Historischer Motorsport, News, Veranstaltungen

21. Rallye Monte-Carlo Historique

Am Freitag, 02. Februar 2018 erfolgt ab 14 Uhr der Start über die Rampe auf dem Bad Homburger Kurhausvorplatz. Im Minutentakt findet zuerst die Durchfahrtskontrolle für 18 Teams mit Startort Oslo statt. Anschließend starten die 53 Teams in Bad Homburg zur Rallye. Vorgestellt werden die Teams sowie deren Fahrzeuge.

Die Organisation des Starts der 21. Rallye Monte-Carlo Historique am 2. Februar 2018 übernimmt erneut das bewährte Team des Automobilclub von Deutschland e.V. (AvD) für den Automobilclub von Monaco.

Saab 96 V4 1972
Saab 96 V4 1972

Am Konzept wurde wenig geändert. Die technische Abnahme am 1. Februar 2018 und der Reparaturservice finden diesmal in der Central-Garage in Bad Homburg statt und als Unterkunft wurde das Maritim Hotel im Kurhaus Bad Homburg ausgewählt.

Am Freitagmittag herrscht dann in Bad Homburgs Innenstadt absolute Rallye-Atmosphäre. Vor dem Start nehmen die Fahrzeuge ab 13 Uhr Aufstellung in der Fußgängerzone und geben so den Fans genügend Zeit, die Rallyefahrzeuge ausgiebig zu betragen. Alle Wagen, gleichgültig welcher Marke, sind mit diesem Typ einmal die „große Monte“ mitgefahren.

Ab 14 Uhr rollen sie im Minutentakt über die Startrampe auf dem Kurhausplatz, eingehend kommentiert von Johannes Hübner. Zunächst sind es die Teams, die in Oslo starten und in Bad Homburg mit einem Re-Start zugleich eine Durchgangskontrolle absolvieren, danach brechen die eigentlichen Bad Homburg-Starter auf.

Das insgesamt 71 Teams umfassende Feld ist international hervorragend besetzt: Neben den Deutschen sind viele Skandinavier dabei, Norweger, Schweden, Dänen und Finnen, dazu Franzosen, Italiener, Österrreicher, Schweizer, Polen, Tchechen, Litauer, Rumänen und Russen.

weiter lesen —>

News

Willkommen im Oldtimer Jahr 2018

Willkommen im Jahr 2018. Wir freuen uns auf eine neue Oldtimer-Saison mit Ihnen. Ich wünsche allen Lesern Gesundheit und unfallfreies Fahren im Jahr 2018.

99 1590 Winter Foto Thomas Poth
IV K 99 1590 im Winter Thomas Poth

Als Sächsische IV K (sprich: vier K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite. Mit 96 Exemplaren handelt es sich bei der sächsischen IV K um die meistgebaute Schmalspur(dampf)lokomotive für eine Staatsbahn in Deutschland. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven 1925 der Baureihe 99.51–60 zu.

Sie kennen als Repräsentant eines Vereins oder Organisator eine tolle Oldtimer-Veranstaltung, die unbedingt in unseren Kalender aufgenommen werden sollte? Dann schicken Sie uns die bitte per Formular Meine Oldtimer-Veranstaltung.

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Ford, News, Video

Weihnachten und Jahresausklang 2017

Es hat sich in diesem Jahr einiges in der Oldtimer-Szene geändert. Fahrzeuge aus der Vorkriegszeit und den 50er- und 60er Jahren haben an Anziehungskraft, bis auf ganz wenige Raritäten verloren. Das finde ich persönlich sehr schade. Die jüngere Generation bevorzugt Youngtimer, da jüngere Personen zu dieser Spezies eine emotionale Beziehung haben.

99 1590 Winter- Foto Thomas Poth
99 1590 Winter © Fotoquelle und Bildrechte: Thomas Poth

In unserem Hobby geht es für die meisten nicht um Wertzuwachs, sondern um den Spaß mit historischer Technik und den damals üblichen Formgebungen der Karosserie. An dieser Stelle möchte ich an den unvergessenen Fritz B. Busch erinnern und zitieren:

„Suchen Sie nicht nach dem Oldtimer, der gerade in ist – suchen Sie nach dem , der in Ihnen drin ist!

