Ziel des Veranstalters und seiner Organisatoren ist es, mit wechselnden Exponaten die Automobilgeschichte von den Anfängen bis zur zeitlichen Grenze der Vergabe des H-Kennzeichens in Deutschland mit ausgesuchten und typischen Exponaten während der Veranstaltung am Wochenende zu präsentieren. Die weiträumige Präsentation der Fahrzeuge im bezaubernden Schlossgarten von Schwetzingen nach Baujahren wird ergänzt durch Anbieter von Automobilia, Antiquitäten, Vintage-, Retro-Mode, Live-Musik und automobile Kunst. Sicherlich ein Höhepunkt ist am Sonntagnachmittag die Preisverleihung des Concours d’Elegance für klassische Automobile.
Maserati im Schlosspark Schwetzingen
Einige Beiträge aus dem Alphabet der Automobilgeschichte – Classic-Gala Schwetzingen der letzten Jahre finden Sie hier:
Der Mercedes-Benz S-Klasse Club e. V. hat etwa 1.300 Mitglieder weltweit und ist der der einzige offiziell von Mercedes-Benz Classic anerkannte Club mit Ausrichtung auf die Oberklasse-Fahrzeuge der Marke. Etwa 1.000 Clubangehörige sind in Deutschland ansässig und 300 weitere leben über den gesamten Erdball verstreut. Die Begeisterung für die S-Klasse ist bei den Mitgliedern die zeitlose Eleganz, Kraft, Sicherheit und Komfort der Oberklasse-Automobile der Stuttgarter Marke.
Die Vermittlung von Inhalten und Werten ist Teil der Clubarbeit. Dabei sollen der offiziell anerkannte Markenclub einen gemeinsamen Standard gewährleisten, erhalten und einen exklusiven Zugang zu umfassenden Leistungen, Wissen, Ansprechpartnern von Mercedes-Benz Classic und der Daimler AG bieten. Das Internet ist zu einem wichtigen Teil des Clublebens geworden. Es ermöglicht schnelle Information und Kommunikation. Ein Gemeinschaftsprojekt von Mercedes-Benz Classic und den Markenclubs ist das Mercedes-Benz Classic Wiki. Hier werden Informationen, Veranstaltungshinweise sowie Tipps und Tricks rund um die Marke mit dem Stern übersichtlich aufbereitet und für jeden zugänglich gemacht.
Von Zeit zu Zeit werden in den gedruckten Fachzeitschriften oder im Internet Methoden vorgestellt, wie der Unterboden eines „alten Autos“ richtig behandelt wird. Das Trockeneisstrahlen ist sicherlich die effektivste Methode zur Reinigung, aber es gibt auch preiswertere, arbeitsintensivere und weniger effiziente Methoden.
Ob es sich um eine vollständige Oldtimer Restaurierung (lateinisch restaurare‚wiederherstellen) oder nur die Auffrischung des Unterbodens handelt ist zweitrangig. Der Weg ist das Ziel, um den Autoklassiker in einen Zustand nahe der ersten Zulassung zu restaurieren oder ob es sich um eine Teilrestaurierung handelt.
Das Grundübel ist, dass der ehemals elastische Unterbodenschutz im Laufe der Zeit spröde wird, Risse bekommt oder abblättert. Doch um diese Schäden zu beseitigen, gibt es verschiedene Verfahren.
Da gibt es die Meinung, lediglich die sichtbaren Roststellen, zu schleifen bzw. falls die Technik vorhanden ist, punktuell mit einem geeigneten Mittel zu strahlen. Anschließend wird der Unterbodenschutz mit etwas Chemie aufgefrischt.
Eine andere Meinung ist, den Unterboden nach Reinigung mit durchsichtigem Wachs mit Kompressor und Becherpistole heiß flächendeckend zu besprühen. Bei diesem Verfahren müssen natürlich die technischen Teile vorher abgedeckt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass man rostige Stellen sehen kann, da sie nicht von Unterbodenschutz überzogen sind. Mittels Sprühwachs aus der Dose kann man auch schnell nachbessern. Wachse oder Fette lassen sich vor einer Nachbehandlung schwierig entfernen.
