Die Schweiz mit der herausragenden Landschaft ist immer eine Reise wert. Wer sich für Oldtimer der Schiene interessiert, ist beim vom Dampfbahn-Verein Züricher Oberland (DVZO) organisierten Fahrzeugtreffen am 11./12 Oktober 2014 auf seine Kosten bezüglich Optik und Geräuschen auf seine Kosten gekommen. Nirgends, außer in der Schweiz sind historische Schienenfahrzeuge, ob Dampflok oder Elektrolokomotive in optisch so gutem Pflegezustand zu sehen.
Das im Videoclip zusammengefasste Fahrzeugtreffen zeigt folgende Gastfahrzeuge: BLS-Stiftung, Betriebsgruppe 13302, Swisstrain, Verein Dampfbahn Bern, Dampfloki-Club Herisau, Zürcher Museumsbahn, IG Railvetica, Verein Seetal-Wagen, Stiftung Museumsbahn Stein am Rhein-Etzwilen-Ramsen und Rielasingen-Singen (SEHR&RS) und Verein Historische Eisenbahn Emmental
Lanz Bulldog sind immer wieder ein sehenswertes und hörenswertes Erlebnis bei Veranstaltungen historischer Landtechnik. In diesem Videoclip wird der kleinere Bruder des Typs HN3 mit über 10 Litern Hubraum vorgestellt.
Der Lanz HN5 von 1939 verfügt auch über einen liegenden Einzylinder-Zweitakt-Vielstoffmotor mit Glühkopf und 4,7 Litern Hubraum. Auf dem Trecker- und Medebacher Oldtimertreffen hat Reinhold Emde seinem Lanz HN5 Bauernbulldog D 3506 von 1939 am 13. September 2014 vorgeführt.
Bereits die dritte Auflage der historischen Fahrt der „Kronprinz Wilhelm Ransanz“ vom 11. Mai 1907 mit Automobilen vor dem 1. Weltkrieg ist bereits Vergangenheit. Leider sieht man in Deutschland diese Fahrzeuge aus der Vergangenheit nur noch sehr selten in Betrieb. Viele Museen bewahren Fahrzeuge dieser Epoche auf, aber leider nicht betriebsfähig. Das Video Vintage & Antique Cars Teil 1 zeigt das Entladen der Automobile aus der Messingära.
Beachtenswert sind die unterschiedlichen Transportanhänger für offenen oder geschlossenen Transport mit Tandemachsen, Tieflader und deren Abmessungen für PKW mit einem Gesamtgewicht bis 3.500 kg.
Bevor eine Dampflok bei kalter Witterung in Fahrt kommt, müssen die Zylinder vorgewärmt werden. Aus den offenen Zylinderhähnen strömt der Dampf. Das Vorheizen der Zylinder ist vor der Abfahrt notwendig, damit der Dampf nicht in dem kalten Zylinder kondensiert und es möglicherweise zum Wasserschlag in den Zylindern kommt. Ein Zylinderschlag kann schwere Schäden am Zylinder und Treibstangen verursachen.
Das Video wurde an einem kalten Morgen in Kanada, Lake Louise, Alberta, aufgenommen. Der Lokführer der Canadian-Pacific-Dampflok wärmte die Zylinder sehr lange vor und entwässerte sie mit den offenen Zylinderhähnen.
Da die Lok länger von vorn zu sehen ist, kann man gut erkennen, dass der Dampf bei Fahrt aus den Zylinderhähnen abwechselnd rechts und links entweicht. Das Vorwärmen der Zylinder in der Länge ist nicht nötig, machte sich jedoch für die Videoaufnahmen recht gut!
Der Videoclip ist 3:30 Minuten kurz und zeigt in guter Bildqualität einen Überblick über den Amilcar CGS, Baujahr Mitte der 20er Jahre. Der «Duval fixed head coupé» ist weniger bekannt. Der Eigentümer Detlef Kayser erzählt in dem Video die Geschichte des seltenen französischen Veteran Cars.
Rennwagen, die vor dem WW1 gebaut wurden und dazu noch betriebsfähig sind, sieht und hört man heute selten. Der FIAT S76 hielt damals den Geschwindigkeitsrekord für Landfahrzeuge. Der wiederbelebte Motor hat einen Hubraum von 28 Litern. Bei der Konstruktion handelt es sich um einen Motor, der vor mehr als 100 Jahren konstruiert wurde. Im Laufe der letzten 100 Jahre hat sich doch viel im Motorenbau und Stil der Karosserie und verwendete Materialien verändert.
Der Videoclip zeigt im Zusammenschnitt den Wiederaufbau und die erste Zündung des Rennwagens nach mehr als 100 Jahren.
Unglaubliche 28,4 Liter Hubraum bei 19 Zentimeter Bohrung und 25 Zentimeter Hub sind die Daten, die etwa 290 PS produzierten. Drei Zündkerzen pro Zylinder gaben Zündfunken und der außen liegende Kettenantrieb übertrug die gewaltige Kraft auf die Hinterräder. Das Geriebe muss 1800 Nm Drehmoment des Motors verkraften.
