Wenn Sie Veranstalter oder Organisator eines Oldtimer-Treffens, Oldtimer-Rallye, Oldtimer Messe, Oldtimer Ausstellung sind, können Sie Oldtimertermine eintragen lassen.
Oldtimertermine eintragen
Dazu müssen Sie nur folgende Seite aufrufen und das Formular ausfüllen:
Weißblauer Himmel, wunderschöne automobile Klassiker und begeisterte Teilnehmer sind das Resultat der 1. Bayreuth Classics „Auf den Spuren von Richard Wagner“. Mehr als sechzig Fahrzeuge gingen auf dem erstmals für eine derartige Veranstaltung freigegebenen Bayreuther „Stadtparkett“ an den Start.
Unter Ihnen seltene Vorkriegsfahrzeuge wie der Aston Martin Roadster MK II und der Maybach SW 39. Aber auch die Kultautos der Sechziger und Siebziger wie der BMW 2002tii, Porsche 356 und 911, Mercedes Pagode und Mercedes W 107, Jaguar MK II, Chevrolet Corvette, Ford Mustang, VW Käfer und VW Bulli erwiesen sich als echte “Hingucker”.
Mehrere Tausend Zuschauer bestaunten die automobilen Zeitzeugen und schon jetzt steht es fest. 2014 wird es eine Neuauflage der „Bayreuth Classic Tour“ geben. „Für die Veranstaltung im nächsten Jahr werden wir noch einige außergewöhnliche und zusätzliche Highlights integrieren“, so die Aussage von Tour Organisator Ingo Saupe. Man darf also schon heute auf die 2. Bayreuth Classic Tour gespannt sein.
Die Oberbürgermeisterin von Bayreuth, Brigitte Merk-Erbe, und S.K.H. Leopold Prinz von Bayern haben ihre erneute Schirmherrschaft für 2014 bereits zugesagt.
Immer wieder hört man von missglückten Reparaturen, Überholung und Instandsetzung an Oldtimern und Youngtimern. Das hat unterschiedliche Gründe für den Ärger und Enttäuschungen.
Ob es sich nun um mechanische Probleme bei Zweitaktern oder Viertakter Motoren handelte, ob es die mechanischen oder elektronischen Einspritzanlagen von Bosch, Kugelfischer oder Lucas die Ursache setzten, ob es Probleme im Zündverteiler waren, ein elektrisches Problem oder mechanische Probleme am Fahrwerk wie Achsen, Lenkung und Bremsen, viele persönliche Erfahrungen sind für die Leser von Interesse. Durch die Erfahrungsberichte können vielleicht Unstimmigkeiten und Probleme im eigenen Umfeld durch bessere und zielgenauere Absprachen mit den Auftragnehmern umgangen werden.
Motor Bugatti Typ 44 Fiacre
Gerne veröffentlichen wir Ihre Erfahrungen in einem Beitrag auf Oldtimer-Veranstaltung.de. Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte unser Formular.
Es ist immer wieder erstaunlich welche von außen unscheinbaren Hallen wunderbare Oldtimer und Veteranen zeigen. Viele Sammlungen setzen sich aus Motorrädern und Automobilen zusammen. Auch kleinere Werkstätten sind sehenswert.
Oldtimer Garagen Portrait
Meist sammeln die Liebhaber auch Literatur und Zubehör zur Historie der eigenen Fahrzeuge. Sammler legen Wert auf Authentizität. Der eine misst sein Ziel am Auslieferungszustand, andere sehen die Patina der Zeit als wichtiges Kriterium.
Wer gerne über seine Garage, Werkstatt oder Sammlung auf Oldtimer-Veranstaltung.de berichten möchte, nehme bitte mit der Redaktion Kontakt auf.
Hier möchte ich über die Oldtimer ohne Kultstatus berichten. Man nennt sie auch gemein Mauerblümchen. Alle Typen und Modelle, die mir aus vergangener Zeit zu diesem Thema einfallen, sind seit langer Zeit nicht mehr auf den Straßen zu sehen und in der Regel auch bei keinem Oldtimer-Treffen zu sehen. Ob es nun Treffen auf Parkplätzen, auf Pferdekoppeln, in Parks oder rund um Schlösser sind, diese Oldtimer sind als solche nicht existent. Mein Fotoarchiv umfasst inzwischen eine große Anzahl an Fotos, jedoch diese Alltagsautos sind verschwunden und niemand hat sie aufgehoben. Auch hat diese Massenware meist Interessengemeinschaft, Club oder Verein, der sich um die Erhaltung und Ersatzteile kümmert. Einige waren sicherlich auch nach dem Erscheinen im Autohaus Ladenhüter des Autohandels.
