In Großbritannien gibt es eine neue Gesetzgebung der Regierung seit 1. Oktober 2014. Die bekannte Papiervignette ist nicht mehr erforderlich. Wird ein Auto privat oder bei einer Auktion verkauft, verbleibt die Steuer beim Verkäufer und der neue Besitzer muss sein „neues Fahrzeug“ versteuern, um am Verkehr teilzunehmen. Er erhält dann ein Vehicle tax renewal letter (V11).
Vehicle-Tax Großbritannien (paper tax disc)
Der Verkäufer kann sich gegebenenfalls zu viel bezahlte Steuer, wenn er nach dem Verkauf des Fahrzeugs nicht mehr Eigentümer ist, erstatten lassen. Dazu hat das Finanzamt eine spezielle Webseite eingerichtet.
Als Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr führt das Kraftfahrzeuggewerbe in Deutschland auch in diesem Oktober wieder einen kostenlosen Licht-Test durch. Auch wenn Oldtimer in der dunklen Jahreszeit weniger bewegt werden, spielt das Sehen und Gesehen werden im Straßenverkehr eine ganz wichtige Rolle. Das ist gerade bei 6 Volt- und 12-Volt-Anlagen, BiLux-Glühlampen und Bilux H4 Lampen ganz wichtig.
Bei jedem dritten Pkw funktioniert das Licht nicht richtig. Scheinwerfer und Leuchten sollten daher regelmäßig überprüft und bei Bedarf repariert werden.
Herbstzeit Licht Test Zeit
Geprüft werden im Rahmen des Licht-Tests alle Funktionen der Beleuchtungsanlage. Dazu gehört die korrekte Funktion aller Beleuchtungsteile, von den Scheinwerfern über die Schlussleuchten und Bremsleuchten, die Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage und Nebelschlussleuchte, sofern vorhanden, dazu.
Wer Nebel-, Such- oder andere Scheinwerfer angebaut hat, werden auch diese geprüft. Wichtig ist gerade bei Frontscheinwerfern die Höheneinstellung und Leuchtweitenregulierung. Die Überprüfungen erfolgen in Übereinstimmung mit den geltenden Regeln der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO). Kleine Mängel können vor Ort behoben werden.
Kosten fallen nur an für Teile, die ersetzt werden müssen und in manchen Werkstätten für umfangreichere Einstellarbeiten.
Im Laufe der Jahre mit der Herausgabe des Klassiker- und Motormagazins haben sich viele so nicht wiederholbare Classic Car Fotos im Archiv von oldtimer-veranstaltung.de gesammelt. Die Redaktion möchte es nicht versäumen Ihnen einige ausgewählte Raritäten in dieser Classic Car Fotogalerie zu zeigen.
Flagge SchweizWer in der Schweiz rast, dem drohen drastische Strafen in dem ansonsten herrlichen Urlaubsland für Oldtimer-Touren. Gefährdet sind Fahrer bzw. Fahrerinnen von sportlichen Classic-Cars!
In Erinnerung sei gerufen, dass seit dem 1. Januar 2013 verschärfte Strafen in der Schweiz in Kraft getreten sind. Ziel dieser drastischen Maßnahme ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Schweizer Straßen. Mit dieser gesetzlichen Verordnung wurde der “Rasertatbestand” eingeführt. Für die Ahndung sind die einzelnen Kantone zuständig. Als Sanktion droht eine nur in der Schweiz vollstreckbare Haftstrafe von mindestens einem bis maximal vier Jahren!
In der Schweiz gilt als „Raser“, wer die vorgeschriebene Geschwindigkeitsbegrenzung überschreitet:
In Tempo-30-Zonen um mindestens 40 km/h
Innerorts um mindestens 50 km/h
Außerorts um mindestens 60 km/h
Auf Autobahnen um mindestens 80 km/h
Bei sehr hohen Geschwindigkeitsübertretungen (?) kann eine Einziehung und Enteignung des Fahrzeugs verfügt werden. Hierfür ist eine gerichtliche Anordnung notwendig. Eine grenzüberschreitende Vollstreckung der Haftstrafe gibt es nicht. Im Falle einer Verurteilung wird die Person, sofern sie die Haft nicht antritt, in der Schweiz zur Verhaftung ausgeschrieben. Die Verhaftung kann dann möglicherweise bei Wiedereinreise oder beim nächsten Aufenthalt in der Schweiz erfolgen.
Im Laufe der Jahre mit der Herausgabe des Klassiker- und Motormagazins haben sich viele so nicht wiederholbare Classic Car Fotos im Archiv von oldtimer-veranstaltung.de gesammelt. Die Redaktion möchte es nicht versäumen Ihnen einige ausgewählte Raritäten in dieser Classic Car Fotogalerie zu zeigen.
Der Herausgabe des Klassiker- und Motormagazins hat im Laufe der Jahre viele, so nicht wiederholbare, Classic Car Fotos im Archiv von oldtimer-veranstaltung.de gesammelt. Die Redaktion möchte es nicht versäumen, Ihnen einige ausgewählte Raritäten in dieser Classic Car Fotogalerie zu zeigen.
Fiat 1500 von 1965–1967
Bitter CD Seitenansicht
Prototyp Bitter Rallye GT 1984
Tatra Ausstellung Central-Garage
Oldtimer-Tour in den Harz
Borgward P100
H-Kennzeichen nach DIN 1451 ohne Querbalken zwischen Kreis und Nummer
Ich denke mal, die meisten Oldtimer-Begeisterten haben es bereits mitbekommen. Die Regelungen für die Kurzzeitkennzeichen mit fünf Tagen Gültigkeit ab Ausstellungsdatum sollen drastisch verschärft werden.
Bisheriges Verfahren
Mit Versicherungsnachweis für die Haftpflichtversicherung ging es zur Zulassungsstelle, man zahlte eine Gebühr, bekam das Kurzzeitkennzeichen gestempelt und brachte es dann an dem Fahrzeug an. Den Fahrzeugschein füllte man selber aus und war selbst verantwortlich für die Verkehrssicherheit.
Kurzzeitkennzeichen
Zukünftiges Verfahren
Der Fahrzeugschein wird jetzt maschinell von der Zulassungsstelle ausgefüllt. Grund ist, dass in der Vergangenheit einige Zeitgenossen das Kurzzeitkennzeichen abwechselnd für mehrere Fahrzeuge genutzt haben. Jetzt werden die Kennzeichen nur noch dann ausgegeben, wenn eine gültige Hauptuntersuchung (HU) für das Fahrzeug nachgewiesen wird. Es gibt nur eine Ausnahme, wenn die Fahrt zur HU erfolgt.
Fazit
Ein Auto ohne HU zu kaufen, bedeutet es auf einem Anhänger zu befördern, auch wenn es fahrbereit und verkehrssicher ist. Also muss nach der Neuregelung ein Zugfahrzeug mit Anhängerkupplung und ein Anhänger für den Fahrzeugtransport mit ausreichender Nutzlast besorgt werden.
Nachtrag April 2015: Die neue Verordnung ist ab 1. April 2015 in Kraft und soll Missbrauch von Kurzzeitkennzeichen (KZK) verhindern. Wer ein Auto kaufen und probefahren möchte, kann dies nur noch mit gültiger Hauptuntersuchung (HU), das heißt, er muss vorab mit dem Verkäufern klären, ob eine bestandene HU vorliegt. Oldtimer aber, die etwa keine Blinker oder nicht zulässige Scheinwerfer oder Fensterscheiben haben und keine HU bestehen, dürfen nicht mehr im Straßenverkehr bewegt werden.
Ausgestellt werden die Kennzeichen künftig sowohl am Wohnsitz des Halters als auch am Standort des Fahrzeuges. Die Zulassungsstelle darf sie für eine Dauer von fünf Tagen ab Ausstellung zuteilen. Die Kennzeichen dürfen nicht für in der Zukunft liegende Zeiträume ausgegeben werden und müssen für ein bestimmtes Fahrzeug unter Vorlage von dessen Papieren beantragt werden. Außerdem sollen Fahrten nach nicht bestandener HU zu einer „geeigneten Werkstatt“ im Zulassungsbezirk bzw. im Nachbarbezirk erlaubt werden.
Der Gesetzgeber begründet die Neuregelung mit dem Missbrauch von Kurzzeitkennzeichen für verkehrsuntüchtige Fahrzeuge in großem Umfang.
Nachtrag Mai 2015: Fahren mit entstempeltem Kennzeichen Ohne Kennzeichen darf ein Auto auf öffentlichen Straßen nicht fahren. Mit entstempelten Kennzeichen schon. Der Gesetzgeber spricht dann von „vorübergehend abgemeldeten Fahrzeugen“. Diese Autos dürfen auf direktem Weg zur Zulassungsstelle oder zur Hauptuntersuchung bewegt werden, solange das Ziel im selben oder angrenzenden Zulassungsbezirk liegt.
Der Paragraph 10, Absatz 4 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) erlaubt diese Sonderregelung. Bedingung ist jedoch, dass die Fahrten durch eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt sind und die Zulassungsstelle zustimmt. Hier gibt es in den Zulassungsbezirken unterschiedliche Regelungen. Informationen dazu bei der Zulassungsstelle und Versicherung einholen!
Wer sein Auto abmeldet, der darf mit entstempelten Kennzeichen übrigens bis um 23:59 am selben Tag auf öffentlichen Straßen fahren.
Der Herausgaber des Klassiker- und Motormagazins hat im Laufe der Jahre viele, so nicht wiederholbare, Classic Car Fotos im Archiv von oldtimer-veranstaltung.de gesammelt. Die Redaktion möchte es nicht versäumen, Ihnen einige ausgewählte Raritäten in dieser Classic Car Fotogalerie zu zeigen.
Volkswagen 412 gebaut von 1972 bis 1974
US-Car Treffen
Hobby Oldtimer-Motorrad
BMW Dixi Lizenz Austin
Tag des offenen Denkmals
Corvette C1
Oldtimer winterfest machen
Citroen SM
Feuerwehr Einsatzleiter Mercedes
Stilvolles Picknick Schloss Dyck
Austin-Swallow English Classic-Car
Ideen für Freizeit und Reise mit dem Oldtimer
60 Jahre Mercedes-Benz Ponton
Great Dorset Steam Fair
VW Bulli T1 Deutsche Lufthansa
NSU (Audi) Ro80 in zeitgenössischer Farbe
Chrom Petticoat Pomade Rockabilly
50 Jahre Mercedes-Benz 600 Typ W100
Der glücklose BMW 600 und Vorgänger des BMW 700
Urlaub mit dem Oldtimer
Oldtimer-Termine 2014 Vorschau
Wasserschloss Dyck Jüchen Rheinland
Volkswagen T1 Doppelkabibine
Triumph TR6
Facel-Vega Excellence
Oldtimer Dampfmaschine Nutzfahrzeug
Markttransparenz Benzin Diesel Preis
Ford Taunus 17M deLuxe von 1957 – 1960
Volkswagen Käfer 50er Jahre
Delahaye 135 M
Volkswagen Käfer Cabrio 1970 und Limousine
Wer Freude an «Classic Cars» hat, der findet bestimmt eine Oldtimer-Veranstaltung in seiner Nähe im umfangreichen Terminkalender.
Zwei Jahre ohne die schönste deutsche Winter-Oldtimerrallye sind fast vorbei. Die wichtigsten Arbeiten für einen Neustart im Jahr 2015 sind erledigt, jetzt geht es um das nötige Feintuning für das geplante Comeback – und natürlich um die Teilnehmer!
Die neue Strecke für 2015 ist ausgearbeitet, knapp 1800 Kilometer sind vermessen und bei den Behörden in Deutschland und Frankreich eingereicht. Für eine ordentliche Genehmigung in Frankreich wurde Jean-Marc Bonnay ins Organisationsteam von Plusrallye geholt. Der Franzose gehört seit über 30 Jahren zum Orga-Team der Rallye Dakar und kümmert sich bei der AvD-Histo-Monte um alle behördlichen Genehmigungen und Vorgaben.
Neu sind aber auch ein paar andere Stationen. So wird die 19. AvD-Histo-Monte erstmals von Mainz auf die Strecke in Richtung Monte Carlo aufbrechen. Die Stadt freut sich nicht nur sehr über die Möglichkeiten. Sie haben als Dankeschön auch gleich den Domplatz als besonderen Ort für die technische Abnahme angeboten.
Ein kleines Comeback wird es auch mit dem Fahrerfest am Mittwochabend geben. So werden alle Fahrer-/ Beifahrer und Serviceteams nach der technischen Abnahme in Mainz vom Veranstalter zum Begrüßungsfest eingeladen. Auf dem Weg zum Restaurant wartet zudem eine kleine Test-Gleichmäßigkeitsprüfung auf die Teams. „Wir möchten den Teilnehmern mit dieser nicht gewerteten Übungs-WP die Möglichkeit geben, neben dem üblichen Justieren des Tripmasters auch mit Stoppuhr und Schnitt-Tabelle unter realen Bedingungen zu üben“, so Rallyeleiter Peter Göbel. „Damit sollten dann nicht nur die Kilometer stimmen, auch das Equipment kann so noch einmal getestet werden.“
Richtig los geht es dann am Donnerstagmorgen um 09:00 Uhr auf den Malakoff-Terrassen, unmittelbar zwischen dem Hotel Hyatt Regency und dem Rhein. Teilnehmer der 19. AvD-Histo-Monte, die bereits am Mittwoch anreisen, haben die Möglichkeit, im Hotel Hyatt Regency Mainz reservierte und kostengünstige Zimmerkontingente zu buchen. Das Besondere: gefrühstückt wird hinter einer großen Glasfront mit unmittelbarer Sicht auf den Parc fermé.
Nach den Zwischenstationen in Freiburg und Aix-les-Bains (jeweils neue Hotels) werden die Teams am Samstagabend in Nizza erwartet. Auch hier gibt es eine Neuerung. Der erste Abend, der früher zur freien Verfügung stand, soll jetzt gemeinsam mit einem besonderen Nachtessen beendet werden.
Die letzte Schleife führt dann wie gewohnt durch die angrenzenden Berge der Seealpen. Über zahlreiche Original-Strecken der Rallye Monte Carlo geht es auf den berühmt-berüchtigten Col de Turini zur Mittagsrast. Danach folgen noch einmal zwei echte Monte-Prüfungen, bevor die Teams bei hoffentlich milden Temperaturen am Mittelmeer auf dem Quai Albert 1st erwartet werden.
Das Sonderheft besteht aus Beschreibungen und bebilderten Technik-Tipps der Rubrik «Die Werkstattfrage» der vergangenen Ausgaben vom Oldtimer-Markt. Die Zusammenstellung empfinde ich als sehr nützlich, denn wer hebt alte Zeitschriften auf?
Wie finde ich in einem Printmedium einen bestimmten Beitrag? Allein aus diesen beiden Gründen ist die Zusammenstellung der Tipps und die Herausgabe des Sonderheftes gelungen.
Die Beiträge in dem 98 Seiten umfassenden Heft sind eine ideale Ergänzung zu den erfolgreichsten Reparaturanleitungen für PKW «Jetzt helfe ich mir selbst» und gehören in jedes Handschuhfach für an Technik Interessierte. Da kann der eine oder andere Tipp eine Lösung für ein technisches Problem für unterwegs griffbereit bieten.
100 technische Tipps für Oldtimer-Besitzer
Das Heft umfasst folgende Themen: Elektrik, Gemischaufbereitung, Motormechanik, Kühlung, Kraftübertragung und Fahrwerk. Wer sich besonders für die in der Presse populären Youngtimer interessiert kann sich auch über mechanische Stempelpumpen, D-Jettronic, K-Jetronic und L-Jetronic ausführlich informieren.
Die „Renn-Heckflosse“ fährt auf den Nürburgring. Bei der zehnten Auflage der ADAC Westfalen Trophy vom 17. bis 19. Oktober 2014 startet der Werksrennwagen von Mercedes-Benz Classic im Rahmen des Dunlop FHR Langstreckencups. Seit der Premiere im Jahr 2011 setzt das von Mercedes-Benz Classic für den historischen Rennsport aufgebaute Fahrzeug, ein Mercedes-Benz 220 SE der Baureihe W111, immer wieder Akzente im Geschehen auf der Rundstrecke.
Die Limousine gehört zu den Stars der Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport e. V. (FHR). Die Auftritte des seriennahen Werkswagens erinnern heute an die Erfolge von Mercedes-Benz bei Langstreckenwettbewerben in den 1960er Jahren.
Renn-Heckflosse MB W111
Der Motorsportclub Bork, Ausrichter der Westfalen Trophy, erwartet in diesem Jahr mehr als 500 Fahrzeuge, die auf dem Nürburgring in elf verschiedenen Rennserien an den Start gehen. Die Bandbreite reicht dabei von historischen Tourenwagen über Youngtimer bis hin zu aktuellen Sportwagen. Die Läufe finden sowohl auf dem Grand-Prix-Kurs als auch auf dem gesamten Kurs inklusive der Nordschleife statt.
Im Dunlop FHR Langstreckencup starten GT-Fahrzeuge und Tourenwagen der Baujahre 1947 bis 1975. Das Reglement der Rennserie richtet sich maßgeblich nach den Vorgaben für die Homologation der historischen Vorbilder. Das sorgt für höchste Authentizität und Originalität der eingesetzten Fahrzeuge.
Mercedes-Benz Renn-Heckflosse
1960 erzielt Mercedes-Benz auf 220 SE einen Dreifachsieg bei der legendären Rallye Monte Carlo. Das ist der Auftakt für eine fünf Jahre währende Epoche, in der die Mercedes-Benz-Fahrer zahlreiche Siege erringen. Unter anderem gewinnen sie von 1961 bis 1964 viermal in Folge den Großen Straßenpreis von Argentinien für Tourenwagen. Weiterhin wurden 1960 und 1962 die Europa-Rallyemeisterschaft gewonnen. Der letzte überragende Erfolg des 220 SE in den 1960er Jahren ist der Sieg von Ewy Rosqvist beim Großen Straßenpreis von Argentinien 1962.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.