Ausstellungen, Dampfmaschinen, News, Veranstaltungen

Jöhstädter Oldtimerfest

Aufgrund des 12. Jöhstädter Oldtimerfestes am Bahnhof Steinbach verkehren gegenüber der Fahrplanveröffentlichung in unserem Jahresflyer zusätzliche Züge auf der Museumsbahn.

Für Fotofreunde wird es am Freitag, den 29.06.2018 einen Güterzugtag geben. Zwei Lokomotiven der Baureihe 99. 15-16 (Sächs. IVK) befördern Güterzüge durch das Preßnitztal.

Dampflok 99 1590-1
Dampflok 99 1590-1 mit Güterzug © Fotoquelle und Bildrechte: Thomas Poth

Die erste Fahrt beginnt gegen 6.00 Uhr. Den Tagesabschluss bildet die fotogene Aufstellung beider Maschinen gegen 20.30 Uhr vor dem Lokschuppen in Jöhstadt. Als besonderer Höhepunkt werden auch beladene Rollfahrzeuge verkehren. So sind zum Beispiel Briketts oder sogar ein Feuerwehr-Lkw vom Typ S 4000 teilweise als Ladegut für die offenen Wagons anvisiert.

Bahnhof Steinbach
Bahnhof Steinbach

Am Samstag und Sonntag treffen sich die Oldtimerfreunde am Bahnhof in Steinbach, neben einer Fahrzeugschau werden auch Rundfahrten absolviert. Für Imbiss und Getränke haben die Oldtimerfreunde ebenfalls vorgesorgt. Nähere Auskünfte zum Oldtimerfest sind unter

Weitere Infos auf der Webseite h6bus.de erhältlich.

weiter lesen —>

Ausstellungen, News, Oldsmobile

American Horsepower Show

Am 1. Juli 2018 rollen erstmals amerikanische Autos auf die Trabrennbahn Dinslaken, denn das Online-Magazin AmeriCar.de veranstaltet passend zum zehnjährigen Jubiläum die „American Horsepower Show“.

„Das US-Car-Magazin AmeriCar.de ist seit 2008 online, und schon lange hatten wir den Wunsch nach einer eigenen Veranstaltung. Dazu kamen auch immer wieder Anfragen aus der Szene zu einem AmeriCar-Treffen“, erklärt Thomas Frankenstein, Chefredakteur von AmeriCar.de.

Oldmobile Cutlass
Oldmobile Cutlass © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Passend zum Event-Namen ist der einmalige Veranstaltungsort, das Gelände der Trabrennbahn in Dinslaken, in Deutschland die einzige Trabrennbahn, deren Rennstrecke über eine halbe Meile geht. Die Location bietet reichlich Platz für ein großes US-Car Treffen und hat auch genügend Potenzial für zukünftige Events. Die gute Infrastruktur vor Ort sowie eine optimale Erreichbarkeit bieten geradezu ideale Voraussetzungen für eine große Autoveranstaltung.

Trabtrennbahn Dinslaken
Trabtrennbahn Dinslaken © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Die American Horsepower Show – der Name ist Programm

„Wir freuen uns auf amerikanische Autos aller US-Marken und Modelljahre – von Hot Rods und Customs über Straßenkreuzer und Muscle Cars bis hin zu Pick Ups und Vans“, erzählt Thomas Frankenstein.

Selbstverständlich darf bei einer Autoveranstaltung wie der American Horsepower Show ein Show & Shine-Wettbewerb samt Pokalverleihung nicht fehlen. So werden den ganzen Tag über die Teilnehmer die Möglichkeit haben, an der Bühne im Infield mit ihrem Fahrzeug vorzufahren, um dieses dem Publikum zu präsentieren und die eine oder andere interessante Story darüber zu erzählen.

weiter lesen —>

Citroën, News

Deutschlandtreffen der 2CV Freunde

Die Ente (Citroen 2CV) feiert im Jahr 2018 ihren 70. Geburtstag und aus diesem Anlass veranstaltet der 2CV Dinslaken e.V. vom 01. – 05. August das 8. Internationale Deutschland-2CV-Treffen (DET) auf der Trabrennbahn in Dinslaken.

