Alfa Romeo, BMW, Oldtimer-Video

Die Qual der Wahl – Alfa Romeo Giulia oder BMW 02

Es war vor mehr als 40 Jahre und wir schreiben das Jahr 1972. In den damaligen Autozeitungen wurden Vergleichstests mit der Alfa Romeo Giulia Super und BMW 02 gedruckt. Es waren keine typischen Sportwagen sondern kompakte, leichte und schnelle Sportlimousinen. Der Begriff Kompaktwagen wurde geschaffen, um kleine Fahrzeuge mit starken Motoren einer eigenen Klasse zuzuordnen. Doch beide Typen haben bis heute auch bei Oldtimer-Begeisterten einen hohen Stellenwert, besonders in originaler und gepflegter Ausführung, obwohl in der Oldtimer-Szene Limousinen nicht sehr beliebt sind.

Sportlimousinen im Vergleich

Damals hat es bei der Auswahl einer Sportlimousine in der Klasse der Kompaktwagen nur Alfa Romeo oder BMW gegeben. FIAT 124S und 125S waren mit ihrer Starachse an Blattfedern keine Alternative und der Golf GTI und seine Artgenossen waren noch nicht auf den Produktionsbändern der Autohersteller.

Während Alfa und BMW in den 60er Jahren tatsächlich konkurrenzlos waren, bot Triumph mit dem 130 PS starken Dolomite Sprint in den 70ern ein wirklich ebenbürtiges Fahrzeug in der Kompaktwagenklasse. Er wurde hier offiziell nicht verkauft, ist aber auf jeden Fall einen Seitenblick wert.

Karosserie

Die Giulia war mit ihren vier Türen noch familienfreundlicher als der zweitürige BMW 2002. Die Alfa Giulia hat die umfangreichere serienmäßige Ausstattung. Natürlich gab es auch Drehzahlmesser, Fünfganggetriebe, Windschutzscheibe aus Verbundglas für den 02er zu bestellen, aber schon damals nur gegen Aufpreise. Ein Schiebedach gab es meines Wissens nicht in Europa für die Giulia. Für den US-Markt gab es ein Schiebedach!


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: FBC Passion for Cars

Was spricht noch für die Wahl zwischen beiden Sportlimousinen: knappe Außenmaße, harmonisches und unverwechselbares Karosserie-Design. Gerade im Vergleich zu heutigen Modellen ist die Übersichtlichkeit nach allen Seiten bei beiden Klassikern perfekt. Der BMW verhält sich im Wind wie eine Schrankwand (cw-Wert von 0,42) und der Alfa glänzte schon damals mit einem geringen Strömungswiderstandskoeffizienten (cw-Wert von 0,34) durch seine optimierte Karosserie mit dem sogenannten Kamm-Heck.

Eine Eigenheit hat „Julchen“ noch zu bieten. Das Zündschloss sitzt links vom Lenkrad wie beim Porsche 911, Land Rover, auch Defender bis heute. die Lage des Zündschlosses ist also kein Alleinstellungsmerkmal des Porsche 911! Auch die drei Schalter auf der Mittelkonsole weichen von der gewohnten Bedienung ab. Beim BMW liegt der Blinkerschalter rechts vom Lenkrad im Gegensatz zu den meisten anderen Fahrzeugen.

Die Sitze auf Drahtgestellen entsprechen der damaligen Bauart und sind bezüglich Sitzkomfort und Seitenhalt mit heutigen Sitzen als wenig komfortabel zu beurteilen. Beide Typen haben einen großen, gut nutzbaren Kofferraum für zwei Personen. Beim Alfa liegt der Tank links, das Reserverad rechts und beim BMW ist die Anordnung genau umgekehrt.

Beide Typen stammen aus der Zeit, in der Rost in Verbindung mit Feuchtigkeit und Salz den Karosserien ein schnelles Ende bei der Hauptuntersuchung bescherten und viele Exemplare beendeten ihre Karriere durch übermütige Fahrer auf dem Schrottplatz.

