Dr. Georg W. Pollak †, Gastautoren, News, Oldtimer-Touren, Reiseberichte

Champagne – historische Stadt Troyes – Oldtimer

Alle zwei Jahre, 2018 schon zum 19. Mal, lädt der Automobil Club von Troyes in Frankreich zu einem längeren Treffen ein. Diese Veranstaltung ist die zweitgrösste Veranstaltung der Region überhaupt. Sponsoren, darunter Champagner-Firmen decken einen Teil der Ausgaben, nicht uneigennützig, so dass das Gebotene den Preis für die Teilnahme weit übertrifft.

Es kommen in der Regel etwa 400 historische Autos nach Troyes aus verschiedenen Ländern. So unterschiedlich sind auch die Fahrzeuge. Die Organisatoren haben aus den vergangenen Veranstaltungen gelernt und große Menge an Teilnehmern in Gruppen und Untergruppen aufgeteilt. Die Gruppen werden von ortskundigen Harley-Davidson Fahrern begleitet. Jede Straßenkreuzung wird von ihnen vorsorglich gesperrt. Nach Ende der Sperre überholen sie die Kolonne in zügigem Tempo, um die nächste Stelle zu sichern.

48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018

Die Aktion heißt mit vollem Namen „48 heures des voitures historiques à Troyes“. Nicht nur die ganze Stadt Troyes ist auf den Beinen, sondern auch viele Besucher sind zum Spektakel gekommen. Vom Straßenrand wurden wir herzlichst begrüßt und nicht zählbar fotografiert. Bei jedem Ende der Etappe, egal wo wir uns eingefunden haben, sei es der reservierte Parkplatz eines großen Einkaufzentrums, so wurden wir von Fans schon erwartet.

Am Sonntag ist das Stadtzentrum ausschließlich für die Oldtimer reserviert. Es kamen Besucher aus Nah und Fern. Jedesmal ist das Programm etwas anders – abgesehen von den Landschaftsfahrten und Degustationen sind heuer die Abendprogramme wieder großartig ausgefallen. Sie fanden im Riesensaal statt, der als bedeckter Hof zwischen zwei historischen Gebäuden Platz für tausend Gäste bietet. Mit Überraschungen wurde nicht gespart: Eine Freiseil-Tänzerin kam elegant und gewagt von der hohen Decke zu uns Gästen herunter und enthüllte einen Ford GT 40, der renoviert worden war.

Musik zum Zuhören und zum Tanzen besorgte eine Liveband und drei Sänger. Das Essen war sprichwörtlich ausgezeichnet und es blieb ein Staunen, wie konnte die Küchenbrigade, ohne sichtlichen Stress, fast auf einmal, allen Gästen das mehrgängige Menu servieren.

48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
48 heures Troyes 2018
de Gaulle Memorial
de Gaulle Arbeitszimmer
de Gaulle Esszimmer
de Gaulle Salon
de Gaulle Citroen 15sixH
Renault Rambler Ambassador - 1962
de Gaulle Citroen DS

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

In zwei Jahren, also 2020 findet, wieder im September, das 20. Treffen statt. Es wird spannend zu erfahren, mit welchen Attraktionen die Organisatoren dann aufwarten. Oldtimer und Champagner sind wahrlich eine gute Kombination.

Text und Fotos: Georg W.Pollak

weiter lesen —>

News, Oldtimer Handel und Werkstatt, Restauration, Tipps, Wartung und Pflege

Unterscheidung Patina – Restaurierung – Renovierung

Was ist Patina?

Patina ist die Folge des normalen Gebrauchs eines Fahrzeugs im laufe der Jahre bei normaler Pflege. Materialien verändern sich. Beispiele dafür sind: Autolacke und Farben beginnen matt zu werden, besonders rote Farben kreiden aus. Es bilden sich Polierspuren auf Lacken oder anderen glatten Oberflächen, Kunststoffe verspröden und es bilden sich Risse bei Beschichtungen, Oxydation von Metallen und Ausbleichen von Textilien. Das sind normale Abnutzungsspuren durch den Gebrauch, jedoch ohne dass die Verschleißgrenze schon erreicht worden ist. Hierzu habe ich ein Beispiel Fahrzeug aus meinem Archiv gefunden:

Ford Model A Baujahr 1928
Ford Model A Baujahr 1928

Was wird unter Restaurierung verstanden?

