Interviews

Klassiker- und Motormagazin Interviews

An dieser Stelle finden Sie Interviews in der Form von Audio- / Video-Dateien zur Person, zur Sache und zur Meinung mit Personen, die sich mit klassischer Mobilität beschäftigen. Hörbeiträge reichen vom klassischen Interview unter Verwendung von Originaltönen garantieren Lebendigkeit und Authentizität! Der Original-Ton macht die Musik!

Interviews und Quellenangaben

https://youtu.be/GwvW6025qC8
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Achim Gandras interviewt Roland Kaufmann (Unimog U4000 im Gelände) für RO

https://youtu.be/oV39b3r9ouU
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Ford Buckeltaunus (Ford „Buckeltaunus“): RO

https://youtu.be/z6YSjyarcFo
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Norbert, Alex & Gustav (Messerschmitt Tiger & Abhol Karo): Achim Gandras für RO

https://youtu.be/SEFHFWgPT6g
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Michael Holzwart (Die Geschichte des BMW 700): Achim Gandras für RO

https://youtu.be/wh_mm8xzxb8
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Heiner Rössler (Interview mit Heiner Rössler): oldtimer-veranstaltung.de


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Monika Borgward (Gespräch mit Monika Borgward): Achim Gandras / GTÜ mbh

https://youtu.be/VhqKToU679I
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Daniel Lapp (Interview mit Daniel Lapp): Achim Gandras

https://youtu.be/xM18_d-PClA
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Günter Zimmermann (Mein Jaguar E-Typ 12-Zylinder Serie III): oldtimer-veranstaltung.de

https://youtu.be/Gfom3dDAwHQ
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Jürgen Walter (GM Corvette C1): oldtimer-veranstaltung.de

Mehr Interviews zu verschiedenen Themen (Podcast)

Quelle RO: Radio Oldtimer

Die Serie mit Gesprächen über Themen mit klassischer Mobilität wird fortgesetzt.

weiter lesen —>

Honda, Oldtimer-Schaufenster, Video-Galerie

Honda N600 Restauration

Was den wenigsten bekannt ist, dass Honda seit mehr als 50 Jahre seine Fahrzeuge in Deutschland verkauft. Begonnen hat es mit dem Honda 360, dann Honda 600.

Honda 600 - Restaurationsobjekt
Honda 600 – Restaurationsobjekt

Von 1966 – 1969 wurde der Honda N600 gebaut. In Deutschland wurden lediglich 1000 Exemplare abgesetzt. Wenige haben davon überlebt. Den Markt in den USA nahm sich Honda erst 1969 vor.

Der im nachfolgenden Video gezeigte Honda N600 mit der Fahrgestellnummer (VIN) 10000001, nun als Serial One von Honda bezeichnet, war der erste Honda in den USA.

https://youtu.be/_Ga9-_Uwwdo
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: CHERAL AUTO

Später wurde das Verkaufsprogramm um das kleine Coupé und Cabriolet Honda S600 / S800 ergänzt.

weiter lesen —>

Borgward, Goliath, Lloyd, Oldtimer-Schaufenster

Die Borgward Gruppe

Der Chef Carl F. W. Borgward und seine Ingenieure der Borgward Gruppe haben bis zum Konkurs 1961 viele Marken und Modelle erdacht, produziert und verkauft. Der Beitrag Borgward, Goliath, Hansa und Lloyd Sammler trafen sich hat reges Interesse gefunden. Aus diesem Grunde möchte ich hier einige Fakten und Links für Interessierte Leser nennen.

Isabella Cabrio - Karosserie Deutsch
Isabella Cabrio – Karosserie Deutsch

Über die Produktionszahlen findet der Leser, frei zugänglich, auf den Seiten des Borgward-Clubs Niederlande Informatives. Ansonsten ist vielleicht der Hinweis interessant, dass im Jahr 1957, also genau vor 60 Jahren, als wesentliche Neuerscheinungen das Isabella Coupé auf den Markt kam und damit neben Limousine und Combi die Isabella-Reihe abrundete. Die Limousine und Coupé gab es auch als Cabriolets. Die „echten Cabrios“ wurden von der Firma Deutsch in Köln nachträglich „aufgeschnitten“ oder aus Rohkaroserien aufgebaut.

