Jubiläum

40 Jahre BMW 3er Reihe mit dem Typ E21 begann es

Pionier einer neuen Fahrzeugkategorie, Inbegriff für Fahrfreude im Segment, weltweit meist verkauftes Premium-Automobil: So lauten die wichtigsten Stationen in der außergewöhnlichen Karriere der BMW 3er Reihe. Sie begann vor 40 Jahren mit der Präsentation des Nachfolgers der schon damals legendären BMW 02er Reihe.

Der im Rahmen der Internationalen Automobilausstellung (IAA) 1975 vorgestellte BMW 3er entwickelte sich nicht nur zur erfolgreichsten Baureihe der Marke, sondern auch zu einem internationalen Bestseller. In ihrer Geschichte spiegelt sich der Fortschritt in den Bereichen Sportlichkeit, Effizienz, Sicherheit, Komfort und Vernetzung ebenso wider wie die Entwicklung des BMW Designs.

BMW 320 - Baureihe E21, Produktion 1975-1982
BMW 320 – Baureihe E21, Produktion 1975-1982 © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Der grundsätzliche Charakter der BMW 3er Reihe wird von Generation zu Generation weitergeführt und um technologische Fortschritte ergänzt. Auch das Design ist von Kontinuität und markentypischer Evolution geprägt. Auf Anhieb fallen stets die markante Frontpartie mit den Doppelscheinwerfern und der charakteristischen BMW Niere, die dynamische Linienführung der Seitenansicht und das kraftvolle Heck ins Auge. Im Innenraum wurde bereits in der ersten Modellgeneration die unverwechselbare fahrerorientierte Cockpitgestaltung etabliert. Zum Stellenwert des BMW 3er als Inbegriff für Sportlichkeit trägt darüber hinaus seine einzigartige Siegesserie auf der Rennstrecke bei.

Die Motoren der BMW 3er Reihe

Schon die erste Generation der Mittelklasselimousine begeisterte mit einem in ihrem Segment damals ungewohnt sportlichen Fahrverhalten und überzeugte zugleich mit überaus wirtschaftlichen Motoren. Durch die Leistung und den sportlich-souveränen Charakter der Antriebseinheiten, durch die Übertragung der Kraft auf die Hinterräder und durch die Effizienz, mit der die daraus resultierende Fahrfreude erzeugt wird, hebt sich die BMW 3er Reihe hervor.

BMW 318 E21
BMW 318 E21 © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Bereits zwei Jahre nach dem Start der neuen Modellreihe war der BMW 3er von 1977 an als erstes Fahrzeug seiner Klasse auch mit Sechszylinder-Motoren zu haben. Weitere Innovationen sollten folgen: revolutionäre Einspritzverfahren und Motorsteuerungssysteme, außergewöhnlich sportliche Diesel-Antriebe, Gewichtsoptimierung durch den Einsatz von Aluminium und Magnesium.

Die Fahrwerkstechnik der BMW 3er Reihe

Von Beginn an wurden die kraftvollen Motoren und die Kraftübertragung auf die Hinterräder mit einer ausgewogenen Achslastverteilung und einer fortschrittlichen Fahrwerkskonstruktion kombiniert. Die technisch anspruchsvolle Radaufhängung, eine ausgesprochen präzise, von Antriebseinflüssen freie Lenkung und kraftvolle Bremsen garantierten dem Fahrer eines BMW 3er schon 1975 ein überlegen sportliches und in jeder Situation sicheres Handling. Das Grundkonzept für Freude am Fahren hat Bestand.

Zum Vorreiter für Agilität und Sicherheit wurde der BMW 3er auch durch eine weitere Innovation. 1985 war ein BMW der 3er Reihe das erste Serienautomobil der Marke, bei dem die Motorleistung über alle vier Räder auf die Straße übertragen wurde.

Die Modellvarianten der BMW 3er Reihe

Seit ihrer Premiere wurde die erfolgreichste BMW Baureihe kontinuierlich ausgebaut. Schon in der zweiten Modellgeneration wurde der zweitürigen auch eine viertürige Karosserievariante an die Seite gestellt. Auch der Hochleistungssportwagen BMW M3, das erste Touring Modell und das erste Cabrio auf der Basis der BMW 3er Reihe erlebten bald darauf ihre Premiere.

weiter lesen —>

English articles, Gastautoren, Michael Schlenger

Collection of historic military aircraft in Germany

70 years after the end of World War II, collecting wartime memorabilia and showing enthusiasm for historic military technology is no longer regarded as a dubious preoccupation in Germany. A new generation is taking over and continues to preserve the heritage from this period in all its facets. This includes keeping alive the memory of the enormous technological achievements and the examples of individual bravery that could be witnessed on all sides during these dark times.

