Historischer Motorsport, Mercedes-Benz

Großer Preis von Tripolis vor 75 Jahren

Ein Dreifachsieg krönte am 15. Mai 1938 den ersten Auftritt des neuen Mercedes-Benz Zwölfzylinder-Rennwagens vom Typ W 154. Hermann Lang gewinnt den Großen Preis von Tripolis vor seinen Fahrerkollegen Manfred von Brauchitsch und Rudolf Caracciola.

Schiffsverladung Grosser Preis von Tripolis 1938
Schiffsverladung der Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 154 zum Großen Preis von Tripolis, 15. Mai 1938. Es wurde ein Dreifach-Sieg für Mercedes-Benz. Sieger Hermann Lang vor Manfred von Brauchitsch und Rudolf Caracciola © Fotoquelle und Bildrechte: Daimler AG

Dieser Dreifachsieg eröffnet eine Saison, in der Mercedes-Benz den europäischen Rennsport dominierte und Rudoolf Caracciola schließlich Europameister wurde. Sand, Hitze und eine gefährlich schnelle Strecke: Das waren die Bedingungen des Großen Preises von Tripolis im Jahr 1938, dem ersten großen Rennen der Saison. Nach 40 Runden von je 13,1 Kilometer gewann Hermann Lang auf dem neuen Mercedes-Benz Rennwagen W 154 in 2:33:17,14 Stunden.

Preis von Tripolis 15.Mai 1938

Großer Preis von Tripolis, 15. Mai 1938. In der Reihenfolge wie auf dem Foto siegten die Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 154 in Tripolis. Startnummer 46: Hermann Lang, Startnummer 44: Manfred von Brauchitsch, Startnummer 26: Rudolf Caracciola © Fotoquelle und Bildrechte: Daimler AG
Der ehemalige Rennmonteur startete nach der schnellsten Trainingszeit (3:26:24 Minuten) vom ersten Startplatz und dominierte das gesamte Rennen: Er überrundete das gesamte Feld. Auch die beiden W 154 seiner Teamkameraden, die mit 4:38,50 Minuten (von Brauchitsch) und 5:13,62 Minuten (Caracciola) Abstand kamen ins Ziel.

„Als erster Ausländer hatte ich das Millionenrennen nun zweimal nacheinander gewonnen“, erinnert sich Lang in seiner Autobiografie „Vom Rennmonteur zum Meisterfahrer“ an diesen Sieg. Insgesamt holt er den Großen Preis von Tripolis sogar dreimal hintereinander für Mercedes-Benz: 1937 siegt er auf W 125, 1938 auf W 154, und 1939 gewinnt er auf dem eigens für das Rennen in Tripolis entwickelten 1,5-Liter-Rennwagen W 165 – vor Rudolf Caracciola, der ebenfalls auf W 165 den Doppelsieg perfekt macht.

weiter lesen —>

LKW Oldtimer

Feuerwehr Oldtimer in Museen und Veranstaltungen

Einige Feuerwehren, nicht nur in Deutschland, bewahren ihre Historie durch das Sammeln von ausgemusterten Feuerwehr Nutzfahrzeugen. Einige Fahrzeuge werden auch auf Veranstaltungen gezeigt.

Oldtimer Feuerwehr Leiterwagen
Oldtimer Feuerwehr: Drehleiter DL 22 aus dem Jahr 1950

Sehenswert sind sicherlich auch die Exponate in Feuerwehr-Museen zur Geschichte des Brandschutzes. Hierzu wird eine eine spezielle Webseite www.feuerwehr-museen.de angeboten.

