News, Statistik

PKW mit H-Kennzeichen – Die 10 Hits

Der Oldtimerblog des Klassiker-und Motormagazins veröffentlicht von Zeit zu Zeit offizielle Statistiken rund um die Szene der klassischen Fahrzeuge.

Nun hat der VDA und KBA die Hitliste der Fahrzeuge im April 2017 veröffentlicht und das Ranking der Hersteller und Typen von Platz 1 bis Platz 10 gelistet.

PKW mit H-Kennzeichen die ersten 10 Ränge
PKW mit H-Kennzeichen die ersten 10 Ränge © Fotoquelle und Bildrechte: VDA/KBA

Es mag niemanden überraschen, dass der Volkswagen Käfer immer noch auf Rang 1 steht und auch nicht der „letzte echte Mercedes“, der W123 mit seinen Varianten, auf Platz 2. Von 10 Positionen belegt die Marke Mercedes-Benz immerhin 5 Plätze und zeigt deutlich die Beliebtheit diverser Modelle.

Auch anhand dieser Statistik zeigt sich deutlich, dass die Beliebtheit der aufgeführten Automobile nichts mit der Verteilung der Fahrzeuge im Straßenverkehr vor mehr als 30 Jahren zu tun hat.

weiter lesen —>

Ausstellungen

Geschichte live: Vom Handkarren zum Lieferwagen

Die 20.Sonderausstellung im Pantheon Basel trägt den Titel vom Handkarren zum Lieferwagen.

Seit es das Pantheon Basel gibt, tragen wir Dinge mit uns herum. Den Nachwuchs, die Beute, Brennholz, Nahrungsmittel, Werkzeug, Baumaterial und manche Menschen Waffen. Zu Beginn konnten die Menschen dafür nur ihre Hände, Arme und Schultern benutzen, erst die Erfindung des Rades erleichterte ihnen die Arbeit des Tragens. Über mehr als fünf Jahrtausende stießen oder zogen unsere Vorfahren also ihre Sachen auf Handkarren und Fuhrwerken durch die Gegend, mit eigener Kraft oder sie setzten Zugtiere ein, wenn sie solche hatten. Aus unserer heutigen Sicht muss das ein anstrengendes Leben gewesen sein.

Lieferwagen Mercury
Lieferwagen Mercury

Erst mit dem Aufkommen der Eisenbahnen und Feldbahnen, mit der Erfindung des Automobils und dem damit einhergehenden Bau von Verkehrsnetzen entstand im 19. Jahrhundert die Mobilität der Güter, die zuvor im großen Stil nur auf den Weltmeeren, von Hafen zu Hafen, möglich gewesen war.

Lastkraftwagenn und Omnibusse, Transportmittel, gehörten zu den Automobilen der ersten Stunde. Es scheint, Ihre Bedeutung hätte gleich hinter der Sehnsucht der Menschen nach individueller Mobilität an zweiter Stelle gestanden.

Heute sind die Lieferwagen das letzte Glied in der Kette der Transportlogistik. Was via Schiff, Bahn und Lastwagen in die großen Verteilzentren geliefert wird, transportieren die Lieferwagen in die Geschäfte der Innenstädte oder direkt zu den privaten Haushalten. Wie der Verkehr im Allgemeinen, hat auch dieser Kleingüterverkehr enorm zugenommen, auch derjenige der Gewerbetreibenden, die täglich mit ihren fahrenden Kleinlagern und Werkstätten in Lieferwagen unterwegs sind. Hinzu kommen die Kleinbusse, die Schulkinder, Arbeitskräfte und Reisende von A nach B fahren. Und wenn dann hie und da etwas ein- oder ausgeladen wird und dadurch Stillstand auf der Straße herrscht, Stau, können wir uns entweder darüber ärgern oder darüber philosophieren. Denn, seit es die Menschen gibt, tragen sie Dinge mit sich herum – oder transportieren sie in Lieferwagen …

Dauer der Ausstellung: 23. April bis 15. Oktober 2017.
Ort: Pantheon Basel AG, Hofackerstrasse 72, CH-4132 Muttenz,
Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 10 bis 17.30 Uhr, Sa und So: 10 bis 16.30 Uhr
Eintrittspreis CHF 10,00
Webseite: www.pantheonbasel.ch

weiter lesen —>

Flugzeuge

Junkers 52 nach 81 Jahren wieder fit zum fliegen

Auf diesem Oldtimerblog geht es nicht nur um historische Fahrzeuge, sondern auch um Klassiker der Lüfte. Heute kann berichtet werden, dass die Junkers 52 der Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung wieder starten kann.