Hierzu erwarten wir ca. 850 2CV und rahmenverwandte Fahrzeuge, sowie andere Oldtimer der Firma Citroën aus ganz Europa. Anmeldungen liegen bereits vor aus Großbritannien, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Österreich, Schweiz, Kroatien, Frankreich, Norwegen, USA und ganz Deutschland.

Citroen Teffen Dinslaken
Citroen Teffen Dinslaken Trabrennbahn © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Auf dem ca. 70.000 qm großen Gelände gibt es ausreichend Ausstellungs- und Campingflächen.

Im Tribünenhaus gibt es Ausstellungen rund um das Thema 2CV. Auf der Bühne gibt es jeden Abend Live Musik.

Händler mit 2CV Ersatzteilen und Zubehör finden im Bereich der Stallungen Platz, nebenan gibt es ein Gelände für den privaten Ersatzteilverkauf.

Willkommen sind alle Citroen A-Typen und Derivate 2CV, AU, AZU, AK, Dyane, Acadiane,Mehari, Ami, Pony, Sherpa, Bijou, Lomax, Patron und Burton. Alle weiteren Citroen Fahrzeuge bis Baujahr 1988 haben ebenfalls Zufahrt auf das Treffengelände.

Für interessierte Tagesbesucher stehen ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

weiter lesen —>

Hanomag, News

Hanomag Stromlinienwagen von 1939

Initiatoren der Rekonstruktion

Der Arbeitskreis Technik- und Industriegeschichte in der Region Hannover (AKTIG) wurde 2001 mit dem Ziel gegründet, herausragende regionale Entwicklungen und ihre Schöpfer stärker in den Blickwinkel der Öffentlichkeit zu stellen. Unter dem Leitgedanken „Innovation aus Tradition“ führt der AKTIG Präsentationen auf Messen und Veranstaltungen durch. Damit wird insbesondere die Jugend angesprochen, diese Technik, unter dem Aspekt Pioniergeist und daraus entwickelte Leistungen, neu zu bewerten.

Auf Initiative des AK TIG wurde 2005/2006 der Nachbau des ersten Motorflugzeugs der Welt realisiert, 1903 geflogen von Karl Jatho aus Hannover nach eigenen Angaben (Ergänzung der Redaktion).

Die Hanomag-Interessengemeinschaft wurde 1984 gegründet. Der gemeinnützige Verein hat sich die Dokumentation und Darstellung der Industrie- und Technik-Geschichte des deutschen Maschinen-, Schlepper-, Fahrzeug- und Eisenbahnbaus mit dem Schwerpunkt Hanomag zum Ziel gesetzt. Der eingetragene Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der Abgabenordnung (§ 3 der Satzung).

Die Hanomag IG unterhält eine eigene Fahrzeugsammlung, ist auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten und hat eine Reihe von Veröffentlichungen für ein breites Publikum initiiert.

Arbeitskreis Technik- und Industriegeschichte in der Region
Hannover (AK TIG)/ HANOMAG IG e.V.
Horst-Dieter Görg, Nonnenkamp 17, 31139 Hildesheim, Telefon (05121) 8 48 56
www.hanomag-museum.de

Hanomag Stromlinienwagen-Reko von 1939
Hanomag Stromlinienwagen-Reko von 1939
links im Bild: Jonas Schargorodsky, der Urenkel des Motorenkonstrukteurs Lazar Schargorodsky
rechts im Bild: Projektkoordinator Horst-Dieter Görg

Das Projekt vor dem Abschluss

Nach der virtuellen „Auferstehung“ des Weltrekordwagens wurde 2013 der Rohbau des Hanomag-Diesel auf einem originalen Fahrgestell von 1938 abgeschlossen. Für die praktische Umsetzung zeichneten die Karosseriebauer Uli und Fynn Weinberg aus Zetel verantwortlich, die – nur aus Zeichnungen und Bildern – die Aluminiumhaut des Wagens neu entstehen ließen.

