LKW Oldtimer, MAN, News

Oldtimer-Lastkraftwagen dürfen Sonn- und Feiertags fahren

Historische Nutzfahrzeuge sind ein fester Bestandteil der Oldtimer-Szene. In seiner Sitzung am 10. März 2017 hat der Bundesrat die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) beschlossen. Hinter der Verwaltungsvorschrift verbirgt sich eine ganz wichtige Erleichterung für alle Besitzer historischer Lastkraftwagen.

Historisches MAN Nutzfahrzeug
Historisches MAN Nutzfahrzeug

Es wurde klargestellt, dass das Sonn- und Feiertagsfahrverbot ausschließlich für den gewerblichen Lkw-Verkehr gilt. Explizit festgelegt wurde, dass Fahrten mit Oldtimer-Lastkraftwagen zu Oldtimer-Veranstaltungen nicht dem Sonn- und Feiertagsfahrverbot unterliegen, soweit keine gewerblichen Zwecke verfolgt werden und diese nicht entgeltlich erfolgen.

Es ist sichergestellt, dass die von ihren Besitzern in akribischer Arbeit und mit viel Enthusiasmus gepflegten Fahrzeuge auch bei Oldtimer-Treffen präsentiert werden können und nicht wegen eines Fahrverbots in der Garage bleiben müssen.

weiter lesen —>

News, Veranstaltungen

Lenkwerk Classic Days

Wieder einmal wird eine neue Veranstaltung zum Thema Oldtimer organisiert. Neuer Schauplatz ist das Lenkwerk in Bielefeld.

Auf rund 16.000 Quadratmetern finden die LENKWERK Classic Days am Samstag/Sonntag, 26./27. August 2017, jeweils von 10-18 Uhr, Stadtholz 24 – 26, 33609 Bielefeld zum ersten Mal statt.

Lenkwerk Bielefeld
Lenkwerk Bielefeld

Mit dem Thema „Klassischer Rennsport“ steht ein erster Schwerpunkt für die LENKWERK Classic Days fest. Zudem wird es eine Oldtimer-Versteigerung und Fachvorträge im LENKWERK geben. Die Veranstaltung wird für die Besucher/innen kostenlos sein.

Weitere Informationen gibt es unter www.lenkwerk-classic-days.de oder unter Telefon 0173-6777765 und Mail cw@lenkwerk-classic-days.de.

weiter lesen —>

News, Restauration, Suche und Kauf, Technik, Tipps, Wartung und Pflege

War der Oldtimer in einen Unfall verwickelt?

Wenn man einen Oldtimer oder Youngtimer kauft, muss der Vorbesitzer einen Käufer darüber informieren, ob das Fahrzeug einen Unfall gehabt hat. Meist gab es, bedingt durch das Alter eines historischen Fahrzeugs, mehrere Vorbesitzer. Eine lückenlose Dokumentation ist in den seltenen Fällen von der Erstauslieferung bis heute vorhanden. Doch gibt es einige Merkmale, die auf einen früheren Unfall hinweisen. Die Redaktion des Klassiker- und Motormagazins hat eine kleine Checkliste zusammengestellt, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

BMW 520i Unfall
BMW 520i mit sichtbarem Unfallschaden
  1. Lackprüfung: Gleichmäßig? Mattstellen? Sprühnebelreste? Nachlackierungen?
  2. Spaltmaße: Ungleichmäßige Abstände zwischen Karosseriekanten, Türen und Hauben weisen auf eine verzogene Karosserie oder Nacharbeiten hin
  3. Verwerfungen: Bereich Unterboden-Bleche, Dellen am Schweller, an den Holmen, Verformungen an den Längsträger deuten auf Krafteinwirkungen hin
  4. Ausgewechselte Kotflügel (Originale Dichtungleisten fehlen
  5. Verfärbungen: An Kunststoffen entstehen durch Überdehnung, sicherer Hinweis auf Krafteinwirkung
  6. Reifenprofil: Ungleichmäßiger Reifenverschleiß durch falschen Radstand/Radsturz
  7. Schweißnähte: Gerissene Schweißnähte, unsaubere Schweißpunkte und Schweißnähte
  8. Youngtimer: Weisses Pulver bei Fahrzeugen mit Airbag, Talkumreste in Ritzen, Teppichböden und Polstern sind ein Indiz dafür, dass ein Airbag ausgelöst wurde
  9. Dokumente: Fehlende Dokumente sind Anzeichen für Unstimmigkeiten und Vertuschung

Merke: Eine qualitativ hochwertige Autoaufbereitung und Fahrzeugpflege macht optisch aus einem Schrotthaufen einen Jahreswagen!