Der Fiat S 76 von 1911 hatte ursprünglich nur einen Zweck. Das Ziel war, den Geschwindigkeitsweltrekord nach Italien zu holen. Tatsächlich war der Wagen 1912 am Strand von Ostende auch schneller als der bisherige Rekordhalter, der Blitzen-Benz. Der Rekord wurde von offizieller Seite aufgrund fragwürdiger Zeitmessunf nicht anerkannt.
Neuaufbau des FIAT S76
Von den zwei gebauten Wagen wurde einer verschrottet. Der beschriebene Motor blieb erhalten. Duncan Pittaway fand in Australien von dem zweiten Wagen das Chassis und nahm sich vor aus diesen beiden letzten verbliebenen Komponenten wieder den Rennwagen zu bauen. Die größten Schwierigkeiten bestanden darin, den Motor wieder lauffähig zu bekommen. Das fehlende Getriebe musste komplett neu gebaut werden. Nach zwölf Jahren Arbeit hat der FIAT S76 den Erststart geschafft.
Die Heinkel Kabine gehört zur Gattung der Rollermobile. Ein Prototyp war bereits zu Beginn des Jahres 1955 vorgestellt worden. Die Serienfertigung begann 1956. Fabrikant war die Ernst Heinkel AG in Stuttgart-Zuffenhausen.
Das Dreiradfahrzeug hat einen gebläsegekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit OHV-Ventilsteuerung, 175 cm³ Hubraum und leistet 9,2 PS bei 5500 U/min. Die Kraft wird über ein Vierganggetriebe an das einzelne Hinterrad übertragen. Die Karosserie der Kabine hat eine mittragende Karosserie aus Blech auf einem Rohrgestell. Der Einstieg erfolgt durch die klappbare Fronttür (Prinzip Kühlschranktür) und wurde serienmäßig mit Klappdach, quasi als Cabriolimousine gefertigt.
Im Gegensatz zur BMW Isetta ist die Lenksäule fest montiert und schwenkt nicht mit der Tür. Zwei Erwachsene und zwei kleinere Kinder haben in der Kabine Platz. Die Vorderräder sind an Schwingen aufgehängt, dem Hinterrad dient der Kasten der Antriebskette als Schwinge. Alle drei Räder haben Schraubenfedern. Die hydraulische Fußbremse wirkt lediglich auf die Vorderräder! Die Handbremse wirkte nur die ersten drei Monate der Produktion auf alle Räder, danach nur noch auf die Hinterachse.
Neben dem Modell mit 175cm³ Motor (Typ 153) gab es im selben Jahr noch eine Ausführung mit 200 cm³-Motor (Typ 154) mit 10 PS. Dessen Fahrgestell hat vier Räder. Da die hintere Spur lediglich 220 mm Breite war, erübrigte sich das Differenzial. Für einige Exportmärkte, wie Großbritannien und Österreich, ließ Heinkel aus steuerlichen Gründen (Kfz-Steuer) beim großen Modell drei Räder. Vom Frühjahr 1957 an wurde der Hubraum des Motors um 5 cm³ reduziert, um unter 200 cm³ zu kommen. Damit konnte eine günstigere Steuerklasse erreicht werden.
1957 wurde der Typ 153 nach 6.438 Exemplaren eingestellt, 1958 auch der Typ 154 nach 5.537 gebauten Heinkel Kabinen. Produktionsanlagen und -rechte wurden zunächst nach Irland an die Dundalk Engineering Company verkauft und gelangten schließlich an die britische Firma Trojan Limited. Diese baute den Trojan noch bis ins Jahr 1964. Weitere wissenswerte Details entnehmen Sie bitte der Kommentierung zum Videoclip.
Die Veterama in Mannheim ist wohl Deutschlands größter Veteranen-Markt und wurde im Jahr 1975 erstmals veranstaltet. Inzwischen kommen mehr als 4.000 Aussteller aus ganz Europa am zweiten Wochenende im Oktober nach Mannheim.
Es stehen an Ausstellungsfläche ca. 260.000 m² im Freigelände und ca. 15.000 m² in der Halle zur Verfügung. Gezeigt werden ca. 500 Autos auf der Fahrzeugbörse (Marktplatz) und ca. 4000 Zweiräder.
Der Videoclip wurde am Freitag, den 10.10.2014, am Tag des Aufbaus gedreht. Ab 12 Uhr ist für Besucher das Gelände mit einem sogenannten Insider-Ticket geöffnet.
Zufriedene Jäger und Sammler zeigt der Videoclip … es wurde wieder viel angeboten!
Die Händler mit Fahrzeugen und Teilen erwarten an Ihren mehr oder weniger kleinen und großen Stände fast 45.000 Sammler. Wenn man als Besucher einen Parkplatz gefunden hat und man eigentlich für die Wintermonate nichts an Ersatzteilen, ob neu oder gebraucht benötigt, jeder Besucher der Veterama geht bestimmt mit irgend einer Sache nach Hause, ob der Schrauber sie braucht oder nicht …
Wir verwenden Cookies auf unserer Website indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.