Museum, Volkswagen

Jubiläums-Ausstellung 40 Jahre Golf im AutoMuseum

Der Golf I wird 40 Jahre jung, ein Grund zum Feiern. Das AutoMuseum Volkswagen widmet dem Jubilar darum die Sonderausstellung „40 Jahre Golf. Die frühen Jahre“. Sie zeigt die Innovationskraft und die Gestaltungsspielräume der ersten Generation des Bestsellers auf. 20 Exponate präsentieren sich dem Besucher vom 24. Juli bis 5. Oktober 2014. Am kommenden Sonntag, 27. Juli 2014 bietet das AutoMuseum allen Interessierten einen Tag der offenen Tür – der Eintritt ist frei.

Zeitzeugen und Mitwirkende bei der Einführung der neuen Modellgeneration werden sich in die 1970er-Jahre zurückversetzt fühlen, als für den Golf I eine völlig neue Produktionslinie installiert wurde. Das AutoMuseum hat im Rahmen der Ausstellung einen zeitgenössischen Arbeitsplatz aufgebaut, der den Einsatz von im Hause entwickelten Robotern und die Handhabung von Zangenwerkzeugen zum Verschweißen der Karosserieteile demonstriert. Für die Mitarbeiter bedeutete dies einen großen Schritt in Hinblick auf die Humanisierung ihres Arbeitsplatzes.

Golf I Artz
Stärkster und ungewöhnlichster Golf I ist der bei Artz in Hannover nur zweimal aufgebaute Wagen auf Porsche-928-Basis
© Fotoquelle und Bildrechte: Stiftung AutoMuseum Volkswagen

Die Golf-Ausstellung fokussiert sich bewusst auf die erste Generation, die weltweit gesehen stolze 35 Jahre gelaufen ist – denn der letzte Golf I verließ erst 2009 die Fertigungsbänder in Südafrika. Dem sogenannten „Citi“ zur Seite steht ein ganz frühes, mittlerweile extrem seltenes Serienmodell. Dem schließen sich die beiden „Alaska-Feuerland“-Gölfe an, mit denen der bekannte Journalist Fritz B. Busch 30.000 Kilometer unter härtesten Bedingungen zurückgelegt hat. Sie kommen nach 40 Jahren erstmals wieder in Wolfsburg zusammen. Einer der schnellsten Typen war der Golf I GTI.

Forschungsfahrzeuge wie der ESVW II oder der IRVW 1, die richtungsweisend für heutige Sicherheitsstandards sind und für Verbrauchsreduzierung stehen, sind gleichfalls vertreten. Dazu gesellt sich ein frühes Elektrofahrzeug – der Golf I CitySTROMer. Aber auch eine Extremvariante in Form des nur zweimal gefertigten Artz-Golf findet ihren Platz im Museum. Dass die Ausstellung in dieser Vielfalt präsentiert werden kann, ist besonders der Unterstützung der 1. Original Golf 1 IG zu verdanken, deren Mitglieder ihre Exponate zur Verfügung stellen.

Die Entwicklungsgeschichte der neuen Modellgeneration, die für den Frontantrieb sowie den wassergekühlten Frontmotor steht, begann Ende der 1960er Jahre und stellte mit ihrem technisch völlig neuen Konzept einen Meilenstein dar. Der Käfer hatte seine besten Zeiten längst überschritten, das Prinzip des luftgekühlten Heckmotors galt bei Kunden und Ingenieuren gleichermaßen als überholt. Der Golf beendete diese schwierige Zeit und wurde zum Erfolgsmodell.

Szene Golf I Produktion
Nachgestellte Szene der Golf I Produktion: Punktgenaue Schweißarbeit mit den damals neuen Zangenwerkzeugen
© Fotoquelle und Bildrechte: Stiftung AutoMuseum Volkswagen

Das zeitlos schlichte Design des Golf beruhte auf den Entwürfen von Giorgio Giugiaro. Charakteristisch bis zur heutigen siebten Generation ist die breite C-Säule. Ein weiteres wichtiges Element war und ist die große Heckklappe zum besseren Beladen des Kofferraums. Selbstverständlich werden – neben dem Golf I als Hauptakteur der Ausstellung – auch alle anderen Generationen des erfolgreichen Kompakten gezeigt.

Dem Steilheckmodell folgten Derivate wie das Cabriolet und der Pickup (Caddy), später folgten Ausführungen vom Variant bis zum heutigen Sportsvan. Der große Erfolg – schon nach 31 Monaten lief der einmillionste Golf vom Band – führte zu einer Ausweitung der Produktion in Brüssel/ Belgien, Uitenhage/Südafrika, Westmoreland/USA, Puebla/Mexiko und Sarajevo im heutigen Bosnien-Herzegowina.

