Oldtimer-Schaufenster

Historisches Camping an der Stadtmauer

Bei Oldtimer-Treffen finden sich immer wieder sehenswerte Ausstellungen mit historischer Camping Ausrüstung. Ob es nun Zelte, Wohnanhänger oder Wohnmobile sind, die Auswahl ist wahrlich bunt und vielfältig. Von Zeit zu Zeit treffen sich die Freunde der alten Schätzchen zum Erfahrungsaustausch und gemütlichen Beisammensein. Die folgenden Bilder geben einen guten Eindruck von der Stimmung und der Freude beim Hobby „historisches Camping“.

Tempo Matador Wohnmobil
Tempo Matador Wohnmobil

Der auf dem Titelbild und in einigen nachfolgenden Fotos gezeigte Tempo Matador dürfte in seiner Erscheinung und in seinem guten Zustand ein Einzelstück sein und stammt ursprünglich aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Ein weiteres schönes und sehr seltenes Wohnmobil ist das im Bild gezeigte Fiat Wohnmobil vom Typ 238. Ausgestattet als Wohnmobil wurde der Fiat von der damaligen Firma Weinsberg. Bei der Ausstellung wurden auch einige historische Wohnanhänger gezeigt.

Bei einem Treffen anlässlich der Fladungen Classics 2013 wurden die folgenden Eindrücke gesammelt.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel unter dem Titel Wohnmobil Oldtimer verfasst.

weiter lesen —>

Brütsch, Champion, FIAT, Gutbrod, Lloyd, Maico, Messerschmitt, NSU, OV-Video, Reiseberichte, Tempo, Volkswagen

Erster Concours d’Elegance für Klein- und Kleinstwagen

Zum ersten Mal trafen sich im Rahmen eines internationalen Concours d’Elegance Klein- und Kleinstwagen der Wirtschaftswunderzeit und fanden sehr großen Zuspruch.

Lloyd 300 1952
Lloyd 300 1952

In Paraden rollten Brütsch Zwerg gemeinsam mit dem britischen Scootacar, Berkeley und Ashley durch das Spalier von hunderten von Zuschauern durch den französischen Garten, gefolgt von Tempo, BMW Isetta, allen Goggo-Modellen, einem Lloyd 300 von 1952 mit „Leukoplast-Karosserie“, dem Goggo-Roller, dem Champion, Gutbrod, Maico und Messerschmitt. Fast alle Kleinstwagen waren vertreten, nach oben abgerundet vom Glas Isar 600, dem Daffodil 600 und allen wichtigen Varianten des FIAT 500 Topolino – der „Micro-Concours“ wird auch in Zukunft wichtiger Teil von Classic-Gala Schwetzingen sein.

https://youtu.be/uTQjoxiRT7o
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Weitere Berichte aus dem Alphabet der Automobilgeschichte – Classic-Gala Schwetzingen finden Sie mit dem Link.

weiter lesen —>

Jaguar, Oldtimer-Video

Prototyp Jaguar XJ13 Baujahr 1966 mit herrlichem Sound

Der Protoyp-Rennwagen Jaguar XJ13 wurde 1966 entwickelt, um in Le Mans andere Teilnehmer herausfordern. Das Auto war damals noch geheim.

Er war ausgestattet mit einem V12 Zylinder DOHC Motor und 5 Liter Hubraum. Die vorderen Dreieckslenkern waren ähnlich wie beim Jaguar E-Type.

Der XJ13 hatte einen Mittelmotor, der direkt hinter dem Fahrer montiert war und ein ZF Fünfgang-Schaltgetriebe mit Antrieb auf die Hinterachse.

Er war niemals zuvor gelaufen und nur ein Exemplar wurde produziert. Die Entwicklung des XJ13 war nie eine Priorität für die Jaguar Unternehmensführung gewesen. Der Prototyp wurde eingelagert. Lauschen Sie dem herrlichen Sound des Jaguar XJ13 und drehen die Lautsprecher auf:


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Gregory Seid

Das LeMans Regelement wurde von 5 Liter Hubraum auf maximal 3 Liter Hubraum geändert und das war der Killer für den XJ13.

weiter lesen —>

Flugzeug, OV-Video

Spektakuläre Catalina PBY-5A bei der Airshow Breitscheid

Die PBY „Catalina“ ist ein zweimotoriges Seeaufklärungsflugzeug des US-Unternehmens Consolidated Aircraft. Im Zeitraum von 1935 bis 1945 wurden insgesamt 3272 der Flugboote bzw. Amphibienflugzeuge gebaut. Sie wurden von der U.S. Navy, der Royal Navy und den sowjetischen Seefliegerkräften eingesetzt.