Eine weitere Webseite www.feuerwehr-oldtimer.de bietet zusätzliche Informationen rund um Oldtimer Feuerwehr und Hinweise auf Veranstaltungen an.

weiter lesen —>

Gastautoren, Michael Schlenger, Reiseberichte

British Days – Jagdschloss Kranichstein

Land Rrover im Park Kranichstein Darmstadt
Land Rrover im Park Schloss Kranichstein Darmstadt © Fotoquelle und Bildrechte: Michael Schlenger
Wir waren am letzten Donnerstag im Park des Jagdschlosses Kranichstein bei Darmstadt, wo jährlich die British Days and Country Fair stattfinden. Dort wird in überschaubarem Rahmen britische Lebensart zelebriert. Das Beste daran: Der herrliche Park mit altem Baumbestand, in dem es sich trefflich fotografieren lässt. Überall stehen britische Klassiker malerisch geparkt auf dem Gelände. Mit etwas Geduld bekommt man die ausgestellten Fahrzeuge auch ohne Besucher vor die Linse.

Unsere Favoriten waren der repräsentative schwarze Jaguar 420 G (Mk 10), der silbergraue Fiat Neckar Spezial und der Vorkriegs-Vauxhall mit der exzentrischen gelb-schwarzen Lackierung.

Bereichert wurde die Veranstaltung durch Sergeant Wilson’s Army Band, die auch auf Schloss Dyck zu Gast war. Sie wurde dort auch entdeckt. Die Truppe zelebrierte Swing der 40er Jahre. Es war sicherlich ein Sound, der für die jüngere Generation anfänglich etwas ungewöhnlich war.

Armaturen Jaguar 420G Mk10
Armaturen Jaguar 420G Mk10 © Fotoquelle und Bildrechte: Michael Schlenger

Fazit: die zahlreichen historischen Fahrzeuge, darunter auch Riley und Alvis, der prächtige Baumbestand, und die Hunde einiger Besucher lohnen die Anfahrt zum Jagdschloss Kranichstein Darmstadt.

Quelle: Michael Schlenger

weiter lesen —>

Fiat

Jubiläum 30 Jahre Fiat Uno

Der Fiat Uno wurde 1983 vorgestellt. Der Name war eine Erinnerung an den den Tipo Uno aus dem Jahr 1910. Erstreckend finde ich, wie schnell die Zeit vergeht und das merke ich an Fahrzeugen, die ich eigentlich noch gar nicht als alt empfinde.

Der Fiat Uno war für den Hersteller ein sehr erfolgreiches Pkw-Modell. Weltweit wurden etwa 8,8 Millionen Fahrzeuge gebaut. Übrigens rangiert die gesamte Baureihe in der Hitliste der meist gebauten Autos aller Zeiten unter den ersten 10 Plätzen. Der Fiat Uno war ab Mitte der 80er Jahre auch im Genex-Katalog angeboten worden. Damit konnte die Westverwandtschaft ihrer DDR-Verwandtschaft eine kleine Freude mit einem neuen Auto machen und das ganz ohne Wartezeit!

Fiat Uno ist 30 Jahre alt
Fiat Uno ist 30 Jahre alt Foto: Auto-Medienportal.Net/ Fiat

Fiat investierte etwa 1,3 Milliarden D-Mark in die Entwicklung und Produktion der Werke Mirafiori und Rivalta in Italien. Der Fiat Uno war eines der ersten Fahrzeuge weltweit, das mit hohem Anteil maschinell gefertigt wurde. Das Verschweißen der 172 Einzelteile der Karosserie Karosserie tätigten etwa 200 Roboter. Auch in der Lackiererei wurden 20 Roboter eingesetzt. Das war vor 30 Jahren ein Meilenstein in der Automobilfertigung!

Der Uno war zeitweise das meist verkaufte Fahrzeug seiner Klasse in Europa. Die Produktion des Fiat Uno wurde in den italienischen Werken 1995 eingestellt.

Von den gebauten Fiat Uno sind nur sehr wenige erhalten, da es „Verbrauchsautos“ waren, die sehr schnell rosteten und bisher keinen großen Sammlerwert hatten.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Fiat, Steyr-Puch

Fiat 500 und Lizenz-Bauten in Bad Nauheim

Traditionell fand am 11. Mai 2013 das Hessentreffen der FIAT 500 & Freunde in Bad Nauheim statt.
In diesem Jahr war es bereits das 7. Treffen. Die Einfahrt war ab 10.00 Uhr möglich und die Startgebühr für Teilnehmer betrug 5,00 €. Die Zuschauer hatten freien Eintritt.

