[aartikel]B00P12GHSQ:left[/aartikel]Das Heft berichtet von einigen Citroën Treffen mit vielen bunten Fotos. Sehr interessant war in der vorliegenden Ausgabe ein Beitrag über einen britischen Gebrauchtwagenhändler „Bunty“. Die Biographie, Erinnerungen an einen Gentleman aus bester schottisch-irischer Familie wurde von Halwart Schrader aufgezeichnet.
Wie zwei Citroën DS nach Kanada kamen, wird in der persönlichen DS-Chronik berichtet. Für die Schrauber unter den Lesern und manche Fachwerkstatt dürfte die Beschreibung mit Text und großformatigen Fotos des nicht ganz unproblematischen Wechsels der Lenkmanschetten und die dazu notwendige Entkleidung der DS hilfreich sein.
Ergänzt wird das Heft mit Anzeigen von Produkten und Dienstleistungen zur Erhaltung der DS bzw. ID-Typen. Die Rückseite des Umschlags der Clubnachrichten zeigt das Fließband zur Montage der DS.
Da es sich um einen internationalen Club handelt, der Glas-Fans aus vielen Kontinenten und Ländern wie Australien, USA, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweiz und Skandinavien vereint, sind einige Artikel in deutscher und englischer Sprache im Heft mit einem Umfang von 67 Seiten gedruckt. In dem vorliegenden Heft wird in Bildern die Glas-Geschichte rund um die Roller-Produktion dargestellt.
Äußerst interessant fand ich den Beitrag über die Restauration eines Glas V8 2600 nach 28-jähriger Ruhe in Wort und Bildern. Viele Hindernisse waren bei der Wiederherstellung zu einem verkehrstüchtigen Glas V8 zu überwinden. Einige Konstruktionsmängel von Frua bzw. Glas bei der Konstruktion der Karosserie waren bei der Restauration zu beseitigen.
Auch in den USA gibt es noch heute einige Glas GT. Davon wird ebenso berichtet wie über eine Restauration eines BMW 1600 GT in Frankreich, der ja mit BMW 02-Technik nach der Übernahme von Glas durch BMW optimiert wurde. Das Cockpit wurde von Frua mit Rundinstrumenten im italienischem Stil gestaltet.
Schön ist, dass auch ein Blick auf andere Marken in dem Heft seinen Platz findet. Es ist der DKW Junior, seine Entwicklung und Produktion wird vorgestellt. Solche Berichte sind immer wieder lesenswert und erweitern das historische Wissen.
Übrigens ist 2015 das Jahr der Jubiläen für Glas, denn vor 125 Jahren wurde Hans Glas in Pilsting als 11. von insgesamt 18 Kindern geboren. Vor 60 Jahren wurde das Goggomobil im Jahr 1955 vorgestellt. Es wurde auf Anhieb der erfolgreichste Kleinstwagen und erst nach 284.491 Exemplaren wurde 1969 die Produktion eingestellt. Vor 50 Jahren, also 1965 wurde der Glas V8 präsentiert und lediglich 718 „Glaseratis“ unter der Marke Glas produziert. Vor 40 Jahren wurde der Glas Automobilclub International in der Schweiz gegründet.
Auf den vergangenen großen Klassiker Messen wurden wieder viele hochpreisige klassische Automobile mit großem Namen angeboten. Offensichtlich scheint es in der Branche stetig vorwärts zu gehen, trotz des überaus hohen Preisniveaus und dem Wandel beim Käuferpublikum vom Oldtimer-Enthusiasten hin zum Investor. Mancher Käufer lässt sich halt sein historisches Fahrzeug bauen. Das tun auch Hersteller wie Audi, BMW, Mercedes und Volkswagen für deren gut besuchte Automuseen. Alles was in der Vergangenheit verschrottet oder durch den WkII zerstört wurde, kann heute wieder erschaffen werden. Die Preise kennen seit Jahren meist nur die Richtung nach oben. Dabei drohen Leidenschaft und Passion dem rostigsten Hobby der Welt verloren zu gehen. Das zeigen auch die Ergebnisse der bekannten Auktionshäuser für klassische Fahrzeuge in Frankreich, Großbritannien und USA.
