News, Tipps, Veranstaltungen

Modena Motor Gallery 2016

An der historischen Straße Via Emilia (SS9) liegt die Stadt Modena, die als Metropole der Motorenwelt gilt; in einem Umkreis von 50km befinden sich Ferrari, Maserati, Lamborghini, Dallara, Ducati und Pagani.

Es ist ein Land der Mechaniker, der Diplom Ingenieure, der Autospengler und der Stellmacher, aber vor allem ein Land der Leidenschaft, der Hingabe und des Erfindungsgeistes, Heimatland von Männern wie Enzo Ferrari und Luciano Pavarotti, die u.a. auch die Liebe zur Gastronomie von Modena verband.

Eine Identität, die aus den großen Museen wie dem Ferrari-Museum in Maranello und dem Enzo Ferrari Museum in Modena hervorgeht sowie auch aus Privatsammlungen wie Righini , Stanguellini und Panini. Modena erwartet Sie mit ihrer sprichwörtlichen Gastfreundschaft und den köstlichen Gerichten ihrer traditionellen Küche.

Die Modena Motor Gallery 2016 findet am 24. und 25. September in Modena Fiere statt. Mehr als 350 Aussteller, 500 Autos und Motorräder, 15 Clubs, Museen und historische Register sowie 5 besondere Ausstellungen.

Präsentationen Modena-Motor-Gallery
Präsentationen Modena-Motor-Gallery © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Vorschau Modena Motor Gallery 2016

Auf einer Fläche von über 1.200 Quadratmetern wird die Ausstellung über die italienische Motor Valley stattfinden: Fahrzeughersteller, öffentliche und private Museen, Rennstrecken.

100 Jahre seit der Geburt von Ferruccio Lamborghini und 50 Jahre Miura, der, als er auf dem Genfer Automobilsalon 1966 vorgestellt wurde, eine neue Epoche der Sportwagen einleitete. 

Modena Motor Gallery widmet auch Ducati im Hauptkorridor eine beachtliche Fläche, die von Claudio Lusuardi betreut wird. Im Jahr 1926 wurde Ducati mit dem Namen „Società Scientifica Radio- Brevetti Ducati“ gegründet, das auf Forschung und Produktion von Technologien für die Funkkommunikation spezialisiert war. Es sollte zwei Jahrzehnte vergehen, ehe die Abteilung für Motorräder entstand, in der mit Lizenz „il Cucciolo“, ein Einzylindermotor von 48 ccm mit zwei Gang-Getriebe hergestellt wurde, der als Hilfsantriebseinheit auf einem normalen Fahrrad anzubringen war. 

100 Jahre Maserati: Am 25. April 1926 macht bei dem Rennen „Targa Florio“ ein Auto mit einem Achtzylinder-Motor und einem Hubraum von 1500 ccm seinen Auftritt; am Steuer war der Entwerfer des Modells selbst, das sein erstes Auto werden sollte: ein Maserati.

Präsentationen Modena-Motor-Gallery
Präsentationen Modena-Motor-Gallery © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Die Ausstellung der Microcars im Hauptkorridor, in der Obhut des Museums Ames, zeigen 15 phantastische, nie gemeinsam vorgestellte Bubble Cars.

Wie immer werden Handwerker einen wichtigen Platz während der Messe haben. Zum ersten Mal werden bei Modena Motor Gallery einige junge Handwerker zeigen wie man Bleche biegt und in Form bringt.

Zum ersten Mal wird bei Modena Motor Gallery eine Charity-Auktion von Automobilia abgehalten werden, deren Ertrag dem ‚Istituto Dino Ferrari‘ in Maranello zur Förderung der Forschung und Entwicklung von innovativen Projekten im Bereich der emissionsfreien Fahrzeuge übergeben werden wird.

Drei Hallen von ModenaFiere sind den Auto-und Motorradhändlern, den Clubs und den wichtigsten Vereinen gewidmet, darunter unter anderem:

  • Privatsammlungen Stanguellini, Righini und Panini
  • Ferrari -Museen von Modena und Maranello
  • Club Ferrari

Der Verein „Circolo della Biella“ organisiert eine Ausstellung über die Familie Stanguellini. Draußen auf einer Fläche von mehr als 20.000 Quadratmetern, bieten Privatpersonen Autos und Motorräder zum Verkauf an, wobei zudem auch eine große Fläche den Ersatzteilen vorbehalten ist.

Auch die kulinarischen Spitzenleistungen werden nicht fehlen mit den typischen Erzeugnissen der Gegend.