Oldtimer ohne Kultstatus sind nach meiner subjektiven Ansicht: Alfa Romeo Arna, AMC Gremlin, AMC Pacer, Austin Ambassador, Austin Maestro, Borgward Arabella, DKW Junior, Fiat Ritmo, Lada, Ford 17M P7a, Honda Civic, Honda Prelude, MG Metro, Peugeot 104, Renault Fuego, Renault R17, Talbot Samba, Talbot Solara, Triumph Acclaim, Volkswagen Derby, Volkswagen Santana, Volvo 360, …
Wenn ein Oldtimer Liebhaber eines dieser Modelle aufgehoben hat und es sich in gutem Zustand befindet, würde ich mich freuen, wenn er mir ein Bild und vielleicht eine kleine Geschichte dazu über mein Kontaktformular schickt.
Anderseits bin ich gerne bereit die Liste zu verlängern. Dazu benötige ich Ihre Hilfe.
Wer sich neben den Oldtimern der Straße auch für Oldtimer der Schiene interessiert, dem kann ich einen Film „100 Jahre Hamburger Hochbahn“ empfehlen. Der Film wurde am „Verkehrshistorischen Tag“ in Hamburg aufgenommen. Die Hamburger Hochbahn bezieht die 750 V Gleichstrom aus einer neben dem Gleis angebrachten Stromschiene und die Ringlinie wurde von 1911 – 1915 gebaut. Hamburg gehört sicherlich zu einer der schönsten Städte Deutschlands.
Anlässlich einer Veranstaltung zum bestehen 100 Jahre Hamburger Hochbahn wurden Filmfahrten auf der ehemaligen Ringlinie U3 mit historischen Hochbahn Triebzügen von den Anfängen (T1) bis zur Gegenwart (DT5) angeboten. In dem Video werden auch einige Archivbilder und Erläuterungen zu U-Bahn bzw. Hochbahn vermittelt. Neben den historischen Fahrzeugen werden auch ausgewählte Bahnhöfe und Brücken und die damalige künstlerische Umsetzung (Mundsburg, Uhlandstraße, Rathaus) gezeigt.
Die Autoren Heino Vogel und Andreas Moll haben sich sehr viel Mühe beim Schneiden und Vertonen des Materials gegeben.
Im Beitrag Historische Kultautos in Deutschland habe ich versucht, die wichtigsten Kultautos Deutschlands mit Links zu passenden Beiträgen in Oldtimer-Veranstaltung.de zusammen zu tragen. Ein anderer Begriff der es recht gut umschreibt ist das Wort Kultur und bedeutet die Pflege und Anerkennung geistiger Werte und Leistungen. Bei historischen Kraftfahrzeugen sind es natürlich die kulturhistorische Technik und optische Gestaltung eines jeden Objekts und Wertschätzung bei den Liebhabern und Sammlern.
Aston-Martin DB5
Die Hersteller in England haben uns folgende Kultautos beschert:
Die Uhr bleibt nicht stehen. Auch im Jahr 1983 und den folgenden Jahren werden Oldtimer nach bestandener Eignungsprüfung mit einem H-Kennzeichen zugelassen. Sie gelten dann als mobiles Kulturgut. Nun stelle ich mir die Frage, wie sieht es mit der quantitativen Oldtimer Zukunft aus? Werden wir in den nächsten Jahren weit mehr als 300.000 Oldtimer in Deutschland haben? Wird die Anzahl mobilen Kulturguts durch die „geburtenstarken Jahrgänge“ in den 80ern und 90ern eine Schwemme an zusätzlichen Oldtimern ergeben?
Seit den 80er Jahren hatten sich die Fertigungstechniken bei den Herstellern geändert, die Nachfrage stieg und die einzelnen Fahrzeugmodelle wurden in größeren Serien gefertigt als in den früheren Jahrzehnten.
Auto aus Japan der 80er Jahre
Welche Fahrzeuge haben 30 Jahre wohl behütet und gepflegt in Garagen überlebt? In der Regel sind das damals bereits im Verhältnis zu den Einkommen der 80er und 90er Jahre teurere Automobile, die als Zweitwagen oder gar als Drittwagen gehalten und nicht im Winter bei Kälte, Nässe und Salz bewegt wurden. Hinzu kommen als Potential für das H-Kennzeichen Fahrzeuge von damaligen Pensionären und Rentnern mit guter Pflege, Wartung und geringer Fahrleistung.