Ganz fleißige und gewissenhafte Menschen nehmen den Spachtel, Heizluftpistole und Bürste für den Winkelschleifer (ungezopft) und bekommen mit viel Dreck in der Arbeitsumgebung und mühsamer und langwieriger Arbeit bis auf einige Reste den Unterbodenschutz weg. Ob dabei die Blechgrundierung bei diesem mechanischen Verfahren beschädigt wird, ist eine andere Sache.
Anschließend wird mit Verdünnung und Silikonentferner der Unterboden abgewaschen. Rostige Stellen werden jetzt mit Rostumwandler behandelt. Stellen, die ohne Grundierung durchgeschliffen sind, müssen mit Grundierung behandelt werden. Das kann mit Kunstharzfarbe und mit der Lackierpistole oder mit der Rolle gemacht werden.
Die Verfahren lassen Reste zurück. Kommen wir jetzt zu den Strahlverfahren. Einige Verschmutzungen können nicht mit Wasserhochdruck oder Chemie beseitigt werden, selbst das Trockeneisstrahlen versagt manchmal. Sand-, Quarz- oder Glasperlenstrahlen greifen jedoch die Oberflächen an oder hinterlassen Rückstände oder gar in mechanischen Teilen (Sand!).
Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.
Das Eisstrahlen nutzt die Vorteile des CO2-Strahlens und der Feststoffstrahlung. Er kombiniert CO2, Wassereis, Wärme, Luftfeuchtigkeit und Druck. Das Verhältnis ist stufenlos einstellbar und lässt sich an jede Aufgabenstellung exakt anpassen. Bis auf wenig Feuchtigkeit ist das Verfahren rückstandsfrei. CO2-Pellets kühlen lokal die zu reinigende Stelle auf -79° C ab, so dass eine Versprödung der zu entfernenden Schicht entsteht. Es bilden sich feine Risse. Die notwendige große und kontinuierlich zur Verfügung stehende Menge an Druckluft wird getrocknet und erwärmt. Sie bläst mit hohem Druck hartes und sehr scharfkantiges Wassereis in die entstandenen Risse. So wird die zu entfernende Schicht Unterbodenschutz auch in den Ecken rückstandslos abgetragen. Der Dreck fällt auf den Boden. Zurück bleibt lediglich eine geringe Restfeuchte am Blech. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Teile demontiert werden müssen. Wenn der Lack und die Grundierung nicht von Rost unterwandert sind, bleiben diese unverletzt.
Welch ein Wunder, der Unterboden eines Autoklassikers sah äußerlich bei intaktem Unterbodenschutz auf der Bühne bestens aus. Doch nach dem Eisstrahlen und dem Verschwinden des Unterbodenschutzes und Drecks zeigten sich neben diversen Anrostungen, Durchrostungen auch Flächen mit Polyester-Glasfaserharz Reparaturen und Karosserie Spachtelmasse. Diese waren optimal vom Unterbodenschutz verdeckt und vor der Behandlung nicht sichtbar!
Fazit: Das Trockeneisstrahlen bzw. Eisstrahlen ist für die Old- und Youngtimer-Aufbereitung sowie Fahrzeuge aller Art wie historische Traktoren und Motorräder bestens geeignet, denn es entfernt den Unterbodenschutz, reinigt den Motor und das Getriebe, die Felgen und kann sogar für die Innenreinigung des Fahrzeugs genutzt werden.
Sicherlich gibt es zur Reinigung und Behandlung eines Unterbodens auch noch weitere Verfahren und Meinungen.
Wenn Sie Ihren Youngtimer oder Oldtimer verkaufen möchten, dann finden Sie auf unserer Partnerseite «Oldtimer & Youngtimer & Teile» die Möglichkeit «kostenlose Inserate für Fahrzeuge, Teile, Automobilia, Garagen und Hallen» zu platzieren.
