Oldtimer-Bilder

Klassische Armaturenbretter

Alvis Armaturenbrett Cabrio

Im letzten Jahrhundert dominierten in der Zeit vor etwa 1980 bei den kleinen und großen Autoherstellern noch echte Armaturenbretter. Sie waren in der Frühzeit aus Holz gefertigt und die Instrumente und Schalter eingesetzt. Später waren die Armaturenbretter aus Blech und ebenfalls die Armaturen wie Tachometer, Drehzahlmesser, Amperemeter, Voltmeter, Öldruckmesser und Zeituhren eingelassen. Im Laufe der Zeit wurden diese „harten Armaturenhalter“ mit weichem Kunststoff versehen. Diese Verfahren setzten sich seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts durch, denn seit der Zeit wurden diese Plastikskulpturen in die Fahrzeuge und Modelle je nach Zeitgeschmack eingebaut.

In der Fotogalerie finden Sie einige optisch ansprechende Beispiel für klassischen Automobilstil im Innenraum:

Ford F500 Armaturen
Armaturen
Armaturen Automobil
Armaturen eines Cyclecars
Alvis Armaturenbrett Cabrio
Armaturen Special
Armaturen Special
Armaturen Vorkrieg
BMW 503 Armaturen
Armaturenbrett
Armaturenbrett Citroen 2CV
Armaturenbrett Jaguar E-Type
Armaturenbrett Porsche 911
Armaturenbrett
Armaturenbrett Triumph
Armaturenbrett Jaguar E-Type
Armaturenbrett VW 1303 Cabrio
Armaturenbrett Triumph
Armaturenbrett Morgan
Armaturenbrett Triumph TR
Armaturenbrett Vorkrieg
Armaturenbrett TR
Armaturenbrett Vorkrieg
Armaturen USA
Armaturen TR6
Armaturen TR6
Armaturen
Armaturen USA
Armaturen USA
Armaturen Vorkrieg
Armaturen Vorkrieg
Armaturen Rallye-Cockpit
Armaturen Rallye-Cockpit
Armaturen Opel
Armaturen BMW E21
Armaturen Jaguar E-Type
Armaturen Horch
Armaturen Vorkrieg
AFM Armaturen
MGB Armaturen
Glaubitz Armaturen Baujahr 1956
Aston Martin DB5 Armaturentafel
Armaturen des Darrin
Rolls-Royce Phantom II Boattail Tourer Armaturen
Land Rover Armaturen
Ford Model T Armaturen
Bristol Armaturen
Morgen Armaturenbrett
Tatra 2500 JK Armaturen
Peugeot 205 Turbo 16 Armaturen
Armaturen Messing Ära und was sich unter der Motorhaube zu sehen ist
Borgward Isabella Armaturen und Innenraum
Apal GT Coupé Baujahr 1961
Holz Armaturenbretter für Luxusautomobile
FIAT 850 Coupé Armaturen 3. Serie

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

weiter lesen —>

Oldtimer-Bilder

Kleidung für einen Oldtimer-Event

Hochbetrieb und Rush Hour

Wer ein besonderes historisches Fahrzeug fährt und gerne bei klassischen und besonderen Veranstaltungen teilnimmt, wählt auch die passende Kleidung aus. In der Fotogalerie werden einige Beispiele gezeigt. Beim jährlichen Goodwood Revival ist passende Kleidung zum Anlass seit vielen Jahren üblich.

Klassische Kleidung
Motorradkleidung 30er-Jahre
Klassische Motorradkleidung
Passende Kleidung für Oldtimer-Event
Kleidung nicht nur für Oldtimer-Veranstaltungen
Historisches Motorrad
Team passend zum farbigen Roadster
Frau Retro im Look
Schloss Ludwigsburg
Uniformierter Besucher
Skoda mit Fahrerin
Unterhaltung
Ford T Familie
Mercedes Cabrio Fahrer
Klassische Hutmode
Volvo Team
Britische Lady
Klassische Kleidung
Tanzgruppe
Petticoat
Aufmerksame Zuschauer
Klassische Motorradkleidung
Partnerlook
Familie in der Freizeit
Vor der Ausfahrt
Special Team
Passende Kleidung für Oldtimer-Event
Bentley Fahrer
Picknick
Roller Girls
Wo müssen wir hinfahren?
Musiker auf der Tulpenallee
Grid-Girls
Fotograf mit schwerem Gerät
FIVA-Jury bei Begutachtung
Chauffeur vor Mercedes 300
Chauffeur mit Lady
Team im Roadster

