Auto Union DKW, Historischer Motorsport, News, Tipps, Wanderer

Goodwood Festival of Speed 2018

Mit silbernen Autos zum Silberjubiläum: Vom 12. bis 15. Juli 2015 erlebt das Goodwood Festival of Speed, die weltgrößte Veranstaltung für historischen Motorsport, seine 25. Auflage. Passend zum Jubiläum beteiligt sich Audi Tradition mit zwei silbernen Automobilen aus seiner mehr als 100-jährigen Geschichte. An die Startlinie fahren der Auto Union Typ C Rennwagen von 1936 und ein Wanderer Stromlinie Spezial von 1939.

Auto-Union Type C
Auto-Union Type C © Fotoquelle und Bildrechte: Audi AG

Der Auto Union Typ C (Video vom Start des Motors) ist den in Goodwood erwarteten 200.000 Besuchern ein alter Bekannter. Denn die Auftritte des Modells sind seit jeher ein Höhepunkt auf dem Festival of Speed. Mit 16 Zylindern, 520 PS, 340 km/h Spitzengeschwindigkeit und dem hinter dem Fahrer angebrachten Motor galt der Rennwagen bei seiner Vorstellung 1936 als ein futuristisches Wunderwerk. Im gleichen Jahr noch gewann Bernd Rosemeyer in diesem Silberpfeil den Europa­meistertitel, die deutsche Straßen- und die Berg-Meisterschaft. Hinter dem Lenkrad des Typ C-Originalnachbaus von Audi Tradition nimmt in diesem Jahr Hans-Joachim Stuck Platz. Für den ehemaligen Audi Sport-Piloten ein ganz besonderer Moment: Stucks Vater Hans gehörte in den 1930er Jahren der Rennmannschaft der Auto Union an und war bei Bergrennen nahezu unschlagbar. Stuck-Junior wird in Goodwood, wie immer wenn er einen Silberpfeil lenkt, die originalen Handschuhe und die Rennbrille seines Vaters tragen.

Wanderer Stromlinie Spezial
Wanderer Stromlinie Spezial © Fotoquelle und Bildrechte: Audi AG

Audi Tradition schickt außerdem einen Jubilar ins Starterfeld: Erstmals in Goodwood präsentiert sich der Wanderer Stromlinie Spezial. Vor 80 Jahren meldete die Auto Union AG drei dieser Modelle für die damals schwierigste Rallye der Welt, Lüttich-Rom-Lüttich. Auf der etwa 4.000 Kilometer langen Strecke musste das Auto mindestens 50 Kilometer pro Stunde bewältigen. Bei diesem rund 100-stündigen Rennen hielten die Piloten fast nur zum Tanken. Höchste Anforderungen an Fahrer und Material forderten ihren Tribut: Kamen 1938 gerade mal ein Drittel der gestarteten Autos ans Ziel, sollten es 1939 nur 21 von 51 sein. Darunter waren die drei Wanderer Stromlinie Spezial der Auto Union. Das Unternehmen gewann damit die für Werkteams wichtigste Auszeichnung, die Markenwertung.

weiter lesen —>

Ford, Nachrichten, Sportwagen, Veranstaltungen

Oldtimer-Meeting Baden-Baden 2018

Es ist wieder soweit: Die 42.Auflage des Oldtimer-Meetings Baden-Baden nimmt Sie mit auf eine automobile Zeitreise. In diesem beeindruckenden Freilichtmuseum der Automobilgeschichte werden Sie vom 13. bis 15. Juli 2018 eine große Vielfalt klassischer Automobile bewundern können.