Technik

Beide Sportlimousinen haben einen hohen Gebrauchswert und Leistungsvermögen in Bezug auf Beschleunigung und die damals übliche Spitzengeschwindigkeit. Beide Automobile bieten noch heute eine sehr gute Straßenlage im Verhältnis zu damaligen anderen Fabrikaten. Der BMW 2002 wurde mit vorderen Scheibenbremsen ausgestattet und die Alfa Giulia 1300 Super bereits mit vier Scheibenbremsen! Der BMW hat Einzelradaufhängung an Schräglenkern und „Julchen“ eine starre hintere Achse. Der Federungskomfort und die strammen Stoßdämpfer sind sportlich abgestimmt zugunsten optimaler Straßenlage.

Die Heizung in der Giulia ist mehr für südliche Länder ausgebildet als die des BMW. Die Lüftung kann bei beiden sehr gut durch die Dreiecksfenster reguliert werden. Die Breite der Reifen ist bei beiden mit 165 SR 70 und 13. bzw. 14-Zoll Durchmesser gleich und passt gut zum Erscheinungsbild der eigenständigen Karosserieformen.

Motor und Fahrleistung

Der Motor mit doppelter Nockenwelle des Alfa ist technisch ein Leckerbissen gegenüber dem einfacher konstruiertem BMW M10-Motor, je nach Leistungsstufe, mit Einfach-, Doppelvergaser oder Kugelfischer Benzin-Einspritzung. Der BMW Motor hat durch den größeren Hubraum 1798 / 1998 ccm) mehr Drehmoment beim Beschleunigen aus niedrigeren Drehzahlen zu Verfügung, während der 1300 ccm Motor der Giulia Drehzahlen und viel Schalten zum flotten Vorwärtskommen benötigt. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen wie durch noch mehr Hubraum. Das galt schon damals! Die italienische Steuergesetzgebung war an den „nur“ 1300 ccm verantwortlich. Deshalb haben auch einige Eigentümer von „Julchen“ den serienmäßigen Motor in unserem Land durch den 2-Liter Motor aus dem Spider oder der Berlina ausgetauscht. Das fein abgestufte Fünfganggetriebe, ohne Schongang, hat der Alfa serienmäßig. Es muss jedoch etwas langsamer geschaltet werden als das Getriebe des BMW.

Durch den hohen Ölvorrat (6 Liter Öl) muss der Alfa sorgfältig warm gefahren werden, bis man ohne Risiko die Leistung voll ausnutzen konnte, ansonsten muss mit verkürzter Lebensdauer gerechnet werden. In dieser Beziehung ist der BMW (4,5 Liter Öl) etwas anspruchsloser. Die Empfehlungen des Motoröl Test sollten beachtet werden. Der Alfa hat einen satten Auspuffton. Der klangliche Reiz des für den Fahrer rührt eher von dem schlürfenden bis metallischen Ansauggeräusches der Weber-Vergaser.

Der Verbrauch an Benzin war bei gleicher Fahrweise ähnlich, Temperament im Gasfuß konnte bei beiden den Verbrauch erheblich steigern.

Der Vorrat des Benzintanks ist bei beiden Klassikern einfach zu klein und reicht knapp 300 bis maximal 350 km Fahrtstrecke. Damals war das Tankstellennetz noch sehr viel dichter als heute.

Entscheidung zwischen den Sportlimousinen

Alfa bot damals mehr Auto fürs Geld und serienmäßig Individualität. Zumindest in Deutschland war das so. Wer mehr Individualität in Italien haben wollte, der bestellte sich einen „italienischen“ BMW 2002 mit „gelbweißen Blinkern“, die für die damaligen Zulassungsvorschriften in Italien notwendig waren. Noch heute sind eine gepflegte, rostfreie und originale Alfa Romeo Giulia Super und ein BMW 2002 begehrenswerte Klassiker. Sie bieten viel Spaß und Tauglichkeit, auch noch im heutigen Verkehr in der Klasse unterhalb von 30.000 Euro. Beide Modelle sind bezahlbar!

Ersatzteile für gibt es für den Alfa und BMW bei freien Lieferanten in großer Auswahl, bei BMW Classic auch direkt und in unterschiedlichsten Qualitäten (Reproteile).