Junkers 52 - Tante-Ju Baujahr 1936
Junkers 52 – Tante-Ju Baujahr 1936 © Fotoquelle und Bildrechte: Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung

Der Oldtimer der Lüfte wurde für 1,5 Millionen Euro repariert. Bei einer Untersuchung im Herbst 2015 wurde am Flugzeug ein Mittelholmbruch diagnostiziert. Seither wurde das 1936 in den Dessauer Junkers-Werken gebaute 16sitzige Passagierflugzeug bei der Lufthansa Technik in Hamburg in einem sehr aufwendigen und komplizierten Verfahren repariert. Im Rahmen dieser Arbeiten mussten etliche Teile komplett neu angefertigt werden. Da die Original-Materialien heute nicht mehr verfügbar sind, galt es, Ersatzmaterialien und Fertigungsprozesse zu ermitteln. Dies und die jeweils notwendigen sorgfältigen Qualitätskontrollen führten zu vorher nicht absehbaren Zeitverzügen, so dass Starts und die beliebten Rundflüge von vielen Flughäfen erst in der Flugsaison 2017 erfolgen konnten.

Quelle: Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung

Weitere Geschichten über Klassiker der Lüfte finden Sie unter Flugzeuge.

weiter lesen —>

Camping, Hymer, Nachrichten, News, Oldtimer-Touren, Veranstaltungen

Historic Rallye in Oberschwaben für Automobile, Reisemobile und Caravans

Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Hymer GmbH & Co.KG veranstaltet das Unternehmen aus Bad Waldsee in diesem Sommer einen Event: Vom 23. bis 25. Juni 2017 findet in Oberschwaben die erste HYMER Historic Rallye statt, eine Orientierungsfahrt sowohl für historische Automobile, Reisemobile und Caravan-Gespanne.

Seit nunmehr 60 Jahren produziert HYMER im schwäbischen Bad Waldsee Reisemobile und Caravans. In dieser Zeit sind über 340.000 Freizeitfahrzeuge in unterschiedlichsten Modellvarianten entstanden, die sich über die Jahre hinweg nicht nur zu Klassikern der Branche, sondern auch zu persönlichen Liebhaberstücken entwickelt haben. Schätze, die sich Land auf Land ab in Garagen und Innenhöfen verstecken und die es sich lohnt, wieder auf die Straße zu bringen und in voller Fahrt zu sehen.

FIAT vor HYMER Ur-Troll Wohnwagen
FIAT vor HYMER Ur-Troll Wohnwagen in Österreich © Fotoquelle und Bildrechte: Hymer GmbH & Co. KG

Neben historischen Reisemobilen und Caravan-Gespannen aller Marken können auch Automobile bis Baujahr 1985 teilnehmen. Auf einer abwechslungsreichen Strecke von ungefähr 200 Kilometern führt die Rallye durch das landschaftlich reizvolle Oberschwaben. Dazwischen erwarten die Teilnehmer spielerische Aufgaben sowie entspannte Wertungsprüfungen ohne Stoppuhren und Tripmaster und am Ende ein Abschlussabend mit Siegerehrung im Erwin Hymer Museum. Am Sonntag den 25. Juni treffen sich dann die Teilnehmer zum Brunch in Bad Waldsee.

Weitere Informationen: www.hymer-historic.com

weiter lesen —>

News, Rechtsprechung

Fahren im Ausland – Bußgelder drohen

Viele Leser des Oldtimerblogs fahren mit Ihren historischen Fahrzeugen auch ins Ausland zu Oldtimer-Touren und Oldtimer-Reisen. Leider kann es dabei auch einmal zu Bußgeldern kommen.

Bußgeld im Ausland eingefangen?
Bußgeld im Ausland eingefangen?

Der Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V., hat ein E-Book zum Thema “Bußgeld aus dem Ausland” veröffentlicht.

