Ausstellungen, News

Freunde der Kleinwagen Treffen in Einbeck

Am ersten Wochenende im Juni 02.-03.06.2018 trifft sich die weltweite Kleinwagen-Szene im südniedersächsischen Einbeck. Dann eröffnet der dortige PS-Speicher seine neue Sonderausstellung „Klein aber mein“, in der rund 50 Klein- und Kleinstwagen gezeigt und die spannenden Geschichten der Massenmotorisierung seit den Wirtschaftswunderjahren im letzten Jahrhundert eindrucksvoll erzählt werden.

Bond Minicar in Einbeck
Bond Minicar in Einbeck

Zeitgleich macht der PS-Speicher sein neues PS.Depot Kleinwagen erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich. Außerdem wird die Kleinwagen-Legende wieder ins Leben gerufen. Das berühmte Störy-Kleinwagentreffen erlebt in Einbeck sein Revival. Damit erinnert der PS-Speicher an die Ursprünge der heutigen Kleinwagensammlung, die eng mit der Familie Künnecke aus Bockenem-Störy verbunden sind.

In den USA beginnt der fundamentale Umbruch in den 1920er Jahren: Durch Henry Ford und sein Model T wird das Automobil für alle erreichbar, alltagstauglich und als Symbol der individuellen Mobilität. Was heute als selbstverständlich, aber häufig auch als Belastung empfunden wird, ist die konsequente Massenmotorisierung der Menschen rund um den Globus.

Henry Fords Ideen erreichen Europa. Doch auf dem rohstoffarmen Kontinent muss das Auto für Jedermann anders als das Vorbild aus der Neuen Welt sein. Sparsamkeit ist das Credo: Jedes Kilogramm und jeder Arbeitsvorgang werden überprüft. Das sparsame Fahrzeug soll lange halten, praktisch sein, die Familie befördern und jedes Gelände bezwingen. Unterschiedliche Ideen und verschiedene konstruktive Richtungen entstehen. Doch erst Mitte der 1950er Jahre gelangen die Europäer unter die Dächer von Autos. Vorher bestimmt das Zweirad die Straßen. Erst sind es zahlreiche kleine und höchst unterschiedliche Rollermobile, gefolgt von skurrilen Dreirädern, wie dem Bond Bug 700. Am Ende stehen große Marken: British Motor Company, Citroën, DAF, DKW, Fiat, Lloyd, Puch, Renault, SEAT, VEB Automobilwerk Zwickau, VW und Zastava machen Europa mobil. Eines haben alle Kleinwagen gemeinsam: Glückliche Besitzer sind die Regel, nicht die Ausnahme!

Fiat Topolino
Fiat Topolino © Fotoquelle und Bildrechte: www.kulturstiftung-kornhaus.de

Rund 50 Klein- und Kleinstfahrzeuge zeigt der PS.SPEICHER in Einbeck ab dem 2. Juni in seiner neuen Sonderausstellung „KLEIN ABER MEIN“. Darunter befinden sich bekannte Fahrzeuge, wie der aus der erfolgreichen BBC-Sendung TOP GEAR bekannte und skurrile Peel P50, die Popikone Austin Mini, das Ingenieurswunder Audi A2 oder der Allrounder Renault Twingo.

Dazu zeigt die Ausstellung erlebnisreich und interaktiv die Arbeits- und Freizeitwelt der Nachkriegsgeneration und lädt zum Schwelgen in persönlichen Erinnerungen ein.

weiter lesen —>

Abarth

Abarth Ausstellung in Italien

Die Modena Motor Gallery wird bei ihrer sechsten Veranstaltung vom 22. und 23. September 2018 eine spannende Geschichte über Carlo Abarth präsentieren: ein Synonym für Leistung, große Sportmomente und Autos, die in die Geschichte eingegangen sind.

Abarth 1600GT Baujahr 1960
Abarth 1600GT Baujahr 1960

In Halle C der ModenaFiere werden ausgewählte Autos ausgestellt, Seite an Seite mit der Geschichte des Mannes, der durch seine Taten, Erzählungen und Anekdoten zur Legende wurde.

weiter lesen —>

News, Volkswagen

Treffen VW Barndoor-Bullis

Die Niederlande waren am 19. und 20. Mai 2018 das Zentrum der VW T1 Freunde. Vor den Toren Amsterdams, in Amersfoort, fand das europäische Barndoor Treffen statt. Das war ein Treffen der frühen Bulli aus den Jahren 1950 bis 1955. Der Güterbahnhof der Stadt diente seinerzeit Importeur und „Bulli“-Initiator Ben Pon als Drehkreuz für die aus Deutschland angelieferten Volkswagen Käfer und Transporter.