Heute sind von beiden Fahrzeugen nur wenige Originale übrig, an denen keine umfassenden Roststellen gegen neue Bleche ausgetauscht werden mussten. Das lohnt sich auch nur solange man die Karosseriearbeiten in Eigenregie durchführen kann, denn der Markt honoriert diese aufwendigen Arbeiten noch nicht im Preis, wie zum Beispiel bei einem VW T1 oder Porsche 911.

weiter lesen —>

Lanz, OV-Video

Der Lanz Bulldog – heute ein großes Spielzeug für Männer

Deutz-Fahr Eicher, Kramer, Porsche und Lanz-Bulldog: Das sind Namen, bei denen Freunde von Oldtimer-Traktoren leuchtende Augen bekommen, stehen sie doch für traditionsreiche Hersteller und historisches Brauchtum in der Landtechnik. Viele an Technik begeisterter Menschen erliegen der Faszination für die vielseitigen Kraftpakete.

Es wurde schon viel geschrieben über die Lanz Bulldogs aus Mannheim, der heute ein begehrtes Spielzeug für Männer ist. Bei der Maschine sind einfache Technik, Robustheit, prägnante Auspuffgeräuschen und Vibrationen, verursacht durch den Einzylinder, eine herrliche Mischung.

Lanz Bulldog war die Verkaufsbezeichnung für Ackerschlepper, die von 1921 bis 1957 von der Heinrich Lanz AG in Mannheim hergestellt wurden. Von der polnischen Firma Ursus wurden die Schlepper auch in Lizenz produziert.Nach der Wende 1990 sind auch einige Ursus Bulldog in den Westen gekommen.

Lanz Bulldog vor Wohnanhänger mit Holzaufbau
Lanz Bulldog vor Wohnanhänger mit Holzaufbau

Bei der Vorführung historischer Landmaschinen erfreuen sich die Lanz-Bulldog immer wieder besonderer Beliebtheit.

Diese Traktoren für die Landwirtschaft und Zugmaschinen für Spediteure prägten den Name Bulldog als Synonym für Ackerschlepper. Das Erscheinungsbild von vorne soll der Bulldoge ähnlich sehen und daher soll der Name kommen. Im Jahr 1921 wurde der erste Rohölschlepper HL12 in Leipzig vorgestellt.

Der Einzylinder-Glühkopfmotor mit 10 Liter Hubraum konnte mit jeder Art von Öl bzw. Diesel betrieben werden und war in den Anfangszeiten der Traktoren mit Dieselmotor zuverlässiger.

Es ist ein selbstzündende Verbrennungsmotor mit innerer Gemischbildung und niedriger Verdichtung. Er arbeitet nach dem Zweitaktverfahren mit Kurbelgehäuse-Aufladung. Zum Starten muss die Glühnase, die sich im Zylinderkopf befindet, mit einer Lötlampe zum Glühen gebracht werden. Daher die Bezeichnung „Glühkopf“. Da die Firma Lanz die neue Diesel-Technik verschlafen hatte, kam 1957 mit der Übernahme durch John Deere das Ende der echten Lanz Bulldogs.

Oldtimer-Traktoren wie Lanz Bulldog und Porsche-Diesel sind begehrte Sammler-Objekte. Weitere Beiträge finden Sie unter Lanz.

weiter lesen —>

FIAT, Interviews, Oldtimer-Schaufenster, OV-Video

Außergewöhnliches Rekordfahrzeug: Fiat Isotta Fraschini

In diesem Beitrag wird wieder ein außergewöhnliches Fahrzeug mit Bildern, Video und Interview nach dem Drago Ruggente und Fiat Mefistofele vorgestellt, der Isotta Fraschini / F.I.A.T. 1905 L.S.R..

Prospekt Isotta Fraschini / F.I.A.T. 1905 L.S.R. Car
Prospekt Isotta Fraschini / F.I.A.T. 1905 L.S.R. Car © Fotoquelle und Bildrechte: Mike B. Vardy

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts überboten sich die Hersteller von Fahrzeugen mit Rekordversuchen. Vor 111 Jahren wollte es Fiat mal wieder wissen. Man baute zwei bewährte 100 PS Vierzylinder in Reihe aus Grand Prix Wagen in Reihe auf ein Chassis, was eine extrem lange Motorhaube ergab. Der Platz für den Piloten und den Schmiermaxe wanderten so auf eine Art Balkon hinter der Hinterachse. Kaum waren nach den Zeichnungen das Chassis fertig, änderte sich das Reglement und Fiat beendete das Projekt.