Isabella Coupe
Isabella Coupe mit Stahlschiebedach

Weitere Neuerscheinungen aus dem Hause Borgward waren im Jahr 1957 der Goliath GP 1100 mit neu entwickeltem 4-Takt Boxermotor, statt bisherigem Lloyd mit 2-Takter-Motor, der Loyd LP 600 mauserte sich im gleichen Jahr zum Lloyd Alexander und als komplette Neuentwicklung und Begründer einer grundsätzlich neuen Bauform kam der LKW B1600F auf den Markt. „F“ steht für die brandneue Art des „Frontlenkers“ ohne lange Motorhaube. Später wurde genau dieses Fahrzeug als Borgward B 611 auch der Urahn der Wohnmobile, ausgebaut von Erwin Hymer (Historisches Camping)!

Borgward Wohnmobil
Borgward Wohnmobil

Damit hatte Borgward im Jahr 1957 mit den Marken Borgward PKW und LKW, Goliath und Lloyd gleichzeitig mehr als 20 verschiedene Fahrzeuge auf dem Markt, sicherlich war diese wahnsinnigen Vielfalt auch ein Grund für die späteren Probleme.

Weiter Clubs und Webseiten zum Thema Borgward

Hinzu kommen Clubs der Marken Goliath, Lloyd und Clubs nicht nur in Europa.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Locomobile

Locomobile M48 Speed Car (USA)

Immer wieder gibt es bei Veranstaltungen für den Autor sehr interessante Automobile aus der Frühzeit zu sehen und zu hören. Ein besonders interessantes Fahrzeug ist die Locomobile M48 Speed Car aus den USA mit dem Baujahr 1916. Der Racer wird angetrieben von einem 6-Zylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 8.600 ccm und leistet 90 PS. Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch Hubraum! Der Benzinverbrauch ist nach Angaben des Eigentümers auch Spitze.

Locomobile M48 Baujahr 1916
Locomobile M48 Baujahr 1916

Der jetzige Eigentümer suchte einen Vintage Car mit Baujahr bis 1930, um auch an historischen Veranstaltungen mit Vorkriegsfahrzeugen der FIFA teilnehmen zu können. Die FIFA gibt die Klasse C (Vintage) für Fahrzeuge gebaut vom 1. Januar 1919 bis 31. Dezember 1930 vor.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Die Locomobile M48 war lange in einem Museum zu sehen und wurde nach dem Verkauf betriebsfähig restauriert. Seit einigen Jahren ist das imposante Automobil im Sommer u.a. im Rheinland, bei der Herkomer-Konkurrenz und Classic-Days Schloss Dyck mit seinem Team unterwegs.

Der Speed Car ist solider Maschinenbau mit überschaubarer Technik. Das Synchronisieren der drei Vergaser ist vermutlich die aufwendigste Tätigkeit an diesem Automobil aus dem Jahr 1916.

Weitere Fotos des interessanten Speed Cars findet der Leser im Beitrag Raritäten aus der Frühzeit des Automobils.

weiter lesen —>

Adler, Benelli, BMW, Böhmerland, DKW, Heinkel, Horex, Indian, Jawa, Lambretta, Motorrad, Nimbus, NSU, Opel, Samson, Simson, Triumph, Ural, Velo Solex, Wanderer, Zündapp

Historische Motorräder und Motorroller

Historische Zweiräder wie Motorräder und Motorroller sind beliebt. Sie haben einen großen Vorteil: Der Platzbedarf für die Aufbewahrung ist im Vergleich zu einem PKW oder Nutzfahrzeuge recht gering.

Drei historische Motorräder
Drei historische Motorräder

Einen bunten Bilderbogen verschiedener historischer Motorräder und Motorroller aus mehreren Jahrzehnten zeigt folgende Galerie:

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

weiter lesen —>

Morgan, Oldtimer-Schaufenster

Ist der Morgan „Three Wheeler“ ein Motorrad oder Auto?