Inhalte E-Book zum Thema Bußgeld aus dem Ausland

  • Hier finden interessierte Leser verschiedene Informationen zu
  • Muss ein Bußgeld aus dem Ausland gezahlt werden?
  • Einspruch gegen das Bußgeld im Ausland
  • Fahrverbot in Deutschland – Darf ich trotzdem im Ausland fahren?
  • Fahrverbot, das im Ausland verhängt wurde, uvm.

Das E-Book in Form einer pdf-Datei kann im Downloads aus der Oldtimer-Szene herunter geladen werden.

weiter lesen —>

News, Technik, Tipps, Wartung und Pflege

Ganzjahresreifen am Oldtimer?

Regel zum Wechsel der Reifen

Früher galt die Regel, im Oktober von Sommerreifen auf M+S-Reifen wechseln, zu Ostern sollte die Montage wieder auf Sommerreifen erfolgen. Das ist die „O–O-Regel“, die auch im Jahr 2017 sinnvoll war. Ostern hatte es in manchen Gegenden von Hessen und im Sauerland geschneit. Der Wechsel ist eine selbstverständliche wie lästige Aktion. Doch für den Wechsel gibt es gute Gründe.

In den USA macht sich kaum ein Fahrer die Mühe mit der O–O-Regel. In den warmen Südstaaten rollt alles auf Sommerprofilen, im Norden, wo es durchaus Winter gibt, ist eben „All Season“ gefragt. „Snow Tyres“ sind höchstens in den Wintersportgebieten angesagt.

Vorteil von Winterreifen

Winterreifen besitzen ein auf niedrige Temperaturen ausgelegte weiche Gummimischung für den Laufstreifen und im Profil viele Lamellen. Sie sind auf kalter Nässe, auf Schnee und erst recht Glatteis Sommerreifen deutlich überlegen. Winterreifen können höhere Kräfte beim Anfahren, in Kurven und beim Bremsen übertragen.

Fahrzeuge in schneereichen Gegenden und Fahrten in den Wintersport erfordern nach wie vor M+S-Reifen. In Österreich müssen diese mindestens vier Millimeter Profil haben.

Vorteil von Sommerreifen

Sommerreifen haben Vorteile bei höheren Wärmegraden mit kürzeren Bremswegen, leiserem Lauf, geringerem Rollwiderstand und mit höherer Lenkpräzision gegenüber Winterreifen.

Finanzieller Aufwand bei Befolgung der O–O-Regel

Winter- plus Sommerreifen samt der Felgen, mit Montage, Auswuchten und der Aufbewahrung der gerade nicht benötigten Räder sind zwar die beste, aber die aufwändigste Lösung.

Für Fahrer mit geringer Kilometerleistung, zum Beispiel Halter eines Oldtimers oder Youngtimers mit Ganzjahreszulassung (H-Kennzeichen) lohnt sich der finanzielle Aufwand zwei Mal im Jahr nicht.

Maserati Merak mit Ganzjahresreifen
Maserati Merak mit Ganzjahresreifen

Vorteil von Ganzjahres-Reifen

Der sogenannte Ganzjahres-Reifen, auch als Allwetter-Reifen oder All Season, bezeichnet, setzen sich immer mehr durch.

Diverse Reifenhersteller bieten mittlerweile eine breite Auswahl an Reifen, die sowohl bei Wärme und Trockenheit als auch bei Kälte, Nässe und Glätte über brauchbare Eigenschaften verfügen. Teilweise werden diese Ganzjahres-Reifen bereits in mehreren Generationen und Unterschieden in der jeweils verbesserten Gummimischung gefertigt.

Ganzjahres-Reifen versprechen nur brauchbare Eigenschaften auf Schnee, wenn sie mit „Schneekristall“ gezeichnet sind, also mit dem kleinen Dreieck mit Bergpanorama. Die Buchstaben „M+S“ sagen gar nichts aus.

Ganzjahres-Reifen müssen wie alle Reifen der vorgeschriebenen Dimension entsprechen, zum Beispiel „195/65 R 15“. Dazu kommt der Tragfähigkeits- und der Geschwindigkeits-Index, zum Beispiel „91“ bzw. „H“.

