Die Ausstellung widmet sich der Zeit von 1945 bis 1961, in der sich zwischen Kriegsende und Mauerbau besonders deutlich der Idealismus der Macher, das Kalkül der Machthaber und die Freude am Machbaren zeigten.
Für die Funktionäre und Politiker galten damals die Autorennen, zum Beispiel auf dem Nürburgring in der Eifel oder auf dem Sachsenring bei Chemnitz als Propaganda-Kampf der Systeme. Die meisten der Rennfahrer sahen darin jedoch in erster Linie ein Kräftemessen unter konkurrierenden Kollegen oder sogar Freunden. Sie hatten ein gemeinsames Ziel und wollten es als erster erreichen.