Flugzeuge, Nachrichten

Kein Oldtimer-Fliegertreffen Hahnweide 2015

Das Hahnweide Oldtimer-Fliegertreffen 2015 findet nicht statt. Die Organisatoren ­brauchen eine „Auszeit“.

Flugbegeisterte aus aller Welt haben sich längst verabredet für das erste Septemberwochenende im Jahr 2015. Traditionsgemäß wollen sie dort beim alle zwei Jahre steigenden Oldtimer-Fliegertreffen zusammenkommen. Doch daraus wird nichts. Nach 17 Fliegertreffen wollen die Organisatoren 2015 pausieren. Wachsende behördliche Auflagen, steigende Kosten und immer höhere Arbeitsbelastung für die Organisatoren werden auf der Internetseite „oldtimer-hahnweide.de“ als Gründe angeführt, dass der kleine Verein die Belastungsgrenze überschritten hat. Die Fliegergruppe bittet um Verständnis.

Oldtimer auf dem Flugfeld Hahnweide
Oldtimer auf dem Flugfeld Hahnweide © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Tatsache ist, dass manches einfach zu groß geworden ist seit 1981. Heute ist das Oldtimer-Fliegertreffen auf der Hahnweide eines der größten und renommiertesten in ganz Europa. Im Jahr 2013 wurde erstmals eine ganztägige Sicherheitsübung im Vorfeld behördlicherseits angeordnet. Das lässt die Kosten enorm steigen, ebenso wie die Tatsache, dass viele Leistungen heute bezahlt werden müssen.

weiter lesen —>

Oldtimer Versteigerung, Volkswagen

Classicbid – Startveranstaltung mit Auktion

Um den Start der neuen Sparte Classicbid gebührend zu feiern lud die Auktion & Markt AG am Samstag, den 18. Oktober zur großen Eröffnungsveranstaltung nach Weiterstadt bei Frankfurt. Gefolgt waren dem Aufruf mehr als 300 Klassikfans und Automobil-Enthusiasten aus allen Ecken Deutschlands.

Geöffnet wurden die Türen zur neuen Welt von Classicbid pünktlich um 11.00 Uhr. Bei herrlichstem Kaiserwetter standen dann die ersten Stunden ganz im Zeichen der Ausstellung. Hier – im großen Showroom des Zentrums – zogen gut 60 Fahrzeuge, gruppiert in Themen- Inseln, die Blicke der zahlreich erschienenen Besucher auf sich. Und weil nicht wenige mit ihren eigenen Oldtimern oder Youngtimern anreisten, ergab sich im Freigelände praktisch eine eigene, zusätzliche Fahrzeug-Präsentation – die ebenfalls auf großes Interesse stieß.

Autobid Ausstellungsraum Weiterstadt
Autobid Ausstellungsraum Weiterstadt © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Schmuckstücke & Legenden

Jedes Fahrzeug war für die Auktion hergerichtet und auf Hochglanz gebracht. Auf den zugehörigen Infotafeln konnte man die jeweils detaillierten Beschreibungen lesen. Unter den zahlreichen Klassikern befanden sich Raritäten wie der legendäre De Tomaso Pantera oder der Volvo P 1800 ES Schneewittchensarg sowie zahlreiche Hingucker von Mercedes, VW, Porsche u. a. Die aufgerufenen Preise der Fahrzeuge reichten von unter 5.000,– bis über 90.000,– €.

Mercedes 280SL Inspektion vor Auktion
Mercedes 280SL Inspektion vor Auktion © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Großes Finale mit Hammerschlag

Für 15.00 Uhr war dann der Höhepunkt des Tages angesetzt: die Versteigerung von fünf Klassikern. Bei dieser Auktion waren sowohl Gebote vor Ort und schriftliche Gebote zugelassen als auch die Teilnahme via Online-Zugang. Das große Interesse an der Auktion konnte man nicht zuletzt auch daran ablesen, dass der Auktionssaal bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Das erste Fahrzeug der Auktion – ein VW Käfer 1200 L in Manilagrün – ging für 6.270,– € (ein- schließlich Aufgeld) an einen Onlinebieter. Dann war ein Saalbieter erfolgreich und ersteigerte einen Mercedes-Benz 450 SL im Zustand 2 aus dem Jahr 1973. Zunächst in den Vorbehalt kam das Camper-Urgestein VW Bus T2 Westfalia, wechselte dann aber im Nachverkauf doch noch den Besitzer.

