Zeitschriften

Wer kennt: The Automobile – eine Englische Zeitschrift

Unsere Nachbarn auf der Insel, nördlich des Ärmelkanals, haben ein besonderes Verhältnis zur Historie. dort gibt es manches, was es bei uns in der Form nicht gibt. Ich denke da an eine Rallye für «unrestaurierte Automobile» aus der Vorkriegszeit!

Ja, wenn man sich für so etwas interessiert, dann findet man in sehr gut sortierten Fachgeschäften eine Zeitschrift «The Automobile». Das monatlich erscheinende Blatt umfast 100 Seiten und beinhaltet nach dem Britischen Verständnis Vintage Cars, Classic Cars, Old Cars, Veteran Cars und Historic Cars.

The Automobile
The Automobile Dezember 2013 © Fotoquelle und Bildrechte: Enthusiast Publishing Ldt.
In der Zeitschrift wird teilweise sehr ausführlich über Veranstaltungen mit Veteranen und Auktionen berichtet. Sehr ausführlich sind auch Berichte von Eigentümern zu finden, die über Ihren historischen Schatz berichten.

Bemerkenswert sind die Aufnahmen der Automobile vor passendem Hintergrund, die dann vor passendem Hintergrund fotografiert, auch recht oft auf s/w-Fotos wiedergegeben werden, Überhaupt werden erfreulich viele großformatige Fotos publiziert. Bei uns werden in vielen deutschen Fachzeitschriften leider heute Bilder im Briefmarkenformat gedruckt.

Das Heft wird ergänzt durch sehr viele Inserate von Unternehmen, die sich mit Veteranen, Ersatzteilen und Auktionen beschäftigen. Allein diese hohe Anzahl an großformatigen Anzeigen, Beschreibungen und Bilder sind eine Fundgrube des an Britischen Automobilen Interessierten.

Natürlich bietet der reichhaltige Inhalt auch einen guten Einstieg in gezielte Recherche im Internet. Die Insel hat mehr Hersteller zum Bau von Automobilen inspiriert als die bekannten Marken wie Aston Martin, Austin, Bentley, Bristol, Jaguar, MG, Morris, Nash, Rolls-Royce, Riley, Rover, Vauxhall und Triumph!

Bei uns wird recht wenig über Veteranen, Historie, Technik und deren Besitzer berichtet. Wer mehr wissen möchte, der kann mit dem Magazin The Automobile seinen Wissensdurst stillen.

weiter lesen —>

Zeitschriften

Österreich Magazin für Technik-Geschichte

Austro Classic
Austro Classic © Fotoquelle und Bildrechte: Austro Classic Verlags Ges.m.b.H.
Winterzeit ist Zeit zum Lesen. Außerhalb der Oldtimer-Saison ist genügend Zeit interessante Zeitschriften aus dem riesigen Angebot an internationalen Oldtimer-Fachzeitschriften zu sichten. Heute ist es das zweimonatlich erscheinende Magazin für Technik-Geschichte, die Austro Classic, eine Zeitschrift für historische Fahrzeuge an der Reihe.

Die Ausgabe 6/2013 umfasst 147 Seiten mit vielen längeren und lesenswerten Artikeln, u.a. über den Jaguar MKII «Saloon» und seine Einsätze bei Rennen in den 60er Jahren auf den diversen Rundkursen mit vielen historischen Aufnahmen. Ergänzt wird der Inhalt um einen Artikel für die Freunde historischer Motorräder. Besonders inspirierend fand ich den Artikel «Motor Tours in the New Forest» rund 100 km westlich von Goodwood. Das Umfeld gleicht dem in der Fernsehserie «Inspector Barnaby“». Der Zeitgeist der Gebäude, Umfeld und Landschaft bietet einen idealen Abstecher für eine Reise mit dem Oldtimer auf die Britischen Insel.

Neben Berichten von internationalen Veranstaltungen liegt natürlich das Schwergewicht der Berichterstattung bei Veranstaltungen und Technik in Österreich. Erwähnen möchte ich noch die vielen kurzen Buchvorstellungen.