Weitere Infos zur Modena Motor Gallery 2016 gibt es mit dem Link.

weiter lesen —>

Statistik

H-Kennzeichen – Stand 1. Januar 2016 in Zahlen

Auch im vergangenen Jahr ist die Zahl der Fahrzeuge mit H-Kennzeichen wieder gestiegen. Zum 1. Januar 2016 waren 343.958 Pkw mit H-Kennzeichen gemeldet, das sind 10,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

H-Kennzeichen Statistik Stand 1. Januar 2016
H-Kennzeichen Verteilung Statistik Stand 1. Januar 2016 © Fotoquelle und Bildrechte: Kraftfahrt-Bundesamt

Die Gesamtzahl aller historischen Kraftfahrzeuge mit H-Kennzeichen – dazu zählen neben Pkw auch Nutzfahrzeuge, Zugmaschinen und Motorräder – liegt bei rund 388.000. Das H-Kennzeichen hat seit seiner Einführung viel dazu beigetragen, dass sich immer mehr Menschen um den Erhalt historischer Fahrzeuge bemühen.

weiter lesen —>

Achim Gandras †, Gastautoren, MG, News

MGA Twin Cam Roadster Baujahr 1959

Raritäten gab es beim Pfingsttreffen des MG-CC in Südwestfalen u.a. zu sehen. Das Wetter war Pfingsten 2016, wie fast überall kühl und unbeständig. Hier, in Südwestfalen, dem Land der Automobilzulieferer, traf sich zu Pfingsten der Club der MG-Freunde im schönen Repetal.

Viele MGB, MGC und MGA, sowie einige Magnette-Limousinen waren dabei, dazu eine Handvoll Vorkriegsfahrzeuge. Mich interessierte ein besonderes Auto, das einst einen katastrophalen Ruf genoss. Es ist der MGA Twin Cam Roadster. Ein Auto von 1959, das einst für ambitionierte Sportfahrer in den USA ausgeliefert wurde. Ein 1600er Vierzylinder mit doppelt obenliegenden Nockenwellen. Drehfreudig und mit damals ordentlichen 108 PS auf dem Prüfstand.

MGA Baujahr 1959
MGA Baujahr 1959 © Fotoquelle und Bildrechte: Achim Gandras

Allerdings ging er erst jenseits der 6000 Umdrehungen in den roten Bereich, und so wurde er auch gefahren. Die nur dreifach gelagerte Kurbelwelle keilte schnell aus, außerdem wurde der mechanische Kettenspanner, erreichbar im Ölstutzen, oft vernachlässigt, und schon ging die delikate Fuhre zu Bruch.

MG relativierte das Desaster durch Umbau auf den Normalmotor, nach nur 2111 Twin Cam war Schluss mit der Produktion, in Sorge um den guten Ruf der Marke.

MGA Twin Cam Baujahr 1959
MGA Twin Cam Baujahr 1959 – Motor optimiert © Fotoquelle und Bildrechte: Achim Gandras

Manfred Jaeger aus Dillingen an der Saar hat als Maschinenbau-Ingenieur den delikaten Doppelnocker optimiert und fährt ihn nun nach technischer Verbesserung ohne Probleme mit spektakulärer Leistung für ein Auto von 1959. Dabei ging er gern alle Wege der modernen Technik. Der schlechte Ruf des anfälligen Originals ist sein Problem daher nicht mehr.

Der MGA Twin Cam in grau präsentierte sich noch über Pfingsten in 57439 Attendorn-Niederhelden.

Quelle: Achim Gandras

weiter lesen —>

BMW, Motorrad, News, Veranstaltungen

Motorrad, Bedeutung und Design

Der international bekannte und einflussreiche Designer Hans A. Muth, geb. 1935, war in den 70ern Chef-Designer bei BMW für die Sparten Interieur und Motorrad, in den 80ern in Japan kreativ und bis heute sind seine Erfahrung und Fachkompetenz in vielfältiger Art sehr gefragt. Sein breites Schaffensspektrum reicht u.a. vom Auto- und Eisenbahn-Interieur, über Motorräder, Hubschrauber, Golfschläger, Uhren und Kameras bis zum Ausbilder junger Designer beim Art Center College of Design, Europe.

Designer Muth vor BMW R90
Designer Muth vor BMW R90 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Das Thema seines Vortrags lautet: ‚Das Motorrad, Bedeutung & Design‘. Wobei Bedeutung auch aus historischer Sicht und Design als Zeitspiegel behandelt werden.

Herr Muth wird auf seine Designer-Tätigkeit bei BMW sowie in Japan, dort insbesondere bei Suzuki eingehen und über Konzepte, Trends und Marketing referieren. Im Anschluss gibt es ein >Zwei-Rad<-Gespräch mit Herrn Muth und unserem Kurator Andy Schwietzer.