Ford Mustang Armaturen
Ford Mustang Armaturen

Unter anderem sind folgende folgende Highlights beim Oldtimer-Meeting Baden-Baden 2018 geplant:

  • Ehrengastmarke: Ehrengastmarke ist in diesem Jahr Ford. Die Besucher dürfen sich auf eine Sonderausstellung mit historischen Ford Mustang Modellen freuen. Als besonderes Highlight wird hierbei auch einer der legendären Ford Mustang Bullitt von 1968 ausgestellt.
  • Veranstaltungsgelände: Zwar dürften wir das Oldtimer-Meeting auch in diesem Jahr wieder vor der prächtigen Kulisse des Baden-Badener Kurhauses feiern, allerdings ergibt sich eine kleine Änderung bezüglich des Veranstaltungsgeländes. Aufgrund von Sanierungsarbeiten rund um den Leopoldsplatz findet die Veranstaltung vor dem Kurhaus, den Kurhaus Kolonnaden und der Lichtentaler Allee statt.
  • 360 Oldtimer, 80 Marken: Alle Plätze für das Oldtimer-Meeting sind vergeben. Das heißt: 360 Oldtimer 80 verschiedener Marken werden auf dem Gelände zu bestaunen sein. Darunter auch Stücke, die bereits vor neun Jahrzehnten produziert wurden.
  • Schätze aus der ganzen Welt: Von einem der wichtigsten Vertretern einer neuen Design-Ära der Nachkriegszeit, dem zahlreich ausgezeichneten Studebaker Starliner Coupé aus dem Jahre 1953, bis hin zum seltenen „Tschaika GAZ 13 Cabriolet“, der repräsentativen Sonderausführung für Staatsgrößen des Ostens – auf dem Oldtimer-Meeting wird es international!
  • Nostalgische Garten-Partys: Genießen Sie Ihren Gaumenschmaus am Freitag- und Samstagabend zwischen Lampion- und Lichtilluminationen! Das Abendprogramm schließt außerdem eine Modenschau sowie das Konzert des italienischen „Pop-Tenors“ Claudio Versace mit ein.
  • Concours d’élégance automobile: Natürlich wird auch der Sonntagnachmittag wieder spannend: Jury sowie Publikum bewerten alle Oldtimer und vergeben Preise in insgesamt 120 Kategorien.

weiter lesen —>

Museum, News, Ruppe, Tipps

Motor- und Technikgeschichte in Mitteldeutschland

Einer der größten Automobilhersteller der Kaiserzeit produzierte in Apolda. Die Geschichte dieser Firma A. Ruppe und Sohn ist Thema des nächsten „Industriecafés“ zur Pößnecker Ausstellung „Erlebnis Industriekultur“. Das Unternehmen entwickelte sich um die Wende zum 20. Jahrhundert vom erfolgreichen Anbieter von Landmaschinen zu einem innovativen Automobilhersteller mit weltweitem Absatz. Am Mittwoch, den 4. Juli 2018 berichtet Prof. Dr. Bruno Spessert um 15:00 Uhr in der Shedhalle Pößneck über die Firma Ruppe und den Automobilbau in Apolda.

Automobil Mobbel 1909 Apolda
Automobil Mobbel 1909 Apolda © Fotoquelle und Bildrechte: Christoph Scholl

Die Automobile der Firma Ruppe, darunter Modelle wie der „Piccolo“, „Mobbel“ und ab 1910 „Apollo“ zeichneten sich durch technische Innovationen aus. Sie erreichten gleich mehrere Geschwindigkeitsrekorde. Eine Besonderheit waren die ingenieurtechnischen Neuerungen der Motoren, die zum Beispiel mit Luftkühlung, neuartigen Ventilen und Schmierungen wichtige Anstöße für die Weiterentwicklung des Automobils gaben.

Dr. Bruno Spessert ist Professor für Kraft- und Arbeitsmaschinen am Fachbereich Maschinenbau der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Zur Zeit ist er außerdem Prorektor für Forschung. Er hat sich ausführlich mit der Geschichte der Automobilindustrie in Mitteldeutschland und der technischen Entwicklung von Motoren aus der Zeit von 1900 bis 1930 beschäftigt. Aus seiner Privatsammlung stellt er mehrere Themen bezogene Exponate für die Ausstellung „Erlebnis Industriekultur“ zur Verfügung.

