Motorrad

Mein Oldtimer Motorrad

Gerne möchte ich im Klassiker- und Motormagazin auch Oldtimer Motorräder der Leserschaft mit Text und Fotos vorstellen.

Die Redaktion stellt sich eine Beschreibung eines Oldtimer Motorrades und passende Fotos vor. Die Texte können bei Bedarf von der Redaktion überarbeitet werden. Wichtig sind gute, ansprechende und detailreiche Fotos zur Illustration. Artikel über Schrotthaufen oder sogenannte Scheunenfunde haben als Gastbeiträge keine Chance.

NSU Oldtimer-Motorrad
NSU Oldtimer-Motorrad

Ihr Oldtimer-Motorrad sollte betriebsfähig sein. Es spricht nichts gegen „gepflegte Patina“ der Jahre. Also Motorräder müssen oder sollen nicht von Grund auf restauriert sein. Manche Motorräder wurden nur ein wenig repariert, andere wurden von Grund neu aufgebaut, jede Schraube wurde gesäubert. Motorräder sind willkommen, je originaler, desto besser.

Oldtimer-Motorrad Marke Triumph
Oldtimer-Motorrad Marke Triumph

Ein Video mit Motorrad Klassikern beim Starten und Fahren ergänzt den Beitrag.

Gerne möchte ich einzelne Motorräder vorstellen, die älter als 30 Jahre sind, je älter und ungewöhnlicher, desto interessanter für die Leserschaft. Natürlich gehört zu jedem Motorrad eine Geschichte.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Oldtimer-Video, Reiseberichte

Sittensen – Einbeck – 220 km – 44 historische Lastwagen

Am 20. September 2015 wurden von Sittensen über Hannover nach Einbeck zum P.S.Speicher 44 historische Lastwagen überführt.Die Ausstellungsstücke des „Mobilen Nutzfahrzeugmuseums Sittensen“ fuhren auf eigener Achse im Korso über 220 km weit durch Niedersachsen bis zu ihrer neuen Heimat am PS.SPEICHER.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: PS.SPEICHER

weiter lesen —>

Hoffmann, Oldtimer-Video

Hoffmann – Das Auto?

Es gibt sicherlich viele schlechte Autos in der mehr als 125 jährigen Geschichte des Automobils. Doch ein besonders eigenartiges und unsicheres Fahrzeug ist der Hoffmann aus dem Jahr 1951, der zum Bestand des Lane Motor Museum gehört.

Auf den ersten Blick sieht der Hoffmann sehr ansprechend und in die Zukunft weisend durch die Form, inspiriert durch das Ei, aus. Doch über Formen und Geschmack kann man streiten. Michael Hoffmann, ein Werkmeister aus München, entwarf und baute dieses außergewöhnliche Fahrzeug zwischen 1949 und 1951. Der winzige Motor und die daraus resultierende geringe Geschwindigkeit mit nur drei Rädern ging als ein verkleidetes Motorrad durch.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Jalopnik

Teile der Vorderachse stammen wohl vom Kübelwagen und der »Three Wheeler« wird durch einen ILO 200 ccm 6,5 PS und 3 Gang Getriebe angetrieben. Die übrige Konstruktion war „do it yourself“ aus damals verfügbaren Teilen.

Der Radstand ist extrem kurz und die Lenkung über das Hinterrad verschlingt etwa die Hälfte des Nutzraums. Die Fahreigenschaften sind durch diese Konstruktionsmerkmale unmöglich, wie auch die Fahrt im Video zeigt. Der Auspuff geht mitten durch das Auto zum Dach. Der Einstieg ist nur für kleine Menschen und auch das nur mit Mühe möglich.

Es ist ein kleiner silberner Alptraum, der in der Nachkriegszeit in Deutschland als Prototyp geboren wurde.

Da war der in den 60er Jahren in Verruf geratene Chevrolet Corvair ein sicheres Auto.

weiter lesen —>

OV-Video, Willys-Overland

Willys-Overland Allradantrieb der Schweizer Post (PTT)

Ein historischer Willys-Overland mit Allradantrieb der Schweizer Post (PTT) war als Lieferwagen ab Mitte der 50er Jahre nichts Ungewöhnliches und bis in die 70er Jahre in den Schweizer Alpen als Zustellungsfahrzeug für die Post eingesetzt.

