Maserati, Sportwagen

Maserati 2000cc Gran Sport Karosserie Frua

Im Frühjahr dieses Jahres hatte ich das Glück einen Maserati 2000cc Gran Sport auf einer Hebebühne zu erwischen. Der Klassiker war nach einer gründlichen Restauration, soweit ich beobachten konnte, wieder zusammen gebaut und präsentierte sich praktisch im neuen Zustand gänzlich ohne Dreck und Öl.

Maserati 2000cc Gran Sport nach Restaurierung

Maserati ist eine italienische Sportwagenherstellerfirma aus Modena. Sie wurde 1914 in Bologna gegründet. In den 1950er Jahren waren die Rennwagen erfolgreich. Ruhm und Ehre war der Gewinn der Formel-1 Weltmeisterschaft 1957 durch Juan Manuel Fangio.

Der hier gezeigte Maserati Maserati 2000cc Gran Sport mit einer Karosserie von Frua ist wahrlich ein Exot.

Die Bezeichnung „Maserati A6G 2000 Gran Sport“ war die Maserati Verkaufsbezeichnung, die bereits für die 1. Frua-Serie von 1950 verwendet wurde. Eine Liste aller Frua-Karosserien auf Maserati-Basis finden Sie auf der Webseite von Herrn Stefan Dierkes.

Bei dem fotografierten Fahrzeug handelt es sich um das Maserati A6G 54 Frua Coupé von 1956 mit der Chassisnummer 2181. Es wurden nur zwei Coupés und 10 Spider dieses Modells, in einer 3. Frua-Serie auf der A6G-Basis von Frua gebaut. Ein Coupé wurde in schwarzem und eines in rotem Lack ausgeliefert. Das hier gezeigte Modell wurde vor Jahren aus USA nach Deutschland importiert und aufgearbeitet. Der 3L-Motor wurde entfernt und eine passender 2l Motor wartet auf den Einbau.

Das verchromte Maschengitter im Kühlergrill wurde von Frua seit 1956 bis Ende der 60er-Jahre verwendet. Es war sicher ein Zuliefererteil aus Turiner Produktion.

Weiter Informationen zu dem Maserati finden Sie auf der Webseite Pietro Frua und Maserati 1956.

Daneben gab es das Modell A6G mit Karosserien von Pinin Farina, Allemano, Zagato und Vignale.

Bemerkenswert für den in den Abmessungen kleinen Wagen ist das dicke Gitterrohr als Basis für die von der Carrosseria Frua in Torino Italia gestalteten Karosserie. Zeitgemäß sind sicherlich die vier Trommelbremsen.

Erstaunlich finde ich für die Klasse hochpreisiger Sportwagen die Blattfedern an der Hinterachse.

Maserati 2 Liter sechs Zylinder Motor des Maserati A6G 2000 Gran Sport

Und noch etwas fand ich bei der Recherche zu den Bildern. Genau der gleiche Schriftzug findet sich auf einer Webseite bei einem anderen Maserati A6G Frua cpé bereits mit dem dort angegebenen Baujahr 1952. Diese Angabe kann nach den Informationen von Herrn Stefan Dierkes nicht stimmen.

weiter lesen —>

Nachrichten, Statistik

Bestand Fahrzeuge mit H-Kennzeichen

In Deutschland sind mehr als 200.000 Pkw mit H-Kennzeichen angemeldet. Insgesamt sind es 232.877 Fahrzeuge inklusive Krafträder, Nutzfahrzeuge, Zugmaschinen und sonstige Fahrzeuge nach einer Untersuchung des VDA und Angaben des KBA.