Am Sonntag, 27. Juli, lädt das Museum zum Tag der offenen Tür, an dem alle Interessierten dem Golf zum Jubiläum gratulieren können. Angesprochen sind zuallererst alle Volkswagen Mitarbeiter, die Tag für Tag am Erfolg des Golf mitwirken. Der Eintritt ist an diesem Tag frei, ebenso die Führungen durch die Sonderausstellung.

Das AutoMuseum ist von Dienstag bis Sonntag von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Begleitend zur zweieinhalbmonatigen Ausstellung ist im Museumsshop eine aufwändig gemachte Broschüre zum 40. Geburtstag des Jubilars erhältlich.

Ansprechpartner
Stiftung AutoMuseum Volkswagen
Susanne Wiersch
Telefon: +49 (0) 53 61 – 30 85 98 38
Telefax: +49 (0) 53 61 – 30 85 98 47
E-Mail: extern.susanne.wiersch@volkswagen.de
www.volkswagen-automuseum.de

© Text-, Fotoquelle und Bildrechte: Stiftung AutoMuseum Volkswagen

weiter lesen —>

Museum

Automobil- und Motorradmuseum Austria

Das Automobil- und Motorradmuseum Austria von Dr. Barnea ist Österreichs größtes Fahrzeugmuseum im Grünen. Die weiteren Informationen und Details entnehmen Sie bitte dem Flyer:

Automobil- und Motroradmuseum Austria
Automobil- und Motroradmuseum Austria – Flyer © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Das Automobil hat das 20. Jahrhundert geprägt und verändert, Techniker zu Evolutionen angeregt und alle Altersgruppen begeistert und fasziniert. Zusätzlich zum Museum veranstaltet Dr. Barnea Oldtimer- und Sportwagen-Events für Auftraggeber von der Routenführung, Catering und Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Angeboten werden Programme wie Laxenburg – Baden, Monarchie & Nostalgie oder Weltkulturerbe Wachau.

Automobil- und Motroradmuseum Austria
Automobil- und Motroradmuseum Austria – Flyer © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Oldtimer-Schlagzeilen

Oldtimer-Schlagzeilen Juli 2014

Wer sind die Eigentümer der gestohlenen Oldtimer?

Anfang des Jahres hat die Niederländische Polizei einen Ring von Oldtimer Diebstahl aufgeklärt und mehrere Automobile und Motorräder sichergestellt. Doch wegen Änderungen der Fahrgestellnummer konnten die rechtmäßigen Besitzer noch nicht ermittelt werden.

Mercedes-Benz 540 K Stromlinienwagen nach 75 Jahren rekonstruiert

Der Mercedes 540 K Stromlinienwagen sollte 1939 die Prestige-Fernfahrt von Berlin nach Rom gewinnen. Durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs fand das Rennen aber nicht statt und das Einzelstück verschwand von der Bildfläche. Auf dem vorhandenen Fahrgestell wurde nach 75 Jahre die Karosserie und Technik nach Fotos und Zeichnungen der Stromlinienwagen rekonstruiert.

Ferrari F40 mit Promi Bonus

Der wenig gefahrene Ferrari F40 von Rod Stewart mit etwa 7.900 gefahrene Meilen, rund 12.700 Kilometer wird versteigert. Das Modell Ferrari F40 wurde lediglich in einer Auflage von 213 Stück produziert.

Fahrbericht Heinkel Kabine

In der Frankfurter Allgemeine Technik & Motor erschien ein Fahrbericht über einen Heinkel Kabinenroller mit dem Titel Dreirad für die Familie.

Tochter kauft VW-Porsche 914 Vater zurück

Es ist eine tolle Geschichte, denn eine Tochter kaufte dem Stiefvater einen VW-Porsche 914 zurück, den er vor vielen Jahre verkaufte, um die Hochzeit mit seiner Frau zu bezahlen.

Glück im Unglück

Ein Morgan landete im Straßengraben. Außer erheblichem Blechschaden ist der Fahrer unverletzt geblieben.

Preis für Garage in London extrem

Die in London angebotene Garage, zum Beispiel für einen Bentley oder einen Range Rover passend, soll 630.000 Euro kosten. Das ist umgerechnet ein Quadratmeterpreis von 45.000 Euro! Das Tor gefällt mir persönlich sehr gut …

Tragisches Ende nach der Donau Classic

Nicht nur für Oldtimer mit Pannen ist der Randstreifen auf unseren Autobahnen gefährlich. Man hat manchmal das Gefühl, das ein auf dem Standstreifen stehendes Fahrzeug nachfolgende Fahrzeuge magisch anzieht. Das hat hier wieder einmal zum Tod von zwei Menschen geführt.