Die im Video gezeigte Catalina PBY-5A ist in den Niederlanden zugelassen und zeigt das historische Fluggerät bei der Airshow Breitscheid 2015.

https://youtu.be/lRrlz4yBn30
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Konstruktiv ist der Rumpf bootsförmig ausgebildet, verjüngte sich stark und lief in einem Seitenleitwerk aus. Die charakteristische Tragflächen war in Hochdeckerbauweise auf einem Pylon mit vier Streben zum Rumpf montiert. Zum Schutz vor Spritzwasser waren die beiden Twin-Wasp-Doppelsternmotoren sehr hoch eingebaut. Erstmalig dienten die Abgase der Sternmotoren der Enteisung der Tragfläche. Die Stützschwimmer zum Landen auf Wasser waren einziehbar. Im November 1939 wurde eine Version mit Einziehfahrwerk erprobt und 1940 erschien eine Amphibienversion. Das Einziehfahrwerk ist beim Typ im Video zu sehen.

Aufgrund der großen Reichweite konnte die „Catalina“ bei 200 km/h fast 24 Stunden in der Luft bleiben. Die PBY war dadurch für die Fernaufklärung und die Sicherung von Geleitzügen geeignet.

Übrigens waren britische Catalina-Flugboote Teilnehmer an der Berliner Luftbrücke, wie auch Douglas DC-3, Curtiss C-46D u.a. Die Flugboote landeten auf der Havel. Eingesetzt wurden sie für den Transport von Salz, da ihre seewasserfeste Bauweise der stark korrosiven Wirkung von Salzstaub widerstand. Nach dem Krieg wurde die PBY in vielen Ländern eingesetzt.

weiter lesen —>

Oldtimer-Video

Curtiss C-46D noch heute im Einsatz

Die Curtiss C-46 Commando war ein Tiefdeckertransportflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Curtiss-Wright. Die Entwicklung des Prototyps begann 1936. Die Maschine stand stets im Schatten der C-47 (DC-3). Dabei wird vergessen, dass die C-46 zu ihrer Zeit das größte zweimotorige Flugzeug der Welt war. Die Produktionszeit war von 1940 bis 1945 und 3.181 Stück. Wegen ihrer Reichweite und Robustheit kam die Commando, wie sie genannt wurde, vor allem in Asien und im Pazifik zum Einsatz. Auch nach dem Sieg der Alliierten über Japan befanden sich noch viele C-46 bei der USAAF und später der US Air Force. Sie wurden sowohl im Korea-Krieg wie auch bei der Berliner Luftbrücke eingesetzt. Die letzten C-46 Commando wurden erst 1955 außer Dienst gestellt.


© Videoquelle YouTube und Bildrechte: mprophet100

Die im Videoclip gezeigte Curtiss C-46D fliegt noch heute bei der Buffalo Airways in Kanada Fracht im arktischen Winter und natürlich im Sommer. Ausgerüstet ist das Flugzeug mit Pratt & Whitney R-2800 Motoren. Kommerziell war die C-46 in Lateinamerika und der Karibik noch viele Jahre als Frachtmaschine nach dem militärischen Einsatz im Betrieb. Im Jahr 1985 waren noch 300 Flugzeuge in Gebrauch. 1995 waren es immerhin noch 150 Maschinen. Auch die Lufthansa benutzte ab 1961 gemietete C-46 zum Frachttransport.

weiter lesen —>

Ferguson, Oldtimer-Video, Verkauf

Weltweit größte Ferguson Sammlung verkauft

Die „Hunday Collection“ wurde 1966 von Traktorsammler John Moffat aus Northumberland begonnen. Nach 40 Jahren hatte er 2000 schließlich die weltweit größte Sammlung von alten Ferguson Traktoren angehäuft. 2004 verkaufte er jedoch alles an Mr. Rackham, der die Maschinen auf sein Anwesen in Norfolk bringen ließ und die Sammlung weiter ausbaute.

Mitte November 2015 wurde die „Hunday Collection“ endgültig veräußert. Die „Sammlung“ galt als die weltweit vollständigste Sammlung von Ferguson Landmaschinen und brachte insgesamt etwa 2,9 Millionen Euro ein.


© Videoquelle Vimeo und Urheberrecht: Clarke and Simpson

Seltene Ferguson Traktoren und Landmaschinen

Der Farmer Paul Rackham aus der Grafschaft Norfolk (GB) hatte über 250 Traktoren sowie mehr als 100 landwirtschaftliche Gerätschaften gesammelt. Einige der Maschinen sind seltene Exponate.