Nicht alle Autos, die älter als 30 Jahre sind, tragen ein H-Kennzeichen. Der Anteil liegt bei rund 58 Prozent. Die Rangliste der Modelle mit H-Kennzeichen sieht folgendermaßen aus:

    Modelle und Typen:

  1. VW-Käfer: 25.505 Fahrzeuge
  2. Mercedes-Benz: „Strich-Acht“ 6.725 Fahrzeuge
  3. Mercedes-Benz: „SL“ Baureihe W107 6.006 Fahrzeuge
  4. Mercedes-Benz: „Heckflosse“ 4.850 Fahrzeuge
  5. Porsche: 911/912 4.629 Fahrzeuge
  6. Mercedes-Benz: W 123 4.111 Fahrzeuge
    Deutsche Marken:

  1. Mercedes-Benz 48.286 Fahrzeuge
  2. Volkswagen 39.769 Fahrzeuge
  3. Opel: 12.167 Fahrzeuge
  4. Ford: 11.207 Fahrzeuge
  5. Porsche: 10.002 Fahrzeuge
    Herkunft aus Ländern:

  1. Deutschland: 135.801 Fahrzeuge
  2. England: 28.321 Fahrzeuge
  3. Italien: 13.201 Fahrzeuge
  4. USA: 12.899 Fahrzeuge

Das H-Kennzeichen ist das äußerliche Zeichen aller Oldtimer, die von ihren Besitzern über Jahrzehnte hinweg liebevoll und oft mit hohem Aufwand gepflegt wurden.

In der nachfolgenden Tabelle sind die Fahrzeuge nach Zulassungszahlen und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr aufgeführt:

Quelle: VDA

 

Wenn man sich die Zahlen anschaut, verwundert es nicht, dass bei Oldtimer Veranstaltungen sehr viele Mercedes Fahrzeuge, speziell der jüngeren Baujahre und Porsche 911/ 912 zu sehen sind.

weiter lesen —>

Bugatti

Bugatti Typ 44 Fiacre

Echte Bugatti aus der Vorkriegszeit sieht man sehr selten und schon gar nicht beim Starten und Fahren. Ich hatte das Glück einen Bugatti Typ 44 Fiacre, Baujahr 1928, zu beobachten. Der Klassiker stammt noch aus der Feder von Ettore Bugatti, der ein Liebhaber von Kutschen war. Der Stil des Typ 44 Fiacre erinnert daher sehr stark an eine Kutsche mit Motor.

Bugatti Typ 44 Fiacre

Beeindruckend sind immer wieder die wunderbar aufgeräumten und klar gegliederten Motoren und Anbauteile. Das Modell besitzt einen 3L Motor mit 8-Zylindern und 80 PS. Durch den großen Hubraum verfügt der Bugatti Typ 44 Fiacre über ein hohes Drehmoment und ist daher sehr schnell beim Anfahren. Die mit Seilzug betätigten Trommelbremsen sind jedoch in der Schnelligkeit der Verzögerung heutiger Technik weit unterlegen. Auch begeistert das von allen anderen Marken abweichende Motorengeräusch.

Die teilweise Aufsehen erregenden Karosserien wurden von seinem ältesten Sohn Jean Bugatti, der 1939 verunglückte, gestaltet.

Geschichte des Typ 44 Fiacre

Der Bugatti Typ 44 Fiacre wurde 1973 vom jetzigen Eigentümer gekauft. Das Auto aus dem Jahr 1928 war in sehr schlechtem Zustand. Viele Karosserieteile fehlten. Die Restauration hat 23 Jahre gedauert. Bereits 1976 war das Chassis fertig und der Motor lief. Viele Bugatti Spezialisten halfen bei der Karosserie, dem Interieur und der Nachfertigung von Teilen. Im Jahr 1995 war das automobil fertig.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Veranstaltungen

Picknick in Baden-Baden

Bereits seit 35 Jahren findet in Baden-Baden das Oldtimer-Meeting in der Kaiserallee, Kurgarten und Trinkhalle statt. In diesem Jahr war es eine bemerkenswerte Veranstaltung im Hinblick auf die Präsentation hochwertiger Fahrzeugklassiker und schöner Accessoire rund um gepflegte alte Autos.

Hochzeitskutsche in Baden-Baden

Einige hoch glänzende Fahrzeuge waren mit Blumengebinden geschmückt und überall fanden sich Campingmöbel mit reichlich gedeckten Tischen für die Kurpark Gartenparty.

Ich hatte den Eindruck, dass sich Freunde wieder trafen und aus diesem Anlass im Park vielfach ein Picknick zur Förderung der Geselligkeit veranstaltet wurde.