Auto mit dem Kronprinz Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 fuhr

Das Auto, in dem Kronprinz Franz Ferdinand und seine Frau in Sarajevo erschossen wurde, ist wohl einer der geschichtsträchtigsten Veteranen der Welt. Der Doppel-Phaeton der Wiener Autofabrik Gräf & Stift steht heute vor einer blutroten Wand im Heeresgeschichtlichen Museum zu Wien.

Historischer Lastwagen mit zwei Motorhauben

Es gab schon seltsame Fahrzeuge. Hier wird über einen Lastwagen mit zwei Motorhauben und zwei Motoren berichtet, also technisch betrachtet siamesische Zwillinge.

Der Autosammler Jay Leno

Jay Leno, ein Talkmaster im US-Fernsehen, ist ein begeisterter Autosammler. In seiner großen Garage, wohl mehr eine Fabrikhalle beherbergt er etwa 150 ausgefallene historische Fahrzeuge. Einen kleinen Überblick seiner automobilen Schätze zeigen die Bilder.

weiter lesen —>

Ausstellungen, BMW

BMW 507 ex Elvis Presley in München

Ein Mythos kommt nach München. Vom 24. Juli bis 10. August zeigt das BMW Museum die Sonderausstellung „Elvis’ BMW 507: lost & found“. Besucher können den Sportwagen des King of Rock in seinem aktuellen Zustand erleben. Das BMW Museum erzählt die Geschichte dieses Kultfahrzeugs, um das sich viele Mythen ranken. Im Anschluss an die Ausstellung wird das Auto von Experten der BMW Group Classic restauriert.

Automobil-Fans bekommen nicht oft die Gelegenheit, einen BMW 507 zu bewundern. Das Auto besitzt Seltenheitswert, denn zwischen 1955 und 1959 wurden nur 254 Exemplare gefertigt. Das Modell gilt seit jeher als Luxus- und Statussymbol. Stars aus Film und Musik zählen zu den Käufern des Zweisitzers, darunter Ursula Andress, Alain Delon, Toni Sailer und eben Elvis Presley. Der Rock’n’Roll-Star fuhr während seiner Zeit als GI in Deutschland einen weißen BMW 507. Der BMW 507 wurde erstmals 1955 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt präsentiert, bereits zwei Jahre später, im Jahre 1957, wurde Elvis‘ Roadster auf der Messe am Main vorgestellt. Anschließend fuhr Hans Stuck damit einige Bergrennen, die er allesamt gewann. Für Elvis baute BMW jedoch einen alltagstauglichen Leichtmetall-V8-Motor in den ehemaligen Rennwagen ein – mit für die 50er-Jahre gewaltigen 150 PS.

BMW 507 ex Elvis Presley im BMW Museum
BMW 507 ex Elvis Presley im BMW Museum © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Nach fast 60 Jahren kehrt Elvis’ Roadster jetzt an den Ort seiner Produktion zurück. Im BMW Classic Center ist dieses Kultauto in den besten Händen. Die Experten dort besitzen jahrzehntelange Erfahrung in der Restaurierung von Oldtimern. „So ein Projekt realisieren zu können ist der Traum eines jeden Fahrzeugrestaurateurs. Alleine dass der BMW 507 des King of Rock´n Roll den Weg in das BMW Museum findet, ist schon bemerkenswert. Diesen Oldtimer dann auch noch bei uns restaurieren zu können, ist eine ganz besondere Aufgabe für uns. Wir freuen uns, dass der BMW Group Classic dieses Vertrauen ausgesprochen wurde“, sagt Ulrich Knieps, Leiter der BMW Group Classic.

Die BMW Group Classic archiviert und dokumentiert die Historie der Marken und macht diese erlebbar. Zu ihr gehören auch das BMW Museum und das Classic Center, die Anlaufstelle für Besitzer klassischer Fahrzeuge der Marken. Die BMW Group Classic wird den BMW 507 nach der Sonderausstellung rundum überholen und seinem 50er-Jahre-Charme neuen Glanz verleihen. Nach der Vorstellung feierte die Presse das neue Modell des jungen Designers Albrecht Graf Goertz damals als „Traum von der Isar“. Heute ist nicht nur das Exemplar, das Elvis Presley gefahren hat, ein begehrtes Sammlerstück.