Sicherlich kennen unsere Leser noch weitere Merkmale für einen früheren Unfallschaden. Die Redaktion und zukünftige Leser freuen sich auf Ergänzungen zu der Checkliste. Hier geht es zum Kontaktformular für Ihre Ergänzungen.

Weitere Tipps vor dem Kauf eines Oldtimers

weiter lesen —>

Citroën, News, Porsche, Verlosung

Für Oldtimer-Fans: Startplatz Citroën 2CV – Porsche 924

In diesem Jahr finden bereits zum fünften Mal die Klassiker-Tage Schleswig-Holstein am 20. und 21. Mai 2017 statt.

In und vor den Holstenhallen Neumünster werden auf der 35.000 m² wieder rund 90 Aussteller historischer Pkw, Lkw und Motorräder erwartet. In einer ausgewogenen Mischung aus Handel, Clubtreffen und Teilemarkt ist für jeden Fan der seltenen Fahrzeuge etwas dabei.

Klassiker-Tage Startplatz im Citroen 2CV
Klassiker-Tage Startplatz im Citroen 2CV © Fotoquelle und Bildrechte: United Charity

Nach dem großen Erfolg bei der Premiere 2016 findet im Rahmen der diesjährigen Messe erneut die Oldtimer-Sternfahrt statt, bei der Teilnehmer von acht unterschiedlichen Startorten verteilt in Schleswig-Holstein und Hamburg Richtung Neumünster zu den Klassiker-Tagen starten.

Klassiker-Tage Startplatz Porsche 924
Klassiker-Tage Startplatz Porsche 924 © Fotoquelle und Bildrechte: United Charity

Wir versteigern aktuell zugunsten der Stiftung KinderHerz einen Startplatz für diese beliebte Fahrt in einem Citroen 2CV und Porsche 924 ab Wees bei Flensburg. Also lassen Sie sich diese einmalige Chance nicht entgehen und genießen Sie gemeinsam mit einem Beifahrer eine unvergessliche Ausfahrt für den guten Zweck. Eine Freikarte für die Messe mit einem Frühstück, ein Rallye-Schild und ein Roadbook erhalten Sie obendrauf!

Die Auktionen laufen jeweils bis 30.4.2017, die Erlöse fließen an die Stiftung KinderHerz.

weiter lesen —>

Dr. Georg W. Pollak †, Gastautoren, News, Reiseberichte

Kuba und seine Oldtimer

Heute wagen wir einen Blick auf die Oldtimer-Szene von Kuba, speziell Havanna. In Kuba, speziell in Havana, fahren noch auffallend viele, zumeist sehr farbenfrohe amerikanische Oldtimer aus den 50er Jahren. Wer aber denkt, dass man dort ein günstiges Auto zum Renovieren kaufen kann, der irrt sich.

Die Kubaner haben gemerkt, dass man mit den Oldtimer eine touristische Attraktion schafft und für sich mit diesen Fahrzeugen ein gutes Einkommen sichert. Die meisten „Amerikaner“ sind als Taxi im Einsatz.


Während der Zeit des amerikanischen Embargos mussten Kubaner improvisieren, um ihre Autos fahrtüchtig zu halten. Bald mussten die Motoren ersetzt werden, das Interieur hat unter der Sonne gelitten. Es wurde geflickt, mit Teilen die man auftreiben konnte. Die Originalität hatte keine Priorität. Unter der Haube vieler dieser Autos sind kleinere Motoren, zum Beispiel Opel Diesel oder aus dem Ostblock (Wolga) zu finden.

Classic-Cars auf Kuba
Classic-Cars auf Kuba

Auch der Chromschmuck der Straßenkreuzer erfuhr etliche Veränderungen, oft nach dem Motto: je mehr Chrom – desto mehr Amerika. Verchromte Felgen, breitere Pneus sind sehr beliebt.