Die offizielle Teilnehmerliste umfasste 346 Oldtimer. Viele hochwertige Pretiosen wurden gezeigt. Es ist erstaunlich, aus welcher automobilen Ruine manche herrlichen Klassiker mit viel Zeit und Geld wieder erstanden ist. Freundliche Aussteller erzählten die Geschichte und Wissenswertes aus der Historie seines Fahrzeugs und zeigte mir Bilder von der Wiederbelebung des automobilen Kulturgutes.

Die Ergebnisse der Teilnehmer konnten sich sehen lassen. Prämiert wurden die schönsten Kostüme, Blumendekorationen und Picknick-Gestaltung. Immerhin wurden 120 Pokale beim automobilen Schönheitswettbewerb verliehen. Locker, fröhlich und beschwingt war die Atmosphäre in Baden-Baden.

weiter lesen —>

Armstrong Siddeley, Veteranen

Vergessene Automarke: Armstrong Siddeley Motors

Das Unternehmen entstand 1919 aus einer Fusion zwischen Siddeley Deasy Motor Car Corp. mit der Fahrzeug- und Motorensparte des Industriekonzerns Armstrong Whitworth & Co. 1935 wurde Hawker Aircraft eingegliedert. Beide Unternehmen bildeten daraufhin die Hawker-Siddeley-Gruppe.

Der Zusammenschluss mit Bristol Aero Engines Ltd. führte dann zur Gründung des Motorenherstellers Bristol Siddeley. Bristol Siddeley wurde 1966 ein Teil der Rolls-Royce-Gruppe.

Armstrong Siddeley Sphinx

 

Die Automarke Armstrong-Siddeley bestand bis ins Jahr 1959. Die Autos der Marke Armstrong Siddeley waren in der Klasse von Jaguar, Bentley und Rolls Royce angesiedelt. Kenner sagen, dass die Qualität der Fahrzeuge in der Fertigung damals besser als bei Jaguar war.

Der Automobilbau wurde aufgegeben, da die Firmengruppe die Fabrikationsräume für die Herstellung von Düsentriebwerken für die Concorde und den Senkrechtstarter Hawker benötigte. Die Aufgabe der Autoproduktion war wohl auch eine Geschäft mit der britischen Regierung gewesen, denn die Zuschüsse der Regierung für den Triebwerksbau sicherten das Unternehmen in der Existenz für die nächsten Jahre.

Armstrong Siddeley Sapphire

 

Bemerkenswert ist im Rückblick, dass Armstrong Siddeley auch eine eigene Motorenproduktion für die damaligen Automobile besaß. Der abgebildete Veteran besitzt ein automatisches Getriebe mit Overdrive von Borg Warner, wie es auch damals in amerikanischen Straßenkreuzern eingebaut war. Als Kühlerfigur und Markenzeichen benutzte der Automobilhersteller die Sphinx in verschiedenen Variationen.

Auf der britischen Insel kümmert sich heute der Armstrong Siddeley Owners Club um die verbliebenen Fahrzeuge und Ersatzteile.

In Deutschland sind lediglich drei gepflegte Fahrzeuge des Herstellers bekannt.

weiter lesen —>

Rechtsprechung

Oldtimer Unfall: Anspruch auf Nutzungsausfall

Unter bestimmten Voraussetzungen kann man auch für Oldtimer eine Nutzungsausfallentschädigung gegenüber der gegnerischen Versicherung geltend machen.

Grundsätzlich kann ein durch einen Unfall geschädigter Fahrzeughalter vom Unfallverursacher beziehungsweise von dessen Versicherung Anspruch auf Nutzungsausfall für seinen defekten Oldtimer fordern. Der Nutzungsausfall rechnet sich für die Zeit, in welcher der Wagen in der Werkstatt repariert wird.

Ärgerlicher Ausrutscher bei der Rallye

 

Grundsätzlich fällt die Nutzungsausfallentschädigung bei neuen wie alten Fahrzeugen gleichermaßen an. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts Düsseldorf greift diese Regelung nur dann, wenn dem Halter kein anderes Auto zur Verfügung steht. Das ist bei einem Oldtimer mit H-Kennzeichen oder 07-Kennzeichen sicherlich nicht der Fall!