Immer mehr Oldtimer-Werkstätten bieten ihre Dienstleistungen den Eigentümern der teuren Fahrzeuge an. Gute Werkstätten mit sachkundigen Mechanikern und Spezialisten haben inzwischen lange Wartezeiten. Denn «Mach es selbst» scheint langsam aus der Mode zu kommen. Klar wer sich einen Oldtimer für einen hohen Preis kauft, der schraubt nicht mehr selbst.
Bentley 6,5 Liter Peterson-Racer Baujahr 2003
Bei dem abgebildeten Rennwagen wird vom Verkäufer nicht verschwiegen, dass es sich um einen Neubau nach historischem Vorbild handelt. In diesem Falle ist es ein sehr teurer Special. Eingebaut wurde ein Motor, der nach dem WkII für das Militär und Industrie angeboten wurde.
Ein weiterer Trend ist zu beobachten. Darf ein “Oldtimer” aussehen wie ein “Oldtimer” oder gilt nur neu in Lack und Leder? Hier habe ich das Gefühl, dass auch immer mehr Neuaufbauten bzw. Replikate von klassischen Fahrzeugen auf den Markt kommen.
Neuaufbau Aston-Martin (full restoration)
Offensichtlich benötigt man eine alte Fahrgestellnummer (FIN), ein Vorbild, ggfs. Zeichnungen und eine gute Karosserie- und Technikwerkstatt, um das Fahrzeug nach den damaligen Vorschriften für den Straßenverkehr zugelassen zu bekommen.
Veteran mit Eschenholzrahmen und angepasstem Blech
Ein Neuaufbau erfolgt, auf möglicherweise vorhandenem Leiterrahmen, mit Eschenholzrahmen durch einen Stellmacher. Anschließend wird der Holzrahmen mit angepasstem Blech eingekleidet.
Natürlich gibt es auch für diesen Interessenkreis eine Zeitung des TR-Registers Deutschland e.V. für die klassischen Triumph-Roadster TR2-8 und deren Mitglieder.
Die Club-Info erscheint alle zwei Monate beim Verein. Die mir vorliegende Ausgabe TR-Information 3/2014 bietet auf 71 Seiten mit überwiegend s/w-Fotos reichlich Informationen nicht nur für TR-Fahrer und Fahrerinnen. Den Verein TR-Register gibt es bereits seit 35 Jahren!
Neben zahlreichen Berichten zu Ausfahrten des Vereins und Vereinsmitteilungen vermisse ich technische Artikel und historische Artikel rund um das Thema Triumph TR. Möglicherweise ist das in älteren Heften oder zukünftigen Heften des Vereins anders.
Ergänzt wird das Heft durch Anzeigen für Produkte und Dienstleistungen der Triumph TR 2-8.
Das mir vorliegende Heft 13/14 hat einen Umfang von 57 Seiten und ist im Farbdruck hergestellt. Berichtet wird über gemeinsame Ausfahrten und Alfa Romeo Treffen. Sehr ansprechend sind die vielen Fotos der klassischen Alfa Romeo Fahrzeuge. Bemerkenswert ist, das auch kritische Anmerkungen zu großen und bekannten Veranstaltungen abgedruckt werden, was man in den am Kiosk erhältlichen Fachzeitschriften nicht mehr findet. Ergänzt wird das Heft mit wenigen Anzeigen für die Erhaltung der historischen Alfa Romeo mit Produkten und Dienstleistern.
Eine Leseprobe aus einem kommenden Buch von Dr. Christian van Hüllen über die historische Alfa Romeo Baureihe Giulietta macht Lust auf mehr. Neu für mich war, dass NSU Ende der 50er Jahre Generalimporteur für Alfa Romeo Fahrzeuge bis zur Gründung der eigenen Importzentrale in Frankfurt am Main wurde. In einer Anzeige aus 1958 stellte Alfa Romeo und NSU die Vorzüge von kompakten Autos gegenüber den Straßenkreuzern aus den USA heraus. Ein Vergleich, der noch heute bei den permanent in den Außenabmessungen wachsenden Autos (SUV) Bestand hat.