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Übrigens wer mehr über Vintage oder Retro Mode wissen möchte, schaut sich die Serie und der Berichte an.

weiter lesen —>

Oldtimer-Bilder

Nostalgie Camping – Reisen wie früher

Reisen wie früher - Camping Nostalgie

Nostalgie Camping oder auch Reisen wie früher ist populär. Bei verschiedenen Oldtimer-Veranstaltungen wird diesem Thema viel Platz eingeräumt. Zwischen den beiden Weltkriegen war Camping nur etwas für die gehobenen Stände.. In den 50er und 60er Jahren wurde Camping eine Freizeitbewegung in Europa. Die Fotogalerie zeigt dazu einen bunten Bilderbogen mit historischen Fahrzeugen, Zelten, Campingwagen, Wohnmobilen und Camping-Zubehör.

VW T2 Camping mit Hubdach
VW Käfer mit Zelt
Historisches Camping in Ornbau
Picknick mit Campingleuchte
Wohnmobil mit Mercedes Technik
Volvo Amazone mit Wohnanhänger
Lanz mit Wohnwagen
VW T1 Camping
Renault R16 mit Wohnwagen
Anhänger zum Schlafen
Große Isetta mit Schlafwagen
Woody mit Wohnanhänger
Volvo 164 , Wohnanhänger mit Vorzelt
Gartenzwerge im Wohnmobil
Wohnmobil und Vorzelt
Wohnanhänger aus Holz
Ford Badewanne mit Campinganhänger
Camping für Nostalgiker
Grillecke vor Wohnanhänger
VW T1 mit Wohnwagen
historische Koffer im VW T1
Buckel-Volvo, Wohnanhänger, Vorzelt
Camping Utensilien
Camping mit Opel A
Wohnmobil auf Basis Mercedes 319
Ponton Mercedes mit Wohnanhänger
Camping mit Lloyd
Camping Lloyd
Camping Lloyd
Camping mit Herald
Camping mit Herald
Camping mit FIAT 2300
Camping mit FIAT 2300
Camping Diorama
Camping mit Renault Caravelle
Camping im Schlosspark
Historischer Wohnwagen
Historisches Camping mit Bedford
Camping Mercedes-Benz Wohnmobil

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Übrigens wer noch mehr Fotos mit historischem Camping oder Nostalgic Journey sehen möchte, folgt den angegebenen Links.

weiter lesen —>

Oldtimer-Bilder

Cyclecars – Frühzeit der Motorisierung

Cyclecar

Die Gegend rund um Paris war Anfang des letzten Jahrhunderts ein besonders innovatives Zentrum der Automobilindustrie. Eine permanente Rennstrecke für Testfahrten macht da auch Sinn. Die Rennstrecke Montlhéry entstand vor mehr als 90 Jahren. Der Industrielle Alexandre Lambin erkannte das Potential und ließ Anfang der 1920er Jahre einen am oberen Rand rund 2,55 km langen Ovalkurs anlegen. Zwei stark überhöhte Steilkurven mit einem Radius von 250 Metern verbanden die beiden Geraden miteinander.

Die Fahrbahn war etwa 20 Meter breit und ermöglichte für damalige Verhältnisse sensationell hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten von über 200 km/h. Die Fahrer mussten allerdings aufpassen durch die hohen Fliehkräfte nicht aus den Steilkurven getragen zu werden.