Übrigens enthält Austro Classic einige Clubseiten von Oldtimer- und Veteranen-Clubs in Österreich. Wer sich für die Oldtimer-Szene in Österreich interessiert, und für diese Leserschaft wird das abwechslungsreiche Magazin erstellt, hat genügend Lesestoff für einige Winterabende.

Übrigens können Sie bei Interesse gerne unter www.austroclassic.com ein kostenloses und unverbindliches Probeheft bestellen.

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren

Oldtimer Reisen 2013 – Artikel am meisten gelesen

Wer einen oder mehrere Oldtimer, Classic Car, Veteran Car oder Old Car besitzt, der sucht attraktive Ziele, um sein Automobil oder Motorrad abseits der großen Magistralen in herrlicher Landschaft zu bewegen. Im vergangenen Jahr hat die Redaktion verschiedene Touren vorgestellt. Am Ende des Jahres ist es besonders interessant, welche Oldtimer Reisen sehr oft angeklickt wurden.

Oldtimer-Reisen
Oldtimer-Reisen

Touren und Reisen mit dem Oldtimer

Die Übersichtsseite mit einigen Vorschlägen für Touren und Reisen mit dem Oldtimer wurde sehr oft von interessierten Besuchern angeklickt.

Mit dem Oldtimer über die höchsten Pässe in den Alpen

Wie nicht anders zu erwarten, sind die Alpen und deren Pässe ein Reiseziel für Autoklassiker und deren Teams. So gehört der Vorschlag Mit dem Oldtimer über die höchsten Pässe in den Alpen zu den Favoriten der Leser dieser Webseite.

Oldtimer Tour in den Rheingau-Taunus-Kreis

Der Rhein und sein Umland sind nicht nur bei Oldtimer Reisen von großem Interesse. Deshalb findet vermutlich die Beschreibung einer Oldtimer Tour in den Rheingau-Taunus-Kreis große Zustimmung.

Viele weitere Vorschläge für Oldtimer Reisen finden Sie unter der Kategorie Oldtimer-Touren.

Die Redaktion hofft, dass einige zielführende Vorschläge für den nächsten Sommer bei der großen Auswahl dabei sind.

weiter lesen —>

Nachrichten

Top-Artikel 2013 auf der Webseite oldtimer-veranstaltung.de

Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende entgegen und das ist eine gute Gelegenheit einen Blick zurück zu werfen. In diesem Beitrag habe ich die Artikel zusammengestellt, die im Jahr 2013 veröffentlicht wurden und die meisten Leser angezogen haben. Es sind Beiträge der Hauptgruppen Veranstaltungen, Termine, Bilder und Service. Es ist sozusagen das “Best of“ auf Oldtimer-Veranstaltung.de aus dem Jahr 2013.

Oldtimer-Saison 2013 Top Artikel
Oldtimer-Saison 2013 Top Artikel

Weltweite Oldtimer Angebote

Die Zusammenfassung von Webseiten mit Inseraten mit Weltweiten Oldtimer Angeboten in den Ländern Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlanden, Österreich, Schweden, Schweiz und Sammlerfahrzeuge aus anderen europäischen Ländern und den USA.

Oldtimer Museum und Schaufenster

Es ist nicht verwunderlich, dass die neue Serie Oldtimer Museum und Schaufenster mit der Landing Page in der Hitliste erscheint. In dieser Serie werden beeindruckende Oldtimer und Veteranen mit Text und Bild vorgestellt.

Kfz-Kennzeichen für Oldtimer

Die Landing-Page für die Artikelserie Kfz-Kennzeichen für Oldtimer war eine der am meisten Besuchten Beiträge im Jahr 2013.

Mit dem Oldtimer unterwegs

Auch das Fotoalbum Mit dem Oldtimer unterwegs ist bei den Klicks ganz vorne mit dabei. Oldtimer Fotogalerien sind bei den Lesern in den unterschiedlichsten Ausprägungen beliebt.

15.Internationalen Jochpass Memorial & Oberallgäu Historic Rallye

Bei den Oldtimer-Terminen 2013 war die Ankündigung des 15. Internationalen Jochpass Memorial & Oberallgäu Historic Rallye die meist besuchte Terminankündigung.