Weitere Informationen finden Sie im Beitrag Neue Plattform für klassische Automobile.

weiter lesen —>

Nachrichten

Datenbank mit Film- und TV-Serien Fahrzeugen

Die riesige Film-Datenbank IMCDB enthält Automobile, die in der Vergangenheit in einem Film mitgespielt haben. Enthalten sind auch Fahrzeuge, die in TV-Serien mitgespielt haben.

Bei den Fahrzeugen handelt es sich auch um Motorräder, Trikes und Nutzfahrzeuge. Über eine Suchmaske kann individuell nach Treffern gesucht werden. Zu finden sind nicht nur Fahrzeuge in populären internationalen Filmen, sondern auch inzwischen vergessene Serien. Auch deutsche Serien hatten eine Menge inzwischen historischer Autos zu bieten. Die Suchergebnisse sind mit Bildern dokumentiert.

Borgward P100
1968 Borgward 230 GL [P 100] in Under Fire, Movie, 1983 © Fotoquelle: Datenbank IMCDB

Alle Fahrzeuge können nach Hersteller, Modell und Baujahr angezeigt werden. Bei TV-Serien wird auch die Folge genannt, in der das Fahrzeug gezeigt wurde. Die Häufigkeit des Auftretens in einer Serie wird mit einer Sterne-Bewertung dokumentiert. Weiterhin kann man sich sein persönliches Suchergebnis auch unterschiedlich sortieren lassen. Mit der Fahrzeug-Datenbank kann jeder viele Stunden verbringen und in Erinnerungen an Filme und TV-Serien wieder lebendig werden lassen.

Quelle: imcdb.org

weiter lesen —>

Museum, Veranstaltungen

Motorsport Geschichte 1945 – 1961

Ausstellung  Automuseum Prototyp
Ausstellung „Gemeinsam gegeneinander“ im Automuseum Prototyp © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Automuseum Prototyp
25 Jahre nach dem Mauerfall widmet das Hamburger Automuseum Prototyp der gemeinsamen Automobilrennsportgeschichte der damaligen BRD und DDR. Unter dem Motto „Gemeinsam gegeneinander“ werden vom 13. November 2014 bis 15. März 2015 einige historische Rennwagen aus Ost- und Westdeutschland gezeigt.

Die Ausstellung widmet sich der Zeit von 1945 bis 1961, in der sich zwischen Kriegsende und Mauerbau besonders deutlich der Idealismus der Macher, das Kalkül der Machthaber und die Freude am Machbaren zeigten.

Für die Funktionäre und Politiker galten damals die Autorennen, zum Beispiel auf dem Nürburgring in der Eifel oder auf dem Sachsenring bei Chemnitz als Propaganda-Kampf der Systeme. Die meisten der Rennfahrer sahen darin jedoch in erster Linie ein Kräftemessen unter konkurrierenden Kollegen oder sogar Freunden. Sie hatten ein gemeinsames Ziel und wollten es als erster erreichen.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Dampfmaschinen, Technik

Transsibirische Eisenbahn – Transsib

Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn ist eine Reise der Superlative. Eine Fahrt auf der längsten Eisenbahnstrecke durch das flächenmäßig größte Land der Erde, bei der sieben Zeitzonen durchquert werden. Die Sonderausstellung des Verkehrszentrums erzählt von den Hindernissen, die beim Bau überwunden werden mussten und von den Menschen, die mit der Transsib unterwegs sind und in den durchreisten Landstrichen leben. Sie portraitiert die Orte an der Strecke von Moskau bis Wladiwostok oder Peking und vermittelt einen Eindruck von der landschaftlichen Vielfalt Sibiriens. Entstanden ist die Ausstellung in einer Kooperation zwischen dem Deutschen Museum in München und dem Industriemuseum Lauf.