Bei einer Restaurierung eines Fahrzeugs soll nur so viel wie nötig und so wenig wie möglich eingegriffen werden. Eine Restaurierung darf nicht die originalen technischen Werte und die charakteristischen Eigenschaften eines historischen Fahrzeuges verändern. Eine Restaurierung umfasst auch die Ergänzung von fehlenden Teilen mit dem Ziel, einen früheren Zustand des Gesamtgegenstandes wieder sichtbar zu machen oder auch die ursprüngliche Benutzbarkeit wiederherzustellen. Dabei sollen nicht durch originale Befunde und klare Erkenntnisse abgesicherte Bearbeitungen oder Ergänzungen so weit wie irgend möglich unterlassen werden. Eine Restaurierung wird vermutlich wesentlich weiter eingreifen als eine Konservierung. Dabei müssen sich restaurierte Bereiche harmonisch in den verbleibenden ursprünglichen Bestand einfügen. Wenn ein Fahrzeug grundlegend restauriert werden muss, müssen in den meisten Fällen auch Reparaturen durchgeführt und rekonstruierte Komponenten verwendet werden. Bereiche und Komponenten, die in dieser Art bearbeitet und ergänzt werden, sollten möglichst originalgetreu ausgeführt, angemessen dokumentiert werden. Hierzu habe ich ein Beispiel Fahrzeug aus meinem Foto-Archiv gefunden:

BMW 2000 CS
BMW 2000 CS Baujahre 1965–1970

Was wird unter Renovierung verstanden?

Renovierungen werden im Fahrzeugbereich häufig mit einer hochwertigen Restaurierung gleichgesetzt und als Komplett-Restaurierung oder Concours-Zustand bezeichnet. Renovierung ist jedoch die Aufarbeitung eines historischen Fahrzeuges, bei dem der seinerzeit fabrikneue Zustand übertroffen wird. Hierfür werden heutige Fertigungstechniken und moderne Materialien eingesetzt. Leider ist bei dieser Vorgehensweise das Ziel alle Alterungs- und Gebrauchsspuren zu beseitigen. Auch Besonderheiten, die für die Herstellungszeit des Fahrzeugs typisch sind, im Vergleich zu heutigen Neuwagen jedoch als Unregelmäßigkeiten empfunden werden, zum Beispiel grobe Spaltmaße, gelten als Verbesserung bei der Renovierung. Hierzu habe ich ein Beispiel Fahrzeug aus meinem Archiv gefunden:

Mercedes-Benz 170S Cabrio
Mercedes-Benz 170S Cabrio Baujahr 1950

Unterschiedliche Meinungen und Geschmack

Jeder Liebhaber historischer Technik hat seine eigenen Gründe für Patina, Restaurierung oder Renovierung seines Fahrzeugs. Es ist gut, dass es unterschiedliche Ansichten und Meinungen zu diesen Themen gibt. Jeder kann mit seinem eigenen Geld anfangen was er möchte.

weiter lesen —>

News, Technik, Tipps

Warum gibt es hier keine Empfehlungen für Werkstätten?

Haben Sie schon einmal eine Werkstatt für Ihren Oldtimer gesucht? Haben Sie schon ein oder mehrmals Freunde nach Werkstätten oder Spezialbetrieben für bestimmte Gewerke befragt?