Zeitgenössische Alfa Romeo Werbung für LKW und Omnibusse beschließt das Heft «Alfissimo» des Clubs für klassische Alfa.
Das 39. Internationales BMW Veteranen-Treffen mit dem rollenden BMW Museum gastiert 2015 in und um Eisenach vom 14. – 17. Mai 2015. Die größte Veranstaltung des BMW Veteranen-Clubs Deutschland e.V., das Jahrestreffen, findet in Thüringen als „BMW Klassik Hessen-Thüringen“ statt.
Weltgeschichte und Kultur liegen in dieser Region mit einer einmaligen Natur auf engstem Raum dicht beieinander. Der Veranstalter knüpft an die Tradition der in Eisenach gebauten BMW Automobile und Motorräder an und präsentieren und bewegen in dieser schönen Stadt und Umgebung das „Rollende BMW Museum“ mit Unterstützung des BMW Werkes Eisenach, des Autohauses BMW Langenhan und des Vereins Automobilbau-Museum-Eisenach e.V.. Schirmherrin des Jahrestreffens 2015 ist Frau Katja Wolf, Oberbürgermeisterin von Eisenach.
Bis heute sind 168 Nennungen aus neun Nationen CEZ, CHE, DEN, DEU, LUX, NLD, SWE, UKR und USA eingegangen: – Automobile: 133 – Motorräder: 35 – Vorkrieg: 55, Nachkrieg: 113 – Gemeldete Teilnehmer: 319 – Anreise per Trailer: 32 und Wohnmobil: 6
Mehrere Ausfahrten finden statt. Der Start ist an beiden Tagen auf dem Heinrich-Ehrhardt-Platz in Eisenach, am Freitag um 13 Uhr und am Sonnabend um 9.15 Uhr:
Freitag: „Thüringer Wald“, ca. 75 km über landschaftlich sehr attraktive Strecken.
Sonnabend: „Hessen-Thüringen“ über sehr kurvenreiche reizvolle Straßen und Sträßchen vormittags 90 km, nachmittags 90 km, optional verkürzte Alternativ-Route über 135 km.
Sonnabend: Besonders begrüßen wir alle Gäste mit BMW Automobilen und Motorrädern oder artverwandter Marke mit Kfz.-Zulassungen der Kreise mit den Autokennzeichen EA, ESA und WAK zur Teilnahme an der Ausfahrt.
Der aktuelle Hybrid-Sportwagen BMW i8 und der vollelektrische BMW i3 werden das Feld der klassischen Fahrzeuge auf allen Strecken als Vorauswagen anführen und damit die Fahrzeugpalette innovativ ergänzen.
Die historischen Fahrzeuge können am AWE Gebäude, dem heutigen Museum, am Freitag von 9 – 13 Uhr und am Sonnabend am Ziel bei BMW Langenhan, Eisenach, Rennbahn ab 15 Uhr besichtigt werden. Am Sonnabend Mittag können die historischen Automobile und Motorräder auch in Mühlhausen von 11.30 bis 14.30 Uhr am Schwanenteich besichtigt werden.
Das Programm und Informationen für Teilnehmer und Besucher finden Sie unter: http://www.jahrestreffen.bmw-veteranenclub.de
Der BMW Veteranen-Club ist einer der größten Markenclubs. Mehr mehr als 1300 Mitglieder weltweit sind der Beweis für ein attraktives Clubgeschehen und überzeugende Clubarbeit. Unserer Philosophie entsprechen traditionell jene Maßnahmen, die notwendig sind, um BMW Automobile und BMW Motorräder von „gestern“ als Dokumente der Technik und der Zeitgeschichte zu bewahren und für ihren ursprünglichen Zweck als Verkehrsmittel benutzbar zu erhalten. Dieser Aufgabe widmet sich der BMW Veteranen-Club Deutschland e.V. seit seiner Gründung.