Bei den Ostblockautos wurden “Verbesserungen“ angebracht, um den amerikanischen Vorbildern etwas näher zu rücken. Sie wurden umgerüstet: weisse Knöpfe und Tasten, weißes Lenkrad, verchromte Felgen und auf dem Auspuff Zierblenden aus Chrom oder der Eigentümer hat den Auspuff einfach verdoppelt. So sieht das Auto gleich nach mehr aus …

Kubaner lieben grelle Farben und nicht nur bei der Bekleidung. Darum sind viele Oldtimer in gelb, violett, grün oder lila bei einer Renovierung lackiert worden, wie die Fotos eindrücklich zeigen.

Bemerkung des Kenners: Unter den “modernen“ Autos befinden sich öfters Schiguli und Moskwitsch. Als Gorbatschov‘s Perestrojka einschlug, verlor die Sowjetunion ihr Interesse an Kuba. Die Asiaten kamen zum Zug. Hyundai sieht man überall als Taxis und JEEP, aus dem Verleih, angeschrieben als Rent Car Jeep. Möglicherweise sind es chinesische Kopien, auf Distanz schwer zu unterscheiden von den legendären US Jeeps.
                                  

Text Dr. Georg W. Pollak, sc. und alle Fotos © Dr.L.Přibylka

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, Museum, News

Die rote Sau von AMG

Wir schreiben das Jahr 1971. Das Unternehmen AMG präsentiert nach zwei Jahren Arbeit einen Mercedes 300 SEL 6.8 als Rennwagen. Die Basis für diesen Rennwagen lieferte ein verunfallter Mercedes 300 SEL 6.3 des Baumusters W109. Der 8-Zylindermotor aus dem MB 600 leistete ohne Tuning 250 PS. Das Auto wog immerhin 1800 kg.

AMG rote-Sau (Nachbau)
AMG rote-Sau (Nachbau) auf Basis W109 – 300SEL 6.3

Hans Werner Aufrecht früher Ingenieur in der Entwicklung von Mercedes machte sich 1967 gemeinsam mit seinem Kollegen Erhard Melcher selbständig. Der Name der gemeinsamen Firma AMG steht für Albrecht Melcher Großaspach.

Der Motor des Rennwagens wurde nach der Vergrößerung des Hubraums mit leichteren Kolben, größeren Einlassventilen , geänderten Kipphebeln und schärferer Nockenwelle ausgestattet. Der Motor leistete nach der Bearbeitung etwa 400 PS. Die Karosserie von unnötigem Ballast wurde um 200 kg befreit.

Auf der Rennstrecke in Spa musste die „rote Sau von AMG gegen Fahrzeuge antreten, die nur 900 kg wogen. Fahrer, Technik und Motor hielten die 24 Stunden von Spa erstaunlicherweise durch und so war die „Legende von Spa“ ein großer Erfolg für das junge Unternehmen AMG. Der Siegerwagen von Spa wurde später für Reifentests an ein französisches Unternehmen verkauft und AMG nahm eine Auszeit vom Rennsport. Das weitere Schicksal des Originals ist unklar. Die hier gezeigten Fotos der „roten Sau“ sind wurden an einem Nachbau bei den Classic Days Schloss Dyck aufgenommen.

Damit begann die Geschichte der leistungsgesteigerten Mercedes-Benz Fahrzeuge und Individualisierung für zahlungskräftige Kunden. Im Jahre 2005 wird AMG zu einer 100-Prozent Tochter der Daimler AG.

weiter lesen —>

Bentley, News, Tipps, Veranstaltungen

Wasserschloss Dyck und Gärten in Essen

In den 20 völlig ausgebuchten Hallen der Messe Essen bieten 1250 Aussteller aus 30 Ländern automobile Träume und Raritäten. 200 Klassik-Clubs zeigen ihre Schätze. Als ganz besonderer Verein stehen die Mitglieder des Classic Days e.V. mit neu gestaltetem Messestand in der Galeria. Die ehrenamtlichen Helfer präsentieren die 12 Themenbereiche der Classic Days, wie die Nostalgic Journeys, Lovely Heroes, Made in Germany oder Stars and Stripes. Sie beraten Interessierte, die gerne mit ihren Fahrzeugen auf der Picknickwiese „Charme and Style“ zelebrieren wollen. Sammler, die beim Concours d ́Elegance „Jewels in the Park“ ihren Klassiker präsentieren wollen, finden hier kompetente Ansprechpartner. Dazu gibt es Auskunft, wie man bei den „Racing Legends“ auf dem Rundkurs zum Demolauf kommt. Auch sucht der Verein weitere freiwillige Helfer, die gerne hinter die Kulissen des einmaligen Events schauen wollen und dabei die Stiftung Schloss Dyck unterstützen.