 

Vortragsreihe der FörderFreunde PS.SPEICHER.: 1. Juni um 19:00 Uhr im Hotel FREIgeist in Einbeck
Weitere Infos: www.ps-speicher-foerderfreunde.de

weiter lesen —>

BMW, Historischer Motorsport, News, Sportwagen, Veranstaltungen

BMW 328 bei der Mille Miglia – 1000 Meilen – 2016

Drei Jahrzehnte lang war die Mille Miglia das härteste Langstreckenrennen der Welt. Seit 1988 wird sie als Zuverlässigkeits- und Gleichmäßigkeitsfahrt für historische Automobile ausgetragen – ein Fest für Klassiker-Fans, die stets in großer Zahl die rund 1000 Meilen lange Strecke durch den Norden Italiens säumen. Bei der diesjährigen Auflage der Traditionsveranstaltung, die vom 19. bis zum 22. Mai 2016 von Brescia nach Rom und zurück führt, werden rund 450 historische Sportwagen teilnehmen – laut Reglement ausschließlich Fahrzeuge jener Typen, die bereits zwischen 1927 und 1957 mindestens einmal für die Mille Miglia angemeldet waren. Zu ihnen gehört auch der BMW 328. Die BMW Group Classic schickt in diesem Jahr anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des legendären Roadsters sechs Exemplare aus ihrer Fahrzeugsammlung an den Start.

BMW Mille-Miglia Roadster
BMW Mille-Miglia Roadster © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Mit dem Auftritt des sportlichen Sextetts aus München wird einmal mehr an die historische Verbindung zwischen dem BMW 328 und der Mille Miglia erinnert. Bereits der erste Auftritt des Roadsters – der 1936 beim Eifelrennen debütiert hatte – bei der Mille Miglia endete 1938 mit dem Gewinn der Wertungsklasse für Fahrzeuge mit maximal 2,0 Litern Hubraum. Zwei Jahre später waren auch die von größeren und stärkeren Motoren angetriebenen Konkurrenten ohne Chance. Mit einem Vorsprung von rund 15 Minuten vor dem schnellsten Verfolger sicherten sich Fritz Huschke von Hanstein und Walter Bäumer mit ihrem BMW 328 Mille Miglia Touring Coupé den Sieg im Gesamtklassement. Drei weitere BMW 328 erreichten das Ziel auf den Rängen drei, fünf und sechs, sodass auch die Mannschaftswertung an das BMW Werksteam ging.

Mit diesem Triumph, der nicht mit überlegener Motorleistung, sondern mit optimiertem Gewicht, geringem Luftwiderstand, großer Zuverlässigkeit und perfekter Straßenlage erzielt wurde, eroberte sich der BMW 328 einen festen Platz in der Geschichte der Mille Miglia. Zum diesjährigen Aufgebot der BMW Group Classic gehören unter anderem der 1937 gebaute BMW 328 Berlin-Rom Touring Roadster und ein BMW 328 Mille Miglia Roadster aus dem Jahr 1939.

BMW 328 bei der Mille Miglia
BMW 328 bei der Mille Miglia © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Die Mille Miglia 2016 wird traditionsgemäß im norditalienischen Brescia gestartet. Die erste von vier Etappen beginnt am Nachmittag des 19. Mai 2016 und führt über Verona und Ravenna an die Adriaküste nach Rimini. Am zweiten Tag der Wettfahrt passiert das Feld zunächst San Marino, bevor es über Macerata und Ascoli nach Rom geht, wo Autos und Fahrer ein besonders feierlicher Empfang bereitet wird. Tags darauf ist Poggibonsi im Herzen der Toskana das Ziel des Mittagsstopps. Zuvor sucht sich der Konvoi der Klassiker seinen Weg durch Siena, danach über die Straßen von Pisa und Lucca. Am Nachmittag geht es über den legendären Futa Pass sowie kurz danach über den Raticosa Pass, bevor am Abend Parma erreicht wird. Das abschließende Teilstück der Mille Miglia führt dann am 22. Mai 2016 über Piacenza und mit einem Abstecher zur Rennstrecke nach Monza zurück zum Ausgangspunkt der 1000-Meilen-Tour in Brescia.