Stöbert der Interessierte mittels einer Suchmaschine durch das Internet, findet er einige Webseiten, die mehr oder wenig eine Liste Adressen von Werkstätten zeigen. Leider fehlen dort brauchbare Hinweise auf Spezialisierung, Qualität der ausgeführten Arbeiten und Preise für die Dienstleistungen. Das Thema Termintreue und Zuverlässigkeit wird nicht behandelt. Auch gibt es keine Hinweise auf die Ausrüstung mit speziellen Werkzeugen für die Wartung und Reparaturen des aufgeführten Unternehmens. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Stöbern in Marken- und Typen-Foren der Clubs und Interessengemeinschaften. Bestenfalls gibt es Schleichwerbung …

Oldtimer-Werkstatt
Oldtimer-Werkstatt

Jeder halbwegs mit einer Suchmaschine umgehende Mensch kann sich je nach gesuchtem Gewerk im Internet informieren, Informationen über den Ruf einholen und seine eigene Wahl treffen. Erstaunlich ist auch immer wieder bei Benzingesprächen, dass bei mehreren Befragten völlig unterschiedliche Meinungen zur gleichen Werkstatt und ausführenden Personen zu hören sind.

Aus diesen Gründen wird es auf dieser Webseite kein Verzeichnis für Werkstätten geben, obwohl solch ein Verzeichnis gut für viele Links in einer Suchmaschine sind. Denn auch bei Qualität und Preis gehen die Meinungen auseinander.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Benz, News

Urenkelin von Carl und Bertha Benz wird 75 Jahre

Eine sehr sympathische Dame Jutta Benz, die Urenkelin von Bertha und Carl Benz feiert am 01.10.2018 ihren 75. Geburtstag. Sie ist die letzte Trägerin des in direkter Linie auf Carl und Bertha Benz zurückzuführenden Familiennamens.

Classic Days Schloss Dyck 2018: Start-up-Spirit 1886 auf der Apfelwiese
Benz Patent-Motorwagen, originalgetreue Replika des ersten Automobils der Welt aus dem Jahr 1886. Am Steuer: Jutta Benz, Urenkelin von Carl und Bertha Benz. Aufnahme aus dem Jahr 2017 bei den Classic Days Schloss Dyck.
Benz Patent Motor Car, authentic replica of the world’s first automobile from 1886. At the wheel: Jutta Benz, great-granddaughter of Carl and Bertha Benz. Photo from 2017 at Classic Days Schloss Dyck © Fotoquelle und Bildrechte: Daimler AG

Jutta Benz wurde am 1. Oktober 1943 in Mannheim geboren. Sie hat ihre Urgroßeltern nie kennengelernt und die Erfindung von Carl Benz war nicht unbedingt der Mittelpunkt ihres Lebens. Jutta Benz studierte Französisch und Geschichte, wurde Lehrerin und reiste viel.

Dennoch ist Jutta Benz der Marke mit ihrem Namen verbunden. Als Markenbotschafterin von Mercedes-Benz Classic tritt die sympathische ältere Dame bei Veranstaltungen auf. Oft fährt sie dabei einen originalgetreuen Nachbau des Benz Patent-Motorwagen, mit dem Urgroßmutter Bertha Benz als Frau des Automobilerfinders Carl Benz 1888 mit der ersten Automobilfernfahrt von Mannheim nach Pforzheim Mobilitätsgeschichte schrieb.

weiter lesen —>

Auto-Bücher, Gastautoren, Günter Krause, Zeitschriften

Motorrennen auf dem Buckower Dreieck

Buckower-Dreieck 1925-1928
Geschichte der Rennen Buckower-Dreieck 1925-1928 © Fotoquelle und Bildrechte: Dipl.-Ing. Günter Krause
Das „Buckower Dreieck“ war nur eine von den hunderten bekannten Motorrennstrecken in Deutschland von 1925 – 1928 in der Märkischen Schweiz nahe Berlin.

Die mir vorliegende Broschüre mit 89 Seiten beschreibt die Geschichte des Buckower Dreiecks und ausführlich die Rennen von 1925, 1926, 1927 und 1928 mit vielen zeitgenössischen fotografischen Eindrücken. Das Rennen der Motorräder, Motorräder mit Seitenwagen und Sportwagen wurde durch den tödlichen Unfall von Huldrich Heußer und Otto Feldmann mit ihrem Bugatti 35 B mit 2,3 Liter-Achtzylindermotor und Kompressor im Jahre 1928 danach nicht mehr fortgesetzt. Es gab Versuche Veranstaltungen auf dem Buckower Dreieck wieder zu beleben. Aber Rennen auf öffentlichen Straßen ohne geeignete Sicherheitsmaßnahmen war schon früher nicht mehr zeitgemäß.