Detail des Automobil-Mobbel 1909 Apolda
Detail des Automobil-Mobbel 1909 Apolda © Fotoquelle und Bildrechte: Christoph Scholl

Als besonderes Highlight der Ausstellung „Erlebnis Industriekultur“ erwartet die Besucher ein original „Mobbel“ der Firma A. Ruppe und Sohn aus dem Jahr 1909.

Der Eintritt zum Industriecafé ist kostenfrei: Shedhalle Pößneck, Carl-Gustav-Vogel-Straße 3, 07381 Pößneck

Das „Industriecafé“ ist eine Nachmittagsveranstaltung im vierzehntägigen Rhythmus. Fachkundige Personen stellen in zwangloser Atmosphäre Themen aus der Ausstellung vor und bringen sie in Zusammenhang mit der Industriekultur Thüringens. Die Gäste sind herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen.

Weitere Termine

18. Juli | 15:00 Uhr
„Die Zweite allgemeine Thüringische Gewerbeausstellung 1861 in Weimar.“ Vortrag von Dr. Jens Riederer

1. August | 15:00 Uhr
„Die Straße der Thüringer Industriekultur.“ Vortrag von Tamara Hawich

15. August | 15:00 Uhr
„Das Haus Horn und das Tuchmacherhandwerk in Pößneck bis zur Gewerbefreiheit 1862.“ Vortrag und Gespräch mit Karl Ernst

29. August | 15:00 Uhr
„Die Geschichte der Saalfelder Schokoladenfabrik Mauxion.“ Vortrag von Claudia Streitberger

Aktuelle Informationen zum Veranstaltungsprogramm auch unter:
industriekultur-thueringen.de

weiter lesen —>

News, Tipps, Veranstaltungen

Heidelberg Historic

Mit einem Old- und drei Youngtimern ist Audi Tradition vom 12. bis 14. Juli 2018 bei der 24. Heidelberg Historic am Start. Die traditionsreiche Rallye zählt zu den größten Oldtimer-Rennen in Deutschland. Etwa 200 historische Autos fahren in zwei Tages­etappen 550 Kilometer durch Kraichgau, Kurpfalz, Odenwald, Madonnenland und Zabergäu. Am Samstag, 14. Juli, macht der Tross am Audi Forum in Neckarsulm Station.

Audi Tradition ist seit vielen Jahren Sponsor der Rallye um den Unternehmensstandort Neckar­sulm. Dort entstanden einst die Modelle der Audi-Vorgängermarke NSU. Bei der dies­jährigen Heidelberg Historic bringt Audi Tradition dennoch keinen NSU an den Start.

Horch 930 V
Horch 930 V © Fotoquelle und Bildrechte: Audi AG

Stattdessen sind ein Oldtimer der Marke Horch und drei Audi-Youngtimer dabei. Mit dem Horch 930 V aus dem Jahr 1939 ehrt die Marke den 150.Geburtstag des Unternehmensgründers August Horch. Vor 50 Jahren brachten die Vier Ringe den Audi 100 auf den Markt. Mit ihm gelang der Einstieg in die obere Mittelklasse. Fertigungsstätte des Modells war schon sehr früh der Standort Neckarsulm. Nicht zuletzt deshalb fahren bei der Heidelberg Historic 2018 ein Audi 100 Coupé S (1972) und ein Audi 100 LS (1974) zur Startlinie. Komplettiert wird das Ensemble von Audi Tradition in diesem Jahr mit einem Audi 200 5 T von 1981.

Liebhaber traditionsreicher Autos können am Samstag, 14. Juli, alle teilnehmenden Fahrzeuge am Audi Forum Neckarsulm erleben. Ein Moderator stellt die automobilen Schätze zwischen 12 und 17 Uhr im Detail vor. Zu sehen sind zudem die aktuelle Audi-Produkt­palette, das Audi exclusive Studio und die Traditionsausstellung. Darüber hinaus ist im Audi Forum Neckarsulm an diesem Tag der Motorsportkünstler Uli Ehret mit einer Auswahl seiner Bilder zu Gast. Die Aquarelle zeigen einen Querschnitt des Motorsports.