BMW Group Classic bei der Mille Miglia 2016

4 x BMW 328, BMW 328 Berlin-Rom Roadster und BMW 328 Mille Miglia Roadster

Quelle: BMW Group

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Auto Union DKW, Bentley, BMW, Borgward, Dampfmaschinen, DeDion, DKW, Fiat, Glas, Hanomag, Mercedes-Benz, News, NSU, Panhard, Stanley, Steyr-Puch, Tatra, Veritas, Volvo, Zündapp

Automuseum Melle

Untergebracht ist das Museum in einem 1879 von Wilhelm Melchersmann erbauten Gebäude, das im laufe der Jahre mehrmals erweitert wurde. Im Jahr 1967 wurde es von einem Osnabrücker Möbelhersteller übernommen, aber es stand bereits 1982 wieder leer. 1998 zog dann das Automuseum ein und 2008 wurde die Museumsfläche um neue Ausstellungsräume mit Büro und Verwaltung erweitert. Alle Arbeiten werden ehrenamtlich ausgeführt. In wechselnder Zusammensetzung werden etwa 200 Fahrzeuge und Automobilia aller Epochen ausgestellt. Das Automuseum Melle macht nicht viel Öffentlichkeitsarbeit und um so neugieriger war für den Autor ein Besuch in Melle bei Osnabrück.

Automuseum Melle Eingang zum Ho
Automuseum Melle Eingang zum Ho

Die nachfolgende Fotogalerie zeigt Fahrzeuge um die Monatswende April / Mai 2016. Die Fahrzeuge waren alle in einem guten äußerlichen Zustand, betriebsfähig und mit ausführlicher Beschriftung präsentiert. Durch die wechselnden Ausstellungen findet man bei jedem wiederholten Besuch andere Fahrzeuge vor!

Ein Interview mit Heiner Rössler finden Sie hier:

https://youtu.be/wh_mm8xzxb8
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Heiner Rössler / oldtimer-veranstaltung.de

Weitere Informationen finden sich im Beitrag und Video Steam Cars in Aktion.

weiter lesen —>

BMW, Gastautoren, Kurt Albiez, News, Oldtimer-Kunst

BMW Automobile von Künstler gemalt

Kurt Albiez hat bereits als Kind eine Lieblingsbeschäftigung gehabt, das Malen. Der Freund seines Vaters, ein Kunstmaler u. Restaurator beim Markgraf von Baden hätte den jungen Mann auch gerne in die Lehre genommen. Offensichtlich hatten dem Kunstmaler die Arbeiten des jungen Kurt Albiez gefallen.

BMW 507 Gemälde von Kurt Albiez
BMW 507 Gemälde von Kurt Albiez

Doch der Vater, ein Bauunternehmer, hatte andere berufliche Absichten bei seinem Sohn verfolgt. Infolge eines späteren Arbeitsunfalls musste Kurt Albiez dann jedoch einen anderen beruflichen Weg einschlagen. Dies führte ihn zu den Stadtwerken in Konstanz, wo zum damaligen Zeitpunkt eine Stelle als Skizzenzeichner u. technischer Zeichner ausgeschrieben war. Dort war er 15 Jahre bis zu seiner Rente tätig.

BMW 326 Cabrio Gemälde von Kurt Albiez
BMW 326 Cabrio Gemälde von Kurt Albiez

Das Malen mit Pinsel und dem Mischen der Farben hat er sich selbst beigebracht. Die Beiträge über Berlin mit BMW erlebt und BMW Fahrzeuge von 1929 – 2001 hat Ihn angeregt zwei Gemälde mit BMW Fahrzeugen zur Verfügung zu stellen.

Wer Kontakt mit Kurt Albiez aufnehmen möchte, nutze bitte seine e-Mail-Adresse kurt-albiez@t-online.de.

weiter lesen —>

BMW, News

BMW Fahrzeuge von 1929 – 2001

BMW Fahrzeuge von 1929 – 2001 versammelten sich nicht nur zum 40. Geburtstag des BMW Veteranen-Club, sondern auch zu den Jubiläen 40 Jahre BMW 6er, 40 Jahre Motorrad /7, 50 Jahre BMW „02“, 80 Jahre BMW 326 + 328 und zu 100 Jahre BMW (gegründet 1916). Aus diesem Anlass trafen sich in Berlin die Freunde und Freundinnen der Marke in Berlin u.a. mit einem umfangreichen Rahmenprogramm, einer Ausfahrt in das Havelland über Potsdam und eine Ausfahrt (220 km) in das Havelland und in den Spreewald.

Die BMW Garage mit Fahrzeugen von 1929 - 2001
Die BMW Garage mit Fahrzeugen von 1929 – 2001

Drei Videos über das internationale BMW Treffen mit den Automobilen und Motorrädern ist zu sehen in dem Beitrag Berlin, Havelland und Spreewald mit BMW erlebt.

weiter lesen —>

BMW, News, Veranstaltungen

Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2016

Der Concorso d’Eleganza Villa d’Este ist die weltweit exklusivste und traditionsreichste Veranstaltung für historische Automobile und Motorräder. Die Geschichte geht bis in das Jahr 1929 zurück, als im norditalienischen Cernobbio unter dem Namen „Coppa d’Oro Villa d’Este“ erstmals eine Ausstellung von Neuerscheinungen der Automobilbranche zu sehen war. Es folgte eine jahrzehntelange wechselvolle Geschichte. 1999 übernahm die BMW Group die Schirmherrschaft, seit 2005 ist die BMW Group Classic gemeinsam mit dem Grand Hotel Villa d’Este Veranstalter der hochkarätigen Raritäten-Schau, zu der jedes Jahr mehrere tausend Enthusiasten und Teilnehmer aus aller Welt anreisen.