Programm Buckower-Dreieck 1928
Programm Buckower-Dreieck 1928 © Fotoquelle und Bildrechte: Dipl.-Ing. Günter Krause
Damals wurden als Rennstrecke abgesperrte Straße mit den damals üblichen Belägen (Asphalt, Kopfsteinpflaster, Schotter, …) gefahren. Über die Gefährlichkeit der Rennstrecke gab es in den Medien unterschiedliche Darstellungen. In den Siegerlisten finden sich alle renommierten Marken der damaligen Zeit. Bei den Motorrädern waren es unter anderem DKW, BMW und Viktoria und bei den Rennwagen Fiat, Bugatti, Alfa Romeo und Mercedes. Dabei war auch Rudolf Caracciola, der in der Sportwagenklasse gewann.

Auch das Programmheft der Veranstaltung vom 18. und 19. August 1928 mit viel zeitgenössischer Werbung ist als Reprint verfügbar.

Es ist für Interessierte immer wieder lesenswert, welche Vielfalt es in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts an Rennstrecken und Veranstaltungen gegeben hat.

Bezugsquelle: Dipl.-Ing. Günter Krause Strausberg (e-mail: gkkrause@web.de)

weiter lesen —>

News, Schlepper und Traktoren

Hessenpark – Treckertreff

Ende September eines jeden Jahres treffen sich rund 300 Treckerfreunde mit ihren Traktoren im Freilichtmuseum Hessenpark. Ob restauriert oder im ursprünglichen Zustand beim Treckertreff sind alle Traktoren willkommen, die mindestens 25 Jahre alt sind.

Gasthaus Martinsklause
Gasthaus Martinsklause im Hessenpark

Ergänzend wurden historische landwirtschaftliche Maschinen vorgeführt und interessierten Besuchern erklärt.

https://youtu.be/EXeNyfAJ66c
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Auch die mobile Dämpfkolonne war wieder in Betrieb und dämpfte Speisekartoffeln im Druckkessel, die mit Kräuter Quarkdip verkostet werden konnten. Ausgewählte Marktstände, die eine Vielzahl leckere Speisen anboten und natürlich Zubehör für die Trecker rundeten das Diesel-Wochenende ab.

BOB Zugmaschine 1936
BOB Zugmaschine 1936
Bautz 1959
David-Brown 775 1974
Deutz D4506S 1973
Deutz selbstfahrende Holzsäge
Deutz selbstfahrende Holzsäge
Fordson Dextra Spezial 1965
Gueldner A28 1948
Apfelbaum Herbst 2018
Kramer KLS140 1959
Normag NG16 1951
Schlüter GZ1351 1946
Wachhunde am Kartoffeldämpfer

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

weiter lesen —>

Achim Gandras †, Gastautoren, Krupp, News

Erinnerungen an die Südwerke und Krupp Nutzfahrzeuge

Viel zu selten gibt es Ankündigungen zu Veranstaltungen mit historischen Nutzfahrzeugen. Gerade diese Arbeitsmaschinen sind heute sehr selten und wanderten nach dem harten und verschleißenden Einsatz meist in den Schrott.

Am dritten Wochenende im September 2018 trafen sich die Freunde der Südwerke und Krupp Nutzfahrzeuge im westfälischen Anröchte auf dem Gelände der Spedition Hecker.

