Fotoalbum, Veteranen

Bertha Benz und ASC Schnauferl Rallye 2011

Zwischen dem 24. und 26. Juni 2011 hat es aus Anlass des Jubiläums 125 Jahre Automobil eine bemerkenswerte Veranstaltung gegeben. Die Bertha-Benz-Fahrt und 56. Internationale Schnauferl-Rallye waren gemeinsam unterwegs und hatten für die Zuschauer in Pforzheim einen großen Auftritt als gemeinsames Tagesziel. Die Fahrtrouten sind der Streckenskizze zu entnehmen.

Die 56. Internationale Schnauferl-Rallye 2011 erinnerte an die 125-jährige Wiederkehr der Patenterteilung an Dr. Carl Benz.

Armaturenbrett Bugatti Typ 57 Ventoux

 

Bei der Schnauferl-Rallye starteten Fahrzeugen von Baujahr 1930 bis1976, während bei der Bertha-Benz-Fahrt Automobile ab Baujahr 1890 bis1930 zum Start berechtigt waren und über die Traditionsstrecke Ladenburg – Wiesloch nach Pforzheim und zurück fuhren.

Bei beiden Veranstaltungen waren insgesamt 170 historische Fahrzeuge auf den Strecken zu sehen.

Quelle: Programmheft ASC-Landesgruppe Tradition 24.-26. Juni 2011

 

Das Ziel der Schnauferl-Rallye war der sehr gepflegte Park von Schloss Schwetzingen.

Ein Dank gilt den Organisatoren und Helfern dieser großartigen Veranstaltung. Erstaunlich ist immer wieder mit welcher Freude Alt und Jung dabei sind, das Hobby der Erhaltung von automobilem Kulturgut gemeinsam pflegen.

Die Impressionen der Veranstaltung wurden überwiegend in Pforzheim in der Fußgängerzone aufgenommen.

weiter lesen —>

Technik, Tipps

Pannenhilfe für Oldtimerbesitzer

Trotz guter Pflege, Wartung und regelmäßiger Inspektionen kommt es leider zu Pannen bei Ausflügen mit dem Oldtimer oder Veteranen. Man will sicherlich am Straßenrand keine größeren Reparaturen durchführen, trotzdem ist ein Pannenset empfehlenswert.

Pannenset: Werkzeug für den Notfall

 

Neben bestimmten Verschleißteilen „Keine Oldtimer Tour ohne Ersatzteile“ sollte ein Grundsortiment an Werkzeugen im Kofferraum in einem Werkzeugkasten mitgeführt werden. Folgende Werkzeuge haben sich in der Vergangenheit bestens bewährt:

  1. Hammer
  2. Kombizange
  3. Quetschzange für Kabelverbinder
  4. Schraubendreher (Set mit verschiedenen breiten Klingen )
  5. Schraubenschlüssel (Set mit verschiedenen Maulweiten)
  6. Spitzzange
  7. Steckschlüsselsatz (Set mit verschiedenen Maulweiten)
  8. Wasserpumpenzange
  9. Zündkerzenschlüssel
  10. Einmalhandschuhe
  11. Feuchte Tücher zum Reinigen der Hände

In der Werkzeugkiste sollten auch Lappen vorhanden sein. Für alle Fälle, wenn die Notmaßnahmen vor Ort nicht helfen können, ist ein Abschleppseil mit Karabinerhaken zum Einklinken in die Abschleppöse sinnvoll.

Wenn ein Leser die Liste aus seiner Erfahrung ergänzen kann, würde ich mich über Ergänzungen freuen.

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren, Technik

Keine Oldtimer Tour ohne Ersatzteile

Wenn man eine größere Tour oder Reise mit einem Oldtimer unternimmt, hat der gründliche Eigentümer rechtzeitig vor der Abreise eine Inspektion der Technik durchgeführt.

Aus Gründen der Beruhigung sollten einige Ersatzteile zur Tour oder Reise mitgeführt werden. Im Ernstfall wird man das benötigte Ersatzteil für den eigenen Oldtimer nicht in kurzer Zeit bekommen können. Das Risiko eines speziellen und fehlenden Ersatzteils kann man etwas mindern. Bei einem betagten Fahrzeug ist es oft schon schwierig, die richtige Glühbirne zu finden.