Die Sonderausstellung „Elvis’ BMW 507: lost & found“ läuft vom 24. Juli bis 10. August im BMW Museum. Der Eintritt kostet 9 Euro (reduziert 6 Euro), das BMW Museum ist von Dienstag bis Sonntag und Feiertags von 10:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

© Text- und Fotoquelle: BMW Group

Der Eigentümer des BMW 507 ex Elvis Presley ist inzwischen verstorben. BMW ist nun Eigentümer des Fahrzeugs. Was aus dem BMW 507 nach Fertigstellung geworden ist, zeigt der Beitrag BMW 507 ex Elvis Presley in München.

Weitere Fotos des Fahrzeugs finden Sie in dem Beitrag Eine enge Beziehung: BMW und ELVIS.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage

Willkommen bei den Automobilen aus der Vorkriegszeit

In der Frühzeit des Automobilbaus war Messing in der Technik der einzig geeignete Werkstoff, der überall dort eingesetzt wurde, wo ein Produkt stark verformt werden musste. Das sieht man bei alten Automobilen an den Benzintanks, Kühlern, Lampen, Anzeige- und Messinstrumenten sehr deutlich. Durch allgemeinen Schwund und die Verluste in den Weltkriegen sind leider nur sehr wenige Fahrzeuge bei Sammlern und in Automobil-Museen erhalten geblieben. Das Erlebnis Automuseum kann eine Oldtimerrallye nicht ersetzen.

Willkommen bei den Automobilen aus der Vorkriegszeit
Willkommen bei den Automobilen aus der Vorkriegszeit

Einige Artikel habe ich für die Leserschaft zusammen gestellt, die sich nach der Bezeichnung für klassische Kraftfahrzeuge mit historischen Fahrzeugen aus der Epoche Ancestor, Veteran, Vintage beschäftigen.

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren

Oldtimer Events rund um historische Schlösser und Parks

In den Schlossanlagen und gepflegten Parks verschiedener Schlösser werden jährlich mehrtägige Oldtimer Events veranstaltet, die weit über die Grenzen Deutschlands bekannt sind. Einen Eindruck können Artikel und Reiseberichte mit vielen Fotos vermitteln, die mit den folgenden Links zu finden sind.

Schloss Bensberg

Schloss Bensberg liegt im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen. Es ist ein im frühen 18. Jahrhundert erbautes Jagdschloss, das heute als Hotel genutzt wird. Berichte über vergangene Veranstaltungen finden Sie mit diesen Links.

Schloss Bensberg- Classics
Schloss Bensberg- Classics Rallye Historique & Concours d’Elégance © Fotoquelle und Bildrechte: Volkswagen AG

Schloss Dyck

Schloss Dyck gehört als Wasserschloss mit mehreren Vorburgen und seinem bedeutenden englischen Landschaftsgarten zu den wichtigen Kulturdenkmälern im Rheinland. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur bietet es heute sowohl Familien, kulturinteressierten Besuchern, Freunden und Freundinnen klassischer Fahrzeuge jährlich bedeutende Veranstaltungen.

Die Classic Days – Trips Memorial haben die Anlagen bei den Liebhabern historischer Fahrzeuge weltweit bekannt gemacht. Berichte über vergangene Veranstaltungen finden Sie mit diesen Links.

Schloss Dyck
Schloss Dyck

Schloss Krickenbeck

Das Schloss Krickenbeck liegt in Nettetal im Bereich der Krickenbecker Seen. Der Ursprung des heutigen Schlosses und der Vorburgen lässt sich auf die Mitte des 13. Jahrhunderts datieren, auch wenn die Mehrheit der Bausubstanz erheblich jünger ist. Am 7. September 1902 zerstörte ein Brand das gesamte Herrenhaus. Von 1903 bis 1904 entstand ein dreiflügeliges Schloss im Stil der Neorenaissance. Im Jahre 1947 zog ein Schwesternorden der heiligen Jungfrau und Märtyrerin Katharina in das Schloss ein. Daran anschließend diente es bis 1969 als Altersheim des damaligen Kreises Kempen-Krefeld. Ab Juli 1969 stand das Schloss ungenutzt leer. Das leerstehende Schloss war dem Zerfall ausgesetzt, der durch fortschreitende Zerstörung der Dachdeckung beschleunigt wurde. Das Schloss wurde ab 1985 umfangreich restauriert und von 1989 bis zum August 2011 als Tagungsstätte der ehemaligen WestLB genutzt. Berichte über vergangene Veranstaltungen finden Sie mit diesen Links.

Schloss Krickenbeck
Schloss Krickenbeck

Residenzschloss Ludwigsburg

Schloss Ludwigsburg ist eines der größten im Original erhaltenen barocken Bauwerke in Europa. Es bietet seinen Besuchern einen beeindruckenden Streifzug durch fürstliche Prunkräume aus zwei Jahrhunderten und reicht vom Barock über das Rokoko bis zum Klassizismus.
Berichte über vergangene Veranstaltungen finden Sie mit diesen Links.