Nachdem durch zahlreiche kleine bis namhafte größere Sponsoren sowie durch viel Eigenleistung über 200.000€ für das Projekt erbracht wurden, fehlt noch ein gewisser Restbetrag, um den Abschluss des Wagens zu ermöglichen. Der Diesel soll zukünftig als Werbeträger für das in der Region geplante Mobilitäts-Erlebnis-Zentrum eingesetzt werden.

Rekonstruktion Hanomag Diesel Weltrekordwagens

Im Februar 1939 fuhr Karl Haeberle, ein Ingenieur der Hanomag, mit einem 1,9-Liter Diesel auf der Autobahn bei Dessau vier Weltrekorde. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 165 km/h mit dem Hanomag Diesel.

Das in den Nachkriegswirren verloren gegangene Fahrzeug wurde in den letzten Jahren auf Basis noch vorhandener, damaliger Serientechnik neu aufgebaut. Außer einigen wenigen Fotos sowie Spanten- und Riss-Zeichnungen existierten fast keine Unterlagen.

Die Hanomag in Hannover gehörte neben Citroen und Mercedes-Benz zu den ersten Serienherstellern von Diesel-Motoren für Personenwagen. Das Unternehmen hat nach dem Zweiten Weltkrieg den Pkw-Bau nicht wiederaufgenommen. Von den rund 100.000 gebauten Personenwagen haben nur wenige überlebt.

Die Initiatoren erinnern mit diesem Projekt an die Leistungen der Techniker und Ingenieure aus Hannover, die bei der Hanomag und nicht nur dort weltweit beachtete Entwicklungen umsetzten.

Hanomag Stromlinienwagen-Reko von 1939
Hanomag Stromlinienwagen-Reko von 1939

Das bisher Erreichte bei der Rekonstruktion

Zur Visualisierung der Idee wurde nach alten Plänen die Oberfläche des Fahrzeugs wieder sichtbar gemacht. Mit Hilfe eines Design-Modells im Maßstab 1:3 konnte anlässlich der IAA Nutzfahrzeuge im September 2012 in Hannover der Startschuss für das Projekt Weltrekordwagen gegeben werden.

Enthusiasten der Hanomag IG arbeiteten dazu ein Fahrgestell auf und lieferten damit die Basis für den Karosseriebauer, der im Aufbau von Fahrzeugen mit Aluminium-Karosserien über Erfahrung verfügt.

2013 konnten sowohl der D 19-Motor betriebsbereit gemacht als auch der Gitterrohrrahmen rekonstruiert werden. Erste Testfahrten fanden im September 2013 statt -100 Jahre nach dem Tod von Rudolf Diesel, dem Mann, mit dem alles begann.

Dank einiger namhafter Sponsoren wurde der Rohbau des Fahrzeugs abgeschlossen und 2014 auf der 1. Historischen Rekordwoche Dessau erstmals zum Einsatz gebracht. Nach einem Intermezzo als Exponat zur Stromlinien-Ausstellung 2016/17 in Friedrichshafen konnte im Frühjahr 2018 der Karosseribau abgeschlossen werden.

Das Ziel bei der Rekonstruktion

80 Jahre nach den Diesel-Weltrekorden ist die Rekonstruktion abgeschlossen. Durch Leichtbau und durch Aerodynamik ansprechend, kann dieser Meilenstein der Technik-Geschichte, inzwischen noch mit einem Fernganggetriebe ausgestattet, auf ausgewählten Veranstaltungen zum Einsatz gebracht werden.

Hanomag Stromlinienwagen-Reko von 1939
Hanomag Stromlinienwagen-Reko von 1939

Das Projekt ist eine Hommage an Rudolf Diesel, der vor mehr als 100 Jahren den bis heute effizienten – und mit richtiger Abgasbehandlung – auch umweltverträglichen Nutzfahrzeugmotor schuf.

Lazar Schargorodsky, von 1928 bis 1948 Motoren-Chefkonstrukteur der Hanomag, machte mit seinem Klein-Diesel-Motor vor über 80 Jahren das Diesel-Prinzip auch bei Personenwagen „salonfähig‘!