VW T1 Barndoor
VW T1 Barndoor

Barn door ist im Englischen eine Art Scheunentor. Gefühlt das Ausmaß eines Scheunentors hatten die Motorraumklappen der ersten Volkswagen Busse. So entstand in der Bulli-Szene der Spitzname Barndoor. Er steht für das Gros der bis 1955 im Werk Wolfsburg gefertigten Transporter VW T1. Mit der Einführung einer Heckklappe wurde im Frühjahr 1955 die Motorraumklappe verkleinert. Damit endete die Ära der Barndoor. 1956 lief dann die T1-Produktion im neuen Werk Hannover an. Heute zählen die Barndoor-T1 zu den wertvollsten Bulli-Oldtimern. Rund 100 davon wurden in Amersfoort erwartet.

In Amersfoort wurden allerdings nicht nur Transporter erwartet. Willkommen waren alle VW Käfer, Karmann Ghia und VW Typ 3 sowie alle anderen luftgekühlten Volkswagen. Näheres unter www.benpon.com.

weiter lesen —>

Gastautoren, News

Maikammer Weinrallye 2018

Bereits zum 22. Mal richtete der Automobil-Club Maikammer e.V. am 11. und 12. Mai 2018, am Wochen­ende nach Christi Himmelfahrt, die Weinrallye für Veteranenfahrzeuge rund um die Deutschen Weinstraße aus. Die erste Int. Weinrallye für Veteranenfahrzeuge wurde bereits im Jahre 1972 durchgeführt.

Maikammer Wein-Rallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018

Zugelassen waren Motorräder bis Baujahr 1958 und Automobile bis Bj. 1968. Eine Sonderklasse für Automobile mit besonderer historischer Bedeutung wurde bis Baujahr 1970 ausgeschrieben. Die Weinrallye ist eingebunden in das Weinfest in Maikammer (Maifest).

Die Südpfalz bot ein wunderschönes Panorama und wunderbaren Strecken durch Wälder und Felder, entlang der Deutschen Weinstraße und durch romantische Ortschaften. Die Ausfahrt mit ca. 145 km Streckenlänge und Start und Ziel in Maikammer bietet auch in diesem Jahr wieder einige „Weintankstellen“ (WT’s – so werden bei der Weinrallye die DK’s benannt) und weitere Überraschungen.

Maikammer Weinrallye 2018
BMW 327
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Wein-Rallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018
Maikammer Weinrallye 2018

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Auch die Freitagstour, der Prolog „Pfalztour“ in das Zellertal im Norden der Pfalz, bot den Gästen und Teilnehmern einige entspannende Momente und sehenswerte Tourziele.

weiter lesen —>

News, Volkswagen

Alles dreht sich um die Käfer

Die Käferfreunde Bayerwald veranstalten vom 01.-03. Juni 2018 das 28. Käfertreffen in Wörth an der Donau. Es sind alle herzlich eingeladen, die schönen Autos zu besichtigen. Etwa 350 Fahrzeuge aus ganz Deutschland und anderen Ländern werden erwartet. Das dreitägige Fest beginnt am Freitag, 01. Juni mit der Anreise der Käferfreunde, ab 18.00 Uhr folgt dann der Bierzeltbetrieb mit Mr. Six-Volt and Friends.

Am Samstag geht das Festival weiter mit verschiedene Grillschmankerl in geselliger Runde. Es wird dann wieder „gefachsimpelt“ unter den Käferfreunden und das eine oder andere Teil ergattert. Ein Bereich des Geländes, der Teilemarkt für Tausch und Verkauf, dient dem Erhalt der Käfer oder Busse.

VW Käfer
VW Käfer © Fotoquelle und Bildrechte: Martin Scherm (Käferfreunde Bayerwald)

Um ca. 16.00 Uhr folgt dann das traditionelle Käferziehen, wobei die stärksten Männer wieder gefragt sind. Auch die Kinder geben ihr Bestes und ziehen den Käfer mit viel Power. Natürlich ist auch ein Kinderprogramm organisiert mit Hüpfburg, Glücksrad drehen, Kinderschminken und Rundfahrten mit Bulldog und Anhänger. Zum ersten Mal ist heuer ein Kettensägenschnitzer – Achim Autengruber – aus Parkstetten dabei, der aus einem großen Holzstamm einen Käfer schnitzen wird.

Ab 19.30 Uhr sorgt die Partyband Pröllergeisda für Festzeltstimmung und ab 21.00 Uhr ist in der Bar die Boxenstop-Party angesagt.