This approach is followed very consequently by “Hangar 10”, a rather new museum in Germany that houses an impressive collection of military aircraft from the four main parties involved in the conflict in the European theatre: Germany, the U.K., the U.S.A. and Russia. The museum is located in a restored aircraft hangar from 1935 on the beautiful island of Usedom at the Baltic Sea.

Video tour through the collection (German language, only):

Source: YouTube © Copyright: Mein Land Mein Sender

German aircraft on display

The German military aircraft on display include three Messerschmitt Bf 109 – the most common fighter plane of the Luftwaffe during World War II. One was built in 1954 under license in Spain and is equipped with a Rolls-Royce Merlin V12 engine with 1,600 hp. Actually, most of the Me-109s that are still airworthy are such hybrids which served in the Spanish air force, as very few Daimler-Benz powered 109s built in Germany have survived the war. So it is little wonder that also the second one is not a genuine wartime aircraft. However, it is a precise replica of a well-documented plane that got lost in May 1944 in Austria. The plate with the original frame number could be retrieved from the wreck and was re-used for the replica together with a reconditioned Daimler-Benz DB 605 V12 engine with 1,475 hp. The rebuilt was executed by Meier Motors GmbH who have obviously done an excellent job.

While the two Me-109s mentioned are airworthy, the third one is a wreck of an original wartime Messerschmitt that got shot down in November 1944 fighting against Boeing B-17 bombers attacking Hannover. The pilot who was only 19 years old did not survive the crash. His remains were unearthed only in 1997 together with the wreck that today is displayed in Hangar 10.

Also not airworthy but hugely impressive is the Focke-Wulff Fw-190 D “Dora” 9 from 1944/45. This fearsome version of the Fw-190 was equipped with a Junkers V12 engine with 1,750 hp enabling a maximum speed of more than 700 kph. While the Messerschmitt is better known, the Focke-Wulff is deemed the best piston-engined fighter of the German Luftwaffe and was still highly competitive at the end of the war. The plane on display is a partial reconstruction using an original fuselage. Last but not least the German air force is also represented by two airworthy biplanes manufactured by Bücker. These were built in large numbers and were used as military trainers and aerobatic aircraft – even a long time after the war.

R.A.F. planes in the collection

Of course, any serious collection of warbirds cannot do without the legendary Supermarine Spitfire. While the rugged Hawker Hurricane actually bore the brunt of the fighting during the Battle of Britain in summer 1940 the Spitfire is still regarded by many as the plane that saved England from a German invasion. Be it as it may, the sleek fighter was undoubtedly one of the most advanced and successful aircraft designs of World War 2 – renowned for its unique beauty, power, and handling. The Spitfire displayed in Hangar 10 is an airworthy Mk IX version built in 1943 that saw 390 sorties. It is equipped with a Rolls-Royce V12 engine with 1,650 hp that featured a specifically designed two-stage supercharger enabling fights against the newly introduced Focke-Wulff 190 in high altitude.

Once also a common sight in the R.A.F., was the De Havilland 82A “Tiger Moth” biplane displayed in Hangar 10. It wears the typical colour scheme of a military trainer of the late 1930s and early 40s and is equipped with the original straight 4 engine with 130 hp.

Aircraft used by the USAF

Among the four American aircraft shown in Hangar 10, the most notable certainly is the P-51D “Mustang” which was built in 1944 and served as a trainer in the USAF until 1950. Following a major overhaul, the plane is airworthy and still capable of showing the stunning performance of its 1,750hp V12 engine built by Packard under license of Rolls-Royce. Furthermore, the U.S. section of the collection includes a Piper Cub reconnaissance plane with a 90 hp flat-4 engine, a Boeing Stearman biplane trainer, and a North-American AT-6, the latter two with powerful radial engines by Continental or Pratt & Whitney, respectively.