Technische Daten Hanomag Stromlinienwagen

  • Fahrgestell: Kastenprofilrahmen
  • verkürzte Roadster-Ausführung von 1938, FIN 217 356
  • Radstand: 2.525 mm statt 2.825 mm
  • Bereifung: 5.00/5.25×17 (Continental)
  • Motor: Typ D19, 1.910 ccm, 35 PS bei 3.300 U./min, Bohrung: 80 mm, Hub: 95 mm, Verdichtung: 1:20, Hanomag-Eigenentwicklung mit Bosch-Einspritz-Pumpe, Anlasser und Lichtmaschine
  • Getriebe: Zahnradfabrik Friedrichshafen
  • ZF AKS15,4-Gänge + Ferngang
  • FGB 20, Beule Motorradtechnik/ Brilon
  • Höchstgeschwindigkeit: 165 km/h

Das Fahrzeug ist als Exponat für die Mobilen Welten in der Region Hannover-Hildesheim vorgesehen.

Quelle: Arbeitskreis Technik- und Industriegeschichte in der Region Hannover (AK TIG) / HANOMAG IG e.V.
Fotos: Holger Eggers, Hildesheim

weiter lesen —>

News, Opel

Wer trifft sich an den Opelvillen Rüsselsheim?

Eines der großen Klassikertreffen findet am Sonntag, dem 24. Juni 2018 in Rüsselsheim statt. Organisiert von der Stadt Rüsselsheim in Kooperation mit dem Autohersteller Opel präsentieren markenübergreifend rund 3000 Oldtimer-Besitzer ihre historischen Fahrzeuge bis Baujahr 1988. Das Spektrum reicht von Automobilen über Traktoren bis hin zu Motor- und Fahrrädern. Erwartet werden etwa 3000 Teilnehmer!

Das Programm startet um 9 Uhr mit der Anmoderation der ersten an den Opelvillen ankommenden Oldtimer. Ab 10 Uhr sind auch die Fahrzeuge von Opel Classic zu sehen.

Opel Commodore B
Opel Commodore B – 1972-1977

Mit dem RAK 2 erinnert Opel an den Start ins Raketenzeitalter 1928. Wie sehr klassische Fahrzeuge mit ihren zeitgenössischen Lackierungen begeistern, stellen unter anderem der Kadett A Coupé von 1964, der Rekord C und der Commodore B GS/E vor Ort unter Beweis. 1967 debütierte der Commodore A mit dem legendär laufruhigen 2,5-Liter-Reihensechszylinder und für die damalige Zeit stattlichen 115 PS. Eine GS-Version mit Doppelvergaser und 130 PS kam bereits ein Jahr später auf den Markt. Wie sportlich der 1972 folgende Commodore B GS/E mit seinen 160 PS tatsächlich war, stellte Walter Röhrl unter Beweis. Im Team mit Jochen Berger errang er 1973 mit der Startnummer 22 den Klassensieg bei der Rallye Monte Carlo. Dem zitrusgelben Oldtimer stellt Opel einen neuen Insignia Grand Sport dank des Exclusive-Programms der Marke in identischer Farbe zur Seite. Darüber hinaus feiern die Rüsselsheimer 50 Jahre Opel GT (Werbeslogan „Nur Fliegen ist schöner“). Beim Klassikertreffen sind unter anderem der Ur-GT von 1965, der Elektro-GT von 1971 sowie das Diesel-Rekordauto von 1972 zu bestaunen. Außerdem werden rund 50 GT-Fahrer mit ihren Fahrzeugen erwartet, die ihre Autos auf einer Sonderfläche ausstellen.