Transsib Schnellzuglok P36
Bis in die 1970er Jahre wurde im damals nicht elektrifizierten Ostteil der Transsibirischen Eisenbahn die berühmte Schnellzuglok P36 mit einer Leistung von 1840 kW eingesetzt © Fotoquelle und Bildrechte: Hansjoerg Brutzer / Deutsches Museum

Die ursprünglichen Streckenabschnitte der Transsibirischen Eisenbahn wurden zwischen 1891 und 1916 angelegt. Tausende Arbeiter errichteten die Bahnstrecke mit einfachen Werkzeugen und Transportmitteln in kaum besiedeltem Gebiet und schwierigem Terrain. Die bis heute längste Bahnlinie der Welt erschloss den Osten Russlands und verband Moskau mit dem Pazifik. Schon bald nach der Jahrhundertwende fuhren auch die ersten Reisezüge von Europa durch Sibirien in den fernen Osten. Nach anfänglichen Rückschlägen durch Bauprobleme und Kriege entwickelte sich die Transsibirische Eisenbahn im 20. Jahrhundert zu einer unverzichtbaren Lebensader des Verkehrs zwischen Europa und Asien, die bis heute immer wieder erneuert und ausgebaut wurde. Sie transportiert Menschen und Güter und durchquert zwei Kontinente. Dabei fährt sie durch sieben Zeitzonen und viele Landschaften, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Transsibirische Eisenbahn hatte großen Einfluss auf die Erschließung Sibiriens und die damit verbundene wirtschaftliche Entwicklung. Die Anbindung Russlands an den Pazifischen Ozean eröffnete neue Handelswege und Geschäftsbeziehungen. Seit einigen Jahren steigern neue Kommunikationstechnologien und eine Verkürzung der Zollformalitäten beim Überschreiten der Ländergrenzen die Bedeutung der Strecke als „Transeurasische Landbrücke“. Das Land ist auch die Heimat einer großen Zahl unterschiedlichster Ethnien, deren Lebensraum durch den Anstieg der Industrialisierung in den vergangenen hundert Jahren immer weiter eingeschränkt wurde. Die Sonderausstellung erschließt das Thema mit zahlreichen Fotos und Bildern und präsentiert viele landestypische Exponate – von Nahrungsmitteln bis zu regionalen Trachten, von Jagdzubehör bis zu Lok- und Wagenmodellen.

Transsib Strecke in China nach Peking
Bis 2004 wurden im Güterverkehr auf dem chinesischen Teil der Strecke nach Peking noch Dampfloks eingesetzt © Fotoquelle und Bildrechte: Thomas Waidelich / Deutsches Museum

Zu sehen ist die Ausstellung vom 17. Oktober 2014 bis 30. August 2015 auf der Galerie der Halle III im Verkehrszentrum des Deutschen Museums. Begleitend werden Führungen und ein auf die Themen der Ausstellung abgestimmtes Vortragsprogramm angeboten.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Museum, Technik

Ausstellung Udet-Flugzeugbau in München

Vom 24. Oktober 2014 bis 23. Februar 2015 ist in der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums eine Sonderausstellung zum Udet-Flugzeugbau zu sehen. Die Ausstellung erzählt die Firmengeschichte anhand zahlreicher Fotos, Archivalien und Modellen und beschreibt die Flugzeugtypen des Udet-Flugzeugbaus. Sie verdeutlicht den langen Schatten, den der Erste Weltkrieg auf Deutschland geworfen hat.

Udet U2 in Ramersdorf
Udet U2 in Ramersdorf © Fotoquelle und Bildrechte: Deutsches Museum

Der Flugzeugbau in Deutschland litt nach dem Ersten Weltkrieg unter einschneidenden Restriktionen der Alliierten. Nach den Bestimmungen des Versailler Vertrags bestand zeitweise ein absolutes Bauverbot. Trotz der widrigen Umstände begann das Unternehmen Udet-Flugzeugbau 1921 in München mit dem Bau von Sportflugzeugen, die bei Flugwettbewerben vorderste Plätze belegten. Auch Wasserflugzeuge und Verkehrsflugzeuge wurden gebaut. Das bekannteste Modell jedoch war 1925 der Doppeldecker U 12 „Flamingo“. Er wurde das Standardschulflugzeug der Deutschen Verkehrsfliegerschule (DVS) in Schleißheim. Der Udet- Flugzeugbau bestand bis 1926 und ging danach in den Bayerischen Flugzeugwerken in Augsburg auf.

