Viele Oldtimer Begeisterte fotografieren und filmen. Das Angebot an brauchbaren Digitalkameras ist groß. Der Nutzer hat die große Auswahl auf dem Markt, sei es eine herkömmliche Digitalkamera im Westtaschenformat oder ein Fotoapparat mit Wechselobjektiven. Viele dieser Geräte speichern bereits die Bilder im Format 1080i (1920×1080 px).
Fahrer von historischen Automobilen unterschiedlicher Epochen sind aus emotionalen und technischen Gründen Liebhaber alter Technik. Doch jeder besitzt inzwischen ein Smartphone oder Tablet-PC mit einem der am meisten verbreiteten Betriebssystemen Android oder Apple iOS. In dieser Artikelserie möchte ich Apps vorstellen, die speziell für Oldtimer Fahrer und Fahrerinnen auf einem Smartphone oder Tablet-PC nützlich sein können.
Hardware und Software für Oldtimer Fahrer und Fahrerinnen
Neben reiner Informationsgewinnung werden auch Apps vorgestellt, die für eine Oldtimer-Rallye bzw. Gleichmäßigkeitsprüfung nützlich sein können und möglicherweise andere zusätzliche Hardware des Beifahrers ersetzen.
Smartphone und Tablet Apps für den Oldtimer Fahrer und Fahrerin
Mit den Links finden Sie die einzelnen Artikel zu nützlicher Hardware und Software:
Wer Eigentümer eines klassischen Automobils ist oder sich mit dem Gedanken trägt ein «altes Automobil» ohne Elektronik zu kaufen, denkt sicherlich an Oldtimer Reisen oder Oldtimer Touren mit dem automobilen Klassiker. Mancher ist sich noch nicht sicher, welcher Hersteller, Typ und Modell in die engere Wahl kommt. Der kann sich bei einer Oldtimer-Vermietung seinen Wunsch zum Mieten erfüllen und zur Probe fahren.
Wer sich für Oldtimer Nachrichten, Themen Bilder und weitere Informationen rund um das Hobby interessiert, wird sicherlich mit einem der ausgewählten Beiträge fündig.
Junge Menschen der XXL-Generation haben es immer schwerer einen passendes historisches Fahrzeug zu finden. Statistisch waren vor 120 Jahren Jugendliche noch 15 Zentimeter kleiner als heute.
BMW 328 mit Tester der XXL-Generation
Innerhalb der letzten 20 Jahre sind männliche Jugendliche im Mittel um zwei Zentimeter größer geworden. Bei Mädchen beträgt die Größenzunahme sogar 2,5 Zentimeter. Die als „Gardemaß“ in Preußen zur Kaiserzeit geforderte Mindestgröße von 1,80 Metern galt zu Beginn des 18. Jahrhunderts als extreme Rarität. Mit 20 Jahren messen heute 50 Prozent der Männer 180 Zentimeter und mehr. Etwas mehr als jeder dritte 20-Jährige misst heute 185 Zentimeter und mehr. Jedes zweite Mädchen erreicht mindestens 168 Zentimeter, jedes sechste misst sogar 175 Zentimeter und mehr. Trübe Aussichten, den passenden Oldtimer bei Interesse am Hobby zu finden!
In sehr viele historische Fahrzeuge passt die XXL-Generation nicht hinein. Sei es nun bedingt durch die Länge des Oberkörpers oder der Beine oder gar der Umfang des Körpers. Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit zeigen hier gravierende Restriktionen. Die Sitze sind meist kaum nach hinten zu verschieben, das Lenkrad steht dicht vor der Brust und der Einstieg ist meist beengt. Selbst in einem Youngtimer Mercedes-Benz R107 sitzt die erwähnten Gruppe Menschen unbequem, da der Sitz nicht weit genug nach hinten verstellbar ist und an den Türholm anstößt.