Dazu gibt es ein buntes Programm mit Livemusik und Kleinkunstbeiträgen. Kostenfreie Besucherparkplätze stehen im Parkhaus Mainzer Straße, am Opel-Tor M60 sowie auf den Parkplätzen beim Adam-Opel-Haus am Rugby-Ring zur Verfügung. Zwischen den jeweiligen Anlaufstellen und dem Veranstaltungsgelände pendeln Shuttle-Busse. Eintritt und Teilnahme sind kostenlos.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Ford, News

90 Jahre Ford Model A

Großes Treffen am Technikmuseum Freudenberg

Besitzer von Fahrzeugen und Clubs werden gebeten teilzunehmen! 90 Jahre ist es her, da führte Henry Ford das Model A als Nachfolger des in die Jahre gekommenen Model T (Tin Lizzy) ein, welches als erstes am Fließband hergestellte Fahrzeug galt.

Ford Model A
Ford Model A

Im Dezember 1927 war es soweit. Das Model A offiziell 1928er Baureihe kam auf den Markt. Der Erfolg blieb nicht aus und so entstanden von 1928 – 1931 weit über 4 Millionen Fahrzeuge in den unterschiedlichsten Aufbau- und Karosserievarianten. Grund genug für das Technikmuseum Freudenberg am Sonntag, 23. September 2018 von 10:00 – 18:00 Uhr im Dreiländereck von NRW, Hessen und Rheinland Pfalz dem heute wohl bekanntesten Vorkriegsoldtimer eine eigene Veranstaltung in Form eines großen Ford Model A Treffens zu widmen. Dazu werden Besitzer von Ford Model A Oldtimern gesucht. Ziel ist es möglichst viele Fahrzeuge und Besitzer zusammen zu bringen. Auf die Teilnehmer und Besucher wartet ein interessantes und vielfältiges Programm.

Ford Model A Baujahre 1928 – 1931

Willkommen sind insbesondere alle A Modelle, Fahrzeuge der Baujahre 1928 – 1931. Aber auch T Modelle und 1932er B Modelle können unkompliziert an der Veranstaltung teilnehmen. Die Fahrzeuge werden rund um das Museum präsentiert, dazu steht ausreichend Stellfläche zur Verfügung. Für Teilnehmer ist die Veranstaltung kostenfrei. Für die Verpflegung ist gesorgt. Museumsbesucher die keine Teilnehmer sind zahlen den normalen Museumseintritt. Eine Anreise der Teilnehmer ist bereits am Samstag 22. September 2018 möglich. Samstagabend findet daher für die früh angereisten im Technikmuseum Freudenberg ein zünftiger Schrauber Abend bei einem Imbiss und Getränken statt. Hotelempfehlungen und Anmeldeinformationen finden Sie hier:

Anmeldung zum Event

Spontanbesuche mit dem Oldtimer sind willkommen. Dennoch bitten wir zur besseren Planbarkeit um eine formlose Anmeldung per E-Mail: pressestelle@technikmuseum-freudenberg.de oder per Telefon 0171-5458618. Ansprechpartner ist Herr Alexander Fischbach. Bitte geben Sie an mit welchem Fahrzeug bzw. Karosserietyp Sie teilnehmen möchten. Es können auch mehrere Fahrzeuge je Teilnehmer angemeldet werden.

Anreise und Abstellen von Transportfahrzeugen

Eine Anreise bzw. das sichere Abstellen der Teilnehmerfahrzeuge ist bereits ab Freitag, 21. September 2018 möglich. Die Veranstaltung findet statt auf dem Gelände des Technikmuseums Freudenberg.

Anschrift:
Technikmuseum Freudenberg
Olper Straße 5
57258 Freudenberg
www.technikmuseum-freudenberg.de

ACHTUNG: Geben Sie bei der Anreise in das Navigationssystem am Besten direkt 57258 Freudenberg (Zentrum) ein oder folgen sie an der Autobahnabfahrt Freudenberg auf jeden Fall der Beschilderung Richtung Freudenberg auch wenn das Navi Sie auf einen anderen Weg führen möchte.

Transportanhänger und Zugfahrzeuge können in direkter Nähe zum Museum abgestellt werden.

weiter lesen —>

Audi, News, NSU, Veranstaltungen

DKW UL 500 – NSU SSR 500 auf der Rennstrecke

Bei der ADAC Sachsenring Classic vom 22. bis 24. Juni 2018 dürfen sich Fans historischer Rennmotorräder auf drei besondere Modelle freuen: Auf der Rennstrecke bei Hohenstein-Ernstthal fährt Audi Tradition mit der DKW UL 500, der DKW 350 RM sowie einer NSU SSR 500.