Welches Ersatzeil wird benötigt?

 

Zum Einbau vor Ort findet man in der Regel immer einen nahe gelegenen Schrauber mit Hebebühne, der das mitgeführte Teil einbauen kann oder die Störung beseitigt. Ich habe eine kleine Checkliste zusammen gestellt, die je nach Fahrzeugtyp möglicherweise ergänzt werden muss:

  1. Diverse Dichtungen für das Modell und Typ
  2. Gaszug
  3. Glühlampenbox mit passenden Lampen
  4. Keilriemen
  5. Kerzenstecker und Zündkabel
  6. Kupplungsseil
  7. Regler für die Lichtmaschine sofern nicht integriert
  8. Schleifkohlen für die Lichtmaschine
  9. Spezielle Kühlerschläuche
  10. Unterbrecherkontakt und Kondensator
  11. Verteilerkappe und Verteilerfinger
  12. Zündkerzen

Folgende Verbrauchsmaterialien empfehlen sich als Ergänzung:

  1. Gewebeband für Kleinreparaturen
  2. Kabel und Kabelbinder
  3. Spannungsprüfer
  4. Spezielles Motoröl für den Motor

Mit der Ausrüstung kann man sicherlich häufige Störungen unterwegs beheben. Die Erfahrung zeigt, auch wenn man zu Hause ein größeres Ersatzteillager angelegt hat, es fehlt doch immer das entscheidende Teil zur Reparatur des eigenen Modells und Typs. Das richtige Werkzeug sollte für die Behebung der Panne ebenso mitgeführt werden.

Zwar reicht es in Deutschland völlig aus, einen Verbandskasten, ein Warndreieck und eine Warnweste dabei zu haben. Dies gilt jedoch nicht für andere europäische Länder. Fehlt etwas, drohen Bußgelder. Doch wer seinen Trip ins Ausland plant, sollte beachten, dass es in unterschiedlichen Ländern auch unterschiedliche Vorgaben gibt. Vielerorts sind zusätzliche Warnwesten, Feuerlöscher oder gar Ersatzlampen Pflicht. Etwa in der Türkei ist ein zweites Warndreieck vorgeschrieben.

Einige eigenartige Vorschriften in EU-Ländern finden Sie mit diesem Link.

Wenn ein Leser die Liste aus seiner Erfahrung ergänzen kann, würde ich mich über Ergänzungen freuen.

weiter lesen —>

Chevrolet

Marke Chevrolet wurde 100 Jahre alt

Im November 1911 wurde von dem Rennfahrer, Mechaniker und Ingenieur Louis Chevrolet (1878-1941) und dem General Motors Gründer William C. „Billy“ Durant (1861-1947), ein damals visionärer Automobilvermarkter, eine Autofabrik in Detroit gegründet. Für beide Gründer war die Weltwirtschaftskrise 1929, wie für viele Andere, das wirtschaftliche Aus.

Die frühen 4- und 6-Zylinder-Motoren waren für ihre Langlebigkeit und Leistungsfähigkeit bekannt. Das erste Angebot, ein Classic Six Serie C besaß einen 4,9-Liter Sechs-Zylinder Motor mit 40 PS und ermöglichte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 65 Meilen pro Stunde. Es verfügte bereits über einen Elektrostarter und elektrische Frontscheinwerfer. Das Automobil wurde damals für 2.150 US-Dollar verkauft.

Quelle: auto.howstuffworks.com

 

Ab Mitte der 50er Jahre wurden auch großvolumige V8 Motoren geliefert und in die damaligen Straßenkreuzer mit den modischen Heckflossen eingebaut und wurden damit zu amerikanischen Kultur-Ikonen. Die aufsteigenden Flügel des 57er Chevy Bel Air sollten den Optimismus des Jet-Zeitalters zeigen.

Quelle: Wikipedia

 

Einige Elemente des damaligen amerikanischen Chevrolet Stils findet man auch bei den damaligen Opel Modellen wie Kapitän, Olympia und Rekord wieder.