In engen Abstand der Clicks folgen viele weitere interessante Artikel in vielen aktiven Kategorien.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz

Mercedes W113 Pagode 50 Jahre jung

Wie die Zeit vergeht und der von vielen geliebte Mercedes Typ W113, auch „Pagode“ genannt, feierte 2013 den 50. Geburtstag der Produktionsaufnahme. Geliefert wurde auch ein Hardtop. Das Dach war nach innen gewölbt und war damit optisch dem einer Pagode ähnlich. Veranstaltet wurde ein großes Mercedes Treffen.

Mercedes 230S, 250SL und 280SL Treffen Speyer
Mercedes 230S, 250SL und 280SL Treffen Speyer

Der Typ W113 ist ein zweisitziges Cabriolet mit Faltdach und wurde im März 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt und bis 1971 produziert. Das Modell war als Ersatz der Typen 190 SL und 300 SL vorgesehen. Er wurde in den Versionen 230 SL (1963–1967), 250 SL (1967) und 280 SL (1968–1971), wahlweise mit Schalt- oder Automatikgetriebe insgesamt 48.912 mal gebaut.

Auch wurde gegen Zusatzkosten der Wagen als Roadster (2+2) mit Hardtop ohne Verdeck/Verdeckkasten und einer durchgehenden Rücksitzbank geliefert und „California-Modell“ genannt.

Im Laufe der Bauzeit wurden 6-Zylindermotoren mit unterschiedlichem Hubraum und Leistung von 2,3–2,8 Liter eingebaut.

Das Cabrio erfreut sich heute größter Beliebtheit und wird zu Preisen zwischen ca. 10.000 Euro (Schrott) und mehr als 100.000 Euro nach einem Neuaufbau gehandelt. Das Angebot auf dem Markt in den Portalen ist recht groß und erstreckt sich über einen großen Preisbereich.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport

Alpenfahrt Revival 2014

In Erinnerung an die legendäre Österreichische Alpenfahrt, die zuletzt im Jahr 1973 als Rallye-WM-Lauf ausgetragen wurde und 1974 mit der Öl-Krise ein plötzliches Ende fand, beabsichtigen wir – 40 Jahre danach – diese Veranstaltung in ihrer ursprünglichen und seinerzeit einmaligen Form auf den klassischen Strecken, unter Berücksichtigung der Gegebenheiten der Neuzeit, wieder auferstehen zu lassen – als Alpenfahrt – Revival 2014 vom 08.05. – 11.05.2014.

Österreichische Alpenfahrt
Österreichische Alpenfahrt: Harry Kallström und Gunnar Haggbom auf Lancia Fulvia 1,6 HF – Start 1971
Original Foto: Arthur Fenzlau

Mit einer Streckenlänge von ca. 1.500 Kilometern (die vorzugsweise auf einsamen und verkehrsarmen Nebenstrassen – teilweise auch nachts – zu bewältigen sind) sowie dem ehemaligen Start- und Zielort Baden bei Wien, als auch unter Einbeziehung der klassischen Rallyerouten mit den anspruchsvollen Sonderprüfungen der Jahre 1967 – 1973, wollen wir allen sportlich orientierten Oldtimer-Enthusiasten eine wirkliche Herausforderung auf hohem Niveau bieten, die im internationalen historischen Motorsport wieder ihren, damals so herausragenden und besonderen, Stellenwert erlangen soll!

weiter lesen —>

Dampfmaschinen, Museum, Oldtimer-Touren

Mit dem Oldtimer zu sehenswerten Museumseisenbahnen

Museumseisenbahnen bzw. Museumsbahnen sind Eisenbahnen, die mit historischen Schienenfahrzeugen betrieben werden. Ziel der Aktiven ist es, historische Technik betriebsfähig zu erhalten und in reizvoller Landschaft den Gästen die historischen Lokomotiven und Züge zu präsentieren. In dem Artikel möchte ich einige Vorschläge unterbreiten, einige sehenswerten Museumseisenbahnen in herrlichen Landschaften mit dem Oldtimer oder Veteran zu besuchen.