Der mit Allradantrieb ausgestattete Lieferwagen wurde im Jahr 1956 an die PTT geliefert. Heute gehört der Exot einem Freund historischer Fahrzeuge aus Darmstadt. Er kaufte den heruntergekommenen Lieferwagen vor Jahren bei einem Oldtimer-Händler vom Hinterhof nach einigen Tagen der Überlegung. Da hat er wohl schon längere Zeit gestanden und niemand wollte dem Lieferwagen ein neues Zuhause geben.

Was nach der Übernahme folgte, war eine Totalrestauration nach Zerlegung und Aufarbeitung aller Teile. Das Ergebnis kann sich sehen und im Video hören lassen.

https://youtu.be/K7ZxiRNpagY
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Wer mit offenen Augen Raritäten der historischen Mobilität sucht, der wird neben den vielen gleichen Youngtimern auch fündig.

Noch einige Worte zur Geschichte von Willys. Im Jahr 1908 kaufte John North Willys die Overland Automotive Division. Von 1912 bis 1918 war Willys-Overland der zweitgrößte Automobilhersteller der Vereinigten Staaten.

Bekannt wurde die Firma Willys durch den Jeep des amerikanischen Militärs, ein für das Gelände geschaffener und recht kostengünstig für den Krieg konstruiertes Fahrzeug. Im Sommer 1945 liefen die letzten Willys der MB-Reihe vom Band. Sie waren 65 Kilometer pro Stunde schnell, hatten Allradantrieb, ein Drei-Gang-Getrieb und einen robusten Vier-Zylinder-Motor.

weiter lesen —>

BMW, Jaguar, Oldtimer-Video, Reiseberichte

Nachwuchsförderung in der Oldtimer-Szene

Leidenschaft und Begeisterung sind der Antrieb für unser Hobby, aber … in der Oldtimer-Szene droht Nachwuchsmangel, weil sich die meisten jungen Menschen heute eher für die virtuelle Welt mit Smartphone interessieren. Deshalb ist Nachwuchsförderung in der Oldtimer-Szene notwendig.

Oldtimer-Szene Nachwuchs
Oldtimer-Szene: Weiblicher Nachwuchs im Röhr 8 (Autenrieth Karosserie)

Wenn nicht der Bazillus historische Mobilität bereits von den Eltern auf die Kinder übertragen wird, dann wird es kein Interesse für historische Technik geben und viele Fahrzeuge enden als „Immobilie“ in einer Garage oder einem Automuseum. Oldtimer sollte man nicht nur polieren, auf Schauen präsentieren, sondern auch gemäß ihrem Bestimmungszweck benützen.

Zwei Generationen im Vorkriegsrenner
Zwei Generationen im Vorkriegsrenner © Fotoquelle und Bildrechte: Michael Schlenger

Ein schönes Beispiel, um Kinder zu begeistern war während des Goodwood Revival 2015 das Rennen um den Settrington Cup:


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Goodwood Road & Racing

Derartige Nachwuchsförderung sollte auch andere Veranstalter zu ähnlichen Aktionen inspirieren! Der Bazillus kann bereits in einem Tretauto für Kinder übertragen werden.

BMW 328 mit Vater und Sohn
BMW 328 mit Vater und Sohn © Fotoquelle und Bildrechte: Michael Schlenger

Das Goodwood Revival ist das beste Beispiel dafür, dass Oldtimer kein Hobby für ältere Herren sein müssen. Dort sind alle Altersgruppen vertreten, weil es nicht nur um schnöde Technik und Besserwisserei geht, sondern ganz allgemein um den Spaß an alten Dingen und das Eintauchen in eine faszinierende Vergangenheit. Dort wird einfach für alle etwas geboten, weshalb übrigens auch der Frauenanteil bei 50 % liegt. Die nächste Generation wird selbstverständlich in das Geschehen einbezogen, die Briten bringen selbst Kleinkinder zu dieser großartigen Veranstaltung mit. In England ist es daher nicht selten, dass die Autos in der Familie weiter vererbt werden.