Eine große Ausfahrt durch das Hochsauerland mit Pause in Brilon und anschließender Fahrt über die alte Bergrennstrecke bei Nuttlar gaben unserem Gastautor Gelegenheit, einmal die teilweise exotischen Motore laufen zu hören. Also Lautsprecher an und los geht es mit dem Video:


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Achim Gandras

Die Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken waren eine Tochter des Unternehmens Krupp und stellte Nutzfahrzeuge, Lastkraftwagen, Muldenkipper und Omnibusse her, die den Markennamen Krupp trugen. Die Produktion von Nutzfahrzeugen startete im Jahr 1919 und endete 1963 mit der Fertigung von Omnibussen, 1968 mit Lastkraftwagen und 1969 mit Muldenkippern. Zwischen 1946 und 1954 wurde statt „Krupp“ der Markenname „Südwerke“ verwendet.

weiter lesen —>

Stoewer

Stoewer G15K – 1929

Es ist heute nicht mehr ungewöhnlich, dass kleinere und größere Museen von den Erben der Sammler aufgelöst werden, zum Beispiel The Den Hartogh Collection Auction. Auch der Stoewer G15K Phaeton kam vor einigen Jahren aus einem aufgelösten Museum in Portugal. Lange Jahre fristete das Auto ein unrühmliches Dasein.

Stoewer G15K Phaeton Tourer  1929
Stoewer G15K Phaeton Tourer 1929

Der neue Besitzer, Elmar Schorpp aus Wörth, hat das Automobil aus dem Jahr 1929 gefühlvoll restauriert und verkehrstauglich gemacht, um den Wagen auf die Straße zu bringen. Die erste größere Fahrt ging zur Classic-Gala Schwetzingen 2018 zu der Stoewer Ausstellung.

Der jetzige Eigentümer hat den Wagen aus zweiter Hand gekauft, Erstbesitzer war der Generalimporteur von Stoewer in Porto. Er besitzt Originalbilder von 1929 mit dem Besitzer,Wagen und mit der originalen Zulassung. Der zweite Besitzer kaufte in den 70 Jahren den Wagen und restaurierte ihn von Grund auf. Er hatte danach einen Fiva – Pass und fuhr u.a. die Fiva World Rallye damit. Im Fahrzeug wurde noch einen Zettel mit der Telefonnummer des Weingutbesitzers Niepoort in Port gefunden. Der Mann war gestorben und ich konnte den Wagen vom Sohn erwerben.

Der G15K hat einen 8-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 3974 ccm, leistet 80 PS und zu beachtlichen 110 km Höchstgeschwindigkeit verhilft. Andererseits verbraucht der G15K locker 20 Liter Benzin pro 100 km. Von 1928 bis 1933 wurden 600 Stück gebaut. Die Stoewer Achtzylinder galten damals als die mit am schönsten Wagen. Lediglich fünf Exemplare haben bis heute überlebt.

Die Geschichte der Stoewer Automobile – Ein Rückblick findet der interessierte Leser mit dem Link. An dieser Stelle möchte ich auch Manfried Bauer erwähnen und danken, der bei der Zusammenstellung der Texte zu den Stoewer Automobilen fachkundig behilflich war.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Dr. Georg W. Pollak †, Gastautoren, News

Grand Basel – eine neuartige Ausstellung der Superlative

Die Grand Basel (6.-9. September 2018) war eine neuartige Ausstellung bzw. Messe der Superlative. Gezeigt wurden in der Messestadt Basel erstmals Meisterstücke des Automobilbaus von gestern, von heute und morgen.

Eine internationale Jury wählte über hundert rare Autos und wertvolle Karossen aus. Die Kuratoren sprachen auch renommierte Autosammler an, derer Autos nur hier als Exponate gezeigt wurden oder auch (etwa ein Fünftel) zu verkaufen waren. Kurz und Gut, die Autos waren alle im Zustand 1A mit Sternchen, also besser als neu. Auch ein Protoyp des Tesla Sportwagens war erstmals in Europa dabei.

Grand-Basel Alfa Romeo 2018
Grand-Basel Alfa Romeo 2018

Die Exponate bekamen genug Raum und ausgezeichnete Beleuchtung. Nach wenigen Tagen wanderte die Ausstellung nach Miami und dann nach Hongkong.