DeDion Steam-Quadricycle 1887
DeDion Bouton Quadricycle 1900
Cyclecar Schaltung
Cyclecar mit Tuchbespannung
Cyclecar
Threewheeler Cyclecar
Armaturen eines Cyclecars
Fahrer eines Cyclecars
Cyclecar Motor
Cyclecar Motor
Cyclecar
Cyclecar
Cyclecar Schaltung
Cyclecar
Cyclecars: Benjamin und Amilcar

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Noch heute treffen sich die Freunde der Cyclecars alle zwei Jahre auf der Rennstrecke Montlhéry. Als Cyclecar werden kleine, damals billige Automobile bezeichnet. Sie wurden hauptsächlich zwischen 1912 und Ende der 1920er Jahre gebaut. Otrisch sind sie durch die schmalen Motorradreifen gekennzeichnet.

weiter lesen —>

Oldtimer-Bilder

Automobile und Maschinen mit Dampfantrieb

Stanley SteamnCar mit Baker-Boiler - 1919

Die ersten Maschinen wurden mit Dampf, gewonnen aus Wasser und Kohle, im Zeitalter der Industrialisierung angetrieben. Die Zeit der Automobile mit Dampfantrieb war spätestens 1925 vorbei, als sich Fahrzeuge mit Benzinmotor auch gegen Automobile mit Elektroantrieb durchgesetzt haben. Das Zeitalter der Dampflokomotiven bei Nebenbahnen war Anfang der 1960er Jahre vorbei und die letzten Dampflokomotiven in Westdeutschland wurden bei der ehemaligen Deutschen Bundesbahn 1977, bei der Deutschen Reichsbahn 1988, ausgemustert.

Lastwagen mit Dampfantrieb
Früher Wagen mit Dampfantrieb
Stanley Steam Car 1919 mit Baker-Dampferzeuger
Auto mit Dampfantrieb
Dampfauto Stanley
Selbstfahrende Lokomobile des Foerderverein Dampfmaschinenmuseum-Hanau-Großauheim
Stanley Steamer
Stanley Steam Car 1919 mit Baker-Dampferzeuger
Stanley Steamer Typ K 1908
Dampfauto Stanley

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

weiter lesen —>

Nutzfahrzeuge, Oldtimer-Bilder

Historische Feuerwehr Fahrzeuge

Chevrolet Capitol Feuerwehr 1927

Schon immer üben Einsatzfahrzeuge, in diesem Fall historische Feuerwehr-Fahrzeuge, einen besonderen Reiz auf Sammler und Publikum aus. In der Regel sind hier vereint historische Technik und gepflegte Fahrzeuge. In dieser Fotogalerie werden einige sehr unterschiedliche Fahrzeuge gezeigt, die dem Fotografen in den letzten Jahren begegnet sind.

Hanomag Feuerwehr Mannschaftswagen
Feuerwehr Magirus Rundhauber
VW Käfer Feuerwehr
MB Feuerwehr 112
MB 506D Feuerwehr
Feuerwehr Suchscheinwerfer
Feuerwehr Glocke
Feuerwehr Ausruestung
Feuerwehr Ausrüstung
Mercedes Feuerwehr
VW 411 (Nasenbär) Feuerwehr
Opel-Blitz Feuerwehr
MB Modell G Feuerwehr
Magirus Feuerwehr
Land-Rover Feuerwehr
Ford FK Feuerwehr
Feuerwehr MB 813
Feuerwehr Magirus-Rundhauber
Feuerwehr Ford Granada
Feuerwehr Ford Escort MKI
Magirus Feuerwehr
Unimog Flughafen-Feuerwehr
Unimog und Magirus Rundhauber
Borgward Feuerwehr
BMW E46 Feuerwehr
Chevrolet Capitol Feuerwehr 1927
Opel-Blitz Feuerwehr
Magirus-Deutz Feuerwehr Drehleiter
Magirus-Deutz Feuerwehrauto
Mobile Schankanlage in Feuerwehr Gerätewagen
historischer Feuerwehr Leiterwagen mit Drehleiter

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Die Serie Einsatzfahrzeuge wird mit Polizei, Krankenwagen und Post fortgesetzt.

weiter lesen —>

Oldtimer-Bilder

Krankenwagen und Sanitätswagen

VW Käfer Rotes-Kreuz

Zu den Einsatzwagen gehören natürlich auch die Krankenwagen und Sanitätswagen. In den letzten Jahren konnte der Autor auf den diversen Oldtimer-Veranstaltungen einige dieser Fahrzeuge sehen. Normalerweise werden diese Art von Fahrzeugen im Betrieb meist aufgebraucht, verschrottet oder in andere Länder exportiert. In der folgenden Fotogalerie finden sich einige Überlebende in restauriertem oder nicht restauriertem Zustand wie zum Beispiel der Mercedes-Benz W124 Krankenwagen. Diesen Krankenwagen hat sich ein Sammler, der im Hauptberuf Arzt ist mit vollständiger Ausstattung vom Roten Kreuz nach Ausmusterung gekauft.