Land speed record machines

Briten haben ein besonderes Interesse an «Land speed record machines» und der heutige Besitzer, Mike B. Vardy, hat das Projekt nach mehr als 100 Jahren mit einigen Änderungen zu Ende geführt. Bereits 1991 erwarb Graham Ranking das Chassis und die Originalzeichnungen.

Am Kühler des Fahrzeugs sehen wir den Fiat Schriftzug und Isotta Fraschini. Heute ist nicht der projektierte Doppelmotor eingebaut, sondern ein 16,5 Liter großer V6 Flugzeugmotor von 1917 des Herstellers Isotta Fraschini mit Trockensumpfschmierung aus einem italienischen ehemaligen Luftschiff. Er leistet 250 PS und entwickelt bei sehr niedrigen Drehzahlen 1.112 NM Drehmoment. Das Getriebe stammt aus einem Lastwagen von 1912.

Die Kraft des Motors wird über Kettenantrieb auf die Hinterräder übertragen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 200 km/h. Wegen dieser altertümlichen Antriebsart beschränkt worden. Zum Bremsen gibt es nur Trommelbremsen, die mit Seilzug auf die hinteren Räder wirken. Kettenantrieb, Seilzugbremsen und Karbidlampen entsprechen dem damaligen Stand der Technik.

Interview mit dem Eigentümer des Isotta Fraschini / F.I.A.T. 1905 L.S.R

Der Eigentümer, Mike B. Vardy, erzählt in einem exklusiven Interview die Geschichte und Fertigstellung des Projekts (Language: English)

© Audiorechte: oldtimer-veranstaltung.de

Vorne am Motor ist ein sogenannter «Interruptor» montiert. Diese Einrichtung machte es bei einem Flugzeugmotor möglich, durch den Propeller mit einem Maschinengewehr zu schiessen ohne den Propeller zu treffen. Verwendet wurde eben für dieses Auto ein Motor eines 1. Weltkrieg-Flugzeuges.

Den Platz für den ursprünglich zweiten Motor auf dem Fiat Chassis belegt ein handgefertigter Kupfertank. Der Inhalt von 170 Liter Treibstoff gelangt über eine Druckanlage zum Motor. Interessant ist ein Detail. Die Lenksäule wird durch diesen Tank geführt. Der Tank besteht aus 1.500 Nieten.

Reiten auf dem Fiat

Die Sitzposition des Piloten und Schmiermaxe sieht eigenartig aus, denn das Gefährt ist immerhin 5,20 Meter lang. Die Armaturen bestehen aus vielen Anzeigeinstrumenten, Schaltern und Hebeln. Das Kupplungspedal liegt links , die Bremse rechts und dazwischen das Gaspedal. Das war damals eine übliche Anordnung wie auch beim Ford Model T. Im Lenkradkranz sind die Gemischaufbereitung und Verstellung des Zündzeitpunktes untergebracht.

Weitere interessante Interviews über historische Fahrzeuge gibt es hier: Klassiker- und Motormagazin Interviews.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Doble, OV-Video, Stanley, White

Steam Cars in Aktion

Weltweit soll es noch etwa 250 Automobile geben, die einen Dampfkessel als Energieerzeuger haben. Erinnern wir uns, dass bereits 1925 der letzte Steam Car in den USA zugelassen wurde. Damals konkurrierten in den USA der Elektro-, Dampf- und Benzinantrieb. Der Benzinantrieb siegte zu dem Zeitpunkt, als der elektrische Anlasser in Fahrzeuge eingebaut wurde und damit sofort ohne Vorbereitungszeit gestartet werden konnte. Auch war bei Automobilen mit Akkus, Traum vom Elektroauto bzw. Elektroautos sind ein alter Hut und Dampf die Reichweite für einen Einsatz sehr beschränkt.

Steam-Car
Steam-Car

Schon 1902 waren im US-Staat New York 909 Automobile registriert und 485 von ihnen wurden mit Dampf betrieben. Der Sieg des geräuscharmen Dampfwagens über das damals noch unvollkommene Gefährt mit Benzinmotor schien unaufhaltsam. Dampfwagen waren relativ preiswert, denn ein „Family Touring Car“ der Firma Stanley kostete 1.300 Dollar, ihr schwerer „Mountain Wagon“ für zwölf Personen 2.300 Dollar. Diese mit Dampfkraft angetriebenen Fahrzeuge hatten kein Getriebe, keine Kupplung, nahmen mühelos Steigungen und die Kessel, verschiedenster Bauarten wurden mit billigstem Brennstoff, meist Petroleum, geheizt.

