Reisen und Berichte

Eröffnung der Oldtimersaison in Österreich

Am vergangenen Wochenende hat die Südsteiermark-Classic als erste große Veranstaltung und seit mehr als 5 Jahren größter Veranstalter Österreichs für Fahrzeuge mit einem Baujahr vor 1950 die Oldtimer-Saison in Österreich eröffnet. Von den mehr als 200 genannten Teams haben 153 aus 8 Nationen einen der begehrten Startplätze bekommen.

Die Begeisterung war nicht nur bei den Teilnehmern, sondern auch bei den vielen zusehenden Oldtimer – Enthusiasten entlang der Strecke und in den Etappenzielen groß.

Seit Mittwoch Nachmittag wurden die Autos der Teams in Gamlitz technisch kontrolliert und waren schon zu diesem Zeitpunkt ein Augenschmaus für alle Interessierten.

Südsteiermark-Classic 2015
Südsteiermark-Classic 2015 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

1. Renntag – Freitag, 24. April 2015

Als ältestes Auto nahm heuer ein Bugatti T13 Brescia, Baujahr 1922, mit Erich Hoop aus Liechtenstein die rund 320 km lange Strecke dieses Tages in Angriff. Verfolgt wurde er von automobilen Raritäten wie Bentley Speed, Lancia Lambda, Alvis, Maserati, Rileys, Mercedes Benz SSK – dem legendären Rennwagen von 1929 von Manfred von Brauchitsch, Alfa Romeos, ausgewählten Jaguars, Porsches und Aston Martins. Dass die Modelle vor 1950 schon ein wenig menschliche Zuwendung benötigen, um zeitgerecht am Start zu stehen, versteht sich von selbst. Dies erklärt auch, warum schon ab 06:00 Uhr