Der MSC Adenau e.V. im ADAC lädt ein zur 22. Internationalen ADAC Adenau Classic. Bei dieser Rallye kann jeder Teilnehmer die Eifel erleben wie sie kaum einer kennt.
Porsche auf dem Nuerburgring, Foto: MSC Adenau e.V.
Die Veranstaltung Start und Ziel sind der Nürburgring und das Eifelstädtchen Adenau. Die Adenau Classic findet vom 20. – 22. Juli statt. Drei Etappen; 450 km mit 12 Sollzeit- und Gleichmäßigkeitsprüfung entscheiden in der sportlichen Variante über die Platzierungen. In der touristischen Ausfahrt entscheidet der geschickte Umgang mit dem Fahrzeug über Sieg und Niederlage. Die Teams können zwischen der touristischen Ausfahrt und der sportlichen Rallye wählen.
Corvette bei Gleichmäßigkeitsprüfung, Foto: MSC Adenau e.V.
Das Nenngeld beträgt 275 € für drei Tage Rallye Erlebnis in der Eifel. Darin enthalten ist die Verpflegung für drei Tage, die Fahrtunterlagen sowie die 120 Minuten Nürburgring Nordschleife „pur“ am Sonntagmorgen. 100 Fahzeuge werden zum Start zugelassen. Nennungsschluss ist der 15. Juni 2012.
Weitere Informationen unter finden sich auf der Webseite des MSC Adenau e.V. oder unterunter Telefon 02691 – 3933.
Am Donnerstag wollten Reinhard Schade und Tina Gorschlüter von der Lebenshilfe Gießen e.V. mit dem Audi Avant 5 E, Typ 43 die Rallye in Hanau beginnen, als kurz vor dem Start der Anlasser seinen Dienst quittierte. Da der Audi Avant 5E ein automatisches Getriebe besitzt, war eine Weiterfahrt ohne Anlasser nicht möglich. Also mussten Fahrer und Beifahrer so schnell wie möglich zurück zur Lebenshilfe Gießen e.V. fahren und einen Oldtimer als Ersatzauto mit Winterreifen besorgen.
Start zu einer Wertungsprüfung, Foto: Tina Gorschlüter
Unser 1. Preis bei der 18. Oldtimerspendenaktion für die Ausspielung 2012 ist eine Mercedes-Benz 300 SL, Typ W107. Das feine weiße Cabrio mit Hardtop hatte zum Glück Winterreifen, gespendet von DUNLOP Europe.
Schnell wurden alle notwendigen Aufkleber und Rallye-Schilder der 18. AvD-Histo-Monte 2012 gewechselt, Schneeketten bei Wobst gekauft, unser Gepäck umgeladen und ab auf die Piste dem Feld erst einmal hinterher gefahren.
Bei Reihen, in der Nähe von Sinsheim, hatten wir die Karawane der Teilnehmer wieder eingeholt und zum Mittagessen waren wir wieder mitten drin im Geschehen. Die Helfer des AvD waren sehr erstaunt, denn sie hatten den defekten Audi Avant 5 E am Morgen kurz geschlossen, so dass wir zurück nach Gießen fahren konnten. Zum Glück kam es auf der Fahrt von Hanau nach Gießen zu keinem Aussetzen des Motors!
Insofern war der erste Tag für das Team Lebenshilfe Gießen e.V. noch sehr erfolgreich, da wir eine Wertungsprüfung gewinnen konnten. Die weitere Tour nach Monte Carlo verlief ohne Probleme seitens unseres Oldtimers. Ein kleines Problem gab es noch mit dem Autoschlüssel. Dieser lag im Auto und das war verschlossen! Also haben wir 1,5 Stunden auf einen Helfer vom AvD gewartet. Der öffnete unser Luxusgefährt der 70-80 Jahre in 30 Sekunden und wir konnten wieder dem Teilnehmerfeld hinterher fahren.
Fahrt über verschneite Pässe, Foto: Tina Gorschlüter
Die Tour war landschaftlich wunderschön, viel Schnee auf den Straßen, unzähligen Pässen und Kurven. Nach den Wertungsprüfungen sind wir am Sonntag wohl behalten in Monte Carlo angekommen. Jetzt freuen wir uns schon auf die nächste Tour.
Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.
Die Versteigerung des großen Rallye-Schildes der 18. AvD-Histo-Monte 2012, auf dem neben Walter Röhrl und Jochen Maas alle TeinehmerInnen unterschrieben haben, brachte für die Lebenshilfe Gießen e.V. eine Spende von 4.000 € ein.
Das Oberlandesgericht Koblenz (10 U 1258/10) hat einen Fall entschieden, bei dem ein Auto mit rotem Kennzeichen brannte. Die Kennzeichen waren nicht außen am Fahrzeug angebracht, sondern lagen im Innenraum.
Checker Cab (Taxi) in Deutschland
Die Kasko-Versicherung verweigerte wegen dieses Sachverhaltes die Schadenregulierung und bekam Recht in dem Urteil. Es besteht auch kein Versicherungsschutz wenn die Kennzeichen über Nacht demontiert sind. Was im vorliegenden Fall so war, um die roten Kennzeichen vor Diebstahl zu schützen.
Die Kfz-Kennzeichen müssen am Fahrzeug außen vorne und hinten gut sichtbar angebracht werden.
Der Club der Freunde klassischer Tempo Transporter und seiner Freunde trifft sich vom 17. – 20. Mai 2012 am Edersee in Hessen. Das Oldtimer Treffen findet in Asel/ Süd am Edersee in Nordhessen auf dem Gelände des Ferienzentrums Albert-Schweitzer statt.
Foto: Tempo Club Deutschland
Erwartet werden mindestens 75 Lieferwagen und Kleinbusse der Marken Tempo (VIDAL + SOHN) und Nachfolgemodelle von Hanomag, Mercedes-Benz, Standard und Bajaj (Indien). Teilnehmer kommen aus Deutschland, Norwegen, Schweiz und den Niederlanden. Die Laster wurden damals in alle Welt exportiert und teilweise auch in Lizenz gebaut.
Die ausgestellten Oldtimer demonstrieren die in den 20er Jahren beginnende Motorisierung der Kaufleute im Einzelhandel. In den 1950er Jahren waren die kleinen Laster Helfer des Aufbaus und Wirtschaftswunders.
Die Vielfalt reicht von einfachen Dreirädern, Vorderladern über luxuriöse Reisemobile der frühen 50er Jahre und selbst gebaute Wohnmobile aus den 60er Jahren. Die Produktion der Fahrzeuge fand zwischen 1928 und 1978 unter verschiedenen Markennamen im heutigen Daimler-Benz Werk Hamburg-Harburg und anderen Fabriken weltweit statt. 1978 endete die Produktion für den deutschen Markt offiziell. Als Helfer des indischen Wirtschaftswunders wurden die einfachen Fahrzeuge jedoch noch bis 2001 als Lizenzbau im Werk der Firma Bajaj-Tempo hergestellt und zeitweise von Liebhabern automobiler Raritäten reimportiert.
Die teilnehmenden Oldtimerfahrzeuge werden am 17. Mai ab 12.00 Uhr auf dem Gelände erwartet. Am Samstag, 19. Mai wird ab 10.00 Uhr die Ausfahrt gestartet, die dann gegen 18.00 Uhr auf dem Veranstaltungsgelände zu Ende gehen wird. Eine landschaftlich ausgesprochen reizvolle, aber auch sehr anspruchsvolle Fahrstrecke, führt die Teilnehmer entlang der Edersee Randstraße durch Herzhausen, Vöhl und Niederwerbe zur Staumauer sowie über Giflitz, Frankenau und Schmittlotheim wieder zurück nach Asel. Dabei wird der Nationalpark Kellerwald, ein imposanter Buchenwald, der unter Naturschutz steht, umfahren. Höhenunterschiede von bis zu 170 Höhenmetern sind von den kleinen Lastern zu überwinden. Die Fahrt führt an den höchsten Bergen der Ederhöhen, wie zum Beispiel dem 604 Meter hohen Ahornkopf, dem stark bewaldeten, 626 Meter hohen Traddelkopf und dem auf 404 Meter Höhe liegenden Schloss Waldeck vorbei.
Weitere Informationen zu der Veranstaltung und den Fahrzeugen finden Sie auf der Webseite der Interessengemeinschaft für alle Freunde und Fahrer der Fahrzeuge der Marke Tempo und der in Hamburg konstruierten Nachfolgemodelle mit diesem Link.
Heute startete die 18. AvD Histo-Monte 2012 in Hanau auf dem dortigen Marktplatz ab 9 Uhr Richtung Monte Carlo. Gestern Abend fand dort die technische Abnahme der teilnehmenden Oldtimer und Youngtimer statt. Manche Teilnehmer haben Ihre Rallye-Fahrzeuge auf einem Anhänger bis nach Hanau transportiert, andere kamen auf eigener Achse in die Industriestadt am Main.
Es herrschten auch gestern ziemlich frostige Temperaturen und so musste die Reinigung der Fahrzeuge zum Aufkleben der Startnummern, Sponsorenwerbung und anbringen der Rallye-Schilder ohne Handschuhe durchgeführt werden, was sehr schnell kalte Finger verursachte.
Einige Eindrücke vermitteln die Impressionen bei der technischen Abnahme auf dem Marktplatz in Hanau:
Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.
Die Marke Škoda war als Sponsor der Veranstaltung recht stark mit vier unterschiedlichen Modellen als Teilnehmer vertreten. Auch die Lebenshilfe Gießen mit Reinhard Schade und Tina Gorschlüter waren mit einem Audi 100 E5 Avant zur technischen Abnahme des „Rally Audi“ gekommen. Der Audi 100 E5 Avant wird in der Oldtimerspendenaktion 2013 einer der Gewinne sein. Viele kennen die heute extrem seltene Kombilimousine als Dauertest Oldtimer der Zeitschrift Auto Bild Klassik. Er konnte leider wegen eines Schadens an der Elektrik nicht starten und wurde durch einen Mercedes ersetzt. Reparaturbedarf hatten auch ein Volvo Amazon, da das Lenkrad einen Defekt hatte und der Reliant Sabre 6. Der Auspuffkrümmer hatte sich gelöst und die Rücklichter waren dunkel.
Audi 100 5E Avant von Auto Bild Klassik für die Oldtimerspendenaktion
Auch Urban Priol mit einem wunderschönen BMW 2000 tilux startete zu der winterlichen Reise in das Fürstentum Monaco.
BMW 2000tilux vor der technischen Abnahme in Hanau
Beim Start in Hanau und der Fahrt in den Schwarzwald war es noch trocken kalt. Im Schwarzwald folgte dann heftiger Schneefall und einige Straßen waren mit Schnee bedeckt. Während die Straßen des zweiten Tages im Elsass bereits geräumt waren, waren die Bäume optisch mit Zuckerguss überzogen. Richtung Aix-les-Bains, mit einem kurzen Abstecher in die Schweiz wurden die Streckenverhältnisse zunehmend schwieriger. Die Wertungsprüfung auf der Rennstrecke L’Anneau du Rhin war ohne Schnee, doch dann gab es die typische Rallye Monte-Carlo Winter Bedingungen mit Eis, Schnee und trockenem Asphalt. Am dritten Tag wurde abends das Fürstentum von Monaco nach gut zehn Fahrstunden erreicht. Die Fahrt durch die Alpen mit bis zur Höhe von 1800 Metern und zwei komplett schneebedeckten Wertungsprüfungen war die Ankunft eine Wohltat. Seit der technischen Abnahme in Hanau waren stets Temperaturen unter 0°C gemessen worden. In Monte Carlo zeigte das Thermometer angenehme +4°C. Die Strecken letzten Tag der Gleichmäßigkeitsprüfungen waren weitestgehend trocken. Eine Bergabpassage wurde in Eis und Schnee gefahren.
Für die Siegerehrung hatte Frau Triefenbach den früheren Formel-1-Fahrer Jochen Mass und Rallyeweltmeister Walter Röhrl eingeladen.
Als Sieger qualifizierten sich Lars Blunck und Norbert Aschmann auf Opel Ascona A und zusätzlich als Gewinner in der Sanduhrklasse.
Während der Feier zur Siegerehrung wurde das offizielle Rallyeschild mit einer kabarettistischen Einlage von Urban Priol für 4.000 Euro versteigert. Der Erlös geht als Spende an die Lebenshilfe Gießen e.V.
Bei der 18. AvD Histo-Monte 2012 gingen zwei Rallye Fahrzeuge an den Start, die doch etwas besonderes hatten. Als ich das erste Fahrzeug gesehen hatte, schaute ich mich um, ob nicht irgendwo Walter Röhrl als Teilnehmer zu sehen war.
ex Rallye Auto Walter Röhrl und Christian Geistdoerfer
Nach einer Weile kam ein zweites Fahrzeug auf den Marktplatz in Hanau. Auch an diesem Fahrzeug war als Fahrer Walter Röhrl angeschrieben.
ex Rallye Fahrzeug Walter Röhrl und Jochen Berger
Spätestens jetzt war klar, dass Walter Röhrl sich nicht geklont hatte, sondern unterschiedliche Besitzer die Wagen im Sinne des berühmten Rallyefahrers dekoriert hatten.
Die 27. Hoogstraatse Oldtimermesse in B-2321 Hoogstraten-Meer, Transportzone Meer, Europastraße 30, findet am 12. und 13. Mai 2012 von 10:00 bis 18:00 Uhr statt. Oldtimer und klassische Motorräder sind bei dieser Veranstaltung in Belgien unter einem Dach vereint.
Auf der Hoogstraatse Oldtimerbeurs zeigen belgische und internationale Aussteller Oldtimer und Ersatzteile für altertümliche Automodelle. Auch werden Motorräder und Motoren sowie diverse Miniaturmodelle, Jukeboxen, Lifestyle aus den 50er Jahren und Sammlerobjekte ausgestellt. Bücherfreunde finden interessanteste alte Bücher und Broschüren zum Thema Oldtimer.
Gelände und die Ausstellungshallen liegen zwischen Breda en Hoogstraten-Meer, direkt am niederländischen und belgischen Grenzübergang Haseldonk.
Nach dem Start der Rallye Monte Carlo Historique in Oslo und Dresden trafen sich gestern Abend die Teilnehmer aus beiden Städten in Bad Homburg. Das erste Ziel ist Barcelonette, rund 180 Kilometer von Monte Carlo entfernt. Am Dienstag Morgen, 01.02.2012 beginnen die Wertungsetappen in Richtung Monaco. Bei der Rallye Monte Carlo Historique geht es um Gleichmäßigkeit. Wer zu früh oder zu spät an der nächsten Zeitkontrolle ankommt, dem Team werden Punkte abgezogen. Startorte für die Gleichmäßigkeits-Rallye im Jahr 2012 waren Barcelona, Glasgow, Reims, Oslo und Warschau. Die Rallye Monte Carlo ist für alle Teilnehmer in der Regel mit Eis und Schnee verbunden und das reizt die Teilnehmer.
Rallye Monte Carlo Historique 2012 Durchfahrtskontrolle Bad-Homburg
An dem traditionellen Rennen dürfen dem Reglement nach ausschließlich Nachkriegsfahrzeuge teilnehmen, die in den Jahren zwischen 1955 und 1980 mindestens einmal bei der damaligen originalen Rallye Monte Carlo mitgefahren sind.
Gestartet waren die Teams am Sonntag in Oslo und Warschau bei Minus -19 Grad. In Bad Homburg wurden wenige Minusgrade gemessen. Aus Bad Homburg waren Günter Krause mit seinem BMW 2002, Baujahr 1975, in der damaligen Kultfarbe Inka und Jörg Hölzer als Navigator dabei. Jörg ist bereits zum siebten Mal dabei und zum zweiten Mal mit Günter am Start. In einem roten BMW 320, Baujahr 1977, fuhren Andreas Vielgut und als Beifahrer Alfred Tuchel aus Oberursel von Warschau nach Bad Homburg. In Bad Homburg warteten alle Teilnehmer in der Fußgängerzone in Bad Homburg vor der Durchfahrtkontrolle auf dem Kurhausplatz.
Team 200 aus Bad-Homburg: Günter Krause & Jörg Hoelzer
Zu sehen und zu hören waren in Bad Homburg 36 RallyeFahrzeuge u.a. Alfa Romeo GTV, Austin-Healey, BMW 2002, BMW 320, Citroen DS, Zastava (Lizenz: Fiat 128), Renault Alpine, Renault Gordini, Skoda, Polski Fiat (Lizenz: Fiat 125), Porsche 911 diverser Serien und Volvo Typen Amazone und 142.
Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.
Eis und Schnee machten die diesjährige Rallye Monte Carlo Historique zur härtesten aller Zeiten! Von 310 gestarteten Teilnehmern kamen lediglich 200 ins Ziel. Günter Krause und Jörg Hölzer waren auch dabei und belegten den 87. Platz in der Gesamtwertung.
Die 15. Rallye Monte Carlo Historique endete im Hafen von Monaco. Die Ausgabe war gekennzeichnet von intensiven Schneefällen, welche über den Süden von Frankreich herab gingen. Schon beim Parcours de Concentration waren die Verhältnisse schlimm. Der Veranstalter sah sich genötigt, die bis dahin verteilten Strafpunkte zu stornieren. Auch die im Anschluss gefahrene 1. Wertungsprüfung über den Col de Braus endete im Chaos, da einige Teams aufgrund eines gesperrten Passes es während der Anfahrt nicht einmal bis zum Start der Prüfung schafften. Auch diese Prüfung wurde nicht gewertet. Für 35 der gestarteten 310 Teams war zu diesem Zeitpunkt bereits Schluss. Dann hatte der Veranstalter wegen der schlechten Wetterverhältnisse die geforderten Schnitte um 10 % gekürzt. So nahmen viele Teams an, dass diese neue Regel für alle Prüfungen des Tages gilt. Was wiederum bei vielen Teams zu unnötigen Strafpunkten führte. Eine dritte Wertungsprüfung wurde annuliert. Die Tour über den legendären Col de Turini war durch die winterlichen Bedingungen schwierig. Die letzte Prüfung mit der hoch verschneiten und vereisten Passage über den Col de l’Ablé sorgte für weitere Erschwernisse.
Trotz eisiger Temperaturen und Schnee am vergangenen Wochenende besuchten die Messe Bremen und die traditionelle Bremen Classic Motorshow doch 38.612 Besucher. Im Vorjahr waren es 40.502 Besucher gewesen. Die Stimmung war bei den Ausstellern und Besuchern gut. "Originale" in der Messehalle, Foto: Bremen Classic Motorshow 2013
Das diesjährige Sonderthema 2012 „Originale“ stieß auf großes Interesse, da die in dieser speziellen Ausstellung gezeigten Fahrzeuge sonst noch nie für die breite Öffentlichkeit zu sehen waren.
Der Termin für die Bremen Classic Motorshow 2013 wurde bereits fest gelegt und die FreundeInnen klassischer Fahrzeuge treffen sich vom 1. bis 3. Februar 2013 wieder in Bremen mit attraktiven Classic und Vintage Cars. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig unter www.classicmotorshow.de.
Die Produktionszahlen des Mercedes Benz 300 SL als Roadster und Flügeltürer sind bekannt. Wie viele Modelle des Mercedes Benz 300 SL heute bei Händlern und Sammlern in den unterschiedlichsten Erhaltungszuständen auf den fünf Kontinenten existieren, ist nicht bekannt. Mancher weiß vielleicht gar nicht, ob er ein Original besitzt oder eine Kopie des legendären Sportwagens.
Interessant ist es deshalb, nachvollziehbar zu sehen, wie handwerklich eine Kopie von einem unfallfreien Fahrzeug angefertigt wird, um ein Klopfmodell für die Anfertigung von Blechteilen zu erhalten.
Grundsätzlich ist gegen die Methode zur Reproduktion eines Klassikers oder von Teilen zur Restauration eines renovierungsbedürftigen Fahrzeugs nichts einzuwenden. Der Eigentümer sollte es jedoch wissen, um der Sache den richtigen Wert zu zumessen. Wie das im Video gezeigte Klopfmodell ist es ideal zur Herstellung von Teilen zur Rekonstruktion einer wertvollen Karosserie.
Das lange diskutierte Wechselkennzeichen soll nun ab 1. Juli 2012 bei den örtlichen Zulassungsstellen erwerbbar sein. Das Wechselkennzeichen wird für maximal zwei Fahrzeuge zugeteilt. Welche Fahrzeuge in Kombination das Kennzeichen wechseln können, zeigt die Infografik des ADAC:
Ob dieses Verwaltungsungetüm wirklich für einen einzelnen lohnend ist, muss jeder selbst entscheiden, denn der Zulassungsantrag kostet rund 65 Euro. Die Kosten für vier Nummernschilder liegen bei rund 40 Euro. Die Kfz.-Steuer muss für jedes Fahrzeug voll bezahlt werden! Lediglich bei der Kfz-Versicherung soll es Vorteile geben. Und noch eine Einschränkung ist zu protokollieren: Beide Fahrzeuge müssen die gleiche Kennzeichengröße haben.
Der Preisvorteil, zum Beispiel bei einem Haftpflicht versicherten Oldtimer und einem normalen PKW mit der höchsten Rabattstufe, wird doch vermutlich äußerst gering ausfallen, so dass der Vorteil geringer sein wird als die Summe der Verwaltungsgebühr und neuer Wechselkennzeichen von insgesamt rund 105 Euro!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.