Das Motto des diesjährigen Classic-Weekends lautet „Back to the Future – the Journey continues“ und ist angelehnt an das BMW Jubiläumsmotto „The Next 100 Years“, unter das der erfolgreichste Premium-Automobilhersteller der Welt seine Aktivitäten in diesem Jahr stellt. Die Veranstaltung vereint mit ihrem Konzept und den ausgestellten Fahrzeugen Tradition und Vision auf eindrucksvolle Weise. Dazu trägt auch die Wertungsklasse Concept Cars & Prototypes bei, die es in dieser Form weltweit auf keinem anderen Classic-Event gibt. Zu sehen sind Fahrzeuge, bei denen die renommiertesten Designer der Gegenwart ihre kreative Leidenschaft und Zukunftsorientierung zum Ausdruck bringen. Als Ergänzung zur Rückschau auf bedeutende historische Fahrzeuge und ihre Epochen stehen hier die aktuellen Visionen für das Automobildesign von morgen im Blickpunkt. Die Entscheidung über die Vergabe des Concorso d’Eleganza Design Awards erfolgt im Rahmen eines Publikumsvotums.

Concorso d’Eleganza Villa d’Este
Concorso d’Eleganza Villa d’Este © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group AG

In der Padiglione Centrale der Villa Erba zeigt die BMW Group Classic die Sonderausstellung „Hommage and Concept Vehicles“ und demonstriert dabei, wie eng Historie und Gegenwart miteinander verbunden sind. Die Hommage und Concept Vehicles der Marken BMW, MINI und BMW Motorrad stehen Seite an Seite mit ihren historischen Pendants und unterstreichen die Bedeutung traditioneller Werte für die Entwicklung wegweisenden Designs. Dabei fällt immer wieder der Blick in die 100-jährige Geschichte des Unternehmens BMW und auf Fahrzeuge, die die individuelle Mobilität ihrer Zeit maßgeblich beeinflusst haben. So verkörpern die BMW Hommage Vehicles auf besondere Weise das Motto des diesjährigen Concorso d’Eleganza Villa d’Este. Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die BMW Group auch 2016 die Besucher mit bisher nicht gezeigten, neuen Konzeptfahrzeugen auf zwei und vier Rädern überraschen.

Einige Paarungen im Detail

BMW 328 Touring Coupé – BMW Concept Coupé Milla Miglia 2006

BMW 328 – BMW 328 Hommage

BMW M1 – BMW M1 Hommage

BMW R 90 S – BMW Concept Ninety

BMW 3.0 CSL – BMW 3.0 CSL Hommage

Mini Cooper S – MINI ACV 30

Beeindruckende Historie, faszinierende Zukunft

Den besonderen Reiz des Concorso d’Eleganza Villa d’Este macht die ungewöhnliche Kombination von ausgesuchten historischen Fahrzeugen auf zwei und vier Rädern sowie die Präsentation von aktuellen Concept Cars und Prototypen aus. In der stilvollen Umgebung der Villa d’Este und Villa Erba stehen die Schönheitswettbewerbe im Mittelpunkt, bei denen seltene und ungewöhnliche Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen antreten. Bei den Automobilen wetteifern 52 Fahrzeuge von herausragender Klasse und mit faszinierender Geschichte in neun Kategorien um die Gunst der Jury und des Publikums, bei den Motorrädern sorgen 30 Exemplare in fünf Kategorien für ein erlesenes Teilnehmerfeld. Die verschiedenen Wertungsklassen setzen Themenschwerpunkte für den Rückblick in die Geschichte des Fahrzeugbaus.

Die neun Automobil-Klassen

Unvergessliche Raritäten aus der Vorkriegs-Ära treten in zwei Klassen an. Die Kategorie
„Pre-war decadence – Flights of automotive fantasy“ verweist auf Fahrzeuge, die den ausschweifenden Luxus der 1920er- und 1930er-Jahre widerspiegeln.
„Pre-war supercars – The Fast and the Flamboyant“ steht für das Streben nach Höchstleistung und den Rausch der Geschwindigkeit, die für diese Epoche ebenso prägend waren.