DKW UL 500
DKW UL 500 © Fotoquelle und Bildrechte: Audi AG

Der Rundkurs von Hohenstein-Ernstthal bei Chemnitz war Hausstrecke der Audi-Vorgängermarke DKW. Am nahegelegenen DKW-Standort Zschopau produzierte der Hersteller in der zeitweise größten Motorradfabrik der Welt. Marke und Erfolge sind unvergessen, darunter die Siege der DKW-Rennfahrer Ewald Kluge, Kurt Mansfeld, H. P. Müller und Wilhelm Herz. Audi Tradition startet bei der ADAC Sachsenring Classic mit einer DKW UL 500, der größten Rennmaschine der Motorradmarke. Ihr Ladepumpen-Zweizylinder-Motor kam mit 48 PS auf 5.000 Umdrehungen und brachte es auf 190 km/h. 1937 gewann die UL 500 drei Läufe zur Deutschen Meisterschaft. Von den Originalmaschinen ist heute keine mehr erhalten. Audi Tradition hat ein Exemplar gemeinsam mit einem Restaurationsexperten in vierjähriger Arbeit wieder aufgebaut.

NSU SSR 500 Bullus
NSU SSR 500 Bullus © Fotoquelle und Bildrechte: Audi AG

Beim diesjährigen Event am Sachsenring zeigt Audi Tradition außerdem die DKW 350 RM. Diese Rennmaschine wurde wegen ihres charakteristischen Klangs „Singende Säge“ genannt und gewann 1956 mit Pilot Gustl Hobl die Motorrad-Vize-Weltmeisterschaft. Bei der ADAC Sachsenring Classic 2018 fährt auch eine NSU SSR 500 aus dem Jahr 1931. Dieses seltene Modell ist auch bekannt als Bullus-NSU.

Eine DKW Are 175 aus dem Jahr 1926 reist als Aussteller mit nach Sachsen und ergänzt den Auftritt von Audi Tradition beim Event. Die ADAC Sachsenring Classic zählt zu den größten Veranstaltungen für historische Rennmaschinen in Deutschland. In diesem Jahr werden mehr als 20.000 Besucher erwartet.

weiter lesen —>

Audi, News, Veranstaltungen

Donau Classic zu Ehren von August Horch

Ein Horch 853 von 1938 und ein Horch 930 V von 1939 sind die ältesten Modelle von Audi Tradition bei der Donau Classic 2018. Das Horch 853 Sportcabriolet wurde 1935 vorgestellt und gilt als eines der schönsten Automobile der 1930er Jahre. Auf Wunsch war dieses Auto in einer sogenannten Fischsilberlackierung, dem Vorgänger des modernen Metalliclacks, erhältlich. Ein solches Modell hat Audi Tradition aufwändig restaurieren lassen und präsentiert es nun erstmals wieder der Öffentlichkeit. Außerdem fährt bei der Oldtimer-Rallye ein Horch 930 V. Dieses Modell war der Nachfolgetyp der 830er Baureihe mit V8-Motor auf kurzem Fahrgestell. Sein Viergang-Getriebe war mit einem sogenannten Autobahn-Ferngang gekoppelt. Dieser senkte bei Dauervollgas-Fahrten auf den damals neuen Autobahnen das Geräuschniveau, sparte Kraftstoff und schonte den Motor.

Horch 930V
Horch 930 V von 1935 © Fotoquelle und Bildrechte: AUDI AG

Fünf Audi-Modelle runden das Starterfeld von Audi Tradition ab, zwei davon feiern Jubiläum: Vor fünfzig Jahren kam der Audi 100 auf den Markt. Er wurde im Geheimen entwickelt und zählt mit knapp 800.000 Einheiten zu den größten Erfolgen des Ingolstädter Automobilherstellers. Vor 30 Jahren präsentierte die AUDI AG beim Pariser Autosalon den Audi V8 und kehrte in die Oberklasse zurück. Die Achtzylinder-Limousine bestach durch eine Vielzahl technischer Details und kombinierte erstmals den Allradantrieb quattro mit einem Automatikgetriebe. Neben den beiden Jubilaren schickt Audi Tradition einen Audi Super 90 (1966), ein Audi 100 Coupé S (1970) und einen Audi 200 5T (1980) auf die Strecke.