Eine Entschädigung für die entgangene Nutzung eines Oldtimers kann nur dann gewährt werden, urteilt das OLG Düsseldorf, wenn das defekte Fahrzeug als normales Beförderungsmittel eingesetzt wird. (Aktenzeichen.: 1 U 107/08).

weiter lesen —>

Museum, Veranstaltungen

Mitfahrmuseum in Bad Homburg

Oldtimer Freunde und Freundinnen suchen immer wieder Gelegenheiten die eigenen und gepflegten Schätze bei gutem Wetter zu bewegen. Stillstand und lange Ruhezeiten sind für Oldtimer und Veteranen Lebenszeit verkürzend.

Nach dem Vorbild der Bad Nauheimer Wohltätigkeitsveranstaltung findet am Sonntag, 18.09.2011, ab 10:30 Uhr am Kronenhof Bad Homburg, Zeppelinstraße 10, „Das erste Bad Homburger Mitfahrmuseum“ statt. Organisiert haben diese Wohltätigkeitsveranstaltung die Damen des Förderverein Lions Club Bad Homburg Kaiserin Friedrich.

Einladung zur Wohltätigkeitsveranstaltung: Das Erste Bad Homburger Mitfahrmuseum

 
Die Eigentümer von sehr gepflegten Oldtimern und Veteranen stellten ihre Fahrzeuge an diesem Tag dem guten Zweck zur Verfügung.

Jeder Zuschauer kann bei einem Klassiker seiner Wahl auf einer festgelegten Strecke vom Startort Kronenhof mit fahren. Der Fahrpreis pro Person und Mitfahrt beträgt 8 Euro. Der Ertrag der Veranstaltung wird zur Förderung des Projektes „Frauen helfen Frauen e.V. Frauenhaus Oberursel„ eingesetzt.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport, Veranstaltungen

Feste Rallye Größe: Bad Homburg Historic 2011

Die 26. Ausgabe der Rallye Bad Homburg Historic 2011, 125 Jahre Automobil ist bereits Vergangenheit.

Die Teams mit den Startnummern 1 bis 115 trafen sich ab 8:00 Uhr zum Frühstück im Bad Homburg auf der Brunnenallee im Kurpark. Nach der morgentlichen Stärkung startete der erste Oldtimer, ein Austin Healey 3000, pünktlich um 9:01 Uhr im Kurpark. Die weiteren, gepflegten und historisch wertvollen Fahrzeuge, folgten im Minutenabstand.

Ladies and Gentlemen start your engines - 125 Jahre Automobil

Die touristische Orientierungsfahrt über zwei Etappen betrug gemäß dem Bordbuch 192 km. Die ansprechende Route führte durch den Taunus, angrenzende Regionen, nach Oppenrod und durch die Wetterau zurück nach Bad Homburg. Mancher Umweg durch den Taunus und Wetterau war nicht zu vermeiden, aber alle Teilnehmer fanden zurück nach Bad Homburg zum Sektempfang im Schloss des Landgrafen.

Die Route im Bordbuch (Roadbook), über landschaftlich herrliche Nebenstraßen, war in diesem Jahr durch Chinesenzeichen beschrieben. Auf der Kartbahn Stefan Bellof wurde eine Gleichmäßigkeitsprüfung für die Klassiker und deren Teams organisiert. Es mussten zwei Runden auf der Kartbahn gefahren werden. Die erste gefahrene Runde war dann die eigene Vorgabe für die zweite Runde. Das klingt erst einmal einfach „gleichmäßig“ zu fahren, erfordert jedoch eine Menge Disziplin vom Fahrer und exakte Zeitansage des Beifahrers. Der Zuschauer konnte echte Bestzeitprüfungen statt gleichmäßig fahrende Klassiker sehen und hören.

Motorsportarena Stefan Bellof Oppenrod
Motorsportarena Stefan Bellof 20.11.1957 - 01.09.1985 (Quelle: Google Earth)

Die Strecke der ersten und zweiten Etappe war gespickt mit Stempelkontrollen und stummen Wächtern, die in der Bordkarte von jedem Team notiert werden mussten. Die Auswertung der Bordkarten gestaltete sich daher auch sehr komplex.

