Horch, Oldtimer-Schaufenster

Horch 830 BL aus der Wüste Texas

Im Audi museum mobile befindet sich „Der letzte Horch“, eine Pullmann Limousine aus dem Jahr 1953. Die DKW Versuchsabteilung im Werk Ingolstadt entwickelte für die Geschäftsführung der Auto Union GmbH in Westdeutschland einen geräumigen Direktionswagen mit Trennscheibe zwischen Fahrer und hinten sitzenden Fahrgästen.

Horch 830 BL Zustand wie aufgefunden
Horch 830 BL Zustand wie aufgefunden © Fotoquelle und Bildrechte: oldtimer-veranstaltung.de

1956 kaufte ein in Deutschland stationierter US-Soldat das Unikat und nahm es mit in die USA. Al Wilson, ein Autoliebhaber aus Texas rettete den Horch trotz Getriebeschadens vor der Verschrottung. Er spürte, dass dieser Horch 830 BL ein besonderes Fahrzeug war.

Horch 830 BL Seitenansicht
Horch 830 BL Seitenansicht © Fotoquelle und Bildrechte: oldtimer-veranstaltung.de

Der Horch 830 BL stand dann 40 Jahre in der Wüste in Texas. Wilsons Söhne nahmen mit Audi Tradition Kontakt auf. Dieses Unikat wurde 2008 von der Audi AG erworben. Es soll in diesem aufgefundenen Zustand als Zeitzeuge erhalten bleiben.

Horch 830 BL - Heckansicht
Horch 830 BL – Heckansicht © Fotoquelle und Bildrechte: oldtimer-veranstaltung.de

Die Form der Karosserie entspricht dem damaligen Geschmack vergleichbar mit dem BMW 501/502 (Barockengel) und dem Mercedes-Benz 300 (Adenauer). Auch typische Auto Union bzw. DKW Stilmerkmale sind erkennbar. Als Motor war ein 8-Zylinder in V-Form mit 3823 ccm Hubraum eingebaut. Die Leistung betrug 92 PS bei 3.400 U/min. Der Verbrauch lag bei etwa 19 Liter/100 km Benzin. Gebaut wurde ein Exemplar 1953.

weiter lesen —>

Audi

Ein Audi Kunstwerk

Im Audi museum mobile in Ingolstadt werden nicht nur historische Exponate gezeigt. Ein aufmerksamer Gang durch die Räume zeigt auch einen Einblick in historische Techniken und die damalige Handwerkskunst. Ein ausgestellter herrschaftlicher Audi wurde so hergerichtet, dass man den Aufbau der Karosserie und Sitzpolster gut erkennen kann.

Audi Kunstwerk
Audi Kunstwerk

Sehr gut kann der Betrachter die Karosserie aus Eschenholz, gefertigt von einem Stellmacher und den Aufbau der Sitzpolster auf Federkern erkennen.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

An diesem Schnittmodell der 30er Jahre kann man den Wandel der Techniken im Automobilbau von den Vorkriegsmodellen zu den Nachkriegsmodellen nachvollziehen, denn durch die Ganzstahlkarosserie war der Unterbau einer Karosserie aus Holz, der noch aus dem Kutschenbau stammte, überflüssig.

weiter lesen —>

Audi, OV-Video

Rennwagen Auto Union Typ D – Startvorbereitungen

Die 16- und 12-Zylinder-Rennwagen von Auto Union und Mercedes-Benz dominierten in den 30er-Jahren den internationalen Motorsport. Mercedes-Benz konnte fast alle seine Silberpfeile über den Krieg retten. Die Rennwagen und Dokumentation der Auto Union wurden nach dem Krieg durch die sowjetische Armee in einer Bergwerkshalle bei Zwickau entdeckt, beschlagnahmt und in die UdSSR transportiert.

Diese waren nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang verschollen. Die Reste zweier zerlegter Auto Union Rennwagen konnten in Russland und der Ukraine ausfindig gemacht werden.

Auto-Union Silberpfeil Kompressor
Auto-Union Silberpfeil Kompressor (Replikat)

Fahrgestelle, Achsen und Getriebe wurden nach Florida gebracht. 1991 begann die Restaurierung der Rennwagen mit den Fragmenten im Auftrag des neuen Eigentümers. Es entstanden ein Typ D Rennwagen in der Ausführung von 1938 mit Einfachkompressor und ein Typ D in der Version 1939 mit Doppelkompressor. In beiden Fällen wurden die Karosserien komplett nachgebaut.

https://youtu.be/9HU2VZD_6v0
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Der 1938er Rennwagen war bereits 1998 in den Audi-Fundus gekommen. Der damalige Eigentümer verkaufte den 1939er Wagen im Jahr 2000 an einen privaten Sammler, der diesen dann etwa 2012 an Audi verkaufte.

Der in dem Video gezeigte Auto Union Typ D in der 1939er Version mit 12 Zylindermotor und Roots Doppelkompressor (Hubraum 2.985 ccm, 485 PS bei 7.000 U/min.) ist ein Nachbau und wurde bei den Classic Days 2015 Schloss Dyck im neuen Fahrerlager vorgeführt. Charakteristisch ist die zusätzliche Hutze in der Motorhaube wegen Unterbringung des Roots Doppelkompressors.