Bei den beobachten Fahrten wurde ein Gemisch aus Benzin und Diesel verwendet. Auch das Problem nach ca. 50 km Wasser zu tanken, lösten die Ingenieure, indem sie Dampf und Kondenswasser in den Kessel zurückleiteten. Notfalls konnte mittels eines Saugschlauches oder Wassersacks aus Tümpeln nachgetankt werden.

Wer mehr über Steam Cars (Dampfautos) wissen möchte, findet auf diesen Webseiten Wissenswertes:

Viele Fotos und weitere Informationen zum Treffen am Automuseum Melle und Umland ist im Beitrag Geschichte auf Rädern – Dampf Automobil Touren zu finden.

weiter lesen —>

Bugatti, Oldtimer-Video, OV-Video

Bugatti Type 44 ‚Fiacre‘ perfekt restauriert und mit Patina

Die Ansichten und Meinungen über historische Fahrzeuge im ursprünglichen Zustand, also mit Patina (Oily Rag) oder perfekt restauriert, gehen weit auseinander. Es gibt für beide Ansichten Pro und Contra.

Ettore und Jean Bugatti hatten eine Leidenschaft für Kutschen und ein besonderer Liebling war der Type 44 in der Ausführung Fiacre. Es ist ein zweitüriges und viersitziges Coupé. Die Angebote von Bugatti zeichneten sich durch hohe Qualität, hohe Leistung und große Ingenieurskunst aus.

In diesem Beitrag möchte ich einen Bugatti Type 44 ‚Fiacre‘ Coupé vorstellen. Das eine Exemplar mit Patina, befindet sich weitestgehend im originalen Zustand und als Gegensatz das gleiche Modell, aber vollständig auf hohem Niveau restauriert.

Bugatti Fiacre Baujahr 1930
Bugatti Fiacre Coupé – Baujahr 1930 – Karosserie: Jean Bugatti – Fahrgestellnummer: 441342- Motornummer: 925
© Fotoquelle und Bildrechte: Robert Glover Ltd.

Der patinierte Bugatti Type 44 mit der Fahrgestellnummer 441342 wurde neu an Cousin, Carron & Pisart in Brüssel verkauft. Die Bestellung datierte vom 16. Juli 1930 und wurde im September 1930 geliefert. Das Fahrgestell besitzt die Nummer 441342. In den 1980er Jahren war 441342 im Vereinigte Königreich, dann kam der Fiacre in den Besitz des inzwischen verstorbenen Bill Serri. Serri verkaufte 441342 an einen weiteren Sammler. Bei diesem war der Fiacre für mehr als 25 Jahren abgestellt. Vor kurzem kam der Fiacre wieder nach Großbritannien. Es erfolgte eine Motorüberholung bei Paul Jaye. Weitere Arbeiten sind zweifellos notwendig, um das Auto voll funktionsfähig zu machen. Der Bugatti Type 44 befindet sich in bemerkenswert ursprünglichen Zustand. Die Lackierung ist in Bugatti Blau und Schwarz ausgeführt. Die Polsterung intakt und erhalten geblieben. (Quelle: robertglover-ltd.com)

Es wird angenommen, dass nur vier Type 44 mit dieser Fiacre Karosserie überlebt haben. Davon sind zwei Exemplare hier im Beitrag zu sehen.

Nun stellt sich die Frage, was empfindet der Leser als historischer und schöner, den Fiacre mit originaler Patina oder in der Ausführung perfekt restauriert?

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Oldtimer-Service

Vorkriegsautos und Motorräder – Gratis-Anzeigen

Vorkriegsautos und Motorräder aus der Zeit vor 1945 (pre war) sieht der Besucher heute bei Veranstaltungen nur noch selten. Bekannte Beispiele für Touren in Deutschland sind die Herkomer-Konkurrenz® und die Kronprinz Wilhelm Rasanz.