Schloss Ludwigsburg
Schloss Ludwigsburg

Schloss Schwetzingen

Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente. Bekannt ist in erster Linie der im 18. Jahrhundert angelegte Schlossgarten. Jährlich finden im Schloss die Schwetzinger Festspiele und die Classic-Gala für historische Fahrzeuge statt. Berichte über vergangene Veranstaltungen finden Sie mit diesem Link.

Schloss Schwetzingen
Schloss Schwetzingen

weiter lesen —>

Tipps, Veranstaltungen

10. AvD-Classic-Gala Schwetzingen 2014

Classic-Gala Schwetzingen Logo
Classic-Gala Schwetzingen Logo
© Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Int. Concours d‘Elegance Schwetzingen und seine Geschichte

Der traditionsreiche Internat. Concours d’Elegance fand erstmals 2001 in Schwetzingen statt.

Schwetzingen wurde als Veranstaltungsort ausgewählt, nachdem der Brite Bob Gathercole, der die ersten drei Concours in Schwetzingen durchführte, gemeinsam mit Johannes Hübner seit 1998 mehr als 20 große Parks und Schlösser in ganz Deutschland besichtigt hatte. Kein anderer Park zwischen Flensburg und den Alpen bot derartig beeindruckende und ideale Bedingungen für einen internationalen Concours d’Elegance mit klassischen Automobilen und er ist zudem ideal im mittleren Südwesten gelegen, wo es eine gute gastronomische Infrastruktur und viele geeignete Hotels gibt.

Classic-Gala Schwetzingen im Park
Classic-Gala Schwetzingen im Park © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

In den nächsten beiden Jahren kümmerte sich Johannes Hübner vor allem um die notwendigen Genehmigungen, bis dann endlich feststand, dass der Int. Concours d’Elegance Schwetzingen im Jahre 2001 erstmals stattfinden würde.

Nach dem großen Erfolg im Startjahr, der ohne jeden Schaden am wertvollen Park durchgeführt wurde, fand der „European Concours d’Elegance“ auch 2002 und 2003 in Partnerschaft mit dem AvD wieder erfolgreich in Schwetzingen statt. Für das Jahr 2004 entschied sich Bob Gathercole, seinen Part der Veranstaltung auf die Pferderennbahn nach Düsseldorf zu verlegen. Doch der AvD stand zu den Vereinbarungen in Schwetzingen, trennte sich von Gathercole und führte den Concours d’Elegance auch 2004 im Schloßpark der badischen Residenzstadt durch.
Seitdem heißt der Internationale Concours d’Elegance Automobile „AvD-Classic-Gala Schwetzingen“ und hat sich zu einer europaweit höchst angesehenen Veranstaltung entwickelt.

Classic-Gala Schwetzingen Automobile  Klasse A
Classic-Gala Schwetzingen Automobile Klasse A © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Im Rahmen von Classic-Gala Schwetzingen wurden die Firmenjubiläen von Alfa Romeo, Bentley, Lancia, Skoda und Volvo zelebriert und eine Vielzahl weltberühmter Fahrzeuge zum ersten mal in einem Concours d’Elegance öffentlich gezeigt.

In Schwetzingen wurde schon 2002 die Klasse H der unrestaurierten Originalfahrzeuge erfunden und nur hier gibt es auch separate Wertungen für die besten Hobby-Restaurationen und den „Prix de Couture“ für die stilvollste Bekleidung.

In den letzten 9 Concours d’Elegances Classic-Gala Schwetzingen präsentierten sich mehr als 1.500 klassische Automobile von Weltklasse, alle in makellosem Zustand und mit besonderer Geschichte. Sie wurden von mehr als 180.000 Besuchern in Ruhe besichtigt und sind heute noch auf Hunderten von Websites und in zahlreichen Publikationen zu bewundern.

Die Festspielstadt Schwetzingen ist nun auch zum weltweit anerkannten Synonym für klassische Automobile geworden.

Themen 2014

– Deutsche Sonderkarosserien von Autenrieth bis Wendler
– Deutsche Automobilerfinder
– 2. US-Classic-Car-Concours USCCC.
– Sonderschauen Opel, 100 Jahre Maserati etc.

Im Park präsentieren darüber hinaus ausgewählte Firmen Automobilia, stilgerechte Bekleidung, Literatur, Modellautos und Accessoires. Dazu gibt es Jazz und klassische Musik. Die Schlossgastronomie verwöhnt Zuschauer auf der Terrasse und im Biergarten. Im Südflügel stellen namhafte Künstler ihre automobilbezogenen Werke aus.