Im Gegensatz zu Exponanten im Museum wird dem Publikum die Möglichkeit geboten, verkehrsgeschichtliche Gegenstände wie Dampflokomotiven und Plattformwagen im aktiven Einsatz durch das Reisen zu erleben. Bei allen historischen Eisenbahnen steht die Erhaltung historischer Technik im Vordergrund. Es kostet sehr viel Geld und Arbeit alte Eisenbahntechnik in Betrieb zu halten. Träger der Bahnen sind meist Vereine. Viele Museumseisenbahnen haben vom Eisenbahn-Bundesamt zugelassene eigene Bahngesellschaften gegründet.

Der Autor möchte den Besuch einiger Museumsbahnen zu einer Oldtimer-Reise oder Oldtimer-Tour von Norden nach Süden anregen. Grund sind die Strecken in landschaftlich reizvoller Umgebung und das Interesse an historischer Technik. Zu unterscheiden sind Strecken mit der sogenannten Normalspur und der Spurweite mit Nennmaß von 1435 mm und die Schmalspur mit einem Nennmaß kleiner als 1435 mm.

Hessencourrier Dampflok HC206 bei Balhorn
Hessencourrier Dampflok 206 zwischen Bad Emstal – Balhorn und Altenstädt © Fotoquelle und Bildrechte: Philipp Donth

Bereisenswerte Bahnen mit Normalspur von Norden nach Süden in Deutschland

  • Die Museums-Eisenbahn Minden fährt auf den Mindener Kreisbahnen (MKB) von Minden-Oberstadt nach Kleinenbremen und Hille sowie auf der ehemaligen Wittlager Kreisbahn (WKB) zwischen Preußisch Oldendorf und Bohmte. Das besondere an dieser Museumseisenbahn ist der «Preußische Nebenbahnzug» und die «Preußischen Dampflokomotiven».
  • Der Hessencourrier e.V. verkehrt von Kassel-Wilhelmshöhe nach Naumburg und besitzt einen Zug mit 5 Personen- und Packwagen aus der Gründungszeit der im Volksmund nur „Naumburger“ genannten Bahn und der Dampflokomotive, die für diese steigungsreiche Strecke gebaut wurde.
  • Das Rhön-Zügle des Fränkischen Freilandmuseums Fladungen fährt auf der Strecke von Fladungen – Mellrichstadt.
  • Die Dampfbahn Fränkische Schweiz fährt im Wiesental von Ebermannstadt nach Behringersmühle mit Dampf- und Dieselloks
  • Die Ruhrtalbahn bietet Natur-, Kultur- und Freizeitlandschaft zwischen dem Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen -Hattingen – Bochum – Witten – Wetter und Hagen-Hauptbahnhof
  • Das Kuckucksbähnel von Lambrecht nach Elmstein feierte im Juni 2009 sein 25. Betriebsjahr als Museumsbahn und erfreut sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit bei den Besuchern.
  • Die Wutachtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Süddeutschland. Sie verbindet Blumberg-Zollhaus mit Weizen. Wegen ihres kurvenreichen Verlaufes und speziell wegen des Kreiskehrtunnels in der Stockhalde wird sie auch Sauschwänzlebahn genannt.

Bereisenswerte Bahnen mit Schmalspur mit 1000 mm Spurweite

  • Der DEV gründete 1966 die Erste Museums-Eisenbahn Deutschlands. Die dampfbetriebene Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite verkehrt in Deutschland zwischen Bruchhausen-Vilsen und Asendorf in Niedersachsen.
  • Gerne möchte ich noch auf die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) und den gesonderten Beitrag ebenfalls mit einer Spurweite von 1000 mm hinweisen, die ganzjährig mit Dampflokomotiven den touristischen Verkehr abwickelt.
  • Die Züge der Sauerländer Kleinbahn rollen gemütlich durch die Landschaft des Elsetals von Hüinghausen bis nach Seissenschmidt und vermitteln den Besuchern das Reisegefühl vergangener Jahrzehnte.
  • Die Selfkantbahn mit 1000 mm Spurweite betreibt historischen Zugverkehr auf der Strecke von Gillrath nach Schierwaldenrath mit einer Länge von 5,5 km.
  • Eine weitere sehenswerte Museumsbahn ist die Härtsfeldbahn. Das Museum und die Strecke ist besonders interessant, da sie seit 1986 wieder von Neresheim – Sägmühle aufgebaut wurde.
  • Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke ist eine außergewöhnliche Eisenbahn in der Schweiz, die wegen der extremen Witterung nur wenige Monate im Sommer verkehrt.