Nach der erfolgreichen Einführung von Jaguar Heritage startet Jaguar Land Rover zwölf Monate später „Land Rover Heritage“. „Mit der neuen Abteilung stehen wir nun auch den Besitzern historischer Land-Rover-Modelle in allen Belangen rund um Service, Instandhaltung und Teileversorgung zur Verfügung“, sagt Holger Bergmann, Customer Service-Direktor, Jaguar Land Rover Deutschland. Über mehr als 20 ausgewählte Land-Rover-Betriebe und ein Kompetenzzentrum mit Sitz in Neuss werden Kunden mit Fahrzeugen vor Baujahr 2003 mit über 11 000 Original-Ersatzteilen versorgen sowie mit Rat bei Reparaturen und Restaurierungen zur Seite stehen.
Vom neuen Werksservice profitieren Eigner der ersten drei Serien des klassischen Land Rover, der ersten und zweiten Generation des Land Rover Discovery sowie des Range Rover. Sie können ab sofort auf einen Ersatzteilkatalog von über 11 000 Teilen zugreifen – allein für die Serie I, II und III des „Landy“ sind zusammen rund 2000 Heritage-Teile auf Lager. Für den in seiner finalen Produktionsphase befindlichen aktuellen Defender hat sich Land Rover verpflichtet, zunächst für weitere 15 Jahre Ersatzteile zu produzieren. Nach Ablauf dieser Frist steht auch Besitzern dieses Modells der Vertriebskanal der Heritage-Abteilung zur Verfügung.
Historischer Land Rover
Land Rover schätzt, dass 70 Prozent aller seit 1948 gebauten Fahrzeuge der Marke noch in Betrieb sind. Als Ziel für die nächsten fünf Jahre nennt Deutschland-Chef Holger Bergmann den Aufbau eines Bestands von rund 60 000 Originalersatzteilen für Land Rover und Jaguar. Darunter neben Verschleißteilen wie beispielsweise Bremsbelägen auch Getriebe, Kardanwellen, Achsschenkel oder Scheinwerfer.
Die Leitung von Land Rover Heritage in Deutschland übernimmt Land-Rover-Klassik-Spezialist Till Beckmann. Zu erreichen ist das neue Team für Fragen rund um die Modelle bis 2003 über die Telefonnummer 02131-1512370 und die e-Mail-Adresse lrhilfe@jaguarlandrover.com.
Viele Urlauber sind mit dem Oldtimer ins Ausland gefahren und sind dabei gut beraten, die vor Ort geltenden Verkehrsregeln immer zu beachten.
Ausländische Bußgelder können in Deutschland vollstreckt werden
Der „Blitzermarathon“ wird inzwischen europaweit durchgeführt
Auf Behördenschreiben reagieren und sich beraten zu lassen
Begeht man im Ausland Verstöße gegen Verkehrsregeln sollte man diese nicht „auf die leichte Schulter“ nehmen, sonst droht nach Rückkehr unerwünschte Post. Mittlerweile können rechtskräftig verhängte Bußgelder anderer EU-Staaten wegen Verkehrsübertretungen in Deutschland vollstreckt werden. Ein entsprechender EU-Rahmenbeschluss ist in fast allen EU-Staaten umgesetzt.
Sanktionen gibt es ab 70 Euro Strafe
Verstößen gegen Vorschriften des Straßenverkehrs und gegen Lenk- und Ruhezeiten können ab einem Betrag von mindestens 70 Euro vollstreckt werden. Dieser Betrag bezieht angefallene Verfahrenskosten mit ein. Die originalen Bußgeldbescheide bzw. Urteile der ausländischen Behörden müssen in der eigenen Landessprache vorgelegt werden.
Betroffene erhalten vom zuständigen Bundesamt für Justiz (BfJ), Bonn auf ein Ersuchen der ausländischen Behörde die entsprechende Post. Das BfJ prüft und vollstreckt. Die eingenommenen Beträge bleiben nach durchgeführter Vollstreckung in den deutschen staatlichen Kassen.