Soviet military aircraft

Probably a rare sight on air shows in the U.K. and the U.S. are the two Russian aircraft in the collection. The first one is Polikarpov PO-2 biplane trainer from the 1930s with a Shwezov 5-cylinder radial engine with 125 hp. The plain and simple design was hugely successful in the East and roughly 40,000 PO-2s were built between 1928 and 1954. The plane on display was built in Poland under license but is wearing wartime colour schemes. Despite its vulnerability it was used by the Soviets to attack German forces and saw its last action during the Korean War in the mid-fifties. The second one is a replica of the Yakovlev YAK-9 fighter which was built using several original parts. The plane is equipped with a modern Allison V12 engine with 1,600 hp (comparable to the original) and wears the colour scheme of a Russian reconnaissance unit from World War 2. The YAK-9 was built rom 1942 and 1948 and was one of the most common and versatile Russian combat airplanes.

Collection of military vehicles

A nice supplement of the aircraft collection is a number of classic military vehicles. These include –among others – a NSU Kettenkrad (gun carrier with tracks), a Zündapp KS-750 (heavy motorcycle with sidecar and all-wheel drive), a Willys Jeep, a Land Rover Lightweight (no WW2 vehicle, of course), and a GAZ Z67 (Russian all-terrain vehicle from 1941-44).

All in all, Hangar 10 on the island of Usedom is a must-see for all those who are into historic aircraft and wartime technology. The collection is open to the public from spring to autumn. For more details see the museum’s website (available in English).

Perhaps less well-known among foreign travellers than other tourist regions of Germany, Usedom has the reputation of being the sunniest place in Germany with an average of more than 1900 hours of sunshine per year. Usedom also boasts one of the most spectacular beaches in Europe stretching for 40 km from Peenemünde (former V2 rocket launch site) to Swinemünde (once an important naval port) near the Polish border. Thus, visiting the Hangar 10 museum could be just one part of a journey to one of Germany’s most picturesque landscapes oozing history.

Source: Michael Schlenger

weiter lesen —>

Oldtimer, Service

ADAC Pokalserien Classic 2015

Auch in diesem Jahr veranstaltet der ADAC die deutschlandweiten ADAC Oldtimer-Pokalserien.

ADAC CLASSIC REVIVAL POKAL für Automobile 2015
Der ADAC Classic Revival Pokal für Automobile umfasst 37 Veranstaltungen, die bis September 2015 stattfinden. Die jeweiligen Wertungsläufe werden von den verschiedenen ADAC Regional- und Ortsclubs angeboten. Zu den Stationen gehören beispielsweise auch in diesem Jahr die „ADAC Schwäbische Alb Classic“ und die „21. Internationale ADAC Oldtimer- und Classic-Rallye“ der Reiterstadt Verden.

ADAC CLASSIC REVIVAL POKAL für Motorräder 2015
Besitzer von historischen Zweirädern haben die Möglichkeit, am ADAC Classic Revival Pokal für Motorräder teilzunehmen. Die Serie mit 24 Veranstaltungen findet von Mai bis September 2015 statt.

ADAC Strassenwacht Opel Kadett D
ADAC Strassenwacht Opel Kadett D

ADAC FIVA Historic Cup und Trophy
Für den FIVA Historic Cup und Trophy sind die Ausschreibungen ebenfalls erhältlich. Der FIVA Historic Cup für tourensportliche und die FIVA Historic Trophy für touristische Oldtimer-Veranstaltungen werden an 17 Terminen zwischen April und Oktober ausgetragen. Es können nur Fahrzeuge mit einer „FIVA Identitiy Card“ teilnehmen. Die Wertungsläufe werden ausschließlich von Veranstaltern mit FIVA Prädikat angeboten.

Die Ausschreibungen sind auf www.adac.de/klassik erhältlich, Nennschluss ist jeweils der 31. Mai.

Quelle: ADAC

weiter lesen —>

Oldtimer-Wissen

Youngtimer der 80er und 90er Jahre sind keine Oldtimer

Bisher hat sich das Klassiker- und Motormagazin mit Beiträgen über Youngtimer sehr zurück gehalten, auch wenn Sie schon das H-Kennzeichen tragen, also nach der noch aktuellen steuerlichen Regelung Oldtimer sind.

Für mich sind Oldtimer Fahrzeuge, die prinzipiell nicht mehr zum täglichen Verkehr geeignet sind, sei es durch die ungenügende Motorleistung oder für den heutigen Verkehr mangelhafte Bremsen haben.