Bereisenswerte Bahnen mit Schmalspur mit 750 mm Spurweite

  • Der Rasende Roland ist eine dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn auf Deutschlands größter Insel in Mecklenburg-Vorpommern auf den Strecken Lauterbach Mole – Putbus – Göhren
  • Die Öchsle Schmalspurbahn fährt auf der Strecke Warthausen – Ochenhausen.
  • Sehenswert sind die Schmalspurbahnen mit Spurweite 750 mm im Dampfbahn-Land Sachsen. Hierzu zählen die Bahnen Cranzahl – Oberwiesenthal (Fichtelbergbahn), Radebeul-Ost – Radeburg (Lößnitzgrundbahn), Freital-Hainsberg – Kurort Kipsdorf (Weißeritztalbahn), Steinbach – Jöhstadt (Preßnitztalbahn), Zittau – Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf (Zittauer Schmalspurbahn) und Oschatz – Mügeln – Kemmlitz/Glossen („Wilder Robert“ Döllnitzbahn)

Die genannten Eisenbahnen veranstalten in der Saison, oft bereits ab April, überwiegend ab Anfang Mai bis Ende Oktober eines Jahres einige Sonderveranstaltungenm u.a. mit Oldtimern, bei denen an einem oder mehreren Betriebstagen mehrere historische Züge im Einsatz sind.

Museumsbahnen und Touristikbahnen in Europa

Auf einer Europa-Karte finden Sie Museumseisenbahnen und Touristikbahnen eingezeichnet.

weiter lesen —>

Museum

Sternenglanz & Hüttenzauber Automuseum Dr. Carl Benz Ladenburg

Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg
Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg
© Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter
Wenn es draußen eisig kalt ist und und die ersten Schneeflocken vom Himmel fallen, beginnt für viele von uns die schönste Zeit des Jahres. Dann öffnen wir zum 3. Mal unseren Weihnachtsmarkt in und am Automuseum Dr. Carl Benz. Kerzenlicht und Glühweinduft steigen aus den Holzbuden empor.

Besonders freut uns, dass wir in diesem Jahr noch mehr Kunsthandwerker für unseren Weihnachtsmarkt gewinnen konnten. Rund 30 Aussteller bieten Ihnen Gelegenheit besondere Geschenke, wie selbst hergestellte Öle, Krippen, Strickwaren, Schmuck, Seidenarbeiten, Töpferwaren und vieles mehr für Ihre Liebsten, Freunde oder Bekannte zu entdecken. Neu ist in diesem Jahr, dass einige Aussteller auch im Außenbereich zum Bummeln einladen.

Schlendern Sie mit Ihrem leckeren hausgemachten Glühwein durch die schöne Ausstellung mit vielen Zeitzeugen der Automobilgeschichte und gehen auf Entdeckungsreise und Geschenksuche.

Jeanette Friedrich, gehört mit tollem Swinging Christmas schon fest zum Programm bei Sternenglanz & Hüttenzauber.

Der Weihnachtsmann wartet mit seinem Krabbelsack auf alle lieben Kinder. Für die ganz Kleinen wird unsere Frau Kuhn spannende Bastelarbeiten im Warmen bereithalten.

Wenn es am Nachmittag dann langsam dämmert, wird es gemütlich in der Christmaslounge mit Heizstrahlern, Sitzmöglichkeiten und wärmenden Decken. Hier heißt es dann: Das Jahr noch einmal im Rückspiegel betrachten und sich auf die kommenden schönen Weihnachtstage einstimmen. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch.