Classic-Gala Schwetzingen Armstrong
Classic-Gala Schwetzingen Armstrong © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Flanieren, genießen und Automobilgeschichte erleben, das geht bei Classic- Gala Schwetzingen auf unnachahmliche Weise: 2011 kamen rund 20.000 begeisterte Besucher.

CLASSIC-GALA SCHWETZINGEN 2014 ist der traditionsreichste Int. Concours d’Elegance in Deutschland

– Termin 29. bis 31. August 2014 in Schwetzingen
– Anmeldung (pdf-Datei): Schwetzingen-Nennung-2014 (Nennung: «As soon as possible»)
– Ort: Schlosspark Schwetzingen bei Heidelberg
– Die Veranstaltung ist geöffnet am Freitag, Samstag und Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr
– Eintrittspreise: Erwachsene € 6, Kinder € 3,-
– Weitere Infos im Veranstaltungskalender

Im kreisrunden Barockgarten des Schlosses Schwetzingen stellen sich 160 ausgesuchte klassische Fahrzeuge unterschiedlichster Epochen einer Bewertung gemäß FIVA-Kriterien.

Veranstalter

Kontakt: (Concours-Teilnehmer und Zuschauer)
Johannes Hübner, autoconsult, Friedberg
Gebrüder-Lang-Straße 24, 61169 Friedberg
Tel.: 06031/9659090, Fax: 06031/9659099
E-Mail: huebner@autoconsult.eu
www.classic-gala.de

weiter lesen —>

Veranstaltungen

6. Schloss Bensberg Classics 2014

Vom 18. bis 20. Juli 2014 findet die 6. Schloss Bensberg Classics statt. Prominenz aus Kultur und Gesellschaft sowie zahlreiche automobile Kostbarkeiten geben sich vor der noblen Kulisse des Althoff Grandhotel Schloss Bensberg ein Stelldichein. Erneut wird die hochkarätige Veranstaltung vom Volkswagen Konzern unterstützt.

Die Nennlisten für den Concours d’Elégance und die Rallye Historique sind geschlossen, der Event-Katalog ist gedruckt – einmal mehr ist klar, dass am kommenden Wochenende ein exquisites Teilnehmerfeld in Bensberg erwartet werden darf. Genau 42 Raritäten in acht Sonder-Wertungsklassen sind beim sonntäglichen Concours d’Elégance zu bestaunen. Besondere Überraschungen versprechen dabei die Aerodynamik- und die Kunststoff-Klasse, in denen Preziosen wie ein aus der Münchner Pinakothek zugesteuerter Tatra 87 und ein Studebaker Avanti zu sehen sind. Dazu stellen sich in Sonderausstellungen sieben legendäre Rallyeautos aus dem Hause Volkswagen sowie sieben überaus erfolgreiche Le Mans-Teilnehmerfahrzeuge einschließlich des Siegers von 2014 dem Publikum.

Schloss Bensberg 2014
Schloss Bensberg 2014 © Fotoquelle und Bildrechte: Volkswagen AG

Rund 100 feine Automobile werden am Samstag zwischen 10.30 und 16.30 Uhr die Rallye Historique Historique absolvieren – die sorgsam ausgetüftelte 190-Kilometer-Route führt kreuz und quer durchs Bergische Land und wird ab 14 Uhr in Hückeswagen für Stimmung sorgen. Zu den prominenten Startern gehören Jacky Ickx, Fritz Karl, Herbert Knaup, Hardy Krüger jun., Ingo Naujoks, Elena Uhlig und Sophie Wepper. Wer zusammen mit Rennfahrerlegende Hans-Joachim „Strietzel“ Stuck diese Gleichmäßigkeitsprüfung in einem 1951er Brezel-Käfer absolvieren will, muss sich lediglich an einer Auktion beteiligen: Die exklusive Ausfahrt wird zugunsten der „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.“ versteigert – alle Details dazu unter www.unitedcharity.de/Home/Hilfsprojekte/RTL-Wir-helfen-Kindern/ Schloss-Bensberg-Classics.

Der Concours d’Elégance im Hof des Grandhotels am Sonntag, den 20. Juli 2014 von 9 bis 16 Uhr, ist dann erneut Höhepunkt des Events. Für die Bewertung der noblen Fahrzeuge zeichnet eine hochkarätig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Dr.-Ing. Franz-Josef Paefgen, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Bentley Motors und Präsident der Bugatti Automobiles S.A.S., verantwortlich. Die am Vortag eingesetzten Rallyeautos stehen dann hinter dem Schloss. Selbstverständlich ist für die kulinarische Betreuung der Zuschauer gesorgt – und spezialisierte Markt-Stände laden zum Stöbern und Kauf von Automobilia sowie anderen Sammlerstücken ein. Den Bogen zur Gegenwart schließen aktuelle Klassiker ab Werk vor der Auffahrt zum Schloss, die von den Volkswagen Konzernmarken bereitgestellt werden.
Weitere Informationen zur 6. Schloss Bensberg Classics gibt es auf www.schlossbensberg.com.