Einen Tag später folgt nach dem Weißwurst-Frühstück die Verleihung von Pokalen für die Stockerlplätze beim Käferziehen, den ältesten Käfer oder die weiteste Anreise. Eine Besonderheit ist jedes Jahr die Verlosung eines VW-Käfers, der liebevoll vom Verein restauriert wurde und sofort mitgenommen werden kann.

Neben dem Hauptpreis gibt es noch weitere schöne Preise zu gewinnen. Die Lose werden am Festplatz ab Freitag verkauft für 2 Euro / Los.

Als Glücksfee wird evtl. wieder die Landrätin von Regensburg, Tanja Schweiger, fungieren.
Nach dem Mittagessen wird sich das Spektakel wieder langsam auflösen, da viele Käfer- oder Busfahrer eine weite Heimreise haben.

Campingplätze für Zelte usw. ist am angrenzenden Waldbad möglich. Weitere Infos unter www.kaeferfreunde-bayerwald.de oder bei Fam. Peter Fischer
Telefon: 09428 / 7271 oder 0172 / 8568785.

weiter lesen —>

News, Urteile

Dashcam-Aufnahmen fallweise zulässig

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit seiner Entscheidung vom 15.05.2018 die Beweisführung durch Dashcam-Aufnahmen in Verkehrsunfallprozessen gebilligt. Voraussetzung sei immer eine Abwägung im Einzelfall, bei der das Beweisinteresse des Klägers dem Persönlichkeitsrecht der Gegenseite sowie Dritter gegenüberstellt und gewichtet wird.

Volvo 142
Volvo 142

Das oberste Bundesgericht hob hervor, dass der Kläger ein allgemeines Verkehrsgeschehen im öffentlichen Straßenraum aufgenommen hatte, welches grundsätzlich für jedermann wahrnehmbar war. Hinzu komme eine Beweisnot bei Unfallgeschehen, die häufig auch im Nachhinein nicht durch unfallanalytische Gutachten zu beseitigen sei.

Die Abwägung mit den Persönlichkeitsrechten Dritter konnte nach Ansicht der Richter hier nicht zu einem anderen Ergebnis führen. Deren Rechte aus Datenschutzregeln müssten in gesonderten Verfahren durch die zuständigen Behörden gewahrt werden. In der Beweisführung von Zivilprozessen führe das nicht zu einem Verwertungsverbot. Jedenfalls dann, wenn die Dashcam auf dauerndes Überschreiben der Aufzeichnungen in kurzen Abständen und Auslösen der dauerhaften Speicherung erst bei Kollision oder starker Verzögerung des Fahrzeuges eingestellt ist.

Es darf keine Pflicht entstehen, entsprechende Daten des eigenen Fahrzeugs in einem zivil- oder strafrechtlichen Gerichtsverfahren verwenden zu müssen. Hier sollte es entsprechend dem Grundrecht, sich nicht selbst belasten zu müssen, die Entscheidung des Betroffenen bleiben, ob diese Daten auch gegen ihn verwendet werden können. Der Betroffene muss entscheiden können, ob er das Video bei einem Unfall in die Ermittlungen einbringen will, wenn die Aufnahmen auch sein eigenes Fehlverhalten dokumentiert.

Der AvD weist darauf hin, dass bei schweren Unfällen die Polizei die im Fahrzeug gefundene Kamera zur Beweissicherung vorsorglich beschlagnahmen darf. In einem solchen Fall könnte jedoch eine Verweigerung der Nutzung dieses Materials vom Gericht zumindest als mangelnde Bereitschaft zur Mitwirkung ausgelegt werden.

Quelle: AvD

weiter lesen —>

News

Zollrechtliche Behandlung von Oldtimern

Nachdem es nun eine einheitliche Oldtimer-Definition in der EU gibt, wurde auch zollrechtlich für Klarheit gesorgt.

Der Zolltarif 9705 des EU- weit gültigen Gemeinsamen Zolltarifs (GZT) zum Import von historischen Fahrzeugen wurde überarbeitet.