Programm:
Samstag von 12-22 Uhr
Sonntag von 12-20 Uhr
Kunsthandwerkermarkt jeweils bis 19 Uhr, musikalisches Weihnachtsprogramm „Swinging Christmas mit Janette Friedrich“ (Samstag von 17:30 Uhr – 19 Uhr im Museum, ab 19 – 22 Uhr „Christmas Rock in der Christmaslounge und am Sonntag von 14 – 18 Uhr), Kinderbetreuung, Nikolausbesuch mit Krabbelsack, hausgemachter Glühwein und Kurpfälzische Spezialitäten, Tannenmarkt und vieles mehr

Info: Das Automuseum Dr. Carl Benz macht danach Winterpause: Vom 16.12.2013 bis 17.01.2014 bleibt das Museum geschlossen. Ab dem 18.01.2014 sind wir wieder am Steuer.

weiter lesen —>

Messe

Elf vergessene französische Marken

Auf der Retro Classics 2014 wird ein bislang kaum beachtetes Stück europäischer Automobilgeschichte wieder sichtbar. Insgesamt 22 seltene Fahrzeuge sind in der exklusiven Sonderschau „Elf vergessene französische Marken“ zu sehen. Gezeigt werden jeweils zwei Automobile der Marken Bugatti, Delage, Delahaye, Talbot, Salmson, Voisin, Hispano-Suiza, Hotchkiss, Lorraine-Dietrich, Panhard & Levassor und Facel-Vega. Der Delahaye Club in Saint Germain en Laye, stellt die Fahrzeuge zur Verfügung. Es sind elf französische Marken, deren Produktion eingestellt wurde bis auf Bugatti. Die jeweils von dem Fabrikat ausgestellten Wagen unterscheiden sich grundlegend.

Die Ausstellung erinnert an wegweisende technische Neuerungen und gestalterische Meilensteine in Frankreich. So befinden sich unter den Exponaten auch zwei Fahrzeuge von Panhard & Levassor, einem der ältesten Automobilhersteller der Welt. In den Hallen des 1886 gegründeten Unternehmens entstand einst das erste Auto Frankreichs. Den Konstrukteuren von Panhard & Levassor ist zudem die Erfindung des so genannten Panhardstabes zu verdanken, der heute noch verwendet wird.

Retro Classics 2013: Delahaye Typ 135 Baujahr 1936 Karosserie Chapron
Retro Classics 2013: Delahaye Typ 135 Baujahr 1936 Karosserie Chapron

Mittelpunkt der Ausstellung ist ein Gast aus Kalifornien (USA). Es ist ein Delahaye, der zur Sammlung des Mullin Automotive Museum in Oxnard gehört. In den dreißiger Jahren zählten die Automobile aus dem Hause Delahaye zu den schönsten ihrer Epoche. Der in Stuttgart gezeigte Delahaye 135 M Roadster stammt aus der Serie „Salon de Paris 1936“ und besitzt eine Karosserie des berühmten französischen Stellmachers Figoni & Falaschi. Erstkäufer war ein indischer Maharadscha. Ende der Achtziger wurde der Wagen in England restauriert und nach Amerika verschifft, wo ihn der heutige Eigentümer 1993 erwarb. Insgesamt wurden nur neun Exemplare gebaut.

weiter lesen —>

Chevrolet, Museum

60 Jahre Corvette Ausstellung im Museum Speyer

Mit einer Ausstellung wird das Jubiläum 60 Jahre Chevrolet Corvette von General Motors im Museum Speyer begangen. Das amerikanische Original zeichnete sich aus durch markantes Design, Dynamik und großvolumige Motoren.

Die Vorstellung der Chevrolet Corvette auf der „General Motors Motorama Show“ in New York Cityim Jahr 1953 markierte den Startpunkt einer außergewöhnlichen Modellhistorie. Als Ikone geboren wurde sie trotzdem nicht, sondern erarbeitete sich diese Bezeichnung über Jahrzehnte hinweg durch immer neue, richtungsweisende Evolutionsschritte und kontinuierlichen Feinschliff im Detail. Jede Generation wartete mit markanten Neuerungen und signifikanten Verbesserungen in Fahrzeugarchitektur, Design und Technik auf und sorgte dafür, dass die Corvette ihre Marktposition als meist verkaufter Premium-Sportwagen der USA halten konnte.

Chevrolet Corvette Ausstellung Museum Speyer
Chevrolet Corvette Ausstellung Museum Speyer © Fotoquelle und Bildrechte: Museum Speyer

Einen kleinen Einblick in die Geschichte dieses Kultfahrzeuges bietet ab Herbst 2013 das TECHNIK MUSEUM SPEYER. Im Rahmen dieser besonderen Asstellung vom 24. Oktober 2013 bis zum 24. April 2014 präsentiert das Museum zehn Fahrzeuge, von der ersten bis zur sechsten Generation.