Mit einem Automobil aus den 80er- und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts kann man bei ordentlicher Pflege noch jeden Tag fahren. Es ist nach der gültigen steuerlichen Regelung in Deutschland die Oldtimer-Generation, die zum Alltagsauto taugt. Die Rostvorsorge ab Werk war damals ziemlich ausgereift und Rostschäden sind selten.

In beiden genannten Jahrzehnten gab es deutliche Qualitätsverbesserungen, Hohlraumschutz, Unterbodenschutz, verzinkte Bleche und Aluminiumbauteile. Dadurch wurden die Autos wesentlich robuster. Hinzu kommt, dass immer größere Serien von einem Modell hergestellt wurden. Nicht ohne Grund ist bereits der Golf II in den Top 10 der „beliebtesten Fahrzeuge“ mit H-Kennzeichen zu finden. Der 1983 eingeführte VW Golf II beispielsweise war der erste Volkswagen, der für eine automatisierte Montage ausgelegt wurde und dessen Karosserie teilverzinkt war. Daher ist der Golf II noch so zahlreich auf der Straße zu sehen. Bereits zwei Jahrgänge können mit H-Kennzeichen Steuern sparen! Das ist besonders interessant bei Fahrzeugen mit Dieselmotor! Audi führte ab 1985 vollverzinkte Karosserien bei der 100er- und 200er-Baureihe ein.

Erhebliche Teile des Antriebs und der Mechanik galten als ausgereift. Vor allem die deutschen Hersteller begründeten in diesem Jahrzehnt ihren Ruf, qualitativ hochwertige Autos zu bauen. Sie waren überdurchschnittlich langlebig, zuverlässig. Das Design war ziemlich unauffällig und der Innenraum glänzte mit schwarzem Plastik und die fehleranfällige Elektronik späterer Jahre fehlte noch. Aus meiner Sicht fehlt diesen Autos der Charme des Alters.

Auch wenn es den Liebhabern alter Fahrzeuge um Erinnerungen aus der eigenen Jugend oder Symbole einer bestimmten Auto-Epoche geht, landet automatisch be diesen Fahrzeugen. Die 60er, 50er und Jahre davor geraten bei den meisten Menschen schon wieder aus dem Blick.

Diese Autos aus der Epoche nimmt man als Oldtimer nicht wahr, weil sie so alltagstauglich sind. Sie fallen im Straßenbild nicht als exotische Raritäten auf. Nach einem Mercedes 190 oder einem VW Golf II dreht man sich nicht um und die erste Generation des Renault Twingo als Oldtimer zu bezeichnen, ist ein Witz. Das BMW Z3 Coupé basiert auf dem BMW E36 der 90er Jahre.

BMW Z3 Coupé
BMW Z3 Coupé

Die untere Wertgrenze für die Fahrzeuge der 80er und 90er Jahre ist erreicht und werden daher gerne im Alltag auch von jüngeren Menschen gefahren.

Ich glaube kaum, dass diese Massenautos in den nächsten Jahren erhebliche Wertsteigerungen haben werden.

Die Frage: Was zeichnet ein Oldtimer unter emotionalen Gesichtspunkten aus, wurde in einem anderen Beitrag geklärt. Welche Merkmale zeichnen einen Oldtimer aus, wurde in einem weiteren Artikel zusammengetragen.

weiter lesen —>

Jubiläum, Oldtimer, Reisen und Berichte

Star-Aufgebot bei der Mille Miglia

Zur Feier des 80-jährigen Markenjubiläums schickt die Klassikerabteilung Jaguar Heritage Racing bei der Mille Miglia vom 14. – 17. 5.2015 neun Fahrzeuge aus den 1950er-Jahren auf die 1000 Meilen lange Reise durch Italien. Am Steuer sitzen neben firmeneigener Prominenz bekannte Sammler und Experten historischer Fahrzeuge zwischen Brescia über Rimini nach Rom und von dort via Parma zurück zum Startort.