Morgan ist ein sehr konservativer Autohersteller, der Neuwagen herstellt, die jedoch wie Veteranen und auch teilweise die damalige Technik (Holzrahmen) noch heute unterhalb des Blechs verwenden. Ist ein Morgan mit drei Rädern, das waren alle Modelle bis ins Jahr 1935 Motorräder oder Autos?

H.F.S. Morgan hatte mit 18 Jahren seine ersten Erfahrungen mit einem 3 1/2 HP Benz. Dann kam er zu einem Eagle-Dreirad mit De Dion Zweizylinder-Motor. Das war wohl die Idee ein ähnliches Fahrzeug selbst zu entwickeln. Mit 25 Jahren gründete er in Malvern Link in einer Garage ein Unternehmen mit Dienstleistungen für Omnibusse und verkaufte Fahrzeuge der Marken Wolseley und Darracq. Dann kaufte Mr. Morgan einen Peugeot-Zweizylindermotor mit 7 PS und baute diesen in ein leichtes Rohrrahmen-Chassis ein und versah es mit zwei Rädern vorne und einem hinten. Dieser Prototyp wurde “Run-about” genannt. Das Fahrgerät gefiel und so wurden mehrere erste “Three Wheeler” gebaut. Die ersten “Three Wheeler” hatten analog einem Motorrad kein Lenkrad, sondern ein Gestänge zur Steuerung.

Morgan Three-Wheeler mit JAP-Motor
Morgan Three-Wheeler mit JAP-Motor

Diese Konstruktion von Morgan hatte bereits Einzelradaufhängung der drei Räder an einem steifen Chassis, einen sehr tiefem Schwerpunkt und Sitzposition. Diese Konstruktion hat er sich patentieren lassen. Alle Fahrzeuge waren mit ein oder zwei Zylinder V2-Motoren von J.A.P. (John Alfred Prestwich Hersteller von Motoren) ausgerüstet und wurden bald als Zweisitzer ausgeführt. Da die Nachfrage gut war und das Gefährt niemand produzieren wollte, hat sich Mr. Morgan Werkzeugmaschinen gekauft und übernahm die Fertigung selbst. Im Jahre 1912 wurde die Morgan Motor Company gegründet. Morgans Fahrzeuge haben an vielen Cyclecar Rennen erfolgreich, auch gegen Cyclecars der damaligen Zeit mit vier Rädern, teilgenommen. Die bisher gemachten Erfahrungen führten dann zum Morgan Modell “Grand Prix” mit längerem Chassis und noch tieferer Sitzposition.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

In der Folge erschien eine weitere Version mit einem längeren Chassis, einer noch tieferen Sitzposition und einem J.A.P. Motor mit obenliegenden Ventilen. Die von Morgan produzierten Cyclecars benötigten recht wenig Benzin im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen. Auch wurde eine Version mit vier Sitzen ab 1915 für Familien produziert.

50 Fahrzeuge wurden damals pro Woche gebaut. Im Laufe der Zeit wurden die „Three Wheeler“ mit den technischen Errungenschaften der Zeit wie Anlasser, elektrische Beleuchtung und Vorderradbremsen ergänzt. Auch wurden die Karosserien und Motoren von Zeit zu Zeit geändert. Ende der 20er gab es ein Modell mit einer stromlinienförmigen Karosserie, genannt “Super Aero”. Diese Ausführung fuhr beim Rennen in Monthléry über 100 Meilen pro Stunde! Ab 1931 gab es ein Dreiganggetriebe und einem Rückwärtsgang. Die Motoren kamen jetzt von Hersteller Matchless und der „Super Aero“ wurde zum Super Sport. Die Cyclecars wurden bis 1953 produziert!

Im Jahr 1933 gab es einen Three-Wheeler mit einem Motor von Ford. Durch den notwendigen Wasserkühler sah er jedoch aus wie ein Auto jener Zeit.

Seit 2011 wird der „Three Wheeler“ in moderner Ausführung von Morgan wieder produziert. Die Nachfrage übersteigt die Produktionsmöglichkeiten.