Je älter ein Wagen ist, desto öfter kaufen die Halter eines Fahrzeugs im Reifenhandel oder im Internet. Wenn die geforderten Hersteller-Markierungen auf dem Reifen vorhanden sind, müssen diese Reifen achsweise montiert sein.

Winterreifen im Sommer

Rechtlich bestehen gegen Winterreifen im Sommer keine Bedenken, vorausgesetzt, die Profiltiefe erreicht das vorgeschriebene Minimum von 1,6 mm. Besser sollten es drei Millimeter Profil sein. Auch mit gutem Profil sollte man im Hinterkopf haben, dass Winterreifen bei Wärme, wie eingangs erwähnt, auf Nässe unter Umständen längere Bremswege zur Folge haben.

Winterreifen und Ganzjahresreifen in Italien

Nach Italien sollte man mit Ganzjahres-Reifen nur fahren, wenn ihr Geschwindigkeits-Index, zum Beispiel „H“ so hoch oder höher ist wie für das Fahrzeug verlangt. Winterreifen einer niedrigeren Tempoklasse, wie bei uns mit einem entsprechenden Aufkleber am Armaturenbrett möglich, sind in Italien nicht zulässig.

weiter lesen —>

News, Rechtsprechung, Urteile

Fahndungsausschreibung (SIS-Eintrag) als Rechtsmangel

Der VIII. Senat des BGH hat mit Urteil vom 18.01.2017 (Az.: VIII ZR 234/15) entschieden, dass ein Fahndungseintrag im Schengener Informationssystem (SIS) bei einem Gebrauchtwagen einen zum Rücktritt vom Kaufvertrag berechtigenden Rechtsmangel darstellen kann (§§ 433 Abs. 1 S. 2, 435 S. 1 BGB).

Einerseits, so der BGH, besteht das Risiko, dass der Käufer aufgrund der SIS-Ausschreibung im gesamten Schengen-Raum jederzeit mit einer Beschlagnahme des Fahrzeuges und großen Anstrengungen zur Wiedererlangung des Besitzes rechnen muss. Des Weiteren wird auch die Weiterverkäuflichkeit des Fahrzeuges erheblich beeinträchtigt, da Kaufinteressierte über die SIS-Eintragung aufgeklärt werden müssen.

Der Kläger kaufte vom Beklagten im Jahr 2012 einen gebrauchten Oldtimer Rolls Royce Corniche Cabrio zum Preis von 29.000 Euro. Beim Versuch des Klägers, das Fahrzeug im Juli 2013 anzumelden, wurde es polizeilich sichergestellt, weil es im Schengener Informationssystem (SIS) von den französischen Behörden als gestohlen gemeldet und zur Fahndung ausgeschrieben worden war. Nachdem im Zuge der Ermittlungen – die auch gegen den Kläger und den Beklagten wegen des Verdachts der Hehlerei geführt wurden – die Vermutung aufkam, der ehemalige französische Eigentümer könnte den Diebstahl des Fahrzeugs zum Zwecke des Versicherungsbetrugs nur vorgetäuscht haben, wurde das Fahrzeug Ende 2013 von der Polizei freigegeben und vom Kläger zugelassen. Bereits kurz darauf wurden die Ermittlungen allerdings auch gegen die Parteien wiederaufgenommen.

Rolls-Royce
Rolls-Royce (Typenfoto)

Aufgrund der unverändert fortdauernden SIS-Ausschreibung erklärte der Kläger im Mai 2014 schließlich den Rücktritt vom Kaufvertrag und verlangte Rückzahlung des Kaufpreises. Die Klage des Käufers hatte in den Vorinstanzen voll umfänglichen Erfolg. Mit seiner vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgte der Beklagte sein Klageabweisungsbegehren weiter.

Der BGH bestätigt die Entscheidungen der Vorinstanzen. Der beklagte Verkäufer muss den Kaufvertrag rückabwickeln. Um seine Leistungspflicht zu erfüllen, müsse ein Verkäufer dem Käufer nicht nur Eigentum an der Kaufsache verschaffen (§ 433 Abs. 1 S. 1 BGB), sondern auch dafür sorgen, dass sie frei von Rechtsmängeln ist, der Käufer sie also unangefochten und frei von Rechten Dritter wie ein Eigentümer nutzen kann.