Der D-Type „Long Nose“ von 1956 belegte unter der Bewerbung der Ecurie Ecosse 1957 mit Ninian Sanderson und John Lawrence den zweiten Platz in Le Mans. Ebenso dabei ist der vorletzte gebaute „Long Nose“ vom März 1956, dem Siegerauto der 12 Stunden von Reims 1956. Einen weiteren D-Type (Baujahr 1955) stellt Jaguar zur Verfügung, ebenso einen Mk VII (Baujahr 1954). Der erstmals 1950 vorgestellte Mk VII war die schnellste Limousine ihrer Epoche und wurde von Jaguar 1954 zu einer gewichtsoptimierten „M“-Version weiterentwickelt. 1956 holten damit Ronnie Adams, Frank Bigga und Derek Johnston den Gesamtsieg bei der Rallye Monte Carlo. Auf der Rundstrecke war der Mk VII unter anderem mit Stirling Moss erfolgreich.

Jaguar Mille-Miglia
Jaguar Mille-Miglia © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Jaguar

Natürlich darf der legendäre Roadster XK120 von 1953 bei der diesjährige Mille Miglia nicht fehlen. Im XK 140 mit dem Kennzeichen „TAC 743“ – ein in der für einen Jaguar ungewöhnlichen Farbe Pulverblau lackiertes Drophead Coupé sind auch Promis unterwegs. Das 1955 gebaute Modell gehörte einst dem bekannten englischen Rennfahrer David Hobbs.

weiter lesen —>

Oldtimer, Reisen und Berichte

Im Mai kamen die luftgekühlten Volkswagen nach Hannover

Der Tag der Arbeit am 1. Mai eines jeden Jahres wird bei VW-Käfer-Liebhabern oftmals genutzt, um nach Hannover zu fahren. Seit 32 Jahren findet dort am 1. Mai das sogenannte „Maikäfertreffen“ statt. Der Volkswagen Käfer führt in Deutschland die Top 10 (Statistik KBA) der beliebtesten Oldtimer an.

Mai Käfer Hannover
Mai Käfer Hannover © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Westermann

Inzwischen sind dort alle luftgekühlten Volkswagen-Baureihen vertreten. Die Palette reicht vom Alltagsauto mit Gebrauchsspuren über liebevoll restaurierte Exemplare bis hin zu getunten Exponanten.

Volkswagen Busse Hannover
Volkswagen Busse Hannover © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Westermann

Auch die am Werk in Hannover beheimatete Oldtimer-Nutzfahrzeugabteilung von Volkswagen stellte wieder ein paar ihrer Klassiker aus.

weiter lesen —>

eBook

Kaufablauf unser eBook

Sie können für die Lieferung des eBooks wählen zwischen den Formaten »ePub« oder »pdf«. Die Bezahlung erfolgt mittels Vorauszahlung per Bank- bzw. Sparkassenüberweisung. Bitte füllen Sie das Formular zur Bestellung aus.

Sie erhalten dann eine e-Mail mit meiner Rechnung und meiner Bankverbindung zur Überweisung des Betrages für das eBook.

Nach der erfolgreichen Gutschrift auf meinem Konto wird der Käufer das eBook per e-Mail (pdf-Datei) bzw. einen Download-Link (ePub-Format) erhalten.

weiter lesen —>

Oldtimer, Reisen und Berichte, Veteran

Messerundgang Techno Classica Essen 2015

Über die nicht zählbaren sehr hochpreisigen Porsche 911, ab 40.000 Euro bis 1,2 Mio Euro in allen Variationen und Farben möchte ich hier nicht berichten. Auch wird dieser Bericht keinen der bekannten teuren Mercedes-Modelle enthalten. Vielmehr möchte ich mich anderen Fahrzeugen bei meinem Messerundgang widmen, die Aufmerksamkeit verdienten. Das extrem hohe Preisniveau und der Wandel beim Käuferpublikum zum Investoren drohen Leidenschaft und Passion für das Hobby Oldtimer zu verdrängen. Das ist der Sache nicht förderlich. Geschätzt dürften etwa 2.000 der 2.500 angebotenen Automobile auf der diesjährigen Techno Classica mehr als 50.000 Euro gekostet haben!

Überwiegend waren optisch gut heraus geputzte Händlerfahrzeuge für sechs-stellige Euro zu bestaunen. Selbst Jaguar E-Typen wurden von mehr als 100.000 Euro bis zu 250.000 Euro angeboten! Bekannt ist, dass Fahrzeuge der 1. Serie teurer sind als spätere Modelle des Herstellers. Hochpreisige Fahrzeuge erfordern zum Kaufpreis extrem hohe Vollkasko-Versicherungen, so dass sie eigentlich kaum gefahren werden. Das Versicheurungsgewerbe, war auch wieder zahlreich vertreten, um die verkaufte Fahrzeuge zu versichern.