Betroffene sollten Einwände im Verfahren vorbringen
Auf im Ausland erhobene Vorwürfe sollte möglichst früh reagiert werden. Um abschätzen zu können, in welchen Situationen Einwände vorgebracht werden sollten, ist juristische Beratung sinnvoll.
Ein wichtiger Einwand für den Betroffenen kann die Tatsache sein, das Kraftfahrzeug zum vorgeworfenen Zeitpunkt nicht selbst gefahren zu haben. Der betroffene Halter sollte diesen Einwand unbedingt dem Bundesamt vortragen.
Betroffene sollten aus dem Ausland übersandte Schriftstücke unbedingt aufbewahren.
Citroen-SM als Polizeifahrzeug (Gendarmerie)
Ausländische Inkassobüros sind keine staatlichen Behörden
Die in verschiedenen europäischen Staaten zur Beitreibung von Bußgeldern eingeschalteten privaten Firmen wie European Parking Collection oder NIVI haben keine staatlichen Befugnisse. Zahlungsaufforderungen wegen Verkehrssünden, die von solchen Privatfirmen versendet werden, sollten nicht einfach bezahlt werden, sondern geprüft werden.
Alle Jahre wieder beschert uns die Techno Classica auch im Jahr 2015 teuere und sehenswerte historische Fahrzeuge, die nicht auf jedem Oldtimer-Treffen zu sehen sind. Gerade das macht die Messe im Herzen des Ruhrgebietes so attraktiv.
Nicht nur im Frühjahr sollte jeder an seinem Oldtimer oder Veteran die Reifen überprüfen. Erinnert sei an Beschädigungen, Profiltiefe und Überalterung.
Fremdkörper im Profil müssen entfernt werden, und Beulen in der Reifenflanke erfordern ein sofortiges Aussortieren, weil dadurch massive Schäden an der Karkasse auftreten können. Dabei muss meist nicht der gesamte Reifensatz ersetzt werden, sondern nur der schadhafte Pneu, abhängig vom Unterschied in der Profiltiefe. Oft reicht auch, die jeweilige Achse mit neuen Reifen zu ersetzen. Vorgeschrieben ist gesetzlich ein Reifenprofil von mindestens 1,6 Millimetern Tiefe, besser ist eine Profiltiefe von drei Millimetern an der Stelle mit der geringsten Tiefe des Profils.
Die Preise für Oldtimer-Reifen und für das Wechseln differieren sehr stark. Erfahrungsgemäß verlangt der Reifenhandel und Reifendienstketten etwas weniger als freie Werkstätten. Am teuersten sind an eine Marke gebundene Autohäuser, wobei die Preisspanne in diesem Dienstleistungssektor groß ist.
Reifen Räder Felge
Wer seine Reifen selbst wechselt, sollte die Vorderreifen der Vorsaison dann auf die Hinterachse aufziehen und umgekehrt. Natürlich muss auch die Felge auf Beschädigungen vor dem Aufziehen neuer Reifen geprüft werden.
Bei Lagerung der Reifen zu Hause, sollte der Luftdruck erhöht werden. Etwa 0,5 bar mehr als vom Hersteller empfohlen sind sinnvoll. Reifen sollten übereinander, trocken und dunkel gelagert werden. Alternativ bieten sich Felgebäume oder Wandhalterungen zur längerfristigen Aufbewahrung an. Reifen ohne Felgen sollten senkrecht auf trockenem und sauberem Boden stehen und alle paar Monate jeweils um ein Viertel gedreht werden. Vor dem Lagern von Reifen sollten die Lauffläche markieren werden, um bei der Montage zu wissen, an welchem Rad sie montiert waren. Auch muss bei manchen Reifen auf die Laufrichtung geachtet werden.
Gegen eine Gebühr bieten Reifendienste und Autowerkstätten die Einlagerung an. Auch hier differieren die Preise stark.
Der Schuppen Eins ist das neue Zentrum für Automobilkultur und Mobilität für Bremen und den Nordwesten Deutschlands.