Bereits im September hatte er einen Großteil seiner historischen Traktoren, insgesamt 180 an der Zahl, für über 2 Millionen Euro verkauft.

Verkauf als komplette Sammlung war erfolglos

Er traf die Entscheidung, sich neuen Herausforderungen stellen zu wollen und die Sammlung abzugeben. Anfangs wollte er die „Hunday Collection“ als Ganzes verkaufen, doch dies erwies sich als unmöglich.
Die Traktoren, Gerätschaften, literarischen Stücke und Memorabilien gingen nun an viele Käufer aus vielen Ländern.

weiter lesen —>

Bentley, Oldtimer-Video

Bentley Baujahr 1928 – Junge Damen auf der Rennstrecke

Selten sind bei Veranstaltungen mit klassischer Mobilität aktive Frauen am Lenkrad zu sehen. Bentleys aus der Frühzeit sind eigentlich ein Hobby der Bentley Boys. Um so aufregender ist der Auftritt der »Bentley Belles« im Oktober 2014 anläßlich des Benjafield’s 24 Stunden Events auf dem Autodromo Circuit Portimao in Portugal gewesen.


© Videoquelle Vimeo und Urheberrecht: Racing Eye / Robbert Alblas / David Haseler

Gefeiert wurde der 90. Geburtstag und der erste Sieg mit einem Bentley in Le Mans.

Wie man in dem Video sehen und erleben kann, können auch Frauen Freude mit einem Bentley 4,5 Liter aus dem Baujahr 1928 haben und das bei einem Langstreckenrennen.

Die Bentley Fahrzeuge aus der Zeit sind pure Technik ohne kleine die Kraft sparende Helferlein.

weiter lesen —>

Lanz, Oldtimer-Video

Alter Traktor – Lanz D1616 Volldiesel

Alte Traktoren faszinieren durch die Robustheit der Technik und die markanten Motorengeräusche. In diesem video ist ein Lanz D1616 Baujahr 1956 zu sehen und zu hören. Dieser Typ wurde im Jahr 1955 erstmals von der Firma Heinrich Lanz Mannheim präsentiert.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Oldtimer Traktoren – Videos, Typen und Modelle

Das besonderen an diesem Typ war die Vorglühanlage und der elektrische Anlasser. Jetzt konnte der Traktor vom Fahrersitz nach dem Vorglühen zum Starten des Dieselmotors gestartet werden. Mit dieser Einrichtung entstand die Bezeichnung Volldiesel.

weiter lesen —>

OV-Video

Kartoffeln in der Landwirtschaft garen

Nicht nur zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Schweinefleich bei der Bevölkerung besonders beliebt. Wer seine Schweine ordentlich fütterte, konnte damals für seinen bäuerlichen Betrieb gutes Geld verdienen. Dazu war eine heute historische Apperatur zum Dämpfen notwendig.

Dämpfkolonne im Hessenpark
Dämpfkolonne im Hessenpark

Gedämpfte Kartoffeln sind ein reichhaltiges und nahrhaftes Futter für Schweine. Als Futter kamen Kartoffeln in Frage, die sich nicht als Speisekartoffeln eigneten. Das waren Kartoffeln mit grünen Stilen, die schmeckten bitter, Kartoffeln, die auf dem Feld von Mäusen oder Würmern angeknabbert waren, Kartoffeln, die bei der Ernte beschädigt wurden und natürlich zu kleine und zu unförmige Knollen.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Durch das Dämpfen, wie im Schnellkochtopf, werden Kartoffeln, den Nährstoff schonend, gegart. Danach wurden die garen Kartoffeln in ein Silo gefüllt und zerstampft. Danach setzte eine Milchsäuregärung ein, wie auch beim Sauerkraut. Das machte die Masse für Monate im Winter haltbar.

Dämpfkolonnen wurden genossenschaftlich oder von Lohnunternehmern betrieben. Die Apparaturen kamen ins Dorf und die Bauern brachten dann ihre Kartoffeln zum Dämpfen mit Pferdefuhrwerken oder Traktoren auf Anhängern.

Die im Video gezeigte Dämpfe im Hessenpark aus dem Jahr 1957 besteht aus einer Wascheinrichtung, einem mit Holz befeuerten Wasserkessel zur Dampferzeugung und drei Dämpfbehältern. Diese sind über Schläuche mit der Dampferzeugung verbunden.

weiter lesen —>