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Museum, Omnibus, Schlepper und Traktoren

Omnibusse, Nutzkraftwagen und Landmaschinen

Seit vielen Jahren sind Treffen gummibereifter Nutzfahrzeuge ein fester Bestandteil der Museumssaison des Hannoverschen Straßenbahn-Museums. Erstmals findet in diesem Jahr nun ein gemeinsames Treffen historischer Omnibusse, LKW und Landmaschinen auf dem Museumsgelände an der Hohenfelser Straße statt.
 
Als besonderes Highlight gelten wieder die Rundfahrten einiger historischer Omnibusse durch das „Große Freie“, eines alten Siedlungsgebietes rund um Lehrte und Sehnde. Der Fahrpreis beträgt 2 €. Wer einmal am Steuer eines Busses eine etwa 15-minütige Runde drehen möchte, hat hier für einen Kostenbeitrag von 10 € die seltene Gelegenheit. Teilnehmer sollten allerdings mindestens 18 Jahre alt sein und bereits über Schaltwagen-Kenntnisse verfügen. Ein KFZ-Führerschein ist aber nicht erforderlich.

Omnibusse Nutzkraftwagen Landmaschinen
Omnibusse Nutzkraftwagen Landmaschinen © Fotoquelle und Bildrechte: Bodo Krüger / Tram-Museum

 
Besitzer historischer Landmaschinen, Busse und anderer Nutzfahrzeuge sind herzlich eingeladen, mit ihren Fahrzeugen vorbeizuschauen. Fahrer und Beifahrer zahlen selbstverständlich keinen Eintritt. Am Ende der Veranstaltung werden zudem der älteste Omnibus, der älteste LKW und der älteste Trecker mit je einem Pokal belohnt.
 
Wie immer bietet das Bistro „Café Hohenfels“ wieder Speisen und Getränke zu familienfreundlichen Preisen an. Auch der Fahrsimulator ist in Betrieb, seit 2011 ein Spaß für jung und alt. Die historischen Straßenbahnen in Originalgröße sind wieder ganztägig unterwegs.
 
Der Eintritt in das Museum kostet für Erwachsene 7,50 EUR (der ermäßigte Preis beträgt 6,50 EUR). Kinder und Jugendliche vom 6. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr zahlen 4 €.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.tram-museum.de

weiter lesen —>

Maserati

Grandezza im Kurpark: Maserati, Benzingespräche & Lebensfreude

Die Vorbereitungen für das komplett ausgebuchte Internationale Oldtimer-Meeting Baden-Baden, das in diesem Jahr zum bereits 38. Mal stattfindet, laufen auf Hochtouren. 360 Oldtimer 80 verschiedener Marken aus insgesamt neun Jahrzehnten werden vom 11. – 13. Juli 2014 in der mondänen Kurstadt an der Oos erwartet. Mit ihnen rund 20.000 Besucher, die für ein Wochenende das vielleicht schönste „Freilichtmuseum der Automobilgeschichte“ erleben und genießen. Denn wenn vor der ehrwürdigen Kulisse des Kurparks vom kleinen Messerschmitt Kabinenroller bis hin zur Luxuskarosse von Bugatti und Horch die gesamte Vielfalt des historischen Automobilbaus aufeinander trifft, dann liegt eine ganz besondere Stimmung in der Luft. Folgende Höhepunkte warten dabei auf die Besucher:

  • Maseratis heiße Motoren aus Modena
  • Grandezza Italiana im Kurpark: In diesem Jahr stehen als Ehrengastmarke die rassigen Sportwagenklassiker der Traditionsmarke mit dem Dreizack im Mittelpunkt, die beim badischen Oldtimertreffen ihren 100. Geburtstag feiert. Buon compleanno!
Oldtimer-Meeting 2014 Brassier
Oldtimer-Meeting 2014 Brassier © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Maserati 250 F, Bugatti Type 5 und viele weitere Fahrzeugklassiker

Er wurde nicht nur häufig zum schönsten Rennwagen aller Zeiten gewählt, sondern war mit 55 Siegen auch einer der erfolgreichsten: der legendäre Maserati 250 F, von dem lediglich 26 Exemplare zwischen 1954 und 1958 gebaut wurden. Besonderen Ruhm erlangte er neben Romy Schneider und Jean-Paul Belmondo – als heimlicher „Hauptdarsteller“ im Filmklassiker „Ein Engel auf Erden“! Nicht weniger berühmt ist der Bugatti Type 5 aus dem Jahr 1903 – ein Rennwagen, der nur zwei Mal hergestellt wurde und eigentlich beim legendären Katastrophen-Rennen Paris-Madrid von 1903 teilnehmen sollte. Einer von ihnen wird in Baden-Baden zu Gast sein – und mit ihm viele weitere Fahrzeugschätze aus ganz Europa!