Ob es sich nun um einen Veteranen, Oldtimer, Youngtimer, Autoklassiker, Classic Car oder historische Landmaschine handelt, alle historischen Fahrzeuge sind im Anzeigen-Portal willkommen.
Anzeigenportal für Youngtimer, Oldtimer und Veteranen
Der Besitz eines Oldtimers kann viel Spaß machen, aber der Suche nach spezialisierten Anbietern für alle Oldtimer-Anforderungen kann schwierig sein.
Daher möchten wir Hersteller und Vertrieb bitten, uns Ihre Dienste und Produkte in einer kurzen Präsentation : Text, Bild und Kommunikationsadresse zur Veröffentlichung auf Oldtimer-Veranstaltung.de zu übermitteln.
Oldtimer Dienstleistung Service
Folgende Artikel und Dienstleistungen sind für eine Präsentation von Interesse:
Der Harz bietet sich ideal zum Besuch mit dem Oldtimer an, denn es werden wildromantische Landschaften mit vielen kleinen Nebenstraßen abseits der großen Magistralen dem Freund und der Freundin der Autoklassiker geboten. Es gilt den Harz auf den vielen Nebenstraßen zu entdecken und zum Zeitvertreib gibt es viele Wanderwege, Fachwerkhäuser, romantische Hotels und eine einzigartige Attraktion in der Gegend.
Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) betreibt ein ungefähr 140 km langes Schienennetz im Harz. Das besondere ist die Schmalspur von 1000 mm Meterspur Schienenabstand. Das Netz im Harz ist das längste zusammenhängende dampfbetriebene Streckennetz in Europa.
Brockenbahn mit der Strecke: Drei Annen Hohne -Brocken (19 km)
Harzquerbahn mit der Strecke: Nordhausen – Wernigerode (61km)
Selketalbahn mit den Strecken: Eisfelder Talmühle – Quedlinburg mit Abzweig Stiege – Hasselfelde (60 km)
Drei der sechs Endbahnhöfe wie Nordhausen Nord, Quedlinburg und Wernigerode haben einen Anschluss an das normalspurige Netz der Deutschen Bahn AG. Der Regionalverkehr für den Berufs- und Schülerverkehr wird mit Triebwagen im Raum Nordhausen/Ilfeld und auf dem Streckenabschnitt Quedlinburg–Gernrode (Harz) abgewickelt.
Der überwiegend Personenverkehr der HSB besteht aus Touristen und Ausflüglern mit Zügen, die von starken Dampflokomotiven vor Plattformwagen über 400 Brücken, Durchlässe und einen Tunnel gezogen werden.
Neben einem Sommerfahrplan werden viele Themen bezogene Sonderzüge mit Dampflokomotiven an der Spitze in der warmen Jahreszeit angeboten. Auch fahren zu besonderen Terminen die sogenannten Traditionszüge mit historischen Wagen.
Dem Gast bietet sich bei einer Rundreise durch die herrliche Landschaft des Harzes ein klassisches Oldtimer Erlebnis für die ganze Familie.
Am Sonntag war es wieder einmal soweit, denn der Bad Nauheimer Lions Club und Round Table 123 Bad Nauheim hatten bereits zum sechsten Mal in den Sprudelhof in Bad Nauheim zum Oldtimer-Treffen und Oldtimer-Tag geladen. Es ist die in Südhessen bekannteste Oldtimer-Benefiz-Veranstaltung rund um das Thema Oldtimer, die immer größeren Anklang bei den Besuchern findet. Hier können Besucher im gewünschten Oldtimer mitfahren. Der Reinerlös der Veranstaltung geht in diesem Jahr an den Verein für Jugend- und Sozialhilfe Wetterau e.V.
Die Veranstaltung hatte das Motto: „Lose für Kinder – Hilfe für junge Menschen“.