Der Camaro wurde 1967 vorgestellt und bot eine breite Palette an Ausstattungsvarianten und starke Motoren. Sie machten den Camaro als „Muscle Car“ weltweit bekannt.

Quelle: Wikipedia

 

Im Jahre 2005 wird die Marke Chevrolet wieder in Europa eingeführt. Die Marke wird heute in über 130 Ländern vertrieben. Bei uns verbindet man die Marke eher mit dem Kürzel Chevy und meint damit die bekannten USA Straßenkreuzer der 50er und 60er Jahre.

Zum GM Konzern gehören viele Marken, die bereits aufgegeben wurden. Einige Chevrolet Modelle wurden und werden auch unter der Marke Opel verkauft. Was mit der deutschen Tochter Opel geschieht, wird der Vorstand in Detroit bestimmen.

Hier gibt es noch einige Fotos vom Jubiläum 100 Jahre Chevrolet.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz

Sammelalbum Mercedes

Bei Oldtimer Veranstaltungen und Oldtimer Treffen sind Mercedes Klassiker in großer Zahl vertreten. Das Image eines Mercedes ist vergleichbar mit einem Porsche. Bis die Rostvorsorge besser wurde, das war wohl um das Jahr 1980, nagte auch der Rost unerbittlich an den Karosserien. Vieles kann ersetzt werden. Das ist sicher kein Zufall, denn die Versorgung mit Ersatzteilen ist auch für sehr alte Mercedes Modelle durch Nachfertigungen von Mercedes-Benz Classic gesichert. Die Preise liegen auf hohem Niveau, aber die benötigten Teile sind verfügbar.

Mercedes 300 Coupé
Mercedes 300 Coupé

Die meisten Modelle sind beliebt wegen der repräsentativen Erscheinung. Vergleicht man die Fertigungstechnik und Solidität mit anderen damals gefertigten Modellen, ist ein Qualitätsunterschied bei den verwendeten Materialien und Verarbeitung feststellbar.

weiter lesen —>

Technik

Sicherheitsgurt im Oldtimer

Leider passieren auch bei größter Vorsicht mit Oldtimern von Zeit zu Zeit Unfälle. Besonders in Fahrzeugen vor 1970 sind in der Regel noch keine Dreipunkt Sicherheitsgurte ab Werk serienmäßig eingebaut gewesen.

Die „straflose“ Gurtpflicht auf Vordersitzen in Autos wurde in der Bundesrepublik im Jahre 1976 eingeführt.

Bei der 3. ADAC Hamburg Klassik Rallye geschah leider ein Unfall mit einem historischen Fahrzeug. Der Fahrer des abgebildeten Mercedes 190 SL, Baujahr 1961 fuhr gegen einen Baum. Das Fahrer und Beifahrerin wurden dabei verletzt und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Dieser Unfall zeigt auf tragische Weise, dass es sehr sinnvoll ist, in jeden Oldtimer auch nachträglich zur Erhöhung der eigenen Sicherheit Dreipunkt Sicherheitsgurte einzubauen. Ein Sicherheitsgurt kann zumindest den Sturz in die Scheibe bzw. das Lenkrad in der Regel vermeiden und körperlichen Schaden abwenden. Das Schleudern aus dem Wagen heraus wird durch den Gurt in der Regel auch vermieden.

Bildquelle: Lübecker Nachrichten Christian Nimtz

 

Der Meldung ist zu entnehmen, dass der Fahrer bei dem Unfall mit dem Gesicht auf das Lenkrad prallte und sich verletzte. Der Kopf der Beifahrerin landete in der Windschutzscheibe und sie zog sich dabei eine schwere Kopfverletzung zu.

