Oldtimer-Service

Import eines Oldtimers in die Schweiz

Wie wir alle wissen ist die „Insel“ Schweiz nicht Mitglied der EU. Damit sind einige Hinternisse für einen Import eines Oldtimers aus der EU oder anderen nicht-EU-Ländern zu überwinden. Wer also einen Oldtimer in die Schweiz importieren möchte, muss folgendes bei der Einfuhr beachten:

EU-Importe
Damit ein Oldtimer oder Vetrean in der Schweiz zugelassen werden kann, muss es die schweizerischen Vorschriften erfüllen. Die technischen Vorschriften für Fahrzeuge der Straße sind in der Schweiz weitgehend an die europäischen Vorschriften angeglichen.

US-Importe
Wer einen Oldtimer aus den USA importiert, muss den Tacho auf Kilometermessung, die Scheinwerfer auf das europäische System umstellen. Die notwendigen Änderungen sollten im Einzelfall mit den Spezialisten vor Ort (MFK, Motorfahrzeug Kontrolle) besprochen werden, um bei der späteren technischen Abnahme und Zulassung keine Probleme zu bekommen.

Monteverdi
Monteverdi

Notwendig sind folgende Dokumente

  1. Kaufvertrag bzw. Rechnung mit/ohne Umsatzsteuer, um die ausländische Umsatzsteuer zurück zu erhalten
  2. Ursprungsnachweis
  3. Fahrzeugpapiere
  4. Vom Zollamt im Ausland gestempelte Ausfuhrerklärung
  5. Einfuhrdeklaration

Abgaben

  1. Automobilsteuer in Höhe von 4% des Kaufpreises
  2. Gewichtsabgabe in Höhe von 12-15 Franken pro 100 Kilo
  3. Schweizer Umsatzsteuer von 8%

Das ergibt im Einzelfall viel Bürokratie und einige Kosten, die zum Kaufpreis und Frachtkosten addiert werden müssen. Ob es sich dennoch lohnt einen Oldtimer oder Veteran in die Schweiz zu importieren, muss jeder für sich selbst entscheiden. auch in der Schweiz werden immer viele Oldtimer in schweizer Anzeigen angeboten.

weiter lesen —>

Oldtimer-Schaufenster, Opel

Opel Manta A

Beschreibung des Klassikers
Der abgebildete Manta A wurde am 20.09.1972 erstmalig zugelassen und war 22 Jahre im Besitz einer Dame. Danach folgten bisher fünf Besitzer mit unterschiedlich langem Besitz und Abstellzeiten. Der vorletzte Eigentümer investierte einiges in die Technik, bedingt durch die langen Abstellzeiten, um die Werterhaltung und einen sicheren Betrieb für die Zukunft zu gewährleisten. Aufgrund der vorhandenen TÜV-Berichte war die abgelesene Kilometerleistung am Tachometer mit 112.000 km glaubwürdig. Obwohl der Manta A mit der kleinsten Maschine ausgestattet war, besitzt er die sogenannte L-Ausstattung. Sie beinhaltet seitliche Zierlinien, Radlaufchrom, Radkappen, verchromte Armaturen, Handschuhkasten-, Motorraum- und Kofferraumleuchten, Schwenkfenster hinten, elektrische Uhr, diverse Armaturenbeleuchtungen, Aschenbecher, Zigarettenanzünder, Sicherheits-Innenspiegel, heizbare Heckscheibe, Aluleisten an den Radausschnitten, verchromtes Auspuffrohr, Gummihörner an Edelstahlstoßstangen vorne und hinten.

Produziert wurden zwischen 1971 bis 1975 vom Modell Manta 1.2S L (Typ 59) nur 21.716 Stück.
Laut einer Statistik waren 2005 vom Manta 1.2S nur noch 69 Fahrzeuge beim KBA registriert (Quelle: Manta-A Zeitung).

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Technische Daten und Ausstattung

  • – Hersteller: Opel
  • – Typ: Manta A 1.2S
  • – Erstzulassung: 1972
  • – Motor: 4-Zylinder, Bohrung x Hub 79 x 61 mm, Verdichtung 9,2:1
  • – Hubraum: 1196 cm³
  • – Leistung: 60 PS bei 5400 U/Min., Drehmoment 9,0 mkg bei 3000 U/Min
  • – Höchstgeschwindigkeit: 143 km/h
  • – Karosserie: Länge 4,34 m, Höhe 1,63 m, Leergewicht 880 kg
  • – Ausstattung: Sitze Original Stoffbezug von 1972
  • – Zustand Technik und Karosserie: weitestgehend im originalen Zustand
  • – Preis: nicht zu verkaufen
  • – Änderungen, Irrtümer und Zwischenverkauf bleiben vorbehalten

weiter lesen —>