In dem ehemaligen, unter Denkmalschutz stehenden zweigeschossigen Stückgutumschlagschuppen an der Konsul-Smidt-Straße in der Bremer Überseestadt lebt sowohl die Hafen- als auch die Automobilgeschichte wieder auf und es ist ein neuer, einmaliger Ort in der Region entstanden. Gelegen ist der Schuppen Eins direkt an der neuen Promenade am Becken des Europahafens im hoch frequentierten Zentrum dieses alten und gleichzeitig jungen Bremer Quartiers.
Das Gebäude wurde 1959 als zweigeschossiger Stückgutumschlagschuppen mit zwei integrierten Betriebsgebäuden in einer Stahlbetonskelettkonstruktion errichtet. Im Gegensatz zum Speicher, in dem Waren langfristig eingelagert wurden, diente der Schuppen als Lagerhalle und kurzfristiger Umschlagplatz für Güter aller Art. Auf der Wasserseite wurden die Güter per Kran vom Schiff entladen und in das Innere verbracht. Auf der Landseite des Gebäudes gelangten diese über den Schienen- und Straßenverkehr weiter an ihren Bestimmungsort. Der Schuppen zählte zu den besonders prägnanten Bauten des Nachkriegs-Wiederaufbaus in den stadtbremischen Häfen. Bei seiner Fertigstellung war er der bei weitem größte Hafenschuppen in Bremen. Der Schuppen Eins steht aus wissenschaftlichen, technikgeschichtlichen und künstlerischen Gründen unter Denkmalschutz.
Die vom Wetter unabhängige, durchgehende Passage im Erdgeschoss ist sowohl Flaniermeile für die ganze Familie als auch ein Oldtimer-Kompetenzzentrum. Hier stehen den Liebhabern klassischer Fahrzeuge vielfältige Dienstleistungen unter einem Dach zur Verfügung: Vom Handel über die Wartung, Pflege und die Reparatur bis hin zur Restauration und den Umbau von Youngtimern, Oldtimern und Sportwagen. Zu sehen sind ständig über 50 Fahrzeuge aus allen Jahrzehnten – vom Vorkriegsmodell bis zum aktuellen Sportwagen.
Kunden und Besucher können sich im Schuppen Eins über aktuelle und zukünftige alternative Mobilitätsformen und -angebote informieren, ausprobieren und diese auch erwerben. Auf dem Außengelände stehen Stromtankstellen für E-Autos sowie eine kombinierte Unterstell-, Verleih und Ladestation für Pedelecs und E-Bikes zur Verfügung.
Auf der Wasserseite des Boulevards finden sich Einzelhandelsangebote sowie eine Galerie für zeitgenössische Kunst. Das Restaurant und das Café-Bistro sorgen für kulinarische Erlebnisse – ob unter freiem Himmel an der Hafenkante oder vom Wetter geschützt. Eventflächen stehen auch für die Anmietung im Rahmen von Veranstaltungen zur Verfügung.
Zwei 5-Tonnen-Autoaufzüge führen in das Obergeschoss auf die Wohnebene mit der neu geschaffenen Wohnstraße unter freiem Himmel. Das Dach wurde an dieser Stelle geöffnet. Entstanden sind 20 großzügige Wohnlofts mit Flächen zwischen 190 und 380 Quadratmetern. Die Bewohner können hier mit ihrem Auto bis in die in die Wohneinheit integrierte Garage fahren.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Wohnstraße im Obergeschoss befinden sich die Büroeinheiten mit der erhalten gebliebenen Industriearchitektur. Ein weiteres Stockwerk höher gelegen sind die Oldtimergaragen. In diesen Parkdecks finden ausschließlich Liebhaberfahrzeuge ihren sicheren Einstellplatz.
2015/16 ergänzt das Mobileum, eine real-filmische Inszenierung aus einem Dutzend historischer Fahrzeuge unter anderem aus Bremer Produktion das Angebot im Schuppen Eins.
Der Schuppen Eins ist täglich bei freiem Eintritt geöffnet. Die Öffnungszeiten sind: Mo-Fr 8-19 Uhr, Sa 10-20 Uhr und So 10-18 Uhr.
Die Veranstaltungen im SchuppenEins finden Sie in den Terminen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.