Die großen Hersteller wie Volkswagen und Töchter, BMW und Mercedes präsentierten im Stile der IAA Altes und Neues parallel.

Wegen 60 Jahre Citroën DS gab es natürlich auch einige Ausstellungsstücke. Doch was hat ein fabrikneuer Citroën bei einer Oldtimer-Ausstellung zu suchen, und dazu noch eine Deutschland Premiere? Auch andere Hersteller warben ebenso mit neuen Modelle für Ihre Produkte.

Autobianchi A112 und Mini
Autobianchi A112 und Mini Meilensteine in der Entwicklung von Kleinwagen

Die Zahl der gut gemachten Replikate von Originalen und Specials steigt. Original und Fälschung sind nur schwer zu unterscheiden. Doch was steckt wirklich Echtes und überholter alter Technik unter dem ausgestellten Lack- und Chromglanz?

Clubs werden immer mehr an den Rand der Messe gedrückt, denn ehemalige Standplätze von Clubs wurden teilweise durch Händler ersetzt. An einem Stand der BulliKartei e.V. wurde die für mich richtige Frage gestellt: „Restaurieren oder im Originalzustand belassen?“ Darf ein „Oldie“ aussehen wie ein „Oldie“ oder gilt nur neu in Lack und Leder?

Die ausgewählten Fotos des Messerundgangs sind nicht repräsentativ für das Angebot der Messe!

Die Preise kennen seit Jahren meist nur die Richtung nach oben. Auch einige bekannte Ladenhüter wurden wieder von Händlern ausgestellt.

Auffallend war, dass nur noch sehr wenige Automobile und Motorräder aus den Anfängen der Motorisierung aus der Zeit vor dem WWII angeboten wurden. Ein Markt, der wohl für Händler momentan nicht lukrativ ist. Auch wird der Markt für Einsteiger in der Preisklasse ab 10.000 Euro auf der Messe nicht bedient. Das liegt wohl an den hohen Standmieten der Messe und weiteren Kosten für die Schaustellung. Im Katalog der Messe wurden Schnäppchenmärkte im Freilgelände auf Seite 114/115 angekündigt. Doch auf dem Freigelände war diesbezüglich nichts zu finden. Viele teure Händlerfahrzeuge waren ausgestellt, die in den übervollen Hallen keinen Platz mehr fanden.

Fazit: Es war eine sehr einseitige Schau des Hobbys Oldtimer, aber trotzdem waren viele Fahrzeuge sehenswert, die bei Oldtimer-Treffen aller Art im Freien nie zu sehen sein werden. Über 2.500 Fahrzeuge standen nach Angaben des Veranstalters auf der Techno-Classica Essen zum Verkauf. Damit war die Messe wohl der weltgrößte Handelsplatz der Klassikerszene.

weiter lesen —>

Oldtimer, Service

Tipp: Cabrio und dessen Pflege

Cabrio-Besitzer bringen ihre „Schätzchen“ mit den steigenden Frühlingstemperaturen wieder auf die Straße. Nach dem Winterschlaf sollte die Fahrzeugtechnik geprüft und den Autos eine Frühjahrs-Pflege-Kur gegönnt werden.

Kurz-Check der Technik

Auch im Stand können Autos verschleißen: Dichtungen trocknen aus, Flüssigkeiten verschwinden, Öl altert, Bremsflüssigkeit zieht Luftfeuchtigkeit an, Reifen werden platt. Öl und Wasser prüfen und ergänzen, Treibriemen ansehen, nach längerem Motorstillstand Zündkerzen rausdrehen, etwas Öl in jeden Zylinder sprühen und den Motor ohne Zündkerzen mit dem Anlasser für 10 Sekunden durchdrehen. Die Öldruckanzeige sollte dabei ansteigen. Danach Kerzen wieder montieren, Zündkabel richtig aufstecken und den Motor erstmals vorsichtig starten, dabei hohe Drehzahlen vermeiden. Bremsflüssigkeitsstand prüfen, das Auto auf den ersten Kilometern auch wegen möglichem Rost auf den Bremsscheiben vorsichtig „einbremsen“ und die nächste Tankstelle zum Luftdruck prüfen ansteuern.