Die Frage ist weiterhin offen, handelt es sich bei dem „Three Wheeler“ um ein Motorrad oder ein Automobil.

weiter lesen —>

Autoklassiker Fotoalbum, Graham-Paige, Oldtimer-Schaufenster

Graham Paige Model 621

Graham-Paige war ein US-Automobilhersteller. Das Unternehmen wurde 1927 gegründet. Die Brüder Joseph B., Robert C. und Ray A.Graham kauften die Paige-Detroit Motor Company und bezeichneten das Unternehmen als Graham Paige.

Graham Paige Model 621 - 1929
Graham Paige Model 621 – 1929

Bereits ab 1930 wurde nur noch Graham als Markennamen genutzt. Es folgten eine Reihe von Mittelklassewagen. Die Firma wurde 1962 geschlossen. Heute existiert das Unternehmen als Immobilienverwaltung.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Der Graham Paige Model 621 aus dem Jahr 1929 würde man heute als ein Fahrzeug der damaligen oberen Mittelklasse bezeichnen. Die amerikanische Autoindustrie war damals führend. Ausgestattet mit einem 6-Zylinder-Motor mit 3.125 ccm leistete 60 PS und reichte für eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Das Auto wog 1.700 kg.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, OV-Video, Video-Galerie

Prewar Sportwagen auf der Grasbahn

Es war eine gute Geschäftsidee eine Veranstaltung zu organisieren, die Sportwagen aus der Vorkriegszeit (Prewar) zum Inhalt hat und diese auf dem Geläuf einer Galopprennbahn fahren zu lassen. Die Teilnehmer haben große Freude, auch Fahrzeuge, die nicht zum öffentlichen Straßenverkehr zugelassen sind, ausgiebig zu bewegen. Die unterschiedlichen Geräusche der meist hubraumstarken Motoren waren ein Genuß. Dem Zuschauer wurden vielfältige, seltene und außergewöhnliche Fahrzeuge geboten, die immer wieder optisch nahe auf dem Geläuf der Galopprennbahn vor seinen Augen vorbei fuhren.

Vintage Race Days Rastede 2017
Vintage Race Days Rastede 2017

So fanden im Jahr 2017 zum 5. Mal die Vintage Race Days in dem kleinen Ort Rastede, nahe an der Nordseeküste bzw. in der Nähe von Oldenburg statt. Das Interesse des Publikums war sichtlich groß und sehr viele Sportwagen und Rennwagen aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg waren der Einladung des Veranstalters gefolgt. Ob es nun „echte Rennwagen“ waren oder es sich um Specials handelte, war auch für den Spezialisten sehr schwer feststellbar.

https://youtu.be/b7qsgwMrqyQ
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

weiter lesen —>

Autoklassiker Fotoalbum, Mercedes, Oldtimer-Schaufenster

Klassische Mercedes-Benz – Qualität und Leidenschaft

Mercedes-Benz Fahrzeuge zählen weltweit zu sehr beliebten Young- und Oldtimern und einige Modelle befinden sich in den Top 10 der PKW mit H-Kennzeichen. Glaubt man der Statistik der Daimler AG, pflegen in Deutschland rund 80 Clubs mit mehr als 100.000 Mitgliedern mit Emotionen, Enthusiasmus, Zeit und Geld (Ersatzteile und Arbeitszeit) das Erbe der Marke.

Unzählige Einzelfans, die einen Klassiker mit Stern in der Garage stehen haben und nicht in einem Club, Verein oder Interessengemeinschaft organisiert sind, ergänzen die Leidenschaft.

Mercedes 300SL Roadster
Mercedes 300SL Roadster

Image, Sicherheit, Zuverlässigkeit und die frühere Qualität im Gegensatz zu anderen damaligen Fabrikaten sind einige der Gründe, warum klassische Mercedes-Benz besonders gefragt sind. Grundsätzlich kommt ergänzend hinzu, dass die Ersatzteilversorgung für die historischen Typen und Modelle recht gut ist. Einige Typen haben preislich abgehoben, andere sind auch für den Normalverdiener noch erschwinglich.

Klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge vorgestellt mit Text und Fotos

weiter lesen —>