Übrigens wurde bereits im Jahr 1959 der erste Dreipunktgurt für Autos vom Schweden Nils Bohlin erfunden. Der Luftfahrtingenieur und Volvo-Mitarbeiter meldet das Prinzip 1961 zum Patent an. Volvo baute den Gurt als erster Hersteller serienmäßig in seine Fahrzeuge ein!

weiter lesen —>

Volkswagen

Volkswagen Käfer Baujahr 1956 und Motorgeräusch

Wer von der älteren Generation hat keinen Volkswagen Käfer besessen oder einen gefahren? Viele Erlebnisse rund um das Auto und aus dem Innenraum können im Rückblick erzählt werden. Damals galten die Krabbler als zuverlässig und preiswert im Unterhalt. Berge wurden vorwiegend im zweiten oder dritten Gang langsam genommen und die Lastwagen waren noch schwach motorisiert. Ich kann mich noch daran erinnern, dass ich den 40 Liter Tank im Jahre 1970 gefüllt habe, 20 DM auf den Tresen der Tankstelle legte und noch Wechselgeld zurück bekommen habe. Der Edelstahlauspuff war als Ersatzteil schon damals nicht passgenau!

Volkswagen Käfer Baujahr 1956 in zeitgenössischer Farbe

Doch wenn man heute in den Ovali oder spätere Generationen steigt, fühle ich mich doch etwas eingeengt. Doch was soll es. Viele Nostalgiker haben Freude an dem altertümlichen Auto.

Volkswagen Käfer Baujahr 1956 mit kleinen Rückleuchten

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren, Veranstaltungen

Knifflige Oldtimerfahrt Horlofftal

Am Pfingstsonntag startete in Kombination mit dem Hungener Brunnenfest die 20. Ausgabe der Oldtimerfahrt Horlofftal. Gestartet sind 82 Veteranen, Oldtimer und historische Motorräder der Baujahre 1919 bis 1981. An die Fahrtteilnehmer wurden zwei unterschiedliche Bordbücher je nach Nennung ausgegeben, für die touristische oder die sportliche Wertung.

Start in Hungen mit Brunnenkönigin Nadine I.

Für die Kennzeichnung der Teilnehmerfahrzeuge reichte das Befestigen eines Rallyschildes vorne am Fahrzeug. Es wurde auf die Plastikaufkleber an den Türen lobenswerter Weise verzichtet, denn gerade bei historischen Fahrzeugen kann der Kleber der Plastikfolie leicht zu Beschädigungen des Lacks führen.

Ausgabe der Fahrtunterlagen in Hungen

Die Aufgaben sind knifflig gewesen. Die in die Karten eingezeichneten Pfeilskizzen und Strichskizzen erforderten für die Navigation, besonders in den kleinen Ortschaften des Vogelsbergs, eine stark vergrößernde Leselupe, um den richtigen Weg zu finden. Als negative Konsequenz wurde die Kontrollstelle in einer der Nebenstraße des Dorfes nicht gefunden. Das führte zu einer gehörigen Sammlung von Strafpunkten im Endergebnis.

Die Chinesenzeichen der Orientierungsfahrt im Bordbuch hatten größtenteils keine Kilometerangaben. Somit war keine Entfernungskontrolle möglich. Auch die kreative Gestaltung mancher Chinesenzeichen und die Interpretation der Reihenfolge machte die Lösung der Aufgaben nicht leichter.

Einige Sonderprüfungen wie mittig Fahren, Abstand vorne, vorwärts fahren und diverse Gleichmäßigkeitsprüfungen, sind von den Teilnehmern ebenfalls absolviert worden.

Die wunderbare Landschaft zwischen Hungen und Lauterbach mit Höhenunterschieden zwischen 200 m und 680 m durch die vielen Täler und über die Berge der Landschaft rund um den Vogelsberg mit grünen Wiesen, Wäldern und durch viele kleine Dörfer waren für die teilweise schwach motorisierten klassischen Fahrzeuge anstrengend.

Immerhin 85 Helfer waren für die Veranstalter im Einsatz gewesen.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

400 Oldtimer fuhren zum Hessentag

Am Samstag, 11. Juni 2011 fanden aus Anlass des Hessentags in Oberursel wieder die vom ADAC in Verbindung mit 27 Ortsclubs organisierten Sternfahrten statt. Startorte waren Groß-Gerau, Dutenhofen, Alsfeld und Frankfurt. 400 Oldtimer erfreuten an den Strecken und Sonderprüfungen Teams und Zuschauer.