Auch Sportwagen aus Großbritannien wie Austin-Healey, Jaguar E-Type, Honda S800, MGA, MGB und Triumph Spitfire sind nichts für Fahrer und Fahrerinnen der XXL-Generation. Hinzu kommen teilweise extrem niedrige Windschutzscheibenrahmen, so dass Menschen mit langem Oberkörper über die Frontscheibe schauen und nicht durch die Windschutzscheibe. Beim MGB/C ist das Problem die sehr niedrige Frontscheibe für Menschen mit langem Oberkörper. Auch ein Youngtimer wie der MG R V8 besitzt eine extrem niedrige Frontscheibe wie sein Vorgänger. Da hilft nur, wenn möglich den Sitz flacher zu polstern als das Serienmodell. Ein BMW E30 und Triumph TR6 sind auch für die XXL-Generation von den Platzverhältnissen passend. Konstruktionsbedingt ist die Frontscheibe bei beiden Modellen recht hoch und die Sitze niedrig.
Daneben gibt’s natürlich etliche Autos, in denen man vorn wirklich wenig Bein- und Kopffreiheit hat, bei Fahrzeugen, die in Italien gebaut wurden. Die Innenräume vieler kleiner Vorkriegsautos sind auch sehr beengt, zum Beispiel Austin Seven. Für Fahrer mit langen Beine sind auch offene Tourer vor 1930 problematisch, da die vorderen Sitzbänke nicht verstellbar und konstruktiver Bestandteil der Karosserie und deren Steifigkeit sind.
Mittelklasse-Limousinen der 1930er dagegen sollten eigentlich Platz genug bieten. Der Adler Favorit in dem Fotobericht ist 1,80 m hoch und der Besitzer misst mindestens 1,90m.
Auch US-Vorkriegswagen der 6-Zylinderklasse bieten innen reichlich Platz. Das mussten sie auch, weil die betuchteren Käufer auch meist größer waren und die Amis schon vor dem Krieg die Mitteleuropäer deutlich überragten (das zeigen die jährlichen Wehrpflichtigen-Statistiken). Große Leute gab’s schon immer, speziell in der Oberschicht, wo die Ernährung in der Kindheit gut war. Von daher sollten sich auch Beispiele für frühe Autos finden lassen, die großgewachsenen Menschen Platz bieten.
Zum MGA gibt es auch andere Meinungen. Ein großgewachsener Bekannter nutzt die Citroen DS auf Langstrecken. In der Mercedes-Klasse bieten bereits die Modelle W108, W111 und W124 reichlich Platz. Der BMW 02 und seine Varianten hat recht niedrige Fahrer- und Beifahrersitze und eine hohe Windschutzscheibe.
Das größere Problem der aktuellen Generation scheint auch das grassierende Übergewicht zu sein, das mit Wachstum in die Breite einhergeht. Darauf sind Sitze und Lenkradgröße bei älteren Autos praktisch generell nicht ausgelegt.
Es ist also jedem Interessenten eines historischen Fahrzeugs zu raten, um beim Oldtimer-Kauf » Fehler zu vermeiden, eine Sitz- und Fahrprobe vor dem Kauf durchzuführen.
Übrigens die aktuelle Automode nimmt auch keinerlei Rücksicht auf die XXL-Generation, denn die Türen sind so niedrig, dass eigentlich nur „Schlangenmenschen“ oder „Kleinwüchsige“ bequem ein- und aussteigen können. Durch die extrem schrägen Frontscheiben und runden Dächer ist die Sicht nach vorne auch für die XXL-Generation stark eingeschränkt.
Auf jeden Fall ein interessantes Thema, das vielleicht eine Vertiefung verdient, nach dem Motto: Welcher Oldie passt zu meiner Figur? Gerne möchte die Redaktion auch Ihre Meinung zu dem Thema und speziellem Fahrzeug kennen lernen.
Oldtimer-Batterien werden für die 6-Volt und 12-Volt Elektrik von Fahrzeugen, Traktoren und Motorrädern hergestellt. Diese klassischen Batterien im Hartgummigehäuse werden noch immer zu 80% in Handarbeit produziert.
6-Zylinder Motor mit moderner Batterie
Die historische Optik der Oldtimer-Batterien besticht durch das schwarze Hartgummigehäuse und die außen liegenden Zellverbinder der damaligen Zeit. Meist werden auf diese Arten von Autobatterien zwei Jahre Garantie auf alle Herstellerfehler gegeben. Die Batteriesäure wird in einem extra Behältnis mitgeliefert. Beim Einfüllen der Batteriesäure sollte man aus Vorsicht Handschuhe tragen. Austretende Batteriesäure verätzt die Haut, den Lack der Batteriewanne oder umliegende Teile.