Zu dem Thema »Wo verbleibt das historische Fahrzeug in der nächsten Generation« hat die Redaktion eine Online-Umfrage gestartet: Nachlassregelung für Ihren Oldtimer?

weiter lesen —>

Achim Gandras †, Gastautoren, Oldtimer-Video

Hautnah beim AvD-Oldtimer-GP 2014 an der Rennstrecke und Boxen dabei

Der AvD-Oldtimer-Grand-Prix war auch mit seiner 42. Auflage ein sehenswertes und hörenswertes Ereignis des historischen Motorsports. Etwa 50.000 Zuschauer erlebten an den drei Veranstaltungstagen 14 Rennen und Gleichmäßigkeitsprüfungen, die in Umfang und Qualität durch die Rennstrecke Nürburgring einzigartig sind. Am Start standen auch drei historische Rundstreckenmeisterschaften des Automobil Weltverbandes FIA, die historische Formel-1-Fahrzeuge, Sport-Prototypen und die kleinen Rennwagen der Formel-Junior-Ära.

https://www.youtube.com/RXGQ20SzBWQ
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Achim Gandras www.o-y-app.com

Sicherlich ein stimmungsvoller Höhepunkt des Rennwochenendes war das Abendrennen der zweisitzigen Rennwagen und GTs. Das Starterfeld mit 47 historischen Fahrzeugen ließ Le Mans Stimmung aufkommen und in der Abenddämmerung die Scheinwerfer der Rennwagen leuchten. Wie zu erwarten, wurden die historischen Rennwagen im Ziel mit einem Feuerwerk empfangen.

Der Benetton Ford B194-5 von 1994 war ein viel beachtetes Schaustück in dem an Höhepunkten nicht armen Fahrerlager. Zu einem weiteren Höhepunkt wurden die Ehrenrunden, die das erste Weltmeisterfahrzeug von Michael Schumacher absolvierte.

weiter lesen —>

Oldtimer-Video, Triumph

Motorrevision in zwei Minuten und 3000 bewegten Bildern

Um beim Zusammenbau des Motors alles richtig zu machen, hat der Fotograf 3.000 Fotos während der Demonatage und Montage aufgenommen. Mit dieser ausführlichen Dokumentation hatte er die Gewissheit für jedes einzelne Teil Ort und Lage wieder zu finden. Somit war auch der Zusammenbau durch die Dokumentation des Triumph-Motors relativ einfach.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Chris Herridge

Arbeitet der Schrauber bei einer Motorrevision nicht genau, so wird er am überholten Motor wenig Freude haben…

weiter lesen —>

OV-Video

Motorrad Oldtimer und Veteranen beim Starten und Fahren

Willkommen den Freunden und Freundinnen der Motorrad Oldtimer und Veteranen. Eine besondere Gelegenheit historische Zweiräder zu beobachten, war wieder bei den Classic Days Schloss Dyck 2015 im neuen Fahrerlager. Besonderes Interesse haben beim Chronisten natürlich die Motorräder, die vor dem zweiten Weltkrieg entstanden. Hervorzuheben sind die sehr unterschiedlichen Beiweisen der Rahmen und Technik, insbesonders der Motoren. Im folgenden Video wurde auch viel Wert auf die originalen Geräusche gelegt und im Video auf der Tonspur konserviert.

https://youtu.be/hsJFMjiETLQ
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

weiter lesen —>

Oldtimer-Video

Antonov AN-2 Treffen in Berlin

Die Antonow An-2 Mehrzweckflugzeug mit einer Spannweite von 18,175 m der größte im Einsatz befindliche einmotorige Doppeldecker der Welt. Die An-2 wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der UdSSR entwickelt und wird sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke bis heute genutzt. Aufgrund der Motorisierung mit 1.000 PS sowie der günstigen Aerodynamik benötigt die An-2 nur extrem kurze Start- und Landerollstrecken. Das Fahrwerk erlaubt Landen und Starten auf allen für Flugzeuge geeigneten Flächen. Es wurden bis 1992 ungefähr 18.000 An-2 gebaut in sehr vielen Ländern eingesetzt.

Zahlreiche An-2 sind heute noch in flugfähigem Zustand. Der Typ gilt als sicher. Auch im Linieneinsatz zwischen kleinen Plätzen ist die An-2 noch im Einsatz.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: mprophet100

Von der Antonov AN-2 sind noch recht viele Doppeldecker im Einsatz. Der Videoclip zeigt ein Treffen dieses Flugzeugtyps während der ILA-98 Berlin Airshow in Berlin-Schönefeld.

weiter lesen —>