Seit der ersten Donau Classic vor 13 Jahren ist Audi Tradition Hauptsponsor. Mit jährlich über 200 Teilnehmern aus dem In- und Ausland, zählt sie zu den großen Oldtimer-Rallyes in Deutschland. Die Tagestour am Donnerstag, 21. Juni 2018 , endet bei Audi Neuburg. Weitere Informationen gibt es unter www.donau-classic.de.

weiter lesen —>

News, Oldtimer Versteigerung, Opel

Beifahrerplatz neben Rennfahrerin Lili Reisenbichler

Am 31. August 2018 heißt es wieder: Abfahrt im blauen Admiral. Die KinderHerz-Botschafterin und Rennsport-Legende Lili Reisenbichler bringt Sie bei der ADAC Sunflower Rallye in einem über 40 Jahre alten Opel Admiral B ans Ziel.

Reisenbichler im Opel Admiral B
Reisenbichler im Opel Admiral B © Fotoquelle und Bildrechte: www.unitedcharity.de

Sie sind zwei Tage lang Teil des Oldtimer-Tross‘ mit zahlreichen eleganten Fahrzeuge vergangener Jahrzehnte. Erleben sie die beeindruckende Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte aus dieser ganz besonderen Perspektive. Damit Sie die Rallye ganz entspannt genießen können, sind die Übernachtungen im 4-Sterne- Hotel bereits für Sie reserviert. Ersteigern Sie den Beifahrerplatz neben Lili Reisenbichler zugunsten herzkranker Kindern!

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, News

MIB Rallye sammelt 26.700 Euro für guten Zweck

Vom 8. – 10. Juni 2018 fand in diesem Jahr die vierte MEN IN BENZ-Rallye statt, die in Steinfurt startete und nach zwei Tagen am Mercedes-Benz Werk Bremen endete. Insgesamt ging ein Feld von 67 Fahrzeugen auf die Strecke, das erneut aus einer bunten Mischung Mercedes-Benz-Fahrzeugen bestand. Neben dem Spaß bei der MIB Rallye mitzufahren, nahmen die Teams erneut für einen guten Zweck daran teil.

Mercedes-Benz 190E EVO
Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evolution II 1990 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Diesmal mit einem sensationellen Erfolg. So kamen bei der Versteigerung am Samstagabend sage und schreibe 26.700 € zusammen, die zu Gunsten der Stiftung „Laureus Sport For Good Foundation Germany“ ging, worüber sich alle Teilnehmer sowie Rallye-Veranstalter Thomas Ebeling und Ronald A. Bussin, First Laureus Global Patrons Circle Member, besonders freuten.

weiter lesen —>

Gastautoren, Michael Hergarten, News, Omnibus, Tipps

Mit dem Vulkan-Expreß nach Maria Laach

Der „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn und die Vulkanregion Laacher See wachsen weiter zusammen! Neue Buslinien ermöglichen ab dem 01. Juli 2018 spannende Ausflüge mit Schmalspurbahn und Bus in die Region – zum Beispiel nach Maria Laach.

Am Sonntag, den 01. Juli, ist es endlich so weit: etwa zehn Jahre nach Einstellung der Freizeitlinie 820 finden die Fahrgäste des „Vulkan-Expreß“ an den Bahnhöfen Engeln und Niederzissen erstmalig wieder Busverbindungen zu weiteren touristischen Highlights der Vulkanregion vor. Somit lässt sich eine Fahrt mit der Brohltalbahn entspannt mit dem Besuch von Maria Laach, Schloss Bürresheim oder dem Lava-Dome in Mendig kombinieren. Die neuen Buslinien verkehren im regelmäßigen Takt und eröffnen somit nie dagewesene Ausflugsmöglichkeiten.