Erstbesucher und langjährige Fans können auf dem Messestand der Classic Days bereits Eintrittskarten für die größte Automobile Gartenparty am 4.-6. August erwerben. Die Tickets gibt es zum vergünstigten Vorverkaufspreis ohne Versandkosten und sonstige Gebühren. Zudem erspart man sich lange Wartezeiten und das Risiko, dass die Karten ausverkauft sein könnten.

Bentley 3.5 Parc Ward 1934
Bentley 3.5 Parc Ward 1934

The Place to be in August – das historische Wasserschloss Dyck mit seinen Gärten und der größten automobilen Gartenparty ist zu sehen in Essen, the Place to be in April, in der Galeria Stand GA319, Präsentiert vom Classic Days e.V.

weiter lesen —>

Alfa Romeo, Ausstellungen, Horch, Messe, Motorrad, News

Technorama 2017 – Glanzstücke in Kassel

Die Oldtimermesse Technorama Kassel begrüßte zum Saisonauftakt am 18. + 19. März 2017 mit rund 15.000 Besucher ein internationales Publikum. Dank der 400 engagierten Aussteller fanden die Oldtimerfreunde auf der Technorama ein gut sortiertes Angebot zu attraktiven Preisen vor.

Technorma Kassel 2017
Technorma Kassel 2017 – Alfa Romeo 2500 SS Vignale Spider © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Der traditionelle Oldtimer-Teilemarkt in 4 Hallen und im Freigelände punktete mit einem vielfältigen und interessanten Angebot an Oldtimer-Ersatzteilen, Restaurationsmaterial, Literatur, Lederbekleidung etc.. Die fachkundige Beratung der Aussteller und die gute Ware überzeugte die Schrauber in Kassel. So standen BMW- und NSU-Teile, Vergaser und Zubehör hoch im Kurs. Dinge eben, die gebraucht werden, damit die Komplettfahrzeuge auf der Straße glänzen können.

Technorama Kassel 2017
Technorama Kassel 2017 – Horch © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Geglänzt haben in den weiteren 6 Messehallen ausgesprochen viele automobile Schmuckstücke. Die Automobilmanufaktur Kassel zeigte einen Alfa Romeo 2500 SS Vignale Spider, die Einzelanfertigung eines Rennwagens von 1946. Die Aero IG stellte ein historisches Luxusautomobil, einen Horch Bj. 33 mit einem Achtzylinder-Reihenmotor vor. Der MVC präsentierte neben einem Adenauer-Mercedes 300 Cabrio weitere schöne und sehr gepflegte Mercedes 170 Modelle. Sowohl die Mercedes Benz Clubs als auch der Ro 80 Club zeigten neben polierten Klassikern, deren Technik und auch echte Scheunenfunde. Das Interesse und positive Feedback der Besucher begeisterte die Clubs und sie freuten sich über zahlreiche aufschlussreiche Gespräche und den regen Andrang auf ihren Ständen. Der Sammlerfahrzeugverkauf überzeugte mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis und einer ansprechenden Auswahl an Oldtimer- und Youngtimerfahrzeugen.

Technorama Kassel 2017
Technorama Kassel 2017 – Ersatzteile © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Auch die Zweiradliebhaber präsentierten sich und ihre rund 400 Maschinen unterschiedlicher Marken und Typen eindrucksvoll. Die Vereine und Clubs zeigten beispielsweise eine Moto Guzzi Arione Sport, Bj. 54, eine BMW 60/6 oder eine Honda Dax ST50, Bj. 74. Bei guter Stimmung wurden Tipps, Infos und Erfahrungen ausgetauscht und so manche Maschine wechselt auch am Sonntag noch den Besitzer.

Technorama Kassel 2017
Technorama Kassel 2017 – Mopeds © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Die Technorama Kassel war für die Meisten nicht nur Hessens größte Oldtimermesse sondern insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, die authentisch die Oldtimer-Szene widerspiegelt. Die gute Atmosphäre und viele zufriedene Gesichter zeigen, dass es eine tolle Veranstaltung war! Wer sich das auch zukünftig nicht entgehen lassen will, kann sich den 17. + 18. März 2018 vormerken.