Udet U12a Montage Holzverkleidung
Udet U12a Montage Holzverkleidung © Fotoquelle und Bildrechte: Deutsches Museum

In der Ausstellung werden maßgebliche Mitarbeiter der Firma vorgestellt, unter anderem der Namensgeber und Testpilot Ernst Udet, der Geldgeber Wilhelm Pohl und der Chefkonstrukteur Hans Henry Herrmann. Lokalgeschichtlich interessant sind die Örtlichkeiten, an denen die Flugzeuge gebaut wurden. Zeitgeschichtliche Aufnahmen und Lagepläne werden der heutigen Situation gegenüber gestellt. Von den vom Udet Flugzeugbau gebauten Flugzeugen ist kein einziges erhalten geblieben, es existieren nur noch Bauteile davon. So ist in der Ausstellung ein Flügelabschnitt des Kleinverkehrsflugzeug Udet U 8b und ein Motor zu sehen. „Im Schatten des Ersten Weltkriegs – Der Udet Flugzeugbau in München“ ist eine Sonderausstellung des Werftvereins und der Bayerischen Flugzeughistoriker.

weiter lesen —>

Porsche, Veranstaltungen

Porsche Projekt „Geheim“ am Bodensee

Auf der Klassikwelt Bodensee vom 12. bis 14. Juni 2015 haben die legendären Sportwagen aus Zuffenhausen einen großen Auftritt. Das Porsche-Museum zeigt mit dem „Projekt: Geheim!“ nie gesehene Prototypen. Regionale und bundesweite Porsche Clubs präsentieren seltene Sportcoupés.

Auch die roten Porsche-Traktoren, die vor mehr als 50 Jahren in Friedrichshafen gebaut wurden, werden auf der Oldtimermesse für große Aufmerksamkeit sorgen. Im Rahmen einer Sonderausstellung dürfen sich die Porsche-Fans auf alle Targa-Modelle freuen. Porsche-Literatur, ein Porsche-Teilemarkt und klassische Fahrzeugangebote aus Zuffenhausen runden das Angebot in der großen Themenhalle ab.

Insgesamt 800 Aussteller, Clubs und Teams präsentieren historische Fahrzeuge zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Die achte Klassikwelt Bodensee reiht sich mit diesem umfassenden Angebot in den Reigen der wichtigsten Branchenmessen für klassische Mobilität in Deutschland ein.

Porsche 356 Klassikwelt-Bodensee 2014
Porsche 356 Klassikwelt-Bodensee 2014 © Fotoquelle und Bildrechte: Messe Friedrichshafen GmbH

Wer einen Oldtimer sucht oder restaurieren will, findet am Bodensee viele Händlerangebote, Autos, Motorräder, Boote, außerdem Restaurierungsfachbetriebe, Zubehör und Ersatzteile. Ähnlich wie das Goodwood Revival in England ist die Oldtimermesse am Bodensee auch ein von Dynamik geprägtes Klassik-Event. Auf dem Messegelände wird die historische Mobilität zelebriert und die Sinne der Liebhaber angesprochen. Der Sound und der Geruch der Rennfahrzeuge auf dem Rundkurs begeistern die Besucher ebenso wie der Speed historischer Fahrzeuge auf zwei, drei und vier Rädern. Am Himmel über Friedrichshafen bieten die fliegenden Akrobaten eine spannende Airshow.

50 Marken und 70 Automobile sind die Eckdaten einer Ausstellung. Vom legendären Hanomag bis zum exklusiven 12-Zylinder Maybach zeigt diese Ausstellung eine Auswahl exklusiver Vorkriegsklassiker. Präsentiert wird die Ausstellung von Hannes Steim vom Automuseum Schramberg und von Christoph Karle, Kurator des MAC Singen. Als besonderes Highlight gibt es jeden Nachmittag eine Parade mit sehr seltenen Autos aus der Anfangszeit der automobilen Geschichte.

Auch beim Fahrzeug-Privatverkauf wird ein großes Angebot erwartet. Die achte Messe für Klassiker am Bodensee bietet für Liebhaber und Freunde der klassischen Mobilität einen umfassenden Einblick. Abgerundet wird das Angebot durch einen großen Teilemarkt.

Die Klassikwelt Bodensee findet von Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Juni 2015 statt und ist täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter: www.klassikwelt-bodensee.de.

weiter lesen —>

Auto-Bücher

Oldtimer-Kalender 2015

Jetzt ist die Zeit gekommen sich um Auto Kalender 2015, als Geschenk und für den Eigenbedarf zu kümmern. Die Industrie und Clubs lieferen uns wieder wunderbare Auto-Kalender mit herrlichen Fotos. Für jeden Geschmack ist sicherlich etwas dabei.