Insofern ist laut BGH nicht erst die behördliche Sicherstellung oder Beschlagnahme eines Kraftfahrzeugs, sondern bereits dessen Eintragung in die Fahndungsliste aufgrund einer SIS-Ausschreibung als Rechtsmangel anzusehen. Denn eine solche Eintragung sei für den Käufer mit der konkreten, im gesamten Schengen-Raum bestehenden Gefahr verbunden, dass bei der Zulassung des Fahrzeugs oder einer Halteränderung oder einer polizeilichen Kontrolle die Eintragung festgestellt und ihm das Fahrzeug daraufhin auf unbestimmte Zeit entzogen wird.

Im vorliegenden Fall war dies im Jahr 2013 bereits für die Dauer von einigen Monaten geschehen. Nachdem die SIS-Eintragung weiterhin nicht beseitigt wurde, musste der Kläger auch zukünftig im gesamten Schengen-Raum jederzeit mit einer erneuten Beschlagnahme rechnen. Gerade bei einem Entzug im Ausland wäre dies für ihn nicht nur mit einem erneuten zeitweisen Entzug der Nutzungsmöglichkeit, sondern insbesondere auch mit erheblichen Anstrengungen zur Wiedererlangung des Fahrzeugbesitzes verbunden.

Weiterhin, so der BGH, ist auch die (Weiter-)Verkäuflichkeit eines Pkw durch die, wenngleich mittlerweile ungültige, Fahndungseintragung stark beeinträchtigt, denn der Kläger wäre redlicherweise gehalten, einen potentiellen Käufer über die SIS-Eintragung aufzuklären.

Mit seiner Entscheidung stellt der BGH nun eindeutig klar, dass bereits der drohende, wenn auch nur vorübergehende Verlust des erworbenen Fahrzeuges aufgrund behördlicher Anordnungen (regelmäßig zu Beweiszwecken), nicht als vom Käufer hinzunehmendes, allgemeines Lebensrisiko anzusehen ist, sondern einen rücktrittsrelevanten Rechtsmangel darstellen kann. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich bei den Verkäufern um Unternehmer oder Privatpersonen handelt. Noch 2004 hatte der BGH für eine Sicherstellung des Fahrzeuges gemäß § 94 StPO offen gelassen, ob tatsächlich ein Rechtsmangel vorliegt (DAR 2004, 349 ff).

Im Zusammenhang mit SIS-Eintragungen erlauben wir uns noch, auf zwei praxisrelevante Entscheidungen für die anwaltliche Beratung hinzuweisen:

Nach einer Entscheidung des OLG Düsseldorf (Urteil vom 20.02.2015, Az.: I-22 U 159/14) trifft den gewerblichen Verkäufer von Kraftfahrzeugen eine vorvertragliche Untersuchungs- und Aufklärungspflicht, die auch eine Pflicht zur Herkunfts- bzw. Diebstahlsprüfung umfasst. Das OLG hatte ebenfalls bereits die Existenz eines SIS- Eintrages als Rechtsmangel i. S. v. § 435 S. 1 BGB angesehen und einen Rücktritt bejaht.

Im Rahmen eines B2B-Gebrauchtwagenverkaufs schließt nach Auffassung des OLG München (Urteil vom 02.05.2016, Az.: 21 U 3016/15, BeckRS 2016, 08995) die Klausel „Verkauf an Kfz-Handel wie besichtigt ohne Garantie und Gewährleistung“ insbesondere wegen der Formulierung „besichtigt“ nach §§ 133, 157 BGB nur die Haftung des Autohändlers für Sach-, aber nicht für Rechtsmängel aus.

Auch in diesem Fall ließ das Gericht bereits eine SIS-Ausschreibung als Rechtsmangel für einen Rücktritt genügen.

Bei den in der Praxis von privaten Verkäufern häufig verwendeten Formularverträgen, z. B. vom ADAC oder von mobile.de, bleibt aufgrund des unmissverständlichen Wortlautes der vorformulierten Sachmängelhaftungsausschlüsse erst recht die Haftung des Verkäufers für Rechtsmängel bestehen.

Quelle: ADAC Rechtsabteilung

weiter lesen —>

Ausstellungen, Museum, News

Automuseum Schloss Langenburg e.V.