  • Woran liegt das fast vollständige Fehlen solcher Veranstaltungen mit Fahrzeugen aus der Frühzeit der Motorisierung?
  • Sind die Eigentümer der betriebsfähigen und für den Straßenverkehr zugelassenen historischen Fahrzeuge bereits verstorben oder zu alt zum Fahren?
  • Interessieren sich jüngere Menschen der PC-, Smartphone-Generation nicht für die technisch andersartige und sichtbare Technik zu Beginn der Massenmotorisierung in Nordamerika, Europa und Australien?
  • Liegt es daran, dass das Thema der Vorkriegsfahrzeuge in der Mainstream-Presse praktisch nicht mehr existent ist?
  • Meist von hochpreisigen Auktionen mit spektakulären bzw. exotischen Fahrzeugen zu Mondpreisen berichtet wird?

Das Klassiker- und Motormagazin Oldtimer-Veranstaltung.de möchte gerne den Besitzerwechsel von historischen Fahrzeugen, gebaut zwischen 1899 – 1945, auf dem Oldtimer-Marktplatz fördern und damit vielleicht auch mehr betriebsfähige Präsenz der historischen Technik in der Öffentlichkeit anregen.

Kühlerthermometer Ford Veteran
Kühlerthermometer Ford Veteran

weiter lesen —>

Nutzfahrzeuge, Oldtimer-Bilder

AvD Pannendienst & Unfallhilfe

AvD Ford P7 Kombi

Nachdem in einem Beitrag historische Fahrzeuge für Pannenhelfer vorgestellt wurden, folgt hier eine Fotogalerie von historischen Fahrzeugen des AvD (Automobilclub von Deutschland).

AvD Ford P7 Kombi
AvD Golf Innenraum
AvD Pannenhelfer mit Abschleppseil
AvD Golf Pannenhelfer
AvD Ford P7 Pannenfahrzeug
AvD Golf
Panne mit einem Oldtimer

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

weiter lesen —>

Oldtimer-Service

Oldtimer Versicherung – Was ist zu beachten?

Ein ausführlicher Versicherungsvergleich ist vor dem Abschluss eines neuen Vertrages bzw. Kündigung des bestehenden Vertrages notwendig. Denn eine Vielzahl von Versicherungen suchen Kunden und es gibt unzählige Tarifangebote und zugehörige AGB. In dieser Vielfalt ist es nur sehr schwer das beste Versicherungsangebot zu finden.

Unter Oldtimer-Versicherungen muss nach den Fahrzeuggattungen unterschieden werden, zum Beispiel der Verwendung als PKW, LKW, Motorrad oder Traktor. Wer den Oldtimer versichern möchte, zum Beispiel Privater, Gewerbetreibender, Händler, Museum, Verein oder Werkstatt, kann die Prämie beeinflussen. Je nach Typ und Verwendungszweck, Alter, Eigentum und abgeschlossenen Versicherungen (Wohngebäudeversicherung) sind die Tarife unterschiedlich.

Die Oldtimer Versicherung ist eine spezielle Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko, die nicht jedes Versicherungsunternehmen anbietet. In der Regel muss ein Fahrzeug für den täglichen Bedarf zur Verfügung stehen. Auch ist oft die jährliche Kilometerleistung oder je nach beantragtem Kennzeichen die Verwendung (06er – bzw. 07er-Kennezeichen) begrenzt. Ab einem bestimmten Fahrzeugwert werden auch Oldtimer-Gutachten erforderlich. Ab wann Oldtimer Gutachten gefordert werden, ist von Versicherungsgesellschaft zu Versicherungsgesellschaft unterschiedlich. In die Prämienberechnung einer Kfz-Versicherung fließen heute sehr viele unterschiedliche Kriterien ein, zum Beispiel Alter des Fahrzeugs, alter des Fahrers / Fahrerin, Unterstellung Gemeinschaftshalle oder Einzelgarage, abgeschlossene Wohngebäudeversicherung etc.

Oldtimerm Versicherung
MG Midget

Ehe sich der Versicherungsnehmer in ein Vertragsverhältnis mit einer Versicherung begibt, sollte er sich vorab informieren. Dazu gibt es umfangreiche Literatur über Versicherungen. Wenn man vorab besser informiert ist, dann lässt sich auch mehr aus Versicherungsportalen heraus lesen und die Klippen finden. Denn die Versicherungsportale leben von den Provisionen bei Abschluss über das Portal.