Einzelstücke, die vornehmlich in der Zeit der 1920er- bis 1950er-Jahre von renommierten Herstellern oder Karosseriebaufirmen für besonders anspruchsvolle Kunden gefertigt wurden, sind unter dem Titel „Sur mesure et haute couture – One-offs for the connoisseur“ zu entdecken.

Die Klasse „Petite Performance – Pretty Pocket Rockets“ spiegelt die Begeisterung für sportliche Fahreigenschaften und dynamische Karosserielinien wider. Speziell in den 1950er- und 1960er-Jahren war die Nachfrage nach kompakten Zweitürern mit offener oder geschlossener Karosserie groß.
Unter der Überschrift „Daring to be different – Design that pushed the envelope“ werden Beispiele für besonders mutige, oft kontrovers diskutierte und zugleich wegweisende Neuerungen aus den Bereichen Gestaltung und Technologie präsentiert.

In der Klasse „Cars of the stars – From the silver screen to the studio lot“ treten Fahrzeuge an, deren Historie eng mit der Kinogeschichte verknüpft ist. Gezeigt werden Automobile, die einst entweder eine tragende Rolle in bekannten Filmen spielten oder im Besitz von Leinwandhelden wie Steve McQueen oder Marcello Mastroianni waren.

In der Kategorie „GT Man is back – The golden era of sportscar design, 1950 – 1975“ werden exklusive Vertreter der vor allem in Europa populären Fahrzeuggattung Gran Turismo zu sehen sein.
Die Klasse „Driven by excess – from Glam Rock to New Wave“ rückt die von Extravaganz in Technologie und Design geprägten Automobile des Disco-Zeitalters ins Blickfeld.
Die Kategorie „Rally cars – Heroes of the special stage, 1955 – 1985“ umfasst spektakuläre Wettbewerbsfahrzeuge aus drei Jahrzehnten Rallyesport.

Mit den für vergleichsweise junge Kandidaten reservierten Wertungsklassen erweitert das Selecting Committee einmal mehr das Spektrum der beim Concorso d’Eleganza Villa d’Este präsentierten Fahrzeuge, um sowohl unter den Teilnehmern als auch unter den Besuchern zusätzliche Zielgruppen anzusprechen und zu begeistern.

Die fünf Motorrad-Klassen

Zum sechsten Mal wird der Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Comer See auch für Besitzer und Fans historischer Motorräder zum weltweit exklusivsten Highlight des Jahres. Beim traditionsreichen Schönheitswettbewerb für klassische Fahrzeuge aus verschiedenen Epochen haben die seltenen Zweiräder an beiden Veranstaltungstagen große Auftritte. Im Rahmen des Concorso di Motociclette formieren sie sich am Samstag zu einer Parade, die über die Straßen von Como und Cernobbio sowie durch die Parkanlagen der Villa Erba bis vor die Villa d’Este führt. Dort stellen sich die seltenen Motorräder am Sonntag dem Urteil der internationalen Fachjury.

Die für den Schönheitswettbewerb definierten Wertungsklassen ermöglichen es den Besuchern vor Ort, sich mit bedeutsamen Stationen in der Entwicklungsgeschichte des Motorrads und ihren wichtigsten Repräsentanten zu beschäftigen. Um den Blick des Publikums auf besonders faszinierende Fahrzeugarten und Zeitphasen zu lenken, wurden fünf Klassen festgelegt.

Die Kategorien „Daring to be different“ und „Pre-war Decadence“ wurden in Anlehnung an zwei gleichnamige Wertungsklassen des Automobil-Wettbewerbs ausgewählt. Gezeigt werden damit also auch zweirädrige Beispiele für gewagte und nicht selten wegweisende Neuerungen auf dem Gebiet der Fahrzeuggestaltung sowie für extravagante und luxuriöse Entwürfe der 1920er- und 1930er-Jahre.

Unter dem Stichwort „Off-road“ wird an die Anfänge des Trends zu geländetauglichen Motorrädern für die Biker-Gemeinde an der US-amerikanischen Westküste erinnert.

Die Kategorie „Private Racer“ steht für besonders spektakuläre Sonderanfertigungen auf zwei Rädern.
Die Atmosphäre der zwischen 1945 und 1971 jeweils im Frühjahr und in wechselnden italienischen Städten veranstalteten Straßenrennen für Motorräder wird von den Wettbewerbsfahrzeugen der Klasse „Temporada Romagnola“ repräsentiert.