Es waren Kreationen der berühmtesten Designer und Meisterkarossiers dabei wie Bertone, Pininfarina, Zagato, Carrozzeria Touring Superleggera, Vignale, Saoutchik etc.. Man konnte Kleinserienautos von Aston Martin, Maserati, Ferrari, Iso Rivolta, Pegaso, Delahaye, Fiat 8V, echten Spider 550, Alfa, Zagatto und Avion Voisin bewundern. Es fehlten auch Mercedes oder Rolls-Royce nicht. Zwei Strandautos auf Fiat Basis bewiesen das Kredo der Austeller, seltene, nicht nur sehr teure Fahrzeuge zeigen zu wollen.

Die ausgestellten Autos stellten zusammen einen unschätzbaren Wert dar und es war die erste Ausstellung dieser Art überhaupt.

Der Basler Ausstellungmacher, MCH Swiss Exhibition Ltd., legte großen Wert auf die Präsentation. Autos wurden oft zu zweit, auf niedrigem Podest ausgestellt. Der Zuschauer fühlte sich durch die großzügige Präsentation nie eingeschränkt oder ausgegrenzt. Der Blickwinkel, auch für Fotografen war immer frei. Man war mit den Juwelen auf Tuchfühlung, aber selbstverständlich durfte man die Autos nicht berühren.

Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018 - Tesla Roadster 2020
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018 - Fiat Jolly
Grand-Basel 2018 - Fiat Jolly
Grand-Basel 2018 - Fiat Jolly
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018 - Pegaso
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018
Grand-Basel 2018

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Einige Zahlen zur Ausstellung: Über 100 Autos, der Preis des Ausstellungsplatzes wurde mit 25.000 CHF (22.240,75 €) angegeben, der Eintrittspreis war auch im obersten Bereich mit 45 CHF (40,03 €) fest gesetzt. Für einige potentielle Besucher war der Preis zu hoch gewesen. Abschließend kann man sich über Sinn oder Unsinn einer solchen Aktion Gedanken machen oder gar streiten. Beiträge in den Medien waren sehr unterschiedlicher Ansicht. Ein Augenschmaus allerhöchsten Güte war es allemal.

Text und Fotos: Georg W.Pollak

weiter lesen —>

Gastautoren, Georg Hufnagel, News, Veranstaltungen

Fahrzeugveteranenverein Dreieich – Unser Verein wird vierzig!

Der Fahrzeugveteranenverein Dreieich begeht sein vierzigjähriges Jubiläum und lädt zu einer Feier am Wochenende vom 13. auf den 14. April 2019 in das Bürgerhaus Dreieich-Sprendlingen ein.

Ariel Baujahr 1930
Ariel Baujahr 1930 © Fotoquelle und Bildrechte: Georg Hufnagel

Kinder, wie die Zeit vergeht – 40 Jahre Fahrzeugveteranenverein Dreieich. Ein solches Ereignis muss natürlich gebührend gefeiert werden! Der Verein zeigt aus diesem Anlass eine Auswahl seiner Fahrzeuge im Sprendlinger Bürgerhauses und lädt alle Freunde und Bekannte ein, gemeinsam mit uns Rückblick zu halten, Erinnerungen auszutauschen und natürlich zu feiern.

Bekannt wurde unser Verein durch seine Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen wie
⁃ Rund ums Rad
⁃ Fahrzeugbau im Rhein-Main-Gebiet
⁃ Individualverkehr vor 100 Jahren
⁃ Deutscher Zweiradbau der 50er Jahre und natürlich
⁃ 25 Jahre Fahrzeugverein Dreieich, das Jubiläum mit einer Fahrzeugausstellung.

Adler Cabrio
Adler Cabrio © Fotoquelle und Bildrechte: Georg Hufnagel

Großen Anklang findet auch das alljährlich stattfindende Rostblütenfest, das große Oldtimertreffen im Bürgerpark Dreieich-Sprendlingen, bei dem alle Fahrzeuggattungen vertreten sind – vom Fahrrad über motorisierte Zweiräder, Automobile, Lastkraftwagen und landwirtschaftliche Fahrzeuge. Dieses Treffen ist mittlerweile weit über die Grenzen Hessens hinaus bekannt und erfreut sich größter Beliebtheit. Die Teilnehmerzahl steigt von Jahr zu Jahr.