Einen geruhsames Weihnachtsfest und gemütliches hinüber gleiten in das nächste Jahr wünsche ich schon jetzt mit diesem schönen Film eines 100 Jahre alten Ford „T“, der im Winter zum Schneemobil umgebaut werden konnte. Das Ganze gab’s einst als Bausatz:

https://www.youtube.com/yXytPeHlefg
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: Fountainhead Antique Auto Museum

weiter lesen —>

Ancestor, Veteran, Vintage, Dr. Georg W. Pollak †, News, Tatra

Historische Fotos aus Tatra-Werk in Koprivnice

Tatra T87 stehen auf Felgen
Tatra T87 stehen auf Felgen (Pneu fehlen!)
Heute werden in diesem Beitrag ganz besondere historische Fotos aus dem Tatra-Werk in Koprivnice veröffentlicht, die wohl bisher in westlichen Medien nicht gezeigt wurden.

Man bekommt anhand der Fotos einen Eindruck, wie es damals bei Tatra, wohl öfters wegen Nachkriegsmangel die Regel war, dass Teile fehlten und somit Fahrzeuge nicht ausgeliefert werden konnten.

Das Foto zeigt die Auslieferungshalle Ende 1945 – Pneu waren nach dem Krieg eine echte Mangelware. So mussten die fertigen Fahrzeuge auf die nächste Lieferung warten.

TATRA T87
TATRA T87 bei der Werksprobefahrt

Dieses rare Foto eines T 87 / 603 
stellt ein modernisiertes Modell mit Panorama-Frontscheibe dar. Das Heck des Fahrzeugs wurde ebenfalls abgeändert, 
um einen T 603 A-Motor einbauen zu können.

TATRA 87 mit Peislerrad
TATRA 87 mit Peiselerrad (Messrad)

Änderungen am Tatra Fahrzeug hinten – veränderte Kotflügel, eine verkleinerte Flosse, zwei Fenster und Lüftung.
 Angehängt ist eine Testvorrichtung, die das Fahrverhalten mit neuem Motor beim Test registrierte.

TATRA T 87
TATRA T 87 mit neu gestalteter Stoßstange und Nummernschild-Beleuchtung
TATRA T87
TATRA T87 mit Einblick in den Motorraum

In das gezeigte Fahrzeug wurde ein T 603 A – Motor, mit einem Vergaser, wie er auch im T 805 verbaut wurde, eingebaut. Auf Basis dieses Motors wurden später die Typen F, G, und H hergestellt.

Tatra T600 mit Dieselmotor
Tatra T600 mit Dieselmotor
Man schreibt das Jahr 1949 – Tatraplan T 600. Die Lackierung des Tatraplans fällt auf, denn die Farbkombination von Haube und Dach waren grau, seitlich war das Fahrzeug schwarz lackiert. Diese Lackierung wurde gerade zweimal angefertigt und nur für beide Versuchs-Tatraplane mit Dieselmotor. Das Kompressions-Verhältnis wurde am Serienmodell erhöht, was aber mechanische Störungen an der Kurbelwelle zu Folge hatte. Die Dieselpumpe stammte von Bosch.

T600 Diesel 2V
T600 Diesel 2V
T600 Diesel 2V
T600 Diesel 2V
Der Dieselmotor des T600
Der einzig erhaltene Diesel-Motor ist im Technischen Museum in Koprivnice ausgestellt

Schon bald wurde diese Idee verworfen. Die beiden Prototypen blieben während der Tests Eigentum von Tatra. Keiner dieser T600 sind erhalten. Lediglich ein Dieselmotor hat die Verschrottung überstanden und ist heute im Technischen Museum in Koprivnice ausgestellt.