Die Redaktion präsentiert aktuelle Oldtimer-Kalender zum Verschenken. Herausgeber sind oft Automobilhersteller und deren Classic-Abteilungen bzw. Clubs und Vereine.

Oldtimer-Kalender 2015
Oldtimer-Kalender 2015 © Fotoquelle und Bildrechte: Oldtimer-Veranstaltung.de

Weitere Oldtimer Kalender 2015, die nicht im Buchhandel verfügbar sind, sondern nur im Direktbezug, möchte ich hier vorstellen:

Wer unter diesem Begriff die Oldtimer-Termine 2015 sucht, der schaut nach im Oldtimer-Veranstaltungskalender 2015.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz

Kalender 2015 mit Mercedes 170 S-Fahrzeugen

Der MVC Kalender 2015 zeigt ausschließlich Fotos des Mercedes 170S. Zu sehen sind keine Hochglanzfotos aus keimfreien Studios, sondern Fotos, wie sie nach der Entwicklung der Kleinbildkamera von Oskar Barnack 1922 jedermann möglich waren. Die legendäre Leica wurde in Wetzlar ab 1924 produziert.

Die im Kalender zu sehenden Fotos zeigen den Stolz der Besitzer, mit einem Mercedes die Welt im wahrsten Sinn des Wortes „zu erfahren“ und damit teilzuhaben an den Erfindungen von Carl Benz, Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach. An Bildbearbeitungsprogramme war nicht zu denken. Der Blick durch den Sucher musste erst mühsam erlernt werden. So fehlen schon mal Stoßstangenecken oder auch die Füße, dafür ist der Luftraum über den Personen überdimensional. Nach heutigen Gesichtspunkten nicht unbedingt immer schön, aber immer authentisch. Die abgebildeten Damen geben Aufschluss über die damalige Modetrends.

MVC Mercedes Kalender 2015
MVC Mercedes Kalender 2015 © Fotoquelle und Bildrechte: MVC-Regionalclubs Mittelhessen, Rhein-Main und Freiburg

Fahrzeuge im Kalender 2015

  • Titelbild: Junge Frau im Wintermantel – 170 S mit Kühlerjalousie, Fahrzeug zugelassen in Berlin
  • Januar: Verschiffung eines 170 Sb oder DS
  • Februar: 170 S, Zulassung britische Zone Niedersachsen
  • März: 170 DS, Zulassung Schweiz, aufgesetzte Blinker, Dieselschriftzug auf dem Kühlergrill
  • April: Stolzes Besitzerpaar, ADAC, 170 Sb oder DS, Zul. Britische Zone, Schleswig, Faltschiebedach, Nebellampen, Spiegel
  • Mai: Berliner Zulassung, Antenne sehr hoch angebracht
  • Juni: Begegnung mit Reiter 170 SCA, Foto aus Privatbesitz Dieter Dressel
  • Juli: Hochherrschaftliche Villa, 170 SCB Rückfahrscheinwerfer, Beule im hinteren Kotflügel
  • August: Pelzmodenschau im Wald 170 Sb oder DS, Klemmspiegel, Zul. Amerik. Zone Hessen
  • September: Idyll, 170 S, Sb oder DS
  • Oktober: Im Gebirge 170 DS
  • November: Waldspaziergang mit Pudel, 170 Sb oder DS
  • Dezember: Im Schnee, 170 Sb oder DS, mit Faltschiebedach, ohne Zeichen „Sindelfinger Karosserie“, Traktorrückleuchten

Historie des MVC-Kalenders

Der MVC-Mittelhessen legte für das Jahr 2012 einen Kalender nur für seine Mitglieder auf, der die Fahrzeuge der Mitglieder zeigte. Schon im Jahr darauf folgte eine Gemeinschaftsarbeit mit den Regionalclubs Rhein-Main und Freiburg. Der Kalender 2013 zeigte Fahrzeuge aus den Jahren bis 1952. Im Kalender 2014 waren dann 170 V-Fahrzeuge zu sehen, während sich der Kalender 2015 ausschließlich mit 170 S-Fahrzeugen befasst.

Bezugsquelle MVC-Kalender 2015

Kalender Preis: 5 Euro plus Porto, (Briefsendung 1,45 Euro, Büchersendung 1 Euro), Abwicklung: Vorkasse
Bestellung: J. Bergmann e-Mail: jhbergmann@gmx.de

weiter lesen —>

Jaguar, Nachrichten

Historische Jaguar mieten und fahren

Jaguar Land Rover Special Operation bieten mit der Jaguar Heritage Driving Experience Freunden historischer Jaguar-Modelle eine einzigartige Möglichkeit. Sie können legendäre Renn- und Sportwagenmodelle des traditionsreichen Herstellers fahren. Die Events der Jaguar Heritage Driving Experience finden auf dem 81 Hektar großen Testgelände von Fen End in Warwickshire, Großbritannien, statt.

Viele der in Warwickshire eingesetzten Modelle werden zum ersten Mal überhaupt von Jaguar-Freunden bewegt werden können. Die historischen Jaguars stammen aus der privaten Kollektion von 543 britischen Oldtimern, die Jaguar Land Rover im vergangenen Juli vom Sammler James Hull erworben hatte. Jaguar hat die historischen Klassiker zurück ins Leben geholt und sie für die Testfahrten vorbereitet.

Historische Jaguar Typen
Historische Jaguar Typen

Für die Interessenten stehen verschiedene Erlebnispakete zur Wahl. Die Angebote reichen von Schnupper-Touren in der Länge von 30 bis 60 Minuten über halb- und ganztägige Touren.

Termine zum Fahren von historischen Jaguars

14. bis 16. November 2014, 27. bis 29. März 2015, 3. bis 6. April 2015 und 16. bis 18. April 2015.

Staffelung der Angebote

Jaguar Experience 30 und 60 Minuten: ca.120 € bis 315 €, als Beifahrer oder in Begleitung eines erfahrenen Profis. Dabei stehen folgende Modelle zur Wahl XK 150, Mk II Limousine oder Jaguar E-Type Serie 1 und Serie 3.

Le Mans Experience halber Tag ca. 940 €: Die Teilnehmer werden in die Welt von Le Mans-Legenden wie Mike Hawthorn und Duncan Hamilton zurückversetzt. Eine Zeitreise mit C- und D-Type, die das weltberühmte 24-Stunden-Rennen in den 1950er Jahren dominierten.

Grace und Pace Tag ca. 2500 €: Ein Tag am Steuer von insgesamt neun Jaguar-Legenden. Das Angebot umfasst Nachkriegs-Rennwagen sowie Sportlimousinen, Coupés, Roadster und aktuelle Jaguar Modelle wie XFR und F-Type R Coupé.

weiter lesen —>

Museum, Volkswagen

VW T2 Ausstellung im „Auto-Museum“ Wolfsburg

Vor 20 Jahren gründete sich die Interessengemeinschaft VW T2 (IG T2). Anlässlich ihres Jubiläums zeigt das „Auto-Museum“ in Wolfsburg eine Sonderausstellung verschiedener Modellvarianten. Die Ausstellung läuft bis zum 23. Dezember 2014.

Die Erfolgsgeschichte des Volkswagen Transporters hatte Ende der 40er-Jahre als Typ 1 begonnen. Kultstatus erlangte die ab 1967 gebaute zweite Volkswagen Transporter-Generation T2. Sie blieb dem klassischen Konzept des luftgekühlten Boxermotors treu, auch Aufbauprinzip und Radstand entsprachen dem des Vorgängers. Neu waren größere Seitenscheiben, Schiebetür als Serienausstattung, Panaroma-Frontscheibe sowie unten positionierte Blinker.

Volkswagen Bus T2
Volkswagen Bus T2

Die Blinker „rutschten“ mit dem Facelift nach oben. Der sogenannte T2b stand auch für alternative Konzepte wie Elektro-, Hybrid- oder Gasturbinenantrieb. In der letzten Ausführung (T2c) wurde der Bulli noch bis 2013 in Brasilien gebaut, zuletzt mit wassergekühltem Motor. Insgesamt entstanden weltweit rund 3,9 Millionen T2-Busse.

Zur T2 IG gehört das ebenfalls von Enthusiasten gegründete VW Bus Museum. Aus deren Sammlung werden einige Schmuckstücke anlässlich der Sonderausstellung „Das T2 abc“ präsentiert. Dabei sind auch Leihgaben von Volkswagen Nutzfahrzeuge Oldtimer und des Auto-Museums.

weiter lesen —>