Übung Mitte Fahren in Bad Nauheim Steinfurth

Die touristische Orientierungsfahrt war mit zahlreichen Sonderprüfungen wie „Mittig Fahren“ zwischen zwei Holzbalken und „Abstand seitlich“ mit vorgegebenem Abstand für die Teilnehmer recht abwechslungsreich. Die Fahrtroute war durch Bordbuch und an der Strecke angebrachte Markierungspfeilen verständlich für die Teams gehalten, um keine Zwischenstation auf dem Weg nach Oberursel auszulassen.

Bruno wir haben schon 30 Minuten Verspätung

Wieder einmal zeigte sich, dass man bei derartigen Veranstaltungen viele freundliche und fröhliche Menschen sieht, die ihrem Hobby nach gehen. Nörgler oder Pessimisten konnte der Berichterstatter nicht finden. Das Spektrum der Fahrzeuge mit vier Rädern wurde in diesem Jahr durch sehr gut gepflegte Motorrad- und Roller-Veteranen bereichert.

weiter lesen —>

BMW

BMW 328 Roadster und Coupé

Der in Eisenach gebaute offene Zweisitzer wurde erstmals beim Eifelrennen 1936 auf der Nordschleife des Nürburgrings eingesetzt. Der BMW 328 war ein Traumsportwagen Mitte der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts. Ein besonders gepflegtes Exemplar und Details zeigen folgende Bilder.

BMW 328 im Mai 2011 in Bad Salzhausen

 

Der BMW 328 ist ein offener Zweisitzer mit einem Hubraum von 2 Liter. Im 328 leistet der Sechszylinder ohv Stoßstangen Reihenmotor 59 kW/80 PS. Dies wurde durch einen Zylinderkopf mit V-förmig hängenden Ventilen, einer 3-Vergaser-Anlage und einer Verdichtung von 7,5:1 mit einer Maximaldrehzahl von 5000/min erreicht.

BMW 328 mit der typischen BMW Niere

 

Auch für die heutige Zeit war der BMW 328 mit einer Länge von nur 3,90 m und einer Breite von 1,55 m recht klein. Der zweisitzige Roadster erinnert stark an die englischen Roadster. Eine weitere Gemeinsamkeit mit den britischen Konkurrenten ist der Einstieg in den BMW 328. Trotz der hinten angeschlagener Türen ist er eng und wird durch das große Lenkrad zusätzlich erschwert. Die Lenkräder waren damals so groß, da die Servolenkung unbekannt war.

Das Fahrwerk war seiner Zeit voraus. Insbesondere die Trommelbremsen mit hydraulischer Betätigung sind den zu der Zeit üblichen Seilzugbremsen deutlich überlegen.

BMW 328 mit Tachometer und Schalthinweisen

 

Eine weitere Bauform des BMW 328 war das Kamm Coupé. Das Siegerauto der Mille Miglia 1940 hatte zwar den Krieg überstanden, wurde jedoch bei einem Unfall zerstört. Anhand von Informationen aus Sammlungen, Fotos und Computersimulationen wurde das BMW 328 Mille Miglia Kamm Coupé komplett zum 70. Geburtstag neu gebaut.

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Opel

LKW Veteranen Treffen

LKW Veteranen Treffen werden seltener veranstaltet als mit der überwiegenden Teilnahme von PKW. Nach meinem Eindruck werden immer mehr Oldtimer LKW restauriert und so der Nachwelt erhalten. Sehr stimmungsvolle Bilder wurden bei einem Treffen in Landshut aufgenommen:

Opel Blitz Feuerwehr Leiterwagen
Opel Blitz Feuerwehr Leiterwagen

Die Lkw Oldtimer Szene ist eine kleine Gemeinschaft. Infiziert mit dem Virus Lkw wurde einige schon in der Jugend.

Es gibt noch viele schöne Fahrzeuge zu restaurieren, die in Hallen und Scheunen aufbewahrt werden.

Am 2. – 03.07.2011 fand das 4. Historische Kipper- und Baumaschinentreffen Rhein-Main in den Weilbacher Kiesgruben Flörsheim-Weilbach statt.

weiter lesen —>