Eine moderne Fahrzeugbatterie wird bereits mit Batteriesäure geliefert und ist für deren Lebensdauer im Prinzip wartungsfrei im Gegensatz zur Oldtimer Batterie. Hier muss der Säurestand mittels der zu öffnenden Schraubverschlüsse öfters kontrolliert werden.
So gut wie alle Batterien benötigen sie eine gewisse Aufmerksamkeit. Keine Batterie verträgt die Tiefentladung. Wurde die Batterie tief entladen, dann hat sie meist einen „Knacks“ abbekommen, der ihre Leistungsfähigkeit fortan einschränkt. Auch ein defekter Lichtmaschinenregler, der die Batterie ständig überlädt, verringert ihre Lebensdauer und kann eine Batterie zum Kochen bringen.
Bei Tiefentladung sprechen oft moderne Ladegeräte nicht mehr an, so dass lediglich die Verbindung mit einer zweiten Batterie der entladenen wieder etwas Leben einhauchen kann. Anschließend kann mit einem Ladegerät versucht werden die Basis-Spannung wieder zu erreichen.
Batteriesäure
Die Batteriesäure ist fertig in Literflaschen abgefüllt und zum sofortigen Einfüllen in die Batterie vorgesehen. Es handelt sich um 37% Schwefelsäure.
Batterieverordnung und Batteriepfand
§6 BattV – Batterieverordnung Nach der Batterieverordnung sind Verkäufer einer Oltimer Batterie gesetzlich verpflichtet, ein Pfand zu erheben,wenn keine Altbatterie abgegeben wird.
§ 12 BattV – Batterieverordnung Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Sie können die Batterie nach Gebrauch in einer Verkaufstelle oder in Ihrer unmittelbaren Nähe, zum Beispiel in einer kommunalen Sammelstellen oder im Handel unentgeltlich zurückgeben. Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchkreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. 1. Cd – steht für Cadium 2. Pb – steht für Blei 3. Hg – steht für Quecksilber
Da der Versand mit Säure gefüllter Altbatterien als Gefahrengut verboten ist, können Sie diese kostenlos bei einem kommunalen Entsorger bzw. Recyclingzentrum oder Recyclinghof abgeben.
Fazit: Wer Wert auf originale Optik der damaligen Zeit für sein klassisches Fahrzeug, Traktor oder Motorrad wert legt, sollte eine Oldtimer-Batterie kaufen.
Versailles und Winchester Castle waren die architektonischen Vorbilder, als der Düsseldorfer Kurfürst Johann Wilhelm II. – von den jecken Rheinländern zu Lebzeiten stets Jan Wellem genannt – 1703 den Bau seines Alterssitzes in Auftrag gab. In exponierter Lage auf der Bensberger Bergterrasse entstand ein stattliches Jagdschloss, dessen Mittelachse mit einem atemberaubenden Blick direkt auf Köln und dem Dom ausgerichtet ist. Vor dieser beeindruckenden Kulisse fand erneut die Schloss Bensberg Classics statt.
Auch der Klassiker-Event mit der Rallye Historique fand am Sonnabend statt. Über 100 Teams gingen auf die knapp 200 Kilometer lange Route durch das Bergische Land. In diesem Jahr gab es erschwerte Bedingungen. Ein wolkenverhangener Himmel zum Start vor dem Schloss, gefolgt von heftigen Sommerregenschauern und funkelnden, serpentinenreichen Straßen in der durchbrechenden Nachmittagssonne erforderten von Mensch und Maschine Aufmerksamkeit.
Aber auch die Prüfungen unterwegs bieten jedes Jahr neue Herausforderungen. Neben den klassischen Gleichmäßigkeitsprüfungen sind Geschicklichkeit und das Teamwork gefragt. Gar nicht so einfach ist es mit dem rechten Vorderrad exakt die Mitte eines 30 x 30 Zentimeter großen Brettes zu treffen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.