Neben diesen fünf Wertungsklassen gibt es noch die Sonderklasse „80 Years ago – BMW R 5 – the new Sporting Image“, die der vor 80 Jahren vorgestellten BMW R 5 gewidmet ist. Das von einem komplett neu konstruierten, 24 PS starken Boxermotor angetriebene Modell basierte auf einer bereits im Jahr zuvor auf den Rennstrecken erfolgreichen Maschine. Die BMW R 5 wies nicht nur einen innovativen, elektrisch verschweißten Doppelrohrrahmen, sondern erstmals auch eine Fußschaltung sowie eine mit der Fußspitze betätigte Hinterradbremse auf und ermöglichte dadurch ein besonders sportliches Fahrerlebnis.

Der Programmablauf

Die wichtigsten Programmpunkte des Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2016 konzentrieren sich auf die beiden Wochenendtage. Öffentlich zugänglich sind an allen Tagen die verschiedenen Sonderausstellungen wie „Hommage and Concept Vehicles“ und „80 Years ago – BMW R 5 – the new Sporting Image“. Auf dem Gelände der Villa Erba können die Besucher im Rahmen der Public Days am Samstag ab 14 Uhr den Start des Motorrad Street Run verfolgen und sich die 30 Wettbewerbs-Motorräder in fünf Klassen ansehen. Am Nachmittag wird mit dem Publikumspreis „Coppa d’Oro Villa d’Este“ die erste wichtige Auszeichnung vergeben. Am Sonntag werden die 52 automobilen Wettbewerbsfahrzeuge präsentiert und am Nachmittag des Sonntags beginnen die Ehrungen für die Sieger der einzelnen Wertungsklassen. Dazu gehören auch die Publikumspreise „Concorso d’Eleganza Design Award“ und „BMW Young People’s Award“. Am Sonntagabend wird als Höhepunkt bei den Automobilen von der internationalen Experten-Jury der Titel „Best of Show“ verliehen.

Quelle: BMW Group AG

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Museum, News, Oldtimer-Schlagzeilen, Veranstaltungen

PS.Depot Lkw + Bus eröffnet in Einbeck

Das Warten hat ein Ende. Liebhaber historischer Nutzfahrzeuge haben seit Monaten auf diesen Tag hin gefiebert: In einer 6.000 Quadratmeter großen Halle im Otto Hahn Park in Einbeck eröffnet das PS.Depot Lkw + Bus. Die Fahrzeuge machten bereits im September 2015 mit einem spektakulären Lkw-Korso auf sich aufmerksam. Seither ist das Interesse der PS.SPEICHER-Besucher nach den historischen Fahrzeugen ungebremst.

Am 04. Juni 2016 erwartet die Besucher für einen Kostenbeitrag von 5 € (ermäßigt 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren sind frei) ab 11:00 Uhr eine beeindruckende Reihe von Jahrzehnte alten Zugmaschinen, Kippern, Umzugswagen, Bussen, Feuerwehrautos und anderen historischen Nutzfahrzeugen. Ebenso stehen Live-Vorführungen spezieller Fahrzeuge auf dem Programm. Darüber hinaus liefern Kenner der Oldtimer-Lkw-Szene bei moderierten „Diesel-Gesprächen“ interessante Hintergrundinformationen zur Nutzfahrzeuggeschichte und der Sammlung im PS.Depot.

PS.Depot Lkw-Sammlung aus der Vogelperspektive
PS.Depot Lkw-Sammlung aus der Vogelperspektive © Fotoquelle und Bildrechte: Kulturstiftung Kornhaus

Doch damit nicht genug: Um die aufregende Lkw-Überführung noch einmal Revue passieren zu lassen, präsentiert der PS.SPEICHER am Premieren-Tag seinen eigenen Film zum Korso auf großer Leinwand. Die DVD ist dem dritten Band der PS.SPEICHER-Buchreihe „Ein Museum zieht um“ beigelegt, dessen Verkauf parallel zur Depot-Eröffnung startet. Buch und DVD werden übrigens vollständig vom Verein „FörderFreunde PS.SPEICHER e.V.“ finanziert.

Um schon die Anreise zum Otto Hahn Park zu einem besonderen Erlebnis zu machen, stellt die Ilmebahn GmbH aus Einbeck ganztägig ihren historischen Triebwagen „Ilmeblitz“ für kostenfreie Fahrten zwischen dem PS.SPEICHER und dem Otto Hahn Park zur Verfügung. Für alle anderen Besucher stehen Parkflächen rund um die Otto-Hahn-Straße bereit.

Oldtimer-Freunde, die mit einem historischen Nutzfahrzeug, Baujahr vor 1986, anreisen, erhalten freien Eintritt ins PS.Depot und dürfen ihr Fahrzeug direkt auf dem Gelände des Otto Hahn Parks abstellen.