Texte: Dr.Georg W. Pollak, sc.,
Fotos: Ing. Jiri Ruml und Tech.Museum Koprivnice, courtesy Radim Zatopek

weiter lesen —>

Audi, News, Sportwagen

Ur-Quattro am Pikes Peak 2018

Mit seinem spektakulären Audi S 1 „Ur-Quattro“ wird der Fahrer Keith Edwards aus Nordwestengland im Jahr 2018 bei dem wohl bekanntesten Bergrennen der Welt, dem „Pikes Peak“ in Colorado / USA an den Start gehen. „Diese einmalige Chance kann und möchte ich mir nicht entgehen lassen“ sagt Edwards, was sicherlich jeder Bergpilot unterstützen kann.

Audi S1 Foto Uwe Gerken
Audi S1 © Fotoquelle und Bildrechte: Uwe Gerken

Da wird es auch für die Veranstalter auf dem Kontinent, bei denen Keith Edwards in jedem Jahr mit seinem über 700 PS starken Boliden dabei ist, zu verschmerzen sein, dass er im kommenden Jahr nicht beim Osnabrück Hill Climb dabei sein kann.

Wir wünschen Keith Edwards und Suzanne auf jeden Fall unvergessliche Erlebnisse und natürlich ein erfolgreiches Rennen.

weiter lesen —>

News, Wartung und Pflege

Unterschied Oldtimer oder Veteran Schweiz

Im Jahr 2018 werden, auch in der Schweiz, alle im Jahr 1988 zugelassenen Fahrzeuge 30 Jahre alt. Auch in der Schweiz werden diese Fahrzeuge als Oldtimer, eigentlich ein unsinniger Begriff in Deutsch, bezeichnet.

Martini Six von 1927
Martini Six von 1927

Doch auch in der Schweiz gibt es eine Menge Gesetze und Verordnungen, um für diese Art historischer Fahrzeuge in den Genuss von Vorteilen zu kommen, zum Beispiel geringere Steuer und günstigere Versicherung.

Das ist in der Republik der Kantone und Alpen jedoch nur dann möglich, wenn das Straßenverkehrsamt es als Veteran geprüft und anerkannt hat. Für den Status als Veteran muss das historische Automobil mehrere Voraussetzungen erfüllen. Es ist also ein feiner Unterschied zwischen einem Oldtimer und Veteran in der Schweiz.

Voraussetzungen zum Status Veteran

  • Die erste Inverkehrsetzung (Erstzulassung) erfolgte vor mindestens 30 Jahren.
  • Die jährliche Fahrleistung ist mit Status als Veteran kantonal auf im Schnitt 2.000 bis 3000 km pro Jahr begrenzt.
  • Das Fahrzeug muss der ursprünglichen Ausführung entsprechen.
  • Anerkennungsfähige Umbauten, zum Beispiel Tuning, müssen aus der Epoche des Autos stammen.
  • Das Fahrzeug muss optisch und technisch in einwandfreiem Zustand sowie überdurchschnittlich gut gepflegt und unterhalten sein.
  • Das Fahrzeug darf zukünftig nur für private Zwecke verwendet werden.

Wenn das historische Fahrzeug die Prüfung zum Veteran bestanden hat, muss der Halter es nur noch alle sechs Jahre beim Straßenverkehrsamt zur Hauptuntersuchung vorführen. Mit der oft günstigeren Oldtimer-Versicherung wird auch der Marktwert des Klassikers abgedeckt. Mit einem Wechselkennzeichen (Schweizer Kontrollschild) können sogar mehrere Veteranen betrieben werden.

weiter lesen —>

Museum, News, Tipps, Veranstaltungen

Preßnitztalbahn – Attraktivität auf 750 mm Spur

Eine der schönsten Bahnstrecken im Erzgebirge ist die Preßnitztalbahn. Einst führte sie von Wolkenstein nach Jöhstadt. Doch die Deutsche Reichsbahn (DR) stellte den Betrieb auf der 1892 eröffneten Strecke von 1984 an, gegen den Willen der Bevölkerung, schrittweise ein und entfernte die Gleise sowie fast alle Brücken bis 1989!