Informationen
Die Sonderausstellung ist täglich von 9 bis 18 Uhr im TECHNIK MUSEUM SPEYER geöffnet und im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten.

Als Ergänzung sind die Fotos und Video im Beitrag Vergleich Corvette C1 von 1956 und 1958 sehenswert.

weiter lesen —>

Auto-Bücher, Motorrad

Wer kennt die deutschen Motorräder der 30er Jahre?

Deutsche Motorräder der 30er Jahre
Deutsche Motorräder der 30er Jahre
Nach dem Lesen des Buches Motorräder der 50er Jahre war mein Interesse und Wissensdurst an historischen Motorrädern gestiegen, so dass ich weiter nach fachkundiger Literatur suchte. Im Verlag Johann kleine Venekate ist vor Jahren ein Buch Deutsche Motorräder der 30er Jahre erschienen. Das war eine gute Ergänzung und sinnvolle Fortsetzung zum Wissen, das ich aus dem Buch über historische Motorräder der 50er Jahre geschöpft habe.

In dem Werk werden die Marken Abendsonne, Alge, Andrees, Arco, Ardie, Atlantis, Avis-Celer, AWD, Baier, B.A.M., Bauer, BMW, Bücker, BWS, Cursy, Diamant, DKW, D-Rad, E.B.S., Eichelsdörfer, Elfa, Ermag, Ernst-MAG, Esch-Record, europa, Excelsior, Favorit, Flottweg, Franzani, Frischauf, Göricke, Goetz, Gruhn, Gustloff, Harso, Hecker, Henkel, Hercules, H.G. Hiekel, Horex, Hulla, Imperia, Javon, King-JAP, K.R., Lord, Lutrau, Luwe, M.A. Mammut, Mauser, Neander, Nestoria, NSU, O.D., Opel, Phänomen, Phönix, Renner-Original, SAR, Schliha, S. &G., Schütt, Schütoff, S.M.W. Spiegler, Standard, Stock, TAS, Tornax, Torpedo, Triumph, UT, Victoria, Walter, Wanderer, Wimmer, Windhoff, W.M.R., Württembergia, York, Zeus und Zündapp in Text und Bild mit den wichtigsten Modellen vorgestellt.

Das Buch stellt jeden der genannten Hersteller vom Ende der 20er Jahre bis zum 2. Weltkrieg und die produzierten Modelle vor, soweit Material dem Autor Karl Reese zur Verfügung stand. Es werden die technischen Daten der Motorräder besprochen und Sonderheiten der Konstruktionen. Ergänzend wurden mehr als 600 historische Schwarzweißfotografien für die Abbildung der Modelle vom Autor, Sammlern und Marken-Clubs für das Buch zusammengetragen. Die Bilder zeigen Details der Motorräder, beim Sport und in der Landschaft.

[aartikel]3935517270:left[/aartikel]Nicht erstaunlich ist, dass wegen der damaligen Politik Motoren aus anderen Ländern nicht mehr in den Modellen deutscher Hersteller nach dem Jahr 1933 eingebaut wurden. Im Gegensatz zu den Konfektionären bauten BMW und Horex (Columbus) schon immer eigene Viertakt-Motoren in die Modelle ein. Mit Beginn des Krieges hatten die Menschen andere Sorgen und die Produktion musste durch staatliche Anordnungen in den verbliebenen Firmen umgestellt werden.

Wer sich übrigens für zeitgenössische Mode und Kleidung für sein Motorrad interessiert, findet viele Anregungen für die passende Retro-Kleidung.

Das vorliegende Werk wird ergänzt um eine Übersicht über Einbaumotoren von Villiers, Bark, Blackburne, Küchen, J.A.P., MAG und Sturmey-Archer. Für Fans von technischen Daten wurde eine 18-seitige Übersicht dem Buch über Modelle, Baujahre, Motor-Typen, Antrieb, Fahrwerk, Gewicht, Bereifung und Listenpreise beigefügt.

Auch hier findet der interessierte Laie ein informatives Standardwerk, um in die vielfältige Materie historischer Motorräder einzusteigen.

weiter lesen —>