Gummis und Dichtungen pflegen

Gummidichtungen und -lippen an Fenstern, Verdeck und Türen können bei längerem Stillstand hart werden. Mit speziellen Gummi-Pflegemitteln kann man das Material wieder elastisch machen und gleichzeitig reinigen, bevor man Fensterheber und Verdeck erstmals wieder betätigt. Auch die Türdichtungen sollte man pflegen, denn sie sind vielfach Formteile und im Ersatz sehr teuer.

Jaguar XK Cabrio
Jaguar XK Cabrio

Verdeck säubern und imprägnieren

Empfindliche Stoffverdecke sollten, wenn möglich manuell gereinigt werden. Zwar sind die meisten Cabrios inzwischen durchaus Waschanlagen tauglich, die Wäsche per Hand ist jedoch materialschonender. Falls das Fahrzeug im Winter bewegt wurde, sollten nun mit einer weichen Bürste die Streusalzränder entfernt werden. Auch von innen sollte der Cabrio-Himmel gereinigt werden zum Beispiel mit Polsterschaum. Sind Kratzer in der Kunststoffheckscheibe, sollte diese mit Spezialmitteln gründlich poliert werden. Geheimtipp für kleine matte Stellen: Zahnpaste, die mit einem weichen Tuch unter Wasserzugabe als Politur funktioniert. Ist die Sicht stark eingeschränkt muss die Scheibe ausgetauscht werden.

Wer Zweifel hegt, ob sein Wagen noch dicht ist, sollte zudem über eine Neuimprägnierung des Verdecks nachdenken. Handlungsbedarf besteht, wenn einzelne Wassertropfen von der Verdeckhaut nicht mehr sauber abperlen, sondern unmittelbar einsickern. Die Imprägnierung muss bei trockenem Verdeck erfolgen.

Zum Saisonstart sollte auch der Schließmechanismus geprüft werden. Schuld an verdächtigen Geräuschen beim Öffnen sind in aller Regel verbogene Gestänge, schwergängige Gelenke oder nachlassende Elektro-Motoren oder bei frühen Fahrzeugen die Hydraulik. Beim ersten Öffnen genau beobachten und die Gestänge, wo möglich, vorsichtig mit weißem Fett schmieren. Falls das Verdeck klemmt, sollte man den Öffnungsvorgang und einen Fachmann zu Hilfe zu rufen. In einem ersten Schritt kann Silikonspray oder Fett helfen, die Gelenke wieder gangbar zu machen.

Vorsicht mit dem Hochdruckreiniger

Das Verdeck sollte nie mit einem Hochdruckreiniger behandelt werden. Bei hartnäckigem Schmutz sollte ein Abstand von mindestens 40 Zentimetern eingehalten werden, besser noch ist ein Meter. Denn einem aus direkter Nähe mit viel Druck auf den dünnen Stoff treffenden Wasserstrahl hat auch ein modernes Verdeckmaterial wenig entgegenzusetzen. Dauerhafte Schäden können die Folge sein. Das Abwaschen mit Spezialreiniger und Bürste ist besser.

Kopf- und Sonnenschutz nicht vergessen

Bei den ersten Ausfahrten „oben ohne“ sollte bedacht werden, dass der Fahrtwind steigende Temperaturen und Sonneneinstrahlung verdrängt. Schnell gibt es einen Sonnenbrand. Deshalb nie ohne Sonnenschutz starten. Für empfindliche Zeitgenossen hilft ein Windschott, schmerzhafte Zugluft von Kopf, Hals und Schulter fernzuhalten. Mütze und Schals sollten immer verwendet werden.

Helle Kleidung hilft, zu starkes Aufheizen des Körpers durch die direkte Sonneneinstrahlung zu mildern. In jedem Fall an Sonnencreme mit Schutzfaktor zwischen 20 bis 30 auf Gesicht, unbedeckten Armen, Hals und Schulter denken. Nicht nur lichtempfindliche Augen sollten durch eine Sonnenbrille geschützt werden. Die Brille schützt auch vor Zugwind.

Stundenlange Sonneneinwirkung sollte auch im Frühjahr wegen der UV Belastung vermieden werden. Zwischenzeitlich immer mal wieder mit geschlossenem Verdeck fahren. In der Sonne geparkte Autos nicht offen abstellen und Sitze, Lenkrad und Armaturenbrett mit hellen Frottee-Tüchern abdecken. Allergiker sollten bei hoher Pollenbelastung geschlossen fahren.

Quelle: AvD

weiter lesen —>