Verbindung Bus und Bahn
Verbindung Bus und Bahn © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Fahrplan Brohltalbahn

Zum Start am 01. Juli 2018 wird auf der Brohltalbahn ein erweiterter Fahrplan mit der Dampflokomotive 11sm angeboten. Gleich dreimal erreichen die Züge die Bahnhöfe Engeln und Niederzissen, wo jeweils in die Busse umgestiegen werden kann. Ab diesem Tag bestehen an allen Verkehrstagen des „Vulkan-Expreß“ die neuen Busverbindungen in die Region. Fahrgäste der Brohltalbahn können damit bequem umsteigen, um z. B. nach Maria Laach zu fahren. Umgekehrt erreichen aber auch Urlaubsgäste den „Vulkan-Expreß“ künftig aus ihren Ferienquartieren ohne Auto. Die neuen Verbindungen sind:

Bahnhof Engeln

Ab dem Endbahnhof der Brohltalbahn in Engeln bestehen künftig interessante Fahrmöglichkeiten, die die Züge mit den touristisch interessanten Zielen am Laacher See und in Mendig verbinden:

Linie 819 „Freizeitbus Vulkanpark“: An den Wochenenden bringt die Linie 819 ihre Fahrgäste alle zwei Stunden vom Bahnhof Engeln nach Maria Laach und zu den touristischen Zielen in Mendig (Vulkanbrauerei, Lava-Dome) sowie zum dortigen Bahnhof mit Zuganschluss nach Koblenz. Unter der Woche werden zwei Fahrten angeboten, die in Engeln auf die Züge abgestimmt sind. Am Laacher See kann zudem jeweils auf die Linie 810 nach Niederzissen umgestiegen werden.

Linie 821 „Radbus Nettetal“: Ebenfalls an allen Wochenenden und Feiertagen fährt die Linie 821 von Engeln in Richtung Kempenich und weiter zum Riedener Waldsee, zum Schloss Bürresheim und nach Mayen. Die Linie ist alle zwei Stunden unterwegs und führt als Besonderheit einen Fahrradtransportanhänger mit, so dass eine Radtour an der Nette nun ideal mit einer Rückfahrt per Bus kombiniert werden kann! Die Radstellplätze können online über www.regio-radler.de reserviert werden.

Bahnhof Niederzissen

Auch am Bahnhof Niederzissen kann künftig täglich zwischen dem „Vulkan-Expreß“ und interessanten Buslinien gewechselt werden:

Regiobus 800: Stündlich bzw. alle zwei Stunden (Mo-Fr bzw. Sa/So) verbindet die Regiolinie 800 den Bahnhof Niederzissen mit Königsfeld und Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Linie eignet sich damit ideal für den Umstieg vom „Vulkan-Expreß“ in Richtung Ahrtal. Auch Gäste aus dem Ahrtal erreichen die Brohltalbahn in Niederzissen nunmehr umsteigefrei und im dichten Takt!

Regiobus 810: Im gleichen Takt verbindet die Linie 810 den Bahnhof Niederzissen mit Sinzig einerseits und mit Maria Laach, Mendig und Mayen andererseits. Wer am Laacher See in die Linie 819 wechselt, erreicht zudem auch aus dieser Richtung am Wochenende alle zwei Stunden den Bahnhof Engeln.

In allen Bussen gelten die günstigen Fahrpreise des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (VRM), im Landesgrenzen überschreitenden Verkehr nach NRW gilt der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS). Die Fahrkarten sind direkt beim Busfahrer erhältlich. Besonders empfiehlt sich für Ausflüge die günstige Minigruppenkarte. Übrigens: Inhaber der VRM-MobilCard erhalten auch auf Fahrkarten des „Vulkan-Expreß“ 20% Rabatt, das Schüler-Plus-Ticket gilt ebenfalls in den Zügen der Brohltalbahn.

Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de, buero@vulkan-express.de und Tel. 02636-80303.

weiter lesen —>