Seit dem 08. April 2017 präsentiert das Deutsche Automuseum Langenburg e.V. wieder zahlreiche Raritäten aus Chrom und Blech im ehemaligen Marstall des Schlosses.

Unter dem Motto „Menschen, Autos und Geschichte“ werden dieses Jahr zwei Sonderausstellungen gezeigt. Die Sonderausstellung „Very British“ erzählt Geschichten über vergessene Marken wie Alvis, Lagonda oder Riley und zeigt wertvolle Ausstellungsstücke der englischen Automobilkunst wie den Jaguar E-Type, einen Rolls-Royce Phantom III oder den Triumph TR6.

Automuseum Schloss Langenburg
Automuseum Schloss Langenburg © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Zu dieser Sonderausstellung gehört selbstverständlich auch der Besuch der Queen in Langenburg. Die Staatskarossen, mit der Queen Elizabeth II 1965 Langenburg besuchte, ist ebenso zu sehen wie der Film über den Besuch aus der damaligen Fernsehaufzeichnung.

Das Thema „Stromlinienform“ ist Inhalt der zweiten Sonderausstellung. Vom Versuchsfahrzeug, dem letzten überlebenden Kamm-Wagen (K3), bis hin zum aktuellen Supersportwagen kann die Entwicklung der Stromlinie an realen Ausstellungsstücken begutachtet werden. Der BMW 328 zeigt im Zusammenspiel mit dem BMW Veritas, wie die Optimierung einer Karosserie den Luftwiderstand verringert und so Veritas zu großen Rennerfolgen verhalf.

Neben den Ikonen Mercedes-Benz 300SL, BMW M1 oder Porsche 356 werden in den Ausstellungen „Hohenlohe wird mobil“ oder „Das Wirtschaftswunder“ weitere spannende Geschichten erzählt und wertvolle Raritäten präsentiert.

Die Lage des Automuseums direkt am Schloss Langenburg mit den zahlreichen Angeboten wie das Schlosscafé im Rosengarten oder das Schlossmuseum macht das automobile Erlebnis einzigartig. Auf idyllischen Routen kommt jeder, der die Fahrt zum Ziel genießen möchte, auf seine Kosten.

Info: Gästeservice Schloss Langenburg, museum@schlosslangenburg.de, www.schloss-langenburg.de. T Museen: 07905 94 190 34, T Kletterpark: 07905 94 190 33

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Rollende Denkmäler unterwegs

9.Bad Homburger Schlösser- und Burgenfahrt am 10. September 2017

Liebhaber besuchen Denkmäler, andere wohnen in einem Denkmal und nicht wenige fahren ein „Denkmal“. Drei im Grunde getrennte Welten, die zusammenzuführen schwierig erscheint. Mitnichten!

Das zeigt die „Bad Homburger Schlösser- und Burgenfahrt“, eine touristische Ausfahrt für Veteranenfahrzeuge. Nach der großen Resonanz in den Vorjahren findet die Oldtimer-Rallye nun alle zwei Jahre am bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ statt.

Veranstalter sind die Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg und die Landesgruppe Hessen des Allgemeinen Schnauferlclubs (ASC).

Morris Oxford- Bullnose
Morris Oxford- Bullnose Startnummer 1

60 Klassiker-Piloten können sich „on tour“ begeben.

Nicht im Geschwindigkeitsrausch, nicht auf der Jagd nach Bestzeiten. Der Weg ist ihr Ziel. Sie nehmen die schönsten Routen durch den Hochtaunus und die benachbarten Kreise unter die Räder, erleben herrliche Landschaften, malerische Orte, genießen Kulinarisches. Und sie erfahren im doppelten Sinne des Wortes Kultur.

Denkmäler – sie stehen im Mittelpunkt der Bad Homburger Rallye. Denkmäler wie Parkanlagen, Burgen und Schlösser, die am Wegesrand liegen, Denkmäler, die angesteuert und besichtigt werden. Sie betreffende Aufgaben im Bordbuch müssen gelöst werden, durch aufmerksames Studieren des Infomaterials, durch gute Beobachtung und durch die Teilnahme an Führungen. Alle Städte, Dörfer und Denkmäler haben ihre Besonderheiten. Als besonderes „Bonbon“ erwarten die Teilnehmer an verschiedenen Stationen Besichtigungen, Führungen und Verkostungen.