Kühlerfigur Teufel
Kühlerfigur Teufel

Für Oldtimer-Käufer wichtige Punkte

Zu Position 9705 gehören Sammlerkraft- und -luftfahrzeuge von geschichtlichem oder völkerkundlichem Wert unter folgenden Voraussetzungen:

  1. Die sich in ihrem Originalzustand befinden, das heißt an denen keine wesentlichen Änderungen an Fahrgestell, Karosserie, Lenkung, Bremsen, Getriebe, Aufhängesystem, Motor oder Kotflügel und so weiter vorgenommen wurden
  2. Instandsetzung und Wiederaufbau ist zulässig, defekte oder verschlissene Teile, Zubehör und Einheiten können ersetzt worden sein, sofern sich das Kraft- oder Luftfahrzeug in historisch einwandfreiem Zustand befindet. Modernisierte oder umgebaute Kraft- und Luftfahrzeuge sind ausgeschlossen
  3. Kraftfahrzeuge müssen mindestens 30 Jahre alt sein, Luftfahrzeugen mindestens 50 Jahre alt und einem nicht mehr hergestellten Modell oder Typ entsprechen
  4. Die erforderlichen Eigenschaften für die Aufnahme in eine Sammlung, wie verhältnismäßig selten, normalerweise nicht ihrem ursprünglichen Zweck entsprechend verwendet, Gegenstand eines Spezialhandels außerhalb des üblichen Handels mit ähnlichen Gebrauchsgegenständen und von hohem Wert, werden für Kraft- und Luftfahrzeuge, die die zuvor genannten drei Kriterien erfüllen, als gegeben angesehen

Import aus EU-Ländern

Die Einfuhr von Oldtimern innerhalb des europäischen Binnenmarktes ist zollfrei und von der Einfuhrumsatzsteuer (EUSt) befreit. Es darf also grundsätzlich jedes in der EU hergestellte oder zugelassene Fahrzeug – unabhängig von Zustand und Alter – nach Deutschland eingeführt werden. Die Fahrzeuge müssen weder fahrtüchtig noch verkehrssicher sein. Das bedeutet jedoch nicht, dass diese in Deutschland auch als Oldtimer anerkannt bzw. zugelassen werden.

Import aus EFTA-Ländern

Zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EFTA-Ländern, zum Beispiel Schweiz tritt die Zollbefreiung nur in Kraft, wenn das Fahrzeug in der EG produziert wurde und die Warenverkehrsbescheinigung „EUR.1“ vorliegt. Damit reduziert sich dann auch die EUSt auf 16% bzw. 7% für Sammlerstücke. Bei der Überführung ohne „EUR.1“ kommen noch 10% Zoll dazu. Mit der Einfuhrerlaubnis stellt der Zoll eine Unbedenklichkeitsbescheinigung aus, welche für die Zulassung in Deutschland benötigt wird.

Import aus Drittländern

Die Zollanmeldung muss beim ersten Zollamt der EU, in dem das Fahrzeug auf dem Land-, Wasser- oder Luftweg ankommt, vorgenommen werden: Beispielsweise beim niederländischen Zoll, wenn das Fahrzeug aus den USA nach Rotterdam verschifft wurde. Für einen Pkw fallen 10% Zoll, EU-weit einheitlich und 19% EUSt bzw. die aktuell gültige deutsche USt. bzw. 7% für Sammlerstücke an. Grob überschlagen betragen die gesamten Einfuhrabgaben, (Zoll plus EUSt, immer gut 1/3 des Nettopreises.

weiter lesen —>

News

Einheitliche Oldtimer-Definition in der EU

Durch die Richtlinie über die regelmäßige technische Überwachung von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern 2014/45/EU ist die Definition von historischen Fahrzeugen klar geregelt. Das Europäische Parlament hat im Jahr 2014 diese Richtlinie verabschiedet, die darin enthaltenden Vorschriften müssen von den Mitgliedstaaten ab dem 20. Mai 2018 angewendet werden.

In der Richtlinie findet sich unter anderem auch erstmalig eine einheitliche europäische Definition für historische Fahrzeuge.

Werkzeugausstattung
Werkzeugausstattung

Definition Oldtimer-Definition in der EU

Fahrzeug von historischem Interesse sind Fahrzeuge, die von dem Mitgliedstaat, in dem die Zulassung erfolgt ist, oder von einer seiner dazu ermächtigten Stellen als historisch betrachtet wird und folgende Voraussetzungen erfüllen:

  1. Es wurde vor mindestens 30 Jahren hergestellt oder erstmals zugelassen
  2. Der spezifische Fahrzeugtyp wird nicht mehr hergestellt
  3. Es ist historisch erhalten, im Originalzustand bewahrt und die technischen Merkmale seiner Hauptbauteile wurden nicht wesentlich verändert

Historische Fahrzeuge sind also nicht mit normalen alten Autos. Sie werden weniger häufig gefahren und bilden Teil des europäischen Kulturerbes. Darüber hinaus bilden sie einen wichtigen Wirtschaftsfaktor: Werkstätten, Zulieferer, Oldtimer-Clubs und Oldtimer-Veranstaltungen, Magazine, Auto-Bücher und vieles mehr sorgen für Umsätze und Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Oldtimer.