Das sehr attraktive Ziel für die Fahrtteilnehmer war das Schloss in Bad Homburg. Die Vorstellung der Teams am Nachmittag wurde durch den Oldtimer-Experten Johannes Hübner im Schlosshof moderiert.

Ein Dank gilt dem „automania Racing team“, seinen Helferinnen, Helfern und Sponsoren.

P.S. Einige Zuschauer vermissten Veteranen aus dem Rhein-Main Gebiet in diesem Jahr. Viele waren bei der tollen Veranstaltung vor wenigen Tagen Bertha Benz und ASC Schnauferl Rallye 2011 zu sehen.

Übrigens den Flyer für die Rallye Bad Homburg Historic 2012 finden Sie hier zum Download:
[dm]42[/dm]

weiter lesen —>

Veranstaltungen

1. Oldtimertreffen in Alsfeld

Per Zufall bin ich an eine Information der Oldtimerfreunde Alsfeld e.V. gekommen. Dieser Verein beschäftigt sich mit historischen Feuerwehren und hat selbst eine Sammlung aufgebaut. In der Feuerwehrsammlung befinden sich Exponate vom Jahr 1870 bis 1974.

Quelle: Oldtimerfreunde Alsfeld e.V.

 

Am 10. und 11. September 2011 veranstalten die Oldtimerfreunde Alsfeld e.V. das 1. Oldtimertreffen in Alsfeld. Feuerwehroldtimer und private Oldtimer LKW, PKW, Traktoren und Zweiräder sind eingeladen.

weiter lesen —>

Cadillac

Geschäftsmodell Oldtimer vermieten

Das Geschäftsmodell Oldtimervermietung mit Oldtimern, Bussen und Chauffeur-Service für Betriebsausflug, Hochzeit, Urlaub, Film, Werbung oder als Überraschung für den Partner scheint beliebt zu sein. Anhand dieses Beitrags möchte ich prüfen, ob es ein realistisches Geschäftsmodell oder mehr eine Liebhaberei zur Senkung der Kosten für das Hobby ist. Auch gibt es bei näherer Betrachtung Fallstricke in den Geschäftsbedingungen der Vermieter, die für den Mieter teuer werden können.

Cadillac Baujahr 1930

 

Oldtimer sind Emotionen und grundsätzlich betriebswirtschaftlich nicht wirklich sinnvoll zu kalkulieren. Die Formen der Karosserie, die Technik der Motoren, der Geruch der alten Materialien und Patina fasziniert. Ich gehe mal davon aus, dass der zu vermietende Oldtimer sich in gepflegtem und weitestgehend originalem Zustand befindet oder werterhaltend restauriert wurde.

Privatleute freuen sich über ein Fahrzeug, dass sie als Kulturgut erhalten. Andere sammeln Autos wie Briefmarken. Es gibt Bespiele von Hallen und Scheunen voll mit nicht fahr fähigen Klassikern, die langsam aber sicher im Laufe der Zeit verrotten. Das ist ein Thema für einen anderen Beitrag in diesem Blog.

Eine bestimmte Spezies Sammler besitzen eine größere Anzahl betriebsfähiger Oldtimer und Veteranen. Sie binden damit Kapital und verursachen laufende Kosten. Die laufenden Gesamtkosten addieren sich aus Ausgaben für den Stellplatz, Steuern, Versicherung,Wartung, Pflege und Reparaturen, denn das Material ist alt, spröde und vielfach verbraucht. Die Kosten einer Restaurierung hängen vom Erhaltungszustand, Wiederherstellungsaufwand, Material- und Personalkosten ab.

Es ist durchaus legitim zur Minderung der Kosten Einnahmen zu erzielen. Selbstverständlich hat jeder Oldtimer Besitzer, der dieses Geschäftsmodell betreibt, ein Gewerbe angemeldet und die nötigen Versicherungen abgeschlossen. Die werden sicherlich für Selbstfahrer anders sein, als bei Mietautos mit Fahrern. Ausgaben für Oldtimer werden in Urteilen der Finanzgerichte recht restriktiv gesehen.