Oldtimer-Treffen und Oldtimer-Tag in Bad-Nauheim und der beliebte Lagonda
Den Teilnehmern mit Ihren wunderbaren und ausgefallenen Autoklassikern ist besonders zu danken, denn alle Teilnehmer am Oldtimer-Treffen Bad Nauheim stellten Ihre Fahrzeuge kostenlos als Mitfahrgelegenheit zur Verfügung. Die Besucher konnten eine Mitfahrt gegen eine Spende in ihrem Wunschauto buchen. Damit trugen sie wesentlich zum Reinerlös der Veranstaltung bei.
Besonderen Anklang zum Mitfahren fanden ein Bentley aus den 30er Jahren, ein roter Lagonda und viele klassische Cabrios. Die Fahrerinnen und Fahrer der Oldtimer haben erhebliches geleistet, denn ohne Servolenkung und mit Zwischengas ist Autofahren etwas anstrengender als mit den heutigen „Computern auf Rädern“.
Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.
Ein Bentley aus den 30er Jahren durfte die Besucher so oft durch die „Gesundheitsstadt Bad Nauheim“ fahren, dass der Bentley zwischendurch zum Tanken fahren musste, da der Tank bereits wegen der vielen gefahrenen Runden in Bad Nauheim leer war.
Im Online-Magazin von Volkswagen Classic steht der „Sport-Golf“ im Mittelpunkt: Unter dem Titel „GTI und GTD – Zwei Volkswagen Sportlegenden“ bietet das neue Themen-Special Interviews, Geschichten und Bilder rund um die Entstehung und Entwicklung des Golf GTI und des Golf GTD.
Die Modelle Golf GTI und Golf GTD stehen für sportlichen Fahrspaß, kernigen Sound und eine leidenschaftliche Fan-Gemeinde. Beide haben auf ihre Art eine eigene Klasse begründet – das sechste Volkswagen Classic Magazin-Special stellt die Volkswagen Sportlegenden vor.
Die Entwicklung des ersten Golf GTI war spannend. Drei Hauptakteure erzählen. Warum musste Pressechef Anton Konrad das neue Projekt geheim halten? Wie machte Herbert Schuster, Leiter des Pkw-Gesamtversuchs, dem GTI Beine? Und wie ließ sich Vertriebsvorstand Dr. Werner P. Schmidt vom Praxistest überzeugen?
Jochi Kleint fuhr einst die Rallye Monte Carlo mit einem Golf Diesel. Er würde es heute sofort wieder tun, am liebsten mit dem Golf GTD.
Auch das legendäre GTI-Treffen darf im neuen Special natürlich nicht fehlen: 1982 rief der GTI-Fahrer und Gastronom Erwin Neuwirth den „Wahnsinn am Wörthersee“ ins Leben – und begründete damit eine Institution für GTI-Fans. Volkswagen Classic stellt ihn vor.
Der Golf GTI hat nicht nur eine eigene Klasse, sondern auch eine ganz eigene Fan-Welt begründet.
Das Motto dieser Webseite sind Oldtimer-Veranstaltungen und -Termine der Straße, Schiene, zu Wasser und in der Luft. Deshalb möchte ich an dieser Stelle auf Oldtimer-Fliegertreffen (Airshow) aufmerksam machen. Sie gehören sicherlich in Europa zu den besten Veranstaltungen ihrer Art.
Alle zwei Jahre findet das Internationale Oldtimer-Fliegertreffen auf dem Fluggelände Hahnweide statt.
Die genannten Veranstaltungen für Freunde und Freundinnen historischer Flugzeuge sind wunderbare Zeitreisen in die Geschichte der Luftfahrt. Sie sind für die beteiligten Piloten und Zuschauer ein Fest zur Präsentation alten Fluggeräts und Legenden in der Luft.
Die meisten Flugschauen finden nur alle zwei Jahre wegen des großen organisatorischen Aufwandes statt.
Wer sich für alte aktive Flugzeuge interessiert, der findet weitere Oldtimer-Fliegertreffen im European Airshow Calendar.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.