VW T2 Krankenwagen
VW T1 Krankenwage
Opel Commodore Krankenwagen
MB Ponton Krankenwagen
Mercedes-Benz W124 Krankenwagen
Krankenwagen bei den Classic Days Schloss Dyck
Citroen HY Krankenwagen

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Die Serie Einsatzfahrzeuge wird mit historischen Feuerwehrfahrzeugen, Polizeifahrzeugen und Postfahrzeugen fortgesetzt.

weiter lesen —>

Oldtimer-Bilder

Historische Polizei Fahrzeuge

Polizist aus Berlin

Im Laufe der Zeit haben sich die Einsatzfahrzeuge der Polizei mit den Moden der Fahrzeughersteller und notwendigen Ausrüstungen bis zum heutigen Tag gewandelt. Auch für diese Fahrzeuge gibt es Sammler, so dass immer mal wieder interessante Typen und Modelle bei Veranstaltungen auftauchen. Einige dieser historischen Polizeifahrzeuge zeigt diese Fotogalierie.

VW Käfer Polizei
VW Käfer Polizei Gendamerie
VW T2 Polizei Bus
VW Käfer Polizei Gendamerie
VW 1303 Käfer Polizei
USA Police Car
Porsche 356 Polizeiausführung
Schwimmwagen im Polizei-Museum
Polizei-Museum Marburg
Polizei-Museum Marburg
MB 170V Polizei Cabrio
Citroen SM Polizeiwagen
Polizeiwagen Alfa Romeo Giulia
BMW ISAR 12 Polizeiwagen

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

weiter lesen —>

Nutzfahrzeuge, Oldtimer-Bilder

Historische Postfahrzeuge aus 100 Jahren

Kraftpost Omnibus DAAG

Die Post unter verschiedenen Rechtsformen und Bezeichnungen gab es bereits zur Zeit der Kutsche. Wie sich das Automobil im Zeitablauf entwickelte, so änderte sich auch der Fuhrpark unter den verschiedenen Postverwaltungen. Interessant ist für den Chronisten, welche Vielfalt an Fahrzeugen und Zweirädern zu den verschiedensten Zwecken eingesetzt wurden. Natürlich dominierten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, aber auch Lieferwagen mit Elektroantrieb wurden zeitweise von verschiedenen Postdirektionen in Großstätten eingesetzt. Die nachfolgende Fotogalerie zeigt einige Fahrzeuge, die dem Autor in den vergangenen Jahren vor die Fotolinse gekommen sind.

VW T2 der Post
Motorroller mit Anhänger
Motorrad der Reichspost
Postzusteller in den 30er Jahren
Bergmann LKW der Reichspost
Postkutsche
Postkutschen Sammlung
Post Zweiräder
Post Zweiräder
Wartburg Kombi der Deutschen Post
VW T3 der Post
VW T2 Funkmesswagen
VW T1 Funkmesswagen
VW Fridolin der BP
Trabant der Deutschen Post
Tempo Hanseat Freirad der Post
Goliath der Post
Telefon Shop der Post
Post T3 VW Doka
Sammlung Post Heusenstamm
Roller der Post
Opel Blitz der Post
Post Moped
Post Zusteller Moped
Mercedes Sprinter
Mercedes Tiefladepritsche
Goggo TL300 Lieferwagen
Goggo TL300 Lieferwagen
Fernmelde Unimog Deutsche Bundespost
Fernmelde LKW Deutsche Bundespost
Bergmann LKW
Mobiles Postamt
Glas Goggo und Post Zweiräder
Kraftpost Omnibus DAAG
Dora Benz Gaggenau Postbus

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Ein sehr interessantes Auto ist der Willys-Overland Allradantrieb der Schweizer Post (PTT).

weiter lesen —>