Das Original des Rennwagens erlebte seinen ersten Einsatz am 23. Juni 1939 beim großen Preis von Belgien in Spa-Francochamps. Das Leergewicht betrug 850 kg und die Höchstgeschwindigkeit 330 km/h. Mit solch einem Silberpfeil gewann Tazio Nuvolari die Großen Preise von Italien (Monza) und England (Donington).

Die technische Grundkonzeption mit Mittelmotor, Drehstabfederung und Kompressormotor orientierte sich an dem von Ferdinand Porsche für die Auto Union entwickelten Vorgängermodell Typ C mit 16-Zylinder V-Motor und bis zu 560 PS. 1936 und 1937 fuhren Auto Union Rennfahrer auf dem Typ C 35 Siege, 14 zweite Plätze und 11 dritte Plätze ein.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Barkas, Bedford, Benz, Brush, Buick, Chevrolet, Chrysler, Delage, Essex, FIAT, Ford, Hotchkiss, K.R.I.T., Le Zebre, Mercedes, OV-Video, Renault, Stevens, Studebaker, Wanderer

Herkomer-Konkurrenz 2016 – Touren

Die Herkomer-Konkurrenz besteht aus zwei Rundfahrten, jeweils am Freitag und Samstag (7./8. Juli 2016). Während dieser Touren wurden einige Impressionen mit der Videokamera und Mikrofon eingefangen. Über die Herkomer-Konkurrenz 2016 wurde bereits auch ein Reisebericht veröffentlicht.

Peugeot BL177 Baujahr 1923
Peugeot BL177 Baujahr 1923

Das Video zeigt die beschauliche bayerische Landschaft und historische Fahrzeuge, die vor 1930 erstmals zum Verkehr zugelassen wurden. Die Tour am Freitag hatte eine Distanz von 112,99 km und am Samstag von 114,28 km.

https://youtu.be/MoVje2Z_aI0

weiter lesen —>

BMW

BMW 2002 in seiner schönsten Form

Die Entwicklung der 02-Baureihe erfolgte auf Initiative des damaligen Vertriebsvorstandes Paul G. Hahnemann. Das brachte ihm prompt den Spitznamen „Nischen Paule“ ein, denn BMW entdeckte tatsächlich mit der kompakten, leichten und stark motorisierten Limousine ein ganz neues Segment. Die Kundschaft wurde jünger, die Farben waren bunt. Golf (hellgelb) und Inka (orange) waren öfters zu sehen. Breite Reifen, etliche Zusatzscheinwerfer und Basteleien waren die üblichen Extras.

BMW 02 in Berlin
BMW 02 in Berlin

Die Sportlichkeit der Baureihe BMW 02 hat den Bestand von 896.349 Exemplaren, die zwischen 1966 und 1977 gebaut wurden, erheblich reduziert. Meist wurden die Sportler als Verbrauchsfahrzeuge umgebaut, ausgelutscht und kalt verformt. Der Rostschutz war in den damaligen Jahren auch nicht optimal. Originalgetreu erhaltene Exemplare sind heute extrem selten.

Der beliebte BMW hat sich heute als Klassiker etabliert. Verschleißteile gibt es erstaunlich gut, ob direkt bei BMW Classic oder bei freien Händlern. Bei BMW sind die Teile meist teurer, aber die Qualität ist in der Regel in Ordnung.

BMW 2002 in seiner schönsten Form

Das hier gezeigte Exemplar eines BMW 2002 wurde direkt nach der Produktion nach Italien exportiert. Offensichtlich muss er dort ein ruhiges behütetes Leben gehabt haben, denn er es sieht so aus, dass er bis heute an keiner Stelle wegen Rostfraß geschweißt wurde. Um die Jahrtausendwende wurde der kleine BMW in die Niederlande weiter gereicht und wohl auch hier nicht viel bewegt. Viele Karosserieteile trugen noch die originale Kunstharzlackierung nach der Übernahme. Im Nachhinein ist das nicht verwunderlich, denn in der Technik waren durch Sparsamkeit und wenig technischem Verständnis einige hartnäckige technische Probleme eingebaut, die nach einer längeren Überholung und fachgerechten technischen Restaurierung beseitigt wurden.

Jetzt ist er mechanisch gesund, leistungsstark, kurvenfreudig wie in seinen Jugendjahren.