weiter lesen —>

News, Tipps, Veranstaltungen

Automobiles Museumsfest am Fronleichnamstag

Traditionell findet auch in diesem Jahr wieder am Fronleichnamstag, das ist Donnerstag der 31. Mai 2018, ein Fest rund um das Museum AUTOVISION statt. Dazu werden zahlreiche Oldtimerliebhaber der Region ihre fahrbereiten Schmuckstücke präsentieren, ein Kinderkarussell und musikalische Darbietungen der Akustik-Band „Party Gang“ garantieren zudem gute Laune auf dem Außengelände. Gegen eine kleine Spende für einen wohltätigen Zweck können auch Besucher ohne eigenen Oldtimer beim „Drive In“ in den Genuss einer Rundfahrt mit einem historischen Fahrzeug kommen.

Museumsfest in Altlussheim
Museumsfest in Altlussheim © Fotoquelle und Bildrechte: Stiftung Museum AUTOVISION

Für das leibliche Wohl sorgt wie in jedem Jahr das gut eingespielte AH-Team des Altlußheimer Fußballvereins. Gespannt darf man auch auf viele Highlights in den Museumsausstellungen sein. Zur Feier des Tages wird der Eintritt für die sechs Ausstellungsbereiche nur den halben Preis betragen. Die Dauer der Veranstaltung ist zur gewohnten Öffnungszeit, also von 10:00-17:00 Uhr.

Stiftung Museum AUTOVISION – die Technologie-Arena
 – Hauptstr. 154 · 68804 Altlußheim
Telefon: +49 (0) 62 05 – 30 76 61
E-Mail: post@autovision-tradition.de
 – www.museum-autovision.de

weiter lesen —>

News, Oldtimer Versteigerung, Tipps

Startplatz für die Silvretta Classic 2018

Es ist der Traum eines jeden Autoliebhabers – einmal selbst bei einer der größten und beliebtesten Oldtimer-Rallyes mitzufahren. Genau das ermöglicht nun United Charity, denn Europas größtes Charity-Auktionsportal versteigert zugunsten eines Kinderhilfsprojekts in Sachsen den letzten der heiß begehrten Startplätze für die Silvretta Classic Rallye Montafon 2018.

Silvretta-Classic 2018
Silvretta Classic Rallye Montafon 2017 © Fotoquelle und Bildrechte: www.unitedcharity.de

Noch bis 28. Mai 2018 kann unter www.unitedcharity.de auf das unvergessliche Rallye-Erlebnis geboten werden. Der glückliche Gewinner und eine Begleitperson erhalten die einmalige Chance, vom 5. bis 7. Juli 2018 gemeinsam mit 180 Oldtimern drei herrliche Etappen durch Vorarlberg zu meistern und dabei unter anderem Sehenswürdigkeiten wie die Bielerhöhe, den Kaunertaler Gletscher, den Bregenzer Wald sowie das Furkajoch zu bewundern.

United Charity versteigert den letzten Startplatz für zwei Personen. Der Erlös fließt an ARCHEMED (Ärzte für Kinder in Not e.V.).

weiter lesen —>

News, Statistik

Hitparade der Oldtimer in Deutschland

Als Ergänzung zu den umfangreichen Statistiken Fahrzeugbestände am 1. Januar 2018 nach Alter fehlt noch die Hitparade der Oldtimer in Deutschland. Dazu hat das KBA und der VDA wiederum Infografiken geliefert:

Pkw mit H-Kennzeichen – Die häufigsten Modelle in Deutschland

Pkw mit H-Kennzeichen - Die häufigsten Modelle
Pkw mit H-Kennzeichen – Die häufigsten Modelle © Fotoquelle und Bildrechte: VDA/KBA

Pkw mit H-Kennzeichen und die häufigsten Marken in Deutschland

Pkw mit H-Kennzeichen und die häufigsten Marken
Pkw mit H-Kennzeichen und die häufigsten Marken © Fotoquelle und Bildrechte: VDA/KBA

Pkw mit H-Kennzeichen und die Herstellerländer

Pkw mit H-Kennzeichen und die Herstellerländer
Pkw mit H-Kennzeichen und die Herstellerländer © Fotoquelle und Bildrechte: VDA/KBA

Auch die aufgeführten Hersteller und Modelle sieht der Teilnehmer und Besucher auch bei sehr vielen Oldtimer-Veranstaltungen und Messen.

weiter lesen —>