Nun betrachten wir das Geschäftsmodell Oldtimer Vermietung mal von der Seite eines Mieters.

Genügend Angebote im Internet gibt es auf speziellen Webseiten diverser Anbieter. Man muss nur nach den Begriffen +Oldtimer +mieten suchen.

Wie erwartet sind die Preise für die Miete per Stunde bzw. Tag oder Woche im Gegensatz zu Mietautos der bekannten großen Vermieter von Alltagsautos recht hoch. Das ist sicherlich nicht verwunderlich.

Doch frage ich mich, in welchem technischen Zustand sind die Mietoldtimer? Viele historische Automobile haben ihre Eigenheiten. Als Nutzer muss ich das Mietauto buchen, zum Vermieter fahren und es abholen. Ich muss mich als Mieter auf einen bestimmten Termin festlegen, was für mich einen Nachteil darstellen würde. Doch wie ist das Wetter während der Mietzeit? Ist es trocken, blauer Himmel mit einigen weißen Wölkchen, dann ist alles in Ordnung, wenn es regnet, habe ich Pech gehabt. Das Geld ist weg und der Ausflug fällt ins Wasser.

Aus rein wirtschaftlicher Betrachtung ist der Besitz eines Oldtimers kalkulatorisch durch die eigenen Kosten in einer Gegenüberstellung mit den Mietkosten für einen bestimmten Zeitraum für eine angenommene Nutzungsdauer zu ermitteln.

Die unliebsame Überraschung bei einem Miet-Oldtimer kommt jedoch beim Lesen der AGB des Vermieters. Ich denke an die Regelungen bei Schäden. Karosserieschäden sind oft durch eine Vollkaskoversicherung mit Selbstbeteiligung (Höhe?) abgedeckt. Was ist jedoch bei Schäden an der Mechanik oder Innenausstattung, die auch bei gut gepflegten Oldtimern vorkommen. Manche Menschen gehen mit anderer Leute Eigentum wenig pfleglich um oder haben während der Mietzeit einfach Pech und es gibt Schäden, die nicht abgedeckt sind? Das kann bei Exoten für den Mieter recht teuer werden. In vielen AGB finden sich dazu keine Regelungen oder zu Lasten des Mieters von Oldtimern. Diese Unklarheiten können für den Mieter ein hohes finanzielles Risiko oder gar gerichtliche Auseinandersetzungen bedeuten.

Es existieren viele ansprechende Webseiten zum Mieten von Oldtimern. Doch ob das Geschäftsmodell für den Vermieter wirklich ein Erfolg ist, wage ich persönlich zu bezweifeln.

Einen weiteren Artikel mit dem Thema Oldtimer-Vermietungen finden Sie mit diesem Link.

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Unimog

Jubiläum 60 Jahre Unimog

Nun ist es auch schon wieder 60 Jahre her seit der erste Mercedes-Benz Unimog am 03. Juni 1951 in Gaggenau vom Band lief. Damals war von Böhringer mit dem Unimog (Universal Motor Gerät) ein extrem Gelände gängiges Fahrzeug entstanden, das auch auf der Straße mit den üblichen Geschwindigkeiten gefahren werden konnte.

Die meisten Modelle der frühen Serien haben heute Kultstatus und wurden meist liebevoll restauriert.

Nach den ersten Prototypen U1 und U5 wurde die die Serienproduktion bereits 1948 mit dem Typ 70200 mit 25 PS Dieselmotor begonnen. Von 1951-1953 wurde von Mercedes-Benz die Baureihe 2010 gefertigt. Von 1953-1956 wurde die Weiterentwicklung mit der Bezeichnung Baureihe 401/402 produziert. 1955-1980 war die Baureihe 404 (Unimog S) auf den Produktionsbändern zu finden und von 1956-1974 die Baureihe 411. Die Baureihen der 80er Jahre sind für den Sammler noch nicht interessant.

Am beliebtesten ist bei den Sammlern immer noch das Cabrio. Unzählige Anbaugeräte verschiedener Hersteller für den Feld- und Straßeneinsatz waren ein besonderes Merkmal dieser besonderen Spezies der fahrbaren Arbeitsmaschinen.

weiter lesen —>