Pressnitztalbahn im Februar 2015
Pressnitztalbahn im Februar 2015 © Fotoquelle und Bildrechte: Reinhard Ulbricht / Preßnitztalbahn

Das Wunder nach der friedlichen Revolutuion

Nach der friedlichen Revolution geschah das Wunder von Jöhstadt: Eisenbahnfreunde bauten von 1990 bis 2000 ein Drittel der Strecke als Museumsbahn ehrenamtlich wieder auf – die „Verrückten aus dem Preßnitztal“ haben es tatsächlich geschafft!

Herrliche Landschaft

Umgeben von prächtigen Blumenwiesen, dichten Fichtenwäldern und schroffem Felsen, passt sich die reizvolle Strecke in direkter Nachbarschaft der Flussläufe in die herrliche Landschaft ein. Die liebevoll restaurierten Reisezugwagen der 1. bis 4. Klasse, die fast ausschließlich von Dampflokomotiven gezogen werden, verkehren zu allen vier Jahreszeiten und vom 1. Mai bis 31. Oktober sogar an jedem Samstag und Sonntag.

Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer, die zum Beispiel die alte Eisenbahntrasse von Wolkenstein bis Steinbach nutzen, können sich anschließend im Zug bei einer romantischen Bahnfahrt von ihren Anstrengungen erholen.

Rangierfahrt
Steinbach bei Jöhstadt Wasserturm
Steinbach am Waserturm
Dampflok 99 1590-1
Abschmieren
Triebwerk 99 1590-1
Dampflok 99 1590-1
Dampflok 99 1590-1
Preßnitztalbahn  Februar 2015
Zugpersonal der Dampflok
Dampflok von Hartmann Chemnitz
Alles in Ordnung?
Alles in Ordnung?
Wasser fassen
Kontrolle Sand
Kesselschild und größte Höchstgeschwindigkeit
Kesselarmaturen
Am Zug
Blick des Heizers auf die Strecke
Blick des Lokführers auf die Strecke
Preßnitztalbahn  Februar 2015
Preßnitztalbahn  Februar 2015
Blick des Lokführers
Heizer auf der Dampflok
Rollwagen kuppeln
Dampflok von Hartmann Chemnitz
Dampfmachen
Abfahrt GmP
Ausfahrt Grüterzug
Kohlevorrat und Kohleschaufel
Feuerloch
Blick aus dem Fenster des Heizers
Blick des Lokführers auf die Strecke
Blick auf Zug während der Fahrt
Blick auf die Strecke

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

Ausführliche Infos über die Bahn

Gastautor: Reinhard Ulbricht

weiter lesen —>

News, Urteile, Veranstaltungen

Landwirtschaftliche Fahrzeuge mit grünem Kennzeichen

Mit grünem Kennzeichen können Schlepper, Traktoren und Trecker, also landwirtschaftliche Fahrzeuge, zu Oldtimer-Schlepper-Veranstaltungen an Sonn- und Feiertagen fahren.

Porsche Schlepper bei Brauchtumsveranstaltung
Porsche Schlepper bei Brauchtumsveranstaltung

Bereits im Jahre 2016 hat das Bundesverkehrsministerium Fahrten mit historischen Landmaschinen bei einer „örtlichen Brauchtumsveranstaltung“ gestattet und die Steuerbefreiung bei grünen Kfz-Kennzeichen bejaht. Es ist klargestellt worden, dass dies auch für Oldtimer-Schlepper-Veranstaltungen an Sonn- und Feiertagen gilt.

Der Oldtimer-Beauftragte des ADAC Südbaden und Vorsitzende des größten südbadischen ADAC Ortsclubs MSRT Freiamt, Alfred Haas, nimmt dabei Bezug auf eine entsprechende Zusage des Staatssekretärs im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Norbert Barthle MdB.

Die Nutzung grüner Kennzeichen, die gemäß § 9 Absatz 2 FZV Fahrzeugen zugeteilt werden, deren Halter von der Kraftfahrzeugsteuer befreit ist, gilt nunmehr im Einzelfall auch für die Teilnahme an Oldtimer-Schleppertreffen.