Weitere Informationen finden Sie auch auf www.technorama.de

weiter lesen —>

Ausstellungen, Bugatti, Citroën, Dr. Georg W. Pollak †, Maserati, Messe, News, Reiseberichte, Veranstaltungen

Oldtimer-Teile-Messe Fribourg (CH) – goes international

Unweit von Bern, direkt auf der Autobahn erreichbar, fand die OTM (Oldtimer-Teile-Messe) in Fribourg statt. Jedes Jahr gibt es mehr ausländische Aussteller, was sich positiv auf die Preise auswirkt.

In der großen Halle 1 wurden Ersatzteile präsentiert, aber auch Autos wurden angeboten. Der angrenzende erste Stock gehörte den Motorrädern und Teilen und Zubehör für Zweiräder.

Eine Halle war Präsentationen der Clubs gewidmet. Sehr lobend – der Platz für Klubstände wurde vom Organisator gratis zur Verfügung gestellt. Die Zuweisung ist allerdings mit Aufgebot verknüpft. Heuer haben wir bei den Klubs seltene Fiats, Opel, Lambretta und Fahrradhistory gesichtet. Das sind nur einige Clubstände unter vielen Anderen…

OTM-Fribourg (CH)
OTM-Fribourg (CH)

Der Dachverband der historischen Fahrzeuge belegte den Platz vis à vis vom Fribourger Veteranenklub. Dieser stellte einen fantastischen Renault aus. Gleich daneben präsentierte sich das Swiss Car Register mit einer Ausstellung Schweizer Rennwagen u.a. Griffon (seit 1971), genannt nach einem bissigen Hund. Das Ereignis wurde mit Schautafeln erläuternd präsentiert.

Die Seitengalerien waren den Verkäufern von Modellautos und Souvenirs reserviert. Mehrere Restaurants, meist im Volksstil, sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Zwei Außenparkplätze dienten der Ausstellung und Privatverkauf von Oldtimern. Am Vorplatz der Messe, unbeirrt durch viele Außenstände und großes Gedränge führte ein fliegender Verkäufer seine Rarität vor. Einen Clément, Cyclocar aus Paris, gebaut 1897! Voll betriebsfähig, ungebremst, fuhr er zwischen den Massen zur allgemeinen Belustigung herum. Dieses Vehikel wurde für vernünftige 35.000 Euro angeboten und ist vom Jahrgang her auch für London to Brighton run „eligible“, wie die Briten zu sagen pflegen, d.h. tauglich.

Das Parken in der Nähe der Messe war eingeschränkt und hauptsächlich für die Aussteller reserviert. Der Verkehr wurde an dem Wochenende von hunderten von Polizisten und Helfern geregelt. Messebesucher wurden mit mehreren Pendelbussen, von großen Parkplätzen zum Haupttor der Messe gratis im Shuttle-Service gefahren.

OTM-Fribourg ist keine Riesenveranstaltung. Sie ist aber übersichtlich und heimelig, was sie zu den gerne besuchten Messen in der Schweiz und naher Umgebung macht. Die Anreise aus Frankreich, Italien, Deutschland und eben auch aus der Ostschweiz ist für alle etwa gleich weit…

Text und Fotos Dr.Georg W. Pollak, sc.

weiter lesen —>

News, Veranstaltungen

Start und Ziel in Saarbrücken

Am letzten Mai-Wochenende 2017 steht die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Frau Catherine Robinet, Generalkonsularin Frankreichs für das Saarland, das Dreiländereck Deutschland, Luxemburg und Frankreich nun schon zum 19. Mal im Blickpunkt des Sports mit historischen Fahrzeugen. Die Int. Saar-Lor-Lux Classique 2017 vereint die Liebe und Begeisterung für klassische Automobile mit malerischen Strecken und abwechslungsreichen Routen auf Berg-, Wald- und Nebenstraßen im Herzen Europas.

Saar-Lor-Lux-Classique
Saar-Lor-Lux-Classique © Fotoquelle und Bildrechte: http://presse-bilder.com

Glänzendes Chrom, edle Fahrzeuge und eine überdurchschnittlich hohe Markenvielfalt und seither bis zu 100 Teams zeugen seit Jahren von der Attraktivität der Veranstaltung in der internationalen Oldtimerszene. Ein hoher Anteil an Vorkriegsfahrzeugen rundet diese Markenvielfalt ab und sorgt seit jeher für staunende Gesichter am Streckenrand. Drei Länder Europas in zwei Tagen – das sind für die Einen atemberaubende Duelle um Hundertstel-Sekunden und die Suche nach Fahrtstrecken, aber auch Genuss und pures Fahren mit unvergesslichen Momenten und viel Kommunikation untereinander für die Anderen.