Weitere Informationen gibt es unter www.heidelberg-historic.de.

weiter lesen —>

Motorrad, News, Veranstaltungen

Nüchilcher Chilbi und Oldtimertreffen

Der Tourismus-Verein Neunkirch veranstaltet am Sonntag, 12. August 2018 wieder die Chilbi kombiniert mit dem Oldtimer-Treffen für Klein und Gross.

Oldtimer treffen sich zum Stelldichein und können auf der Vordergasse bewundert werden. Zu diesem Zweck wird die Vordergasse in Neunkirch an diesem Sonntag gesperrt und kann nur mit Oldtimer-Fahrzeugen (Autos & Motorräder) befahren werden.

Ford T in Neunkirch (CH)
Ford T in Neunkirch (CH) © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Ein eindrücklicher Corso wird zweimal am Tag durch das pittoreske Städtli und die angrenzenden Dörfer kurven und den interessierten Gästen einen Teil des schönen Klettgaus zeigen.

Für diesen Corso suchen wir noch möglichst viele Old- und Youngtimer-Besitzer, welche Ihre Fahrzeuge zusammen mit Gästen im schönen Klettgau bewegen möchten. Man darf aber auch nur mit seinem Schätzchen nach Neunkirch zu Besuch kommen und seine Perle auf der Vordergasse zum Bewundern aufstellen.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen von Old- und Youngtimern-Besitzern mit ihren Fahrzeugen zu diesem Anlass im Sommer 2018. Viele interessante Attraktionen lassen die Kinderherzen höher schlagen. Im Festzelt wird für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.

weiter lesen —>

Ausstellungen, News, Tipps, Veranstaltungen

Schumann Classic Day 2018

Klassische Fahrzeuge aus allen Epochen, vom liebenswerten Kleinstwagen bis zur mondänen Luxuskarosse, kommen wieder unter dem gigantischen Denkmal des alten Hochofens auf Phoenix-West in Dortmund-Hörde zusammen. Dann nämlich startet bei freiem Eintritt der mittlerweile 6. Schumann Classic Day, das große Oldtimer-Festival für die ganze Familie.

Bei der vorigen Ausgabe im Sommer 2017 fanden sich rund 15.000 Gäste im Dortmunder Süden ein, um mehrere hundert Sammlerfahrzeuge live zu erleben. Auch in diesem Jahr werden wieder ausgesuchte Modelle in mehreren Durchgängen auf der Bühne vorgestellt, wobei es schöne Preise zu gewinnen gibt.

Schumann-Classic-Day 2018
Schumann-Classic-Day 2018 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Wer mit seinem Sammlerfahrzeug am Schumann Classic Day teilnehmen möchte, wird gebeten, sich vorher auf der Homepage www.schumann-classic-day.de anzumelden.

Zudem werden 8 Food-Trucks ihre leckeren Spezialitäten anbieten und auch der Lions-Club „Dortmund Rothe Erde“ serviert wieder heiße und kalte Getränke. Der Reinerlös fließt dabei auch in diesem Jahr in die regionalen gemeinnützigen Einrichtungen.

Dazu gibt es Live-Musik, eine Hüpfburg für die Kleinen und natürlich wieder die Boxengasse, in der ausgewählte Firmen aus dem Oldtimerbereich ihre Fertigkeiten und Produkte vorstellen – was gibt es Schöneres für ein ordentliches Benzingespräch?

PHOENIX-West-Gelände, Carlo-Schmid-Allee 1 – 3, 44263 Dortmund. Einfahrt der Fahrzeuge ab 9 Uhr und freier Einlass der Besucher ab 11 Uhr.

weiter lesen —>

BMW, Historischer Motorsport, News

BMW 3.0 CSL und BMW M1 beim „Großen Preis von Österreich“

Im Vorfeld des Formel-1-Laufs in Spielberg erinnern spektakuläre Fahrzeuge und bekannte Piloten an die Glanzzeit der Deutschen Rennsport Meisterschaft in den 1970er- und 1980er-Jahren. BMW Group Classic beteiligt sich mit zwei historischen Rennfahrzeugen am Schaulaufen der Rivalen von einst.