Wie die Behörde argumentiert

Sofern ein steuerbefreites Fahrzeug zu nicht begünstigten Zwecken verwendet wird, ist für den Zeitraum dieser nicht begünstigten Verwendung die Steuer festzusetzen, aus verwaltungsökonomischen Gründen für mindestens einen Monat. Grundsätzlich davon unberührt bleibt zunächst die gewährte Steuerbefreiung. Sie wird nur widerrufen, wen das Fahrzeug planmäßig auf Dauer nicht zu dem begünstigten Zweck eingesetzt wird. Im Umkehrschluss heißt das: Eine generelle Zuteilung des grünen Kennzeichens ausschließlich für das Oldtimer-Hobby bleibt unzulässig.

Die Voraussetzung, nach denen land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen kraftfahrzeugsteuerbefreit auch im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen genutzt werden können, findet sich in den verkehrsrechtlichen Vorschriften. Ein Traktor, der für örtliche Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden soll, ist nach § 1 Absatz 1 der Zweiten Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften unter den dort genannten Voraussetzungen von der Zulassungspflicht ausgenommen.

Der Traktor ist dann allerdings nur für die Zeit der Nutzung bei einer Brauchtumsveranstaltung von der Zulassungspflicht ausgenommen und als zulassungsfreies Fahrzeug von der Kraftfahrzeugsteuer nach § 3 Nummer 1 Kraftfahrzeugsteuergesetz (KraftStG) befreit.

Ob es sich bei einer Veranstaltung tatsächlich um eine örtliche Brauchtumsveranstaltung handelt, ist im Einzelfall vor Ort zu entscheiden, denn hier spielen regionale Besonderheiten eine entscheidende Rolle. Allgemein handelt es sich bei Brauchtum um im Laufe der Zeit entstandene überlieferte Bräuche oder in Gemeinschaft gefestigte und in bestimmeten Formen ausgebildete Gewohnheiten. Fasnachts- und Heimatumzüge gehören zu den örtlichen Brauchtumsveranstaltungen.

Oldtimer-Schleppertreffen, mit über dreißig Jahre alten Fahrzeugen, werden im Sinne der Pflege historischen Kulturgutes durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unter Brauchtumsveranstaltungen subsumiert.

Wichtig ist dabei, dass es ein unmittelbarer und ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Einsatz des Fahrzeuges und der Durchführung der Veranstaltung gegeben ist.

In seinem Schreiben verwies der Oldtimer-Beauftragte auf die praxisgerechte Regelung beim 07er-Kennzeichen, was nunmehr auch für das grüne Kennzeichen gilt: An- und Abfahrten an Sonn- und Feiertagen auf direktem Wege zu Oldtimer-Schlepper-Veranstaltungen und die Teilnahme an Paraden oder Korsos im Rahmen der Veranstaltung sind steuerbefreit.

Damit haben sehr viele Landwirte und Nebenerwerbslandwirte Rechtssicherheit, wenn sie mit grünem Kennzeichen mit ihrem über dreißig Jahre alten „zwei-, drei- oder vierrädrigen Ackergaul“ oder „Dieselroß“ zu einem Oldtimer-Treffen fahren und entspannt das tolle Flair eines solchen Events genießen wollen.

Quelle: ADAC / Alfred Haas

weiter lesen —>

Facel Vega, Messe, Monteverdi, News

Startschuss für die Oldtimersaison 2018

Edle Schnellreise-Coupés, V8-Survivors, klassische Geländewagen, englische Straßenrennen-Motorräder sowie Zeitfahrmaschinen und Rennräder – so viele Sonderschauen und Handelsplattformen wie 2018 gab es noch nie bei einer Bremen Classic Motorshow.

Sammler, Händler, Schrauber, Gleichgesinnte und Freunde kommen von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2018, in den acht Hallen der Messe Bremen zusammen, um den Start in die Oldtimersaison zu feiern.