In fünf abwechslungsreichen Kategorien vom absoluten Beginner bis zum Experten findet jeder Oldtimerfreund für sich die passende Herausforderung. In der Wertung Experten und Sport zählt die Classique auch zur Deutschen Classic Serie, der 1. Bundesliga des Deutschen Oldtimersports. Für die Freunde von Eintages-Ausfahrten gibt es am Samstag die „Mini-Classique“ ab Luxemburg ohne Wertung, aber mit einem vollen Saar-Lor-Lux Classique Erlebnis. Auch der gesellschaftliche Faktor wird während und nach den Tagesetappen wieder nicht zu kurz kommen. Attraktive Stopps und Fahrzeugvorstellungen bieten genügend Zeit, sich auszutauschen und miteinander zu kommunizieren.

Saar-Lor-Lux-Classique
Saar-Lor-Lux-Classique © Fotoquelle und Bildrechte: http://presse-bilder.com

Wiederum neue Strecken, Übernachtung in Luxemburg. Mehr Informationen zu den bisher genannten Teilnehmern und Fahrzeugen, einem ersten Zeitplan sowie weitere News gibt es unter Mehr Informationen zu den bisher genannten Teilnehmern und Fahrzeugen, einem ersten Zeitplan sowie weitere News gibt es unter www.classique.de.

weiter lesen —>

Ausstellungen, News, Veranstaltungen

Einbeck mit vielen neuen Fahrzeugen

Ab dem 1. April ist die Nutzfahrzeugsammlung im PS.Depot Lkw + Bus im Otto Hahn Park regelmäßig für die Gäste geöffnet: Jeweils samstags von 10:00 bis 18:00 können Besucher aus nah und fern die Sammlung bestaunen, die als größte Ihrer Art in Europa gilt. Jeweils um 11.00 und 12.00 Uhr starten öffentliche Erkundungstouren mit einem Bus-Shuttle vom PS.SPEICHER. Individuell anreisende Gäste können aber auch direkt in die Otto-Hahn-Straße 3 -5 fahren.

PS.Depot Lkw + Bus Foto Stefan-Lindloff
PS.Depot Lkw + Bus © Fotoquelle und Bildrechte: Stefan-Lindloff / Kulturstiftung Kornhaus

Fast 200 Lkw, Reisebusse, Feuerwehrautos und Nutzfahrzeuge, aber auch Wohnmobile und Kleinbusse erwarten die Besucher.

Highlight der Eröffnung am 1.4. um 13:00 Uhr ist die Wiederinbetriebnahme eines Opel Blitz Abschleppwagen, der vor kurzem in einer Einbecker Garage aufgefunden wurde. Mit etwas Glück wird der Motor des Fahrzeugs das erst Mal seit über 30 Jahren wieder zu hören sein. Der Abschleppwagen ist eine Zustiftung der Familie des früheren Opel-Autohauses Büchner aus Einbeck. Das Fahrzeug stand fast 30 Jahre mitten in der Einbecker Innenstadt, unter einer Plane versteckt keine 100 Meter vom historischen Marktplatz entfernt in einer ehemaligen Werkstatt.

PS.Depot Lkw+Bus Foto Martin Everding
PS.Depot Lkw+Bus © Fotoquelle und Bildrechte: Martin Everding / Kulturstiftung Kornhaus

Viele neue Fahrzeuge warten auf die Besucher. Voranmeldungen für die öffentlichen Erkundungstouren im PS.Depot Lkw + Bus nimmt das Infoteam des PS.SPEICHER unter der Telefonnummer 05561-923200 oder entdeckung@ps-speicher.de sowie an den Veranstaltungstagen direkt im PS.SPEICHER gern entgegen. Insofern noch Kapazitäten frei sind, können Kurzentschlossene auch noch im Depot ihr Ticket für eine Erkundungstour buchen.

Die Sammlung steht auch außerhalb der samstäglichen Öffnungszeiten (nach Voranmeldung) für Gruppen zur Verfügung. Über Buchungen freut sich Marina Falke unter 05561 92320-295 oder marina.falke@ps-speicher.de

weiter lesen —>