Nostalgische Gartenpartys, Mode und ein italienischer Pop-Tenor!

Glamouröse Modenschauen, Bigband-Konzerte, kulinarische Gaumenfreuden und vieles mehr: Rund um die versammelten Fahrzeugschätze sorgt ein stimmungsvolles Rahmenprogramm für Abwechslung und Unterhaltung. So finden z. B. am Freitag- und Samstagabend als besonderes Highlight zwei traditionelle Gartenpartys statt, bei denen 2.014 Lampions die Oldtimer in ein ganz besonderes Licht setzen – und bei denen der „Pop-Tenor“ Claudio Versace zu Ehren der Klassiker von Maserati für Stimmung für italienische musikalische Lebensfreude sorgen wird.

Spannung beim Concours d’élégance automobile

Spannend wird es auch am Sonntagnachmittag, wenn die Oldtimer von einer Jury in insgesamt 120 Preiskategorien bewertet werden. Dabei sind auch ganz besonders die Besucher gefragt – denn mit dem Publikumspreis vergeben sie den vielleicht begehrtesten Pokal selbst.

Oldtimer-Meeting 2014 Vintage Look
Oldtimer-Meeting 2014 Vintage Look © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Das Veranstaltungswochenende im Überblick:

Freitag, 11. Juli 2014, von 17 bis 23 Uhr mit nostalgischer Gartenparty und Modenschau
Samstag, 12. Juli 2014, von 9 bis 23 Uhr mit nostalgischer Gartenparty und Modenschau
Sonntag, 13. Juli 2014, von 9 bis 18 Uhr mit Siegerehrung

Aktuelle Informationen unter: www.oldtimer-meeting.de

Über das Internationale Oldtimer-Meeting Baden-Baden:
1976 organisierte Jean-Marc Culas mit der Unterstützung von Kurdirektor Prof. Burger und Erich Braxmeier das 1. Internationale Oldtimer-Meeting Baden-Baden mit 35 teilnehmenden Fahrzeugen und rund 1.000 Besuchern. Heute ist diese Veranstaltung, laut Fachleuten aus der Klassikerszene, „Deutschlands schönstes Oldtimer-Treffen, ein wahres Freilichtmuseum der Automobilgeschichte in wunderschöner grüner Kulisse”.

Kontakt:
Ansprechpartner Organisation Oldtimer-Meeting
Marc Culas
Telefon: +49 (0) 7223 8012-90
info@oldtimer-meeting.de
www.oldtimer-meeting.de

weiter lesen —>

BMW

Silvretta Classic 2014: Sieger der Vergangenheit, Sportwagen der Zukunft

Die Rückbesinnung auf frühe Erfolge mit Automobilen der Marke BMW steht auch im Mittelpunkt des Auftritts der BMW Group Classic bei der Silvretta Classic 2014. Für die von der Motorpresse Stuttgart ausgetragene Gleichmäßigkeits- und Zuverlässigkeitsfahrt über alpine Straßen im österreichischen Vorarlberg wurden unter anderem ein BMW 319/1 und ein BMW 328 gemeldet. Mit dem BMW 319/1 etablierte der Münchner Hersteller vor 80 Jahren erstmals das Prinzip des intelligenten Leichtbaus als Rezept für Erfolge im Rennsport. Dank seines geringen und zudem perfekt ausbalancierten Gewichts gelang dem von einem 55 PS starken Reihensechszylinder-Motor angetriebenen Modell eine beeindruckende Siegesserie, die das Unternehmen dazu bewog, die Rennsportaktivitäten weiter zu intensivieren. Erstes Ergebnis dieser Bemühungen war der BMW 328, dessen Erfolgsgeschichte schließlich im Gesamtsieg bei der Mille Miglia des Jahres 1940 gipfelte. Darüber hinaus hat die BMW Group Classic für die dreitägige Oldtimer-Rallye einen BMW 507 nominiert. Der Roadster gilt bis heute als Inbegriff für ästhetisches Automobil-Design der Nachkriegsära. Das für die Silvretta Classic 2014 gemeldete Fahrzeug wurde vor 55 Jahren gefertigt.

BMW 328
BMW 328

weiter lesen —>