Froschauge
Froschauge © Fotoquelle und Bildrechte: Georg Hufnagel

Zu seinem anstehenden Jubiläum hat sich der Verein viel vorgenommen und für das Wochenende ein attraktives Programm zusammengestellt:

Kontakt zum Verein

Fahrzeugveteranenverein iA. Georg Hufnagel, Am Herrnacker 31, 63303 Dreieich

weiter lesen —>

Bizzarrini, News, Tipps

Versicherungsschutz bei Probefahrten

Welcher Versicherungsschutz ist bei Probefahrten notwendig?

Vor einigen Jahren hatte der Autor die Erfahrung gemacht, dass ein angebotenes Fahrzeug mit Kfz-Kennzeichen zur Probefahrt mit Kfz-Kennzeichen bereit stand. Es stellte sich jedoch heraus, dass das Auto keinen Versicherungsschutz zum Zeitpunkt der angesetzten Probefahrt besaß. Ich habe von der Probefahrt Abstand genommen und natürlich auch vom Kauf.

Erst bei einer Probefahrt bekommt ein Interessent ein weiteres Bild von der Gebrauchsfähigkeit des Kaufobjekts. Bei seriösen Anbietern stellt eine Testfahrt auch kein Problem dar. Doch wer haftet, wenn es dabei zu einem Unfall kommt? Daher sollte eine Probefahrt auch unter diesem Aspekt abgeklärt werden.

Bizzarrini GT 5300
Bizzarrini GT 5300

Vor Antritt der Probefahrt ist mit dem Anbieter des Fahrzeugs, privat oder gewerblich, die Frage der Versicherung während der Probefahrt zu klären. Denn finanzielle Überraschungen will der Kaufinteressente vermeiden. Die Haftung im Falle eines Schadens und eine eventuelle Selbstbeteiligung muss vorher eindeutig geklärt werden.

Ein Vordruck für eine solche Probefahrt-Vereinbarung sollte zur Hand sein. Die einvernehmliche Vereinbarung schützt dann sowohl Käufer als auch Verkäufer.

Bei der Art des Versicherungsschutzes gilt es zu unterscheiden, ob es sich bei dem betreffenden Fahrzeug um ein privates oder das Angebot eines gewerblichen Händlers handelt. Bei einem Fahrzeug von einem privaten Anbieter sollte die Frage der Versicherung des Kaufobjekts auf keinen Fall vergessen werden. Denn wenn etwa ein hochpreisiges Auto nur Haftpflicht versichert ist, können nach einem Unfall während der Probefahrt hohe Schadenersatzforderungen des Eigentümers auf den Fahrer zukommen.

Grundsätzlich kommt für Schäden, die durch Dritte verursacht werden, die Haftpflichtversicherung des Fahrzeughalters auf. Das ist der Fall wenn das Fahrzeug zugelassen oder mit einem roten Händlerkennzeichen (06) versehen ist. Bei einer Kaskoversicherung reduziert sich das Risiko für Käufer und Verkäufer im Schadenfall auf die Selbstbeteiligung und eine Absenkung beim Schadensfreiheitsrabatt bzw. eine tarifliche Höherstufung des Versicherten.

Einige Kfz-Policen enthalten zudem Ausschlüsse für bestimmte Nutzergruppen und machen dabei auch keine Ausnahmen für Probefahrten.

In jedem Fall hat sich der Verkäufer vor einer Probefahrt zu vergewissern, dass der Kaufinteressent über eine gültige Fahrerlaubnis verfügt. Sicherheitshalber kann man diese kopieren. Um sich weiter abzusichern, kann der Fahrzeughalter darauf dringen, dass der Probefahrer ein Pfand hinterlegt, etwa in Form seines Ausweises. Denn es soll auch schon vorgekommen sein, dass Fahrzeuge von einer Probefahrt nicht mehr zurück gebracht wurden.

Weitere lesenswerte Beiträge findet der Interessent hier: Oldtimer – Youngtimer – Versicherungen – Lexikon – Tarife.

weiter lesen —>