Das Interesse an dieser einzigartigen Oldtimer-Veranstaltung war in der Vergangenheit groß. Es wird in den zwei Klassen – Oldtimer bis 1945 und Oldtimer bis 1975 gestartet.

Höhepunkt des Abends ist natürlich die Siegerehrung, zumal der Gesamtsieger den Wanderpokal erhält. Eine nette Idee der Veranstalter außerdem: Den drei Erstplatzierten in den beiden Startklassen (Fahrzeuge bis Baujahr 1945 bzw. bis 1965) sowie dem besten Damen- und Herrenteam winken statt der üblichen Pokale attraktive Modellautos – Oldtimer in Miniaturausgaben.

Wie immer sind die Startplätze begrenzt, und wir würden uns über Ihre Nennung freuen. Im Veranstaltungskalender findet der Leser den Termin zur Veranstaltung.

weiter lesen —>

Adler, Alfa Romeo, Aston Martin, Autobianchi, Bentley, BMW, Bristol, Bugatti, Citroën, DAF, Datsun, DKW, Excelsior, Facel Vega, Fiat, Ford, Glas, Jaguar, Kover, Lagonda, Lamborghini, Lancia, Lotus, Maserati, Mercedes-Benz, Messe, MG, News, NSU, Oldsmobile, Opel, Pegaso, Peugeot, Reiseberichte, Renault, Rolls-Royce, Saab, Sachsenring, Simca, Skoda, Steyr-Puch, Sunbeam, Talbot, Tatra, Val Zethrin Squire, Vignale, Volkswagen

Techno Classica Essen – Preisforderungen eher Wunschdenken

Wieder einmal stand ein Besuch der Techno Classica 2017 auf dem Programm. Hatte die Messe Besonderes im Vergleich zu Bremen und Stuttgart in den letzten Monaten zu bieten? Von einer Messe erwarte ich einen Querschnitt des Angebotes des Marktes wie er auch in anderen Branchen üblich ist. Deshalb besuche ich Messen, um die Realität zu beobachten. Im Gegensatz dazu kann ich mir im Internet nach eigenem Geschmack meine eigene virtuelle Welt zusammen stellen.

Auch in Essen 2017 fand der Autor dieser Zeilen wieder ein enormes Angebot an Fahrzeugen von Porsche und Mercedes mit angeschriebenen Preisforderungen, die eher Wunschdenken sind. Händler mit «Preis auf Anfrage» suchten offensichtlich das Gespräch mit dem Interessenten. Ein Porsche 356 als Schrott für 39.000 €, einen Mercedes 600 zum Preis von 600.000 € zu verkaufen, ist sicherlich ambitioniert. Ob «unberührte» Exemplare oder «aus prominentem Vorbesitz» wirklich die geforderten Preise wert sind, muss jeder für sich selbst entscheiden.

Techno-Classica 2017
Techno-Classica 2017 – nicht nur Youngtimer waren zu sehen

Beim aufmerksamen Suchen nach interessanten historischen Fahrzeugen waren doch einige seltene Fahrzeuge zu entdecken und zu fotografieren. Für den normalen Oldtimerfan mit einem Budget unterhalb von 20.000 € war praktisch kein Angebot vorhanden. Ein früher Saab 96, noch mit 2-Takt-Motor motorisiert, war bereits als verkauft ausgezeichnet.

Bei Jaguar E-Typ, ob Cabio oder Coupé waren Preisunterscheide von durchaus 100.000 Euro zu beobachten. Auch wurden erstaunlich viele Youngtimer angeboten, die noch auf der Straße fast täglich zu sehen sind. Dieser aktuelle Trend spiegelt sich auch in der traditionellen und etablierten Oldtimer Fachpresse in Deutschland wieder. Ob in den diversen Hallen in Essen oder im Freigelände, Schnäppchen wie in der Halle plakatiert, waren nirgends zu finden. Zubehör wurde vielfach angeboten von Kleidung bis Werkzeug, aber praktisch keine Ersatzteile für spezielle Modelle. Dieser Handel findet heute überwiegend mittels Internet und Zusendung per Logistik statt.