Trend Mobile wie einige Typen von Alfa Romeo, Audi, BMW, Mercedes, Volkswagen, Porsche und andere heute als Klassiker geltende Automobile werden sicherlich in geringer Stückzahl überleben.
Betrachtet man die typischen Verbrauchsfahrzeuge der damaligen Zeit wie Audi, Golf, Jetta, Polo, Corsa, Kadett, Ascona, Rekord, Fiesta, Consul, Granada, Sierra, diverse Modelle von Fiat, Renault, Peugeot und Citroën sind diese Alltagsautos fast zu 100 Prozent von den Straßen verschwunden. Ebenso erging es den kleinen und großen Transportern und Nutzfahrzeugen. Das gleiche gilt für die vielen japanischen Modelle von Honda, Datsun / Nissan, Toyota, Subaru oder die letzten Modelle von British Leyland nach der Auflösung des Konzerns. Wer hebt schon gewöhnliche Automobile, vielleicht noch mit Buchhalterausstattung und für den heutigen Geschmack ungewöhnlicher Außenlackierung und Farben der Innenausstattung auf?
Die Gebrauchtwagenpreise von Automobilen mit einem Alter von etwa 20 Jahren liegen in der Nähe von Null, der Reparaturbedarf und damit die Kosten (Wartung, Pflege, Steuer, Garage) summieren sich. Die alten Automobile sind nicht mehr modisch genug, wanderten in den Export oder wurden beim Schrotthändler entsorgt. Das gleiche gilt für Fahrzeuge mit Blechschäden, deren Reparatur den merkantilen Wert übersteigen. Eine Renovierung oder gar Restaurierung lohnte sich nicht, da die Wiederherstellungskosten bei weitem den auf dem Markt erzielbaren Preis übertreffen. Für viele der genannten Modelle gibt es praktisch keine Ersatzteile bei den Herstellern oder im freien Ersatzteilhandel.
Einige Modelle sind noch als Gebrauchte unterwegs, stehen bei Fähnchenhändlern und wirken durch den Grad der Abnutzung, Umbauten und Verwahrlosung wenig liebenswert. Hinzu kommen extrem hohe Steuern bei alten Fahrzeugen mit Dieselmotor, Benzinmotor ohne Kat, speziell mit großem Hubraum. Diese Fahrzeuge dürfen auch nicht in die Umweltzonen fahren und sind im Prinzip als „Daily Driver“ nicht mehr zu gebrauchen. Das sind einige Argumente, warum so wenig Automobile je ihren 30sten Geburtstag erleben.
Weiterhin haben sehr viele gut erhaltene Exemplare durch die damals nicht nur in Deutschland gewährte Abwrackprämie den Weg in die Schrottpresse gefunden, denn man konnte mit dem Altauto, der Abwrackprämie und den Händlerrabatten manchmal ein Schnäppchen beim Kauf eines neuen modischen Automobils machen.
Auch hier wieder gilt, dass meist nur teure Fahrzeuge aus diversen Ländern wegen vermutetem Werterhalt oder Zuwachs erhalten oder gar aus bekannt trockenen Gebieten der Welt reimportiert werden. Das geschieht nur dann, wenn nach der Einfuhr der Händler-Verkaufspreis niedriger ist, als die Wiederherstellungskosten nach einem Zustand 4.
Doch was bleibt von den Millionen Automobilen, die in den 80er und 90er Jahren produziert wurden übrig? Es sind viele außergewöhnliche Cabrios, Coupés, hochpreisige in Kleinserie hergestellte Exoten und damals wie heute beliebte Serienfahrzeuge der Marken MG, Triumph, Mercedes, Porsche und natürlich einige Kultautos.
Die Hürde, die Prüfung zum H-Kennzeichen für ein Automobil nach 30 Jahren zu bestehen, liegt hoch und normale Verbrauchsfahrzeuge schaffen die Prüfung nicht, denn Beulen und rostige Türen sind nicht erlaubt, aber Patina schon.
Die Gesamtanzahl der zugelassenen Oldtimer mit H-Kennzeichen sollte auch in Zukunft immer wieder prozentual in Bezug zum gesamten Fahrzeugbestand gesetzt werden. In der Regel kann man doch behaupten, dass fast 99 Prozent der damaligen Produktion nicht mehr für den Verkehr zur Verfügung stehen. Oldtimer bleiben etwas für an Technik begeisterte Menschen und Liebhaber. In der Regel sind klassische Automobile keine Wertanlage mit großem Potential. Die bei einigen Auktionen sehr hohen erzielten Preise sind Einzelfälle. Aus den genannten Gründen wird es keine Schwemme an Oldtimern in Zukunft geben.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.