Viel Geld und Zeit wurde in die Zuverlässigkeit investiert, um den BMW 2002 fit für die nächsten Jahre zu machen.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Technische Daten

  • Hersteller: BMW
  • Typ: 2002 (kein umgebauter 1502, 1602 oder 1802!)
  • Erstzulassung: 1972 in Italien
  • Farbe: malaga BMW 021 (dunkelrot)
  • Matching Numbers (Karosserie und Motor)
  • 4-Gang + Rückwärtsgang Schaltgeriebe
  • Motor: 4-Zylinder, Bohrung 89 x 80 Hub mm, Verdichtung 8,5:1
  • Hubraum: 1990 cm³
  • Leistung: 100 PS bei 5.500 U/Min., Drehmoment 157 Nm bei 3.000 U/Min
  • Karosserie: Länge 4,22 m, Breite 1,59 m, Höhe 1,41 m, Leergewicht 940 kg
  • Nachvollziehbare Kilometerleistung ca. 90.000 km
  • Ausstattung: Sitzbezug Kunstleder, makellose Innenausstattung (schwarz)
  • Weitgehend im originalem Zustand wie bei Werkslieferung, keine Änderungen bzw. Basteleien

Wartung und Reparaturen

  • Unterboden gereinigt und versiegelt
  • Vorderachse und Hinterachse komplett ausgebaut, zerlegt, Verschleißteile ersetzt und , zusammengebaut
  • Bilstein Stoßdämpfer (gelbe) vorne und hinten
  • Verteiler von Sand gereinigt und überholt
  • Unterbrecherkontakt wurde durch Hallgeber ersetzt
  • Neue Bremsscheiben, Beläge, Bremsanlage überholt
  • Tank gereinigt
  • Lenkstock-Lichtschalter ersetzt (sehr teuer)
  • Blinker-Relais und Hup-Kontakt im Lenkrad ersetzt
  • Thermostat, Kühlerverschlussdeckel, Schläuche, Thermoschalter, Wasserpumpe ersetzt
  • Vergaser, Kanäle und Düsen mit Ultraschall gereinigt
  • Vergaserdüsen teilweise ersetzt
  • Scheinwerfer (H4-Licht) mit neuen Spiegeln
  • Elektrische Kontakte im Fahrzeug gereinigt
  • Glühbirnen in Instrumentenbeleuchtung erneuert
  • Innenspiegel ersetzt, Außenspiegel neues Spiegelglas und Dichtung
  • Hirschmann Antenne
  • 2013 mit 2K-Lack in Originalfarbe nach Ausbau aller Teile und Fenster fachmännisch lackiert
  • Verbundglas Windschutzscheibe mit neuer Dichtung
  • Heckscheibe mit neuer Dichtung eingesetzt
  • Neue Schachtleistenabdeckungen an Kurbelfenstern
  • Von Radiofachbetrieb überholtes zeitgenössisches Blaupunkt Radio Frankfurt (FM 108!) mit originalen BMW Bedienknöpfen
  • Bereifung Continental Reifen
  • Diverse Fehlteile beschafft und eingebaut
  • Dreipunkt Sicherheitsgurte mit Aufrollautomatik gegen ursprünglichen Statikgurt ersetzt
  • Original Teppiche gereinigt
  • Fahrersitz Sitzfläche mit BMW Neuteilen aufgearbeitet
  • Lichtmaschinenregler ersetzt
  • 2016 neue Batterie

weiter lesen —>

Brush, Delage, Ford, Le Zebre, MG, Oldtimer-Schaufenster, Opel, OV-Video, Packard, Reiseberichte, Renault, Wanderer

Herkomer-Konkurrenz 2016 – Landsberg am Lech

Nach zwei Jahren war es wieder soweit, am Donnerstag, dem 7. Juli 2016 trafen sich auf dem Parkplatz, gegenüber dem Landratsamt in Landsberg am Lech, wieder die Freunde und Freundinnen der Automobile, gebaut bis 1930, zu zwei Touren am Freitag und Samstag. Das Video zeigt die Ankunft einiger Teilnehmer und die Vorbereitungen zum Start.

Herkomer-Konkurrenz 2016
Herkomer-Konkurrenz 2016 – Parkplatz gegenüber Landratsamt Landsberg am Lech

Einen Reisebericht von der Herkomer-Konkurrenz 2016 finden Sie mit dem Link.

https://youtu.be/nSXrSegN5sQ
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

weiter lesen —>

Oldtimer-Video

Dampfeisenbahn in einem englischen Garten

Nicht nur in Großbritannien zelebrieren unsere Nachbarn die nostalgische Dampfeisenbahn im Garten. Die Züge, hier im Massstab 1:32 werden von Modelllokomotiven gezogen, die mit echtem Dampf betrieben werden.

Auf der grünen Insel gibt es viele «Live-Steamer», die sich in der The Gauge One Model Railway Association zusammen geschlossen haben. Die Vereinigung veranstaltet regionale Treffen. Die Dampflokomotiven und Züge werden oft auf aufgeständerten Ovalen betrieben und die Strecken sind, wie in diesem Videoclip, sehr schön in den Garten integriert. Brücken sind fast immer Bestandteil einer Anlage und Tunnel sind immer wieder eine Attraktion.

https://www.youtube.com/TnonsBVyMYs
© Quelle YouTube und Bildrechte: Gauge1ModelCompany

Das Video gibt sehr gut einen Eindruck von der angelsächsischen Live-Steam-Kultur wieder, in der lange Züge von unterschiedlichen Dampflokomotiven mit hohem Tempo über die Strecke gezogen werden.

weiter lesen —>