Einige Versicherungen verlangen für den Abschluss einer Vollkaskoversicherung für den Oldtimer ein Wertgutachten, andere Versicherungen sind mit „guten, detailreichen und aktuellen Bildern“ beim Vertragsschluss zufrieden.

Günstig ist es auf jeden Fall bei einer Renovierung, Restauration oder Reparatur einige Bilder zur archivieren, um im Falle eines Falles eine bessere Argumentation für den Wert des Oldtimers gegenüber der Versicherung zu haben. Bekannt ist, dass die Entschädigungen immer niedrig gehalten werden, um die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben beim Versicherungsgeber zu maximieren.

Kündigung Kfz.-Versicherungen 30.11. Stichtag

Alte Versicherungsverträge sind oft überteuert und sollten mit anderen Angeboten verglichen werden. Hierzu finden Sie im Artikel und in der Sidebar unterschiedliche Angebote. Ebenso nutzt eine Unter- oder Überversicherung am wenigsten dem Versicherungsnehmer, der entweder mehr bezahlt als er eigentlich nach den aktuellen Tarifen zahlen muss oder im Schadensfall bleibt der Versicherungsnehmer wegen Unterversicherung auf einer Teilsumme des Schadens sitzen.

Der 30. September ist der Stichtag für Kündigungen zum Jahresende u.a. von Kfz-Versicherung, Haftpflichtversicherung und Hausratversicherung. Bei der Wahl der Kündigung sollte der Brief als Einwurfeinschreiben an die Versicherung geschickt werden. Das Einwurfeinschreiben gilt als zugestellt, wenn der Postbote den Brief einwirft bzw. in das Postfach einlegt.

Die Kündigung einer Versicherung muss nicht begründet werden. Eine fristgerechte Kündigung muss vom Versicherer akzeptiert werden. Zum Abfassen einer Kündigung gibt es auf der Webseite von finanzen.de den Kündigungsgenerator für den notwendigen Formbrief.

Alle Themen findet der Leser in der Übersicht Lexikon Versicherungen und Tarife.

weiter lesen —>

Oldtimer-Bilder

Oldtimer Werkstatt zur Wartung und Restauration

Oldtimer Werkstatt & Service

Haben Sie schon einmal für Ihren Oldtimer eine Werkstatt zur Wartung und Restauration gesucht? Das ist schon ein Problem, denn Adressen-Verzeichnisse allein sagen noch gar nichts über die Qualität des Inhabers und Mitarbeiters aus. Das Thema, warum es hier keine Empfehlungen für Werkstätten gibt, wurde in einem anderen Artikel behandelt.

In diesem Beitrag möchte ich einmal mittels diverser Fotos Eindrücke von Oldtimer Werkstätten zur Wartung und Restauration zeigen. In diesem Zusammenhang ist sicherlich auch der Unterschied zwischen Patina – Restaurierung – Renovierung von Interesse.

Dampflok Werkstatt
Werkstatt und Reifen
Werkstatt Rahmenlehre
Werkstatt Rahmenlehre
Werkstatt Rahmenlehre
Oldtimer Werkstatt
Werkstatt Pause
Auto Kosmetik
Werkstatt Jaguar MKVII
Werkstatt Kompressor
Ferrari Reparatur
Werkstatt Automuseum
Werkstatt ausgelastet
Werkstatt Automuseum
Mobile Hilfe
Youngtimer Werkstatt
Hinweis in Mercedes Werkstatt
Schrauber Werkstatt
Reparaturwerkstatt
Opel Werkstatt
Oldtimer-Werkstatt
Oldtimer-Werkstatt
Messe Werkstatt
Kutschenwerkstatt
Werkstatt Kantine
Motorrad Werkstatt
Oldtimer Werkstatt
Oldtimer Werkstatt
Drehbank
Oldtimer Werkstatt
Oldtimer Werkstatt
Oldtimer Werkstatt
Oldtimer Werkstatt
Gasolin Tankstelle Fensterleder Trockner
Mobile Werkstatt
Austin-Healey Werkstatt
Kutschenwerkstatt

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

weiter lesen —>