Nach der Eröffnungsfeier steht das PS.Depot Lkw + Bus für angemeldete Entdeckungstouren in geführten Gruppen bereit. Für Einzelbesucher und kleine Gruppen bietet der PS.SPEICHER voraussichtlich ab Juli auch öffentliche Erkundungstouren durch das PS.Depot Lkw + Bus an. Anmeldungen und weitere Informationen unter entdeckung@ps-speicher.de.

Beim Großteil der Fahrzeuge handelt es sich um den Bestand des Nutzfahrzeugmuseums Sittensen. Emil Bölling, ein profunder Kenner historischer Lastwagen, hatte die Fahrzeuge über Jahrzehnte hinweg gesammelt, verkaufte sie jedoch Ende der 90er Jahre an die alga Nutzfahrzeug- und Baumaschinen GmbH & Co. KG aus Sittensen. Er betreute die Fahrzeuge bis zu seinem Tod im Februar 2015. Die Kulturstiftung Kornhaus, Trägerin des PS.SPEICHER, und der Einbecker Sammler und Stifter Karl-Heinz Rehkopf erwarben die Exponate von Horst Gassmann, Inhaber der Firma alga aus Sittensen. Der PS.SPEICHER führte die Fahrzeuge mit seinem eigenen Bestand zusammen und sorgt neben Pflege und Wartung auch für die anhaltende Mobilität der Oldtimer. Hierfür hat sich eine Gruppe Ehrenamtlicher gefunden, die sich mit Herzblut und Fachwissen um die Fahrzeuge kümmert.

Unterstützt wird das Projekt von Anfang an vom Verein FörderFreunde PS.SPEICHER e.V., die die Kosten für Korso und Herstellung eines Buches inklusive DVD übernahmen und eigens für den Erhalt der Sammlung die Kategorie „Fan & Helfer“ entwickelt haben. Alle Ehrenamtliche, die sich überdurchschnittlich engagieren, erhalten dafür kostenfrei den Status eines „FörderFans“. Selbstverständlich ist auch der Eintritt für Mitglieder am 04. Juni 2016 zur Eröffnung des PS.Depot Lkw + Bus kostenlos.

Weitere Informationen: www.ps-speicher.de

weiter lesen —>

News, Veranstaltungen

Vintage Race Days in Rastede

Bentley, Aston Martin, Lagonda, Talbot, Mercedes, BMW – legendäre Rennwagen aus den goldenen Jahren des Rennsports trafen in dem einzigen, ausschließlich diesen seltenen Fahrzeugen bis Baujahr 1953 vorbehaltenen, Ereignis in Deutschland für drei Tage im herzoglichen Schlosspark in Rastede aufeinander, um sich in 30 sportlichen Prüfungen zu messen.

Die Besucher konnten den Oldtimern und ihren Fahrern so nahe kommen, wie kaum irgendwo sonst – ob im offenen Fahrerlager, im Rahmen des Vorstarts oder auch unmittelbar nach den Rennläufen, als das Publikum zur Siegerehrung mit auf die Rennstrecke gehen durfte. Hier konnte man historisches Rennfeeling und automobile Schätze hautnah erleben.

Vintage Race Days Rastede
Vintage Race Days Rastede © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Ein besonderes Ereignis waren auch die historischen Rennsportfilme aus dem Hamburger Shell-Archiv, die an den Tribünen in antiken Kinosesseln betrachtet werden konnten.

Großzügige weiße Pagoden, gepflegter, grüner Rasen, die mächtigen alten Bäume des herzoglichen Parks – in entspannter Atmosphäre breiteten die Aussteller der Landpartie ihre Besonderheiten und Lieblingsstücke neben den historischen Rennboliden vor den zahlreich erschienenen Besuchern aus. Für den stilvollen Geschmack wurde vieles geboten.

https://youtu.be/HyQUW2F2FSA
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Heyelmann Filmproduction www.hey-pro.de

Die Wettbewerbe der Vintage Race Days lebten erneut von den seltenen Rennwagen, der außergewöhnlichen Grasbahn sowie der einzigartigen Atmosphäre des historischen Rennplatzes. Die letzte Würze erhielten sie durch die Vorgaben der Rennleitung. Staffelläufe ganzer Mannschaften heizten den Teamgeist an, Rennen wendiger MG’s gegen mächtige Bentleys bargen mitunter große Überraschungen, und Nachtfahrten entfalteten ihren ganz besonderen Reiz. Die Fahrer traten in 20 Rennen gegeneinander an. Dabei ging es keinesfalls darum, am schnellsten zu sein. Vielmehr stand das exakte Einhalten einer vorgegebenen Zeit im Fokus.

Quelle: AvD

Der folgende Link führt zum Video der Veranstaltung Prewar Sportwagen auf der Grasbahn im Jahr 2017.

weiter lesen —>