Typische Roadster aus Großbritannien wie MG, Triumph waren auf der Messe kaum zu finden. Auch Fahrzeuge aus den USA waren praktisch nicht sichtbar. Einige wenige Vorkriegsfahrzeuge, speziell aus der Messing Ära, sorgten für optische Blickfänge.

Ob einige der gezeigten Youngtimer auch einmal begehrte Oldtimer werden, ist offen. Es hat viel mit Kindheitserinnerungen und Emotionen zu tun. Wenn wir nur noch mit Elektro-Autos die Straßen bevölkern und Fahrverbote für Verbrenner gelten, ob dann diese Art von Autos noch begehrenswert sind, wird die Zukunft zeigen.

In Essen konnte der Besucher viele Angebote der Händler aus den Niederlanden, Belgien, Frankreich und Großbritannien kennen lernen, was vermutlich an der geografischen Lage von Essen liegen dürfte. Subjektiv war der Anteil an unterschiedlichen Sprachen und älteren Besuchern sehr hoch.

Besonders Interesse bei den Besuchern fanden auch 2017 die wirklich fantasievoll gestalteten Stände der Clubs. Aber auch hier war der Trend zu Youngtimern weg von wirklich historischen Fahrzeugen zu spüren.

Der Besucherandrang am Donnerstag und Freitag war im Gegensatz zum letzten Besuch der Messe gefühlt wesentlich geringer.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Ausstellungen, Mercedes-Benz, Museum, News, W.A.Seidel

Oldtimer aus Museum gestohlen

Mercedes Stuttgart vor dem Automuseum
Mercedes Stuttgart vor dem Automuseum
© Fotoquelle und Bildrechte: Winfried A. Seidel
Der Mercedes-Benz aus dem Jahr 1930 war der Blickfang vor dem Automuseum Carl Benz in Ladenburg. Über die Bergung der Rostlaube hat das Klassiker- und Motormagazin berichtet.

Die Geschichte ist kaum zu glauben, die dem Besitzer des Ladenburger Automuseums Dr.-Carl-Benz, Winfried A.Seidel, erlebte.

Für einen kleinen Preis kaufte Seidel den Wagen. Eine Restaurierung war eigentlich nicht möglich, denn man hätte das Fahrzeug komplett neu aufbauen müssen.

Auf den Mercedes in Ladenburg wurde eine Requisitenfirma aufmerksam, die ein solches Auto für den Film „Buchenwald-Buch II“ benötigte. Er vereinbarte mit der Berliner Firma eine zweiwöchige Ausleihe. Seidel vereinbarte einen ziemlich hohen Ausleihbetrag. Am 27. Februar 2017 erschien ein Berliner Transportunternehmen, dessen zwei Mitarbeiter die alte Rostlaube professionell auf einen Transporter luden.

Der Museumseigentümer unterschrieb den Ausleihvertrag, erhielt eine Ausweiskopie von Roland Schwarz, kassierte den vereinbarten Geldbetrag. Am 6. März sollte der Wagen wieder zurückgebracht werden. Als der Oldtimer am 8. März immer noch nicht auf dem Hof stand, rief er die Requisitenfirma an. Kein Anschluss unter dieser Nummer war die Anwort und erfuhr, dass es die Firma schon seit Jahren nicht mehr gibt.

Der Wohnort von Roland Schwarz wurde schnell ermittelt. Im Einwohnermeldeamt von Weisenfells wurde ihm mitgeteilt, dass Roland Schwarz im Jahre 2012 verstorben ist. Winfried A.Seidel war nun klar, dass er Betrügern aufgesessen war, die ihm die Überbleibsel des Mercedes von 1930 abgeluchst hatten. Er erstattete Anzeige wegen Diebstahls.

In der Szene hat sich der bekannte Museumseigner und Gründer der Veterama schon längst umgehört. Der Mercedes-Benz Stuttgart ist nicht existent.

Auf dem ehemaligen Standort des Oldtimers hat er bereits Grasamen eingesät…

Quelle: Rhein-Neckar-Zeitung

Gerade vor einigen Wochen hatte das Klassiker- und Motormagazin über den Diebstahl einer BMW Isetta 300 berichtet.

weiter lesen —>