere ehemalige Warbirds aus den 1940er Jahren, wie eine amerikanische P-51 Mustang, eine russische Yak 9 oder auch ein Fieseler Storch aus Deutschland sind zu sehen. In Zukunft soll sogar die einzige doppelsitzige Messerschmitt 109 dazukommen, die ebenfalls flugfähig ist. Der aus der Region stammende Pilot, Flugzeugenthusiast und Unternehmer Volker Schülke hat hier zusammen mit seiner Familie den Traum eines fliegenden Oldtimer-Museums verwirklicht.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: inselvideo

Wer sich über einen der Mitflugtermine informieren möchte, kann dies unter www.hangar10.de tun.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Neander, Oldtimer-Video

Ernst Neumann-Neander im Technik Museum Kassel

Ernst Neumann-Neander, geboren am 3. September 1871 in Kassel als Ernst Neumann und gestorben am 3. November 1954 in Düren-Rölsdorf war ein deutscher Künstler und Erfinder. Berühmt wurde Ernst Neumann-Neander, Sohn des Landschaftsmalers Emil Neumann, nicht nur als Kunstmaler und Grafiker, sondern hauptsächlich als Karosseriedesigner von Automobilen und Motorjachten und Konstrukteur von Motorrädern. Bereits zwischen 1903 und 1908 baute er sein erstes Motorrad. Im Technik Museum Kassel war vom 12.05. bis 18.11.2012 eine sehenswerte Ausstellung mit originalen Exponaten seines Schaffens zu sehen.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: TechnikMuseumKassel

In Berlin entwarf er sein erstes Motorrad. 1924 siedelte nach Köln über und gründete die Neander Motorfahrzeug GmbH mit Sitz in Euskirchen. Hier baute und konstruierte er für die Allright-Werke und für sich selbst Motorräder, die an der ersten großen sportlichen Nachkriegsveranstaltung teilnahmen. Neumann war der älteste Teilnehmer des Rennens und erreichte das Ziel in Köln nach einer Fahrt durch Deutschland über 2000 km durch Eis und Schnee.

In den 1930er Jahren beschäftigte er sich mit der Entwicklung und dem Bau sogenannter Fahrmaschinen, einer Mischung aus Motorrad und Automobil. In Rölsdorf gibt es am Fabrikgebäude von Macherey-Nagel, Ecke Bahnstraße/Neumann-Neander-Straße, eine Gedenktafel. Der „Neander-Schuppen“, in dem die Konstruktionen entstanden sind.

weiter lesen —>

Oldtimer-Video

„Air Force One“ von Josip Broz Tito – Douglas DC-6B

Die Douglas DC-6 ist ein viermotoriges Verkehrsflugzeug, das in den Jahren 1946 bis 1958 von der Douglas Aircraft Company hergestellt wurde. Es wurde ursprünglich auf Basis der DC-4 als militärisches Transportflugzeug geplant, wurde dann jedoch als ziviles Langstrecken-Passagierflugzeug in Konkurrenz zur Lockheed Constellation eingesetzt. Die DC-6 verfügte als erstes Flugzeug der Douglas-Reihe über eine Druckkabine und konnte so bei Fluglinien zusammen mit der Lockheed Constellation ihre Vorgängerin, die DC-4, besonders auf den Überseerouten ablösen. Die DC-6 zeichnete sich durch hohe Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit aus. Insgesamt wurden mehr als 700 Flugzeuge gebaut. In der US Air Force wurde die DC-6 als C-118 Liftmaster bezeichnet, bei der US Navy als R6D. Die im Videoclip gezeigte DC-6 ist noch heute im Einsatz.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Aeroplanes11

Die im Video gezeigte Douglas DC-6B, Reg: N996DM war früher die sogenannte „Air Force One“ von Josip Broz Tito. Sie startet von Prag (PRG) nach Salzburg (SZG) am 26.08.2011. Sie gehört heute dem österreichischen Unternehmer, Milliardär und Flugzeugliebhaber Dietrich Mateschitz.

weiter lesen —>

Oldtimer-Video

Tipps für den Winter

Immer wieder wird diskutiert welche Maßnahmen notwendig sind, den Oldtimer sicher und geschützt über den Winter zu bringen. Zu diesem Thema hat der 1.Oldtimer Club Waghäusel e.V. die fachkundigen Tipps in einem Video zusammen gefasst.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Steffen Hoffner

weiter lesen —>