Monteverdi und Facel-Vega
Monteverdi High Speed 375 L von 1974 und Facel Vega Facel II von 1964
© Fotoquelle und Bildrechte: wheelsofstil/ Sven Wedemeyer

Sonderschau „Gran Turismo 2+2

2018 zeigt etwa die Sonderschau „Gran Turismo 2+2: Jetset für die Straße“ zehn der schönsten Schnellreise-Coupés der 1950er- bis 1970er-Jahre. Neben dem Aurelia Coupé von Lancia fahren in Halle 5 „vor allem solche Traumwagen vor, die manch ewiger Bewunderer bislang nur aus dem Autoquartett kennt“, so Frank Ruge.

Klassiker mit Patina

Zumindest äußerlich wie auf dem Weg zum Schrottplatz wirken dagegen die acht fahrbereiten Klassiker der 1950er- bis 1970er-Jahre mit Erstlackierung und Acht-Zylinder-V-Motoren, die als „V8-Survivors“ zu sehen sind. Die Überlebenden haben vor allem eins gemeinsam: Patina. Eine weitere Ausstellung zeichnet die Geschichte der Geländewagen mit sechs Exponaten nach.

Motorräder – Best of British

Dem ältesten und berühmtesten Motorradrennen der Welt, der „Isle of Man Tourist Trophy“ (TT), ist eine Sonderschau in Halle 1 gewidmet. 20 englische Motorräder aus den großen Rennjahren sind als „Best of British – The TT-Legends“ zu sehen, darunter auch Original-TT-Siegermaschinen.

Sonderschau Fahrradraritäten

Gleichermaßen interessant für Sammler und Einsteiger ist die neue Sonderschau und Plattform „Stahlrenner“ im Foyer der Halle 1. Rund 40 Fahrradraritäten verschiedener Sammler und Händler reflektieren die Entwicklung von Design und Technik des 20. Jahrhunderts.

Die Bremen Classic Motorshow findet statt von Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. Februar 2018, in allen Hallen der Messe Bremen sowie der mobilen Halle 8. Die Hallen sind von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Die Tageskarte kostet 16 Euro. Mehr Infos: www.classicmotorshow.de.

weiter lesen —>

News, Tipps

Auktion: Teilnahme 31. Kitzbüheler Alpenrallye

Seit 31 Jahren zählt die Kitzbüheler Alpenrallye zu den renommiertesten Oldtimer-Veranstaltungen Europas.

Im kommenden Jahr haben die Starter der Kitzbüheler Alpenrallye die rund 600 Kilometer vom 06. bis zum 09. Juni 2018 zu bewältigen. Einige der schönsten Alpenstraßen stehen dabei auf dem Programm.

Bei der Kitzbüheler Alpenrallye mitfahren
Bei der Kitzbüheler Alpenrallye mitfahren © Fotoquelle und Bildrechte: United Charity

Sie können gemeinsam mit einer Begleitperson an den Start gehen. Ihr Exklusiv-Paket enthält neben einem exklusiven Oldtimer zudem alle Hotelübernachtungen im Doppelzimmer für den gesamten Zeitraum der Rallye. Genießen Sie die wunderschöne Fahrt durch die Alpen zusammen mit vielen anderen Rennsportmodellen, eleganten Coupés, Roadstern und kostbaren Limousinen vergangener Jahrzehnte.

Bieten Sie bei der Wohltätigkeitsauktion von United Charity mit und erfüllen Sie einem Auto-Liebhaber oder sich selbst einen Traum!

weiter lesen —>

News, Restauration, Wartung und Pflege

Charta von Turin – Handbuch

FIVA Charter-of-Turin Handbook
FIVA Charter-of-Turin Handbook © Fotoquelle und Bildrechte: FIVA
Der Oldtimer-Weltverband FIVA hat einen ausführlichen Leitfaden zum Umgang mit der Charta von Turin bei Restaurierungen oder Instandsetzungen von historischen Fahrzeugen herausgegeben.

Die „Charta von Turin“ beschreibt die Richtung der Erhaltung und Renovierung eines Oldtimers. In dem Handbuch wurden die Vorstellungen der Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) beschrieben.

Zum Thema was ist automobiles Kulturgut gibt es einen weiteren Bericht.

weiter lesen —>