Wenn sich die Vorfreude auf den nächsten Formel-1-Lauf mit der Erinnerung an große Motorsport-Momente von einst mischt, dann ist das Startsignal für die Legends Parade gefallen. Am Sonntag, 1. Juli 2018, kommt es auf dem Red Bull Ring im österreichischen Spielberg einmal mehr zu einem Schaulaufen historischer Rennsport-Fahrzeuge und prominenter Piloten. Unmittelbar vor dem Rennen um den „Großen Preis von Österreich“ lassen elf Tourenwagen-Klassiker der 1970er- und 1980er-Jahre für das Publikum auf dem Red Bull Ring die Glanzzeit der Deutschen Rennsport Meisterschaft (DRM) aufleben. Die BMW Group Classic ist mit zwei außergewöhnlichen Fahrzeugen aus ihrer Sammlung bei der diesjährigen Legends Parade vertreten. Präsentiert werden ein Exemplar des vor 40 Jahren vorgestellten Mittelmotor-Sportwagens BMW M1 und ein BMW 3.0 CSL, der als erfolgreicher Tourenwagen den sportlichen Ruhm der vor 50 Jahren eingeführten großen Coupé-Baureihe der Marke begründete.

BMW 3.0 CSL
BMW 3.0 CSL © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Deutsche Rennsport Meisterschaft

Die Deutsche Rennsport Meisterschaft wurde in den Jahren 1972 bis 1985 ausgetragen und entwickelte sich schnell zu Europas wichtigster und populärster Tourenwagen-Serie. Zahlreiche Werksteams und private Rennställe sorgten über Jahre hinweg für spektakuläre Wettkämpfe in Fahrzeugen, die zwar von Serienmodellen abgeleitet, jedoch mit umfassenden und kontinuierlich weiterentwickelten Modifikationen konsequent auf Höchstleistung getrimmt waren. Die Rennserie ist zudem eng verbunden mit den Namen legendärer Piloten wie Rolf Stommelen, Klaus Ludwig, Harald Ertl, Bob Wollek, Jochen Mass, Manfred Winkelhock, Markus Höttinger oder Hans-Joachim Stuck, für den die Jahre in der DRM „einfach eine geile Zeit“ waren.

Reglement der Gruppe 2

In den Anfangsjahren wurden Tourenwagen nach dem Reglement der Gruppe 2 eingesetzt, darunter auch der BMW 3.0 CSL, der eigens für den Rennsport konzipiert worden war. Der Zweitürer, dessen Modellbezeichnung auf „Coupé, Sport, Leichtbau“ verwies, war das Spitzenmodell der 1968 vorgestellten großen Coupé-Baureihe von BMW und ein außergewöhnlich erfolgreicher Tourenwagen. Insgesamt sechs Titel wurden in der Tourenwagen-Europameisterschaft mit dem BMW 3.0 CSL gewonnen, der erste gleich im Debütjahr 1973. Europameister wurde damals der Niederländer Toine Hezemans, der bei der diesjährigen Legends Parade in Spielberg erneut hinter dem Lenkrad des BMW 3.0 CSL Platz nimmt.

Reglement der Gruppe 5

Ab 1977 waren in der DRM auch Gruppe-5-Fahrzeuge zugelassen. Dies ebnete vier Jahre später auch dem BMW M1 den Weg in die populäre nationale Rennserie. Mit gewaltigen Spoilern und Motorleistungen von bis zu 1000 PS gehörte er zu den spektakulärsten Erscheinungen der DRM. Zuvor hatte der im Jahr 1978 präsentierte Mittelmotor-Sportwagen vor allem in der eigens für ihn geschaffenen Procar-Serie für Aufsehen gesorgt. Die Procar-Rennen wurden in den Jahren 1979 und 1980 im Rahmenprogramm der europäischen Formel-1-Läufe ausgetragen. Damals traten aktuelle Formel-1-Piloten gegen nationale Sportwagenprofis und Nachwuchsrennfahrer an.

Legends Parade in Spielberg

Bei der Legends Parade in Spielberg wird der BMW M1 aus der Sammlung der BMW Group Classic vom ehemaligen Formel-1-Piloten Christian Danner gesteuert. Danner war im Laufe seiner Karriere auch im Tourenwagensport erfolgreich und gehört zudem zu jenen Fahrern, die den BMW M1 bereits in der Procar-Serie kennenlernten. Darüber hinaus sind im Aufgebot der einstigen DRM-Rennfahrzeuge drei weitere BMW aus privatem Besitz vertreten, darunter ein BMW 3.6 CSL Alpina, mit dem der dreifache Formel-1-Weltmeister Niki Lauda aus Österreich an den Start geht.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Museum, News

Ladenburger Oldtimer Tage

Carl Benz Classic

Pünktlich um 10 Uhr startet das 1. Fahrzeug zur Carl Benz Classic über Wald-Michelbach, Reichelsheim, Beerfelden, von dort aus geht die Fahrt weiter durch den Odenwald.

Genau 50 Fahrzeuge gehen dabei auf die Reise einer touristischen Ausfahrt, die bis nach Amorbach in Bayern führt.
Gegen 16 Uhr werden die historischen Fahrzeuge, die überwiegend aus den 50iger, 60iger und 70iger Jahren des letzten Jahrhunderts stammen, am Automuseum Dr. Carl Benz zurück erwartet.

Unter der alten Kastanie, die Bertha Benz vor über 110 Jahren anlässlich der Gründung der Firma C. Benz Söhne gepflanzt hatte und die heute zu den höchsten Bäumen von Ladenburg zählt, treffen sich die Teilnehmer der Ausfahrt dann zu einem gemütlichen Grillabend.

Museumstage Ladenburg
Museumstage Ladenburg © Fotoquelle und Bildrechte: Automuseum Dr. Carl Benz, Ilvesheimer Straße 26, 68526 Ladenburg,

Museumsfest

Zum Museumsfest am Sonntag gibt es dann natürlich einige besondere Attraktionen: „Carl Benz“ wird seinen Motorwagen vorführen und für einige Besucher wird es dabei sogar eine Mitfahrgelegenheit geben.

Drei Oldtimer des Mercedes Benz Regional Clubs Rhein-Neckar stehen für die Besucher-Rundfahrten bereit. Das Delta Racing Team der Hochschule Mannheim bringt einen Rennwagen nach Ladenburg, der von den Studenten zum Rennsimulator umgebaut wurde. Hier können Besucher im Cockpit Rennatmosphäre pur „erfahren“ und während des gesamten Festes wird das Team von cb events+catering bemüht sein, die Gäste mit Köstlichem aus Küche und Keller zu verwöhnen.

Mit den „Ladenburger Oldtimer Tagen“ möchte das Automuseum Dr. Carl Benz die Erinnerung an den Erfinder des Automobil wach halten. So wie es sich Carl und Bertha Benz wahrscheinlich gewünscht hätten.

Terminplan Automuseum Dr. Carl Benz

7. Juli 2018: 10 Uhr Start zur Ausfahrt „Carl Benz Classic“
8. Juli 2018: 11 Uhr „Museumsfest in und rund um das Automuseum

weiter lesen —>

News, Oldtimer-Touren, Veranstaltungen

Landpartie im Seenland Oder-Spree

Für die dritte Auflage der ADAC Landpartie Classic gingen zahlreiche Nennungen aus ganz Deutschland ein. Für die Teilnehmer, die einen der begehrten Startplätze ergattern konnten, geht es am 7. und 8. September 2018 von Köpenick auf Tour aus durch das Seenland Oder-Spree.

Zuschauer an der Strecke können sich auf eine Mischung von rund 100 historischen Fahrzeugen der Baujahre 1928 bis 1986 freuen, darunter seltene Vorkriegswagen und nostalgische Ost-Klassiker.

„Bei der Auswahl der Fahrzeuge haben wir nicht nur auf Qualität geachtet, wir wollten auch ein vielfältiges Teilnehmerfeld garantieren“, erklärt Heinz-Peter Freiberg, Fahrtleiter der ADAC Landpartie Classic und Vorstand für Clubdienste des ADAC Regionalclubs. „Für mich als ehemaligen Rennfahrer sind die sportlichen Coupés und die Cabrio-Ikonen aus der Nachkriegszeit die Highlights der diesjährigen Tour. Aber auch die drei Busse, die mitfahren, versprühen einen ganz besonderen Charme“, schwärmt der Oldtimer-Experte.

ADAC Landpartie Classic
ADAC Landpartie Classic © Fotoquelle und Bildrechte: Sven Wedemeyer

Zwischen beschaulichen Dörfern mit malerischen Kirchen und prunkvollen Herrenhäusern erkunden die Teilnehmer eine nahezu unberührte Landschaft;
denn Wasser, Wiesen und Wälder verschmelzen hier zu einem Naturerlebnis, in dem Fischotter, Eisvögel, Kraniche und Singschwäne ihren Lebensraum finden.

Trend „Oldtimer-Wandern“

„Der Weg ist das Ziel“ – so soll es der chinesische Philosoph Konfuzius bereits vor rund 2.500 Jahren gelehrt haben. Getreu diesem Credo hat der ADAC Berlin-Brandenburg im Jahr 2016 eineneue Oldtimerveranstaltung ins Leben gerufen: Die ADAC Landpartie Classic führt die Teilnehmer auf wechselnden Routen durch die reizvolle Landschaft Brandenburgs.

Entschleunigung, Genuss und Kultur bestimmen den Ablauf des zweitägigen Oldtimer-Wanderns durch die malerische und facettenreiche Region. Diese Art der erholsamen Ausfahrt wird zunehmend von Liebhabern klassischer Automobile geschätzt und heutzutage unter dem Begriff „Oldtimer-Wandern“ zusammengefasst. Ein Ausdruck, den der ADAC im Jahr 2003 kreierte. Die Wanderer genießen dabei das reine Fahrvergnügen ohne Stoppuhr und Richtzeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter adac-landpartieclassic.de.

weiter lesen —>

Ford, Museum, News, Oldtimer Versteigerung

The Den Hartogh Collection Auction

Am Samstag, 23. Juni 2018 wurde die Den Hartogh Sammlung bestehend aus Ford Fahrzeugen und von Motorrädern von Bonhams in Hillegom (Niederlande) ohne Preislimit meistbietend versteigert nachdem eine Auktion im Jahr 2014 wenig erfolgreich war. Piet den Hartogh (1926 – 2010) hatte bereits im Jahr 1956 begonnen Motorräder und Ford Fahrzeuge zu sammeln. Das Ergebnis seiner Sammel-Leidenschaft waren mehr als 200 Ford und Lincoln Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und Omnibusse unterschiedlichster Modellvarianten und einige Automobilia. Die Sammlung wurde mit 206 Fahrzeugen, Inventar von 1903 bis 1948, in das Guinness Buch der Rekorde aufgenommen.

Versteigerung Den Hartogh Collection
Versteigerung Den Hartogh Collection Hillegom – Ford Model T und Tesla S – Vergangenheit trifft Zukunft

Die Sammlung, untergebracht in einer einfachen Blechhalle, war wohl nicht komplett von den Erben zu verkaufen und so erhielt Bonhams den Auftrag die Sammlung am Samstag, den 23. Juni 2018 Stück für Stück neue Eigentümer zu finden. Grund genug einmal dem bereits seit 2016 geschlossenen Museum und der Auktion einen Besuch abzustatten, ehe alle Fahrzeuge bei neuen Eigentümern in deren Garagen und Hallen landen.

Den Hartogh Collection
Den Hartogh Collection – Ein Teil der Auktion

Alle Fahrzeuge waren für die Auktion oberflächlich gereinigt worden. Nur mit dem Wachpersonal durften Türen und Motorhauben zur Begutachtung geöffnet werden. Neben dem sehr guten Katalog, bestehend aus mehr als 200 farbigen Seiten auf Hochglanzpapier gedruckt, gab es keine Auskünfte zu den einzelnen Modellen. Man konnte auch davon ausgehen, dass keines der Fahrzeuge in den letzten Jahren mit Motor bewegt worden ist. Insofern kaufte man beim erfolgreichen Bieten eine Wundertüte. Zum Zuschlagspreis kamen noch 15 % Aufgeld für Bonhams und der Transpaort in die neue Heimat.

Vier Auktionatoren mit umfangreicher technischer und menschlicher Unterstützung sorgten von 9:30 bis ca. 21 Uhr für Abwechslung, Unterhaltung und auch nach Meinung von Experten für doch recht hohe Preise für „Standfahrzeuge“. Geboten werden konnte nach Registrierung vor der Auktion im Saal, Galerie, Online und per Telefon für insgesamt 323 Objekte.

https://youtu.be/aZ1Wukt0wN8
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Alle Fahrzeuge wurden verkauft, da ohne Mindestgebot verkauft wurde. Das teuerste Fahrzeug (Nr. 192) fand für 365.000€ + Aufgeld + Umsatzsteuer einen Käufer (Ford Model B Side Entrance Tonneau). Nur sehr wenige Ford A Modelle blieben unterhalb 10.000€. Die Lincoln Fahrzeuge wurden zu sehr geringen Preisen im Verhältnis zu den Ford Model T und A verkauft. Exotische Varianten brachten erstaunlich hohe Preise. Etwa 500 Bieter waren für die Auktion bei Bonhams registriert gewesen.

Die Ergebnisse der Auktion findet der interessierte Leser bei Bonhams. Etwa 6,16 Millionen Euro wurden für die Erben von Piet Den Hartogh erzielt.

In den nächsten Tagen werden umfangreiche Bildberichte folgen. Also immer mal wieder hier vorbei schauen:

Die Spedition Den Hartogh wurde 1920 gegründet ist noch heute eine niederländische Spedition mit Sitz in Rotterdam.

weiter lesen —>

Ausstellungen, News, Tipps, Veranstaltungen

Schon die Einbecker Oldtimertage besucht?

Einbecker Oldtimertage vom 20. bis 22. Juli 2018 am PS.SPEICHER

Auch in diesem Jahr veranstaltet der PS.SPEICHER in Einbeck wieder die Einbecker Oldtimertage. Drei Tage lang, vom 20. bis 22.Juli 2018, kommen Fans und Freunde historischer Fahrzeuge aus ganz Norddeutschland nach Einbeck, um Oldtimer anzuschauen, zu zeigen, mit ihnen zu fahren oder einfach zu fachsimpeln. Begleitet werden die Oldtimertage wieder stilecht von einem historischen Jahrmarkt und einem bunten Rahmenprogramm. Erstmals ist ein kleines historisches Riesenrad mit dabei.

PS-Speicher Rallye
PS-Speicher Rallye © Fotoquelle und Bildrechte: KSK-Spieker

Ein Highlight dürfte auch der Teile- und Gebrauchtfahrzeugmarkt sein: Fast 100 restaurationsbedürftige Dubletten aus der Sammlung der Kulturstiftung Kornhaus werden angeboten. Zudem sind am Samstag das PS.Depot Lkw+Bus sowie das PS.Depot Kleinwagen für Erkundungen geöffnet.

Am 21. Juli lädt der PS.SPEICHER zur 3. PS.SPEICHER Rallye, die in diesem Jahr über Göttingen und Corvey führt. Abends sind dann alle Einbecker und Ihre Gäste zur großen Geburtstagsparty mit abschließendem Feuerwerk eingeladen. Den traditionellen Abschluss bildet am Sonntagmorgen der Korso durch Einbecks Innenstadt. Daran können alle Fahrzeuge bis Erstzulassung 2000 teilnehmen.

PS-Speicher Rallye
PS-Speicher Rallye © Fotoquelle und Bildrechte: KSK-Spieker

Sämtliche Informationen inkl. Veranstaltungsprogramm und Streckenplan mit Durchfahrtzeiten sind im Internet unter www.ps-speicher.de abrufbar.

weiter lesen —>