Fiat 500 Freunde
Fiat 500 Freunde beim Hessentreffen

Leider war das Wetter in diesem Jahr, wie so oft an Wochenenden in der Oldtimer Saison durchwachsen wie im April und es waren nicht ganz so viele Fiat 500 und Lizenz-Bauten auf dem Ausstellungsgelände wie in den letzten Jahren zu sehen. Die Fahrzeug Präsentationen wurden ergänzt durch einen Teilemarkt, Tombola mit Preisen, Sonderverlosungen, Fahrzeugraritäten, Schmuck und Design und Bewirtung. Einen weiteren Bericht des Hessentreffens 2011 finden Sie mit diesem Link.

Steyr-Puch 650 TR
Steyr-Puch 650 TR

Weitere Informationen über die Interessengemeinschaft finden Sie auf der Webseite www.fiat500freundemaintaunus.de

Fiat 600 Abarth
Fiat 600 Abarth

Der Chronist musste wieder feststellen, dass viele Fiat 500 und Lizenz-Bauten teilweise eine sehr weite Anreise hinter sich hatten. Die gezeigten Fahrzeuge waren in einem tadellosen Zustand.

weiter lesen —>

Land Rover

Jubiläum 65 Jahre Land Rover

Der Land Rover startete vor 65 Jahren als Verlegenheitskonstruktion in die Automobilgeschichte. Private, Unternehmer, Militär, Feuerwehr und Ambulanz schätzten die Autos von Land Rover. Als Geburtsstunde des Land Rover und der Marke gilt das Serie-I-Auto und Vorstellung auf der Amsterdam Motor Show am 30. April 1948.

65 Jahre Land Rover
65 Jahre Land Rover Foto: Auto-Medienportal.Net/ Land Rover

Die Erfindung des Land Rovers soll in der walisischen Provinz stattgefunden haben. Maurice Wilks war Besitzer eines Bauernhofs in der Grafschaft Anglesey.

Im Hauptberuf war er technischer Direktor der Rover Automobilwerke und gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Managements suchte er nach einer zündenden Idee, wie nach der Zerstörung des Werkes in Coventry im WWII und der auf der Insel herrschenden Materialknappheit die Produktion wieder in Gang gebracht werden konnte.

Auf seinem Bauernhof nutzte er ehemalige Militärfahrzeuge als Zugmaschine für Pflüge und anderes Gerät für die Feldarbeit. Ein kleines und robustes Fahrzeug mit Allradantrieb für die Landwirtschaft war die Idee. Maurice Wilks hatte Erfolg bei seinen Kollegen bei der Überzeugungsarbeit. Es wurde ein Fahrzeugchassis aus Militärbeständen mit Motor und Getriebe eines Rovers zusammengefertigt. Da es in der damaligen Zeit an Stahl mangelte, wurde die Karosserie aus Aluminium gefertigt. Durch den Flugzeugbau war dieses Material gut für die Produktion beziehbar. Richtige Werkzeuge waren natürlich auch nicht vorhanden und so wurden möglichst flache und gerade Platten verwendet.

Die Vorserie umfasste 48 Exemplare und hatte permanenten Allradantrieb mit Freilauf und ein Zweigang-Verteilergetriebe. Ein vorhandener 1,6-Liter-Rover-Motor diente als Kraftquelle. Man taufte das Fahrzeug „Land Rover“, angelehnt an den zugedachten Einsatzbereich.

Auch 65 Jahre gehört der Land Rover zu den Autos mit dem größten Wiedererkennungswert. Immerhin 22 Jahre lang hatte die Marke Land Rover nur ein Modell anzubieten. 1970 wurde das zweite Modell als Range Rover vorgestellt.

weiter lesen —>

Nachrichten

ADAC Opel Classic Rallye 2013

Insgesamt 148 historische Fahrzeuge starteten zur 19. ADAC Opel Classic Rallye am 10. und 11. Mai 2013. Dabei waren 22 historische Opel der unterschiedlichsten Baureihen.

An Christi Himmelfahrt, 9. Mai 2013, hatten die Zuschauer in der Zeit von 10 bis 16 Uhr die Gelegenheit, die gepflegten Fahrzeuge, älter als 30 Jahre, vor dem Stadtschloss in Fulda bei der technischen Abnahme zu beobachten und mit den Fahrern und Beifahrern Benzingespräche zu führen.

Opel Rekord B ex Sepp Herberger
Opel Rekord B ex Sepp Herberger Foto: Auto-Medienportal.Net/ Opel

Die Etappen der Opel Classic Rallye, eine touristische Tour, führten am 10. Mai in die Rhön und am 11. Mai durch den Spessart. Das älteste Fahrzeug mit der Startnummer 1 war ein Opel 8/25 aus dem Jahr 1920 chauffiert vom Opel-Classic-Team. Die nostalgische Reise war rund 450 Kilometer lang und führte durch die drei Bundesländer Hessen Thüringen und Bayern.

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren

Oldtimer Tour Jagsttal, Langenburg nach Backnang

Die 7. GTÜ Classic Cruise, als touristische Tour vom Veranstalter ausgeschrieben, startete am Samstag, 11. Mai 2013 in Backnang durch das Jagsttal zum Deutschen Automuseum in Langenburg zurück nach Backnang.

Die erste Etappe führte durch das Jagsttal zur Schlossanlage aus dem 12. Jahrhundert und Residenz der Familie Hohenlohe-Langenburg. Von dort bot sich ein toller Blick ins Jagsttal.

Honda S800 Armaturen
Honda S800 Armaturen

Im Deutschen Automuseum konnten die Besucher die Ausstellung Menschen, Autos & Geschichten besuchen. Das Deutsche Automuseum wurde gegründet von Fürst Kraft zu Hohenlohe-Langenburg und Richard von Frankenberg. Im September 1969 wurde der Sitz des seit 1964 bestehenden Vereins „Deutsches Auto-Museum Heidelberg“ nach Langenburg verlegt und der damalige Verein in „Deutsches Automuseum Schloss Langenburg“ umbenannt.

Die weitere Etappe führte dann von Langenburg nach Backnang zurück. Für die Fahrt wurde für die Fahrtteilnehmer ein erstklassiges Roadbook mit dem Motto „Grenzenloser Fahrspaß für jedermann (pdf-Datei) “ausgearbeitet und an die Teilnehmer ausgegeben wurde.

Quelle: GTÜ

weiter lesen —>

Volkswagen

Volkswagen T1 im Einsatz

Es ist äußerst selten, dass man ein ehemaliges Einsatzfahrzeug in einem historisch originalen Zustand, vollständiger Inneneinrichtung und betriebsfähig auf einer Veranstaltung zu sehen und zu hören bekommt. Bei diesem Fahrzeug ist auch die historische Funktion noch technisch möglich. Es handelt sich um einen Volkswagen T1 Strahlenmesswagen im ehemaligen Einsatz beim Deutschen Roten Kreuz. Die Funktion der Geräte kann auch heute noch demonstriert werden.

Volkswagen T1 Strahlenmesswagen
Volkswagen T1 Strahlenmesswagen

Der Volkswagen Bus T1b wurde am 11.11.1960 erstmals zum Verkehr zugelassen. Es soll damals noch weitere 9 Fahrzeuge des gleichen Typs gegeben haben. Der Umbau zum Strahlenmesswagen erfolgte 1962, der Einbau der Messgeräte und des Blattschreibers.

Volkswagen Strahlenmesswagen-Messgeraete
Volkswagen T1 Strahlenmesswagen mit Messgeraeten

Technisch wurde der T1 mit einer 12V/204Ah Batterie aufgerüstet und ein Ein-Anker-Spannungswandler eingebaut, der eine Spannung von 220V/ 120W zum Betrieb der Messgeräte leistete. Diese große Batterie benötigte eine zusätzliche Lichtmaschine (12V/450W), die auch vom Motor über einen weiteren Keilriemen angetrieben wurde. Im Dach ist ein ausfahrbares Geiger-Müller-Zählrohr eingebaut und an der Stirnfront gibt es noch ein kleineres Schutzrohr für kleine Zählrohre. Ebenso ist eine Krankentrage im inneren des VW-Busses vorhanden.

Volkswagen Strahlenmesswagen-Sapnnungswandler
Volkswagen Strahlenmesswagen Motor, Sapnnungswandler und Zusatzlichtmaschine

Der VW-Bus war bis Anfang der 70er Jahre im Hilfszug des DRK-LV- Hessen eingestellt und ab 1972 in Bensheim in einer Garage stationiert. 1985 wurde sogar noch eine neue Außenlackierung spendiert. Nach dem Reaktorunfall inTschernobyl war der Strahlenmesswagen wieder im Einsatz und im Jahr 1989 wurde der Volkswagen T1 vom Deutschen Roten Kreuz ausgemustert.

Im Jahr 2004 erlitt der T1 einen Getriebeschaden und der Motor und Fahrwerk wurden überholt. Wie bei einem historischen Fahrzeug üblich, ist immer etwas zu reparieren, zu überholen oder zu verbessern. Heute ist der Volkswagen T1 im Privatbesitz eines Rot-Kreuz-Miglieds. Weitere lesenswerte Informationen finden sich auf der Webseite www.strahlenmesswagen.de.

weiter lesen —>

Ausstellungen

Rennwagen Ausstellung im Automuseum Central-Garage

Nach der Opel-Ausstellung folgt nun im Jahr 2013 eine Schau unterschiedlichster Rennwagen im Automuseum Central-Garage auf zwei Ausstellungsebenen im ehemaligen Opel Autohaus in Bad Homburg v.d.H.

Rennfahrer verschiedener Epochen
Rennfahrer verschiedener Epochen

Der Rennsport hat sehr viele Geschichten zu erzählen und die ausgestellten Exponate haben einiges aus der Zeit des aktiven Einsatzes zu erzählen. Für die Jahresausstellung wurden schöne, exklusive und auch seltene Fahrzeuge der Ausstellung zusammen getragen. Eine kleine Fahrergemeinschaft kümmert sich um den Erhalt und die Belange der historischen Rennszene. Die FHR e.V. – Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport, hat für die Ausstellung „Männer, Mythen & Motoren – 100 Jahre Rennsport-Geschichten“ die Schirmherrschaft übernommen und unterstützt damit das Engagement des Trägervereins der Central Garage.

weiter lesen —>

Museum

Saisonauftakt mit Rennwagen in der Central-Garage

Am Sonntag hatte der Eigentümer des Automuseum Central-Garage in Bad Homburg Sonnenschein bestellt und der Erfolg war zahlreicher Besuch aus Nah und Fern und ein Treffen in angenehmer Atmosphäre.

Automuseum Central-Garage
Automuseum Central-Garage

Schon früh waren die meisten Parkplätze rund um das Museum besetzt. Zahlreiche Bekannte trafen sich zu Benzingesprächen am Automuseum und in den Ausstellungsräumen des ehemlaigen Opel-Autohauses. Die Bewirtung erfolgte wieder durch die Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg, die einen historischen Feuerwehrwagen von Rolls-Royce ausstellte.

Magirus Werksfeuerwehr Rolls-Royce
Magirus Werksfeuerwehr Rolls-Royce

Erstaunlich sind die Ausstellungsobjekte für die Jahresausstellung 2013 mit dem Mottto: „Männer, Mythen & Motoren – 100 Jahre Rennsport-Geschichten“. Von dieser sehenswerten Ausstellung wird in Text und Bildern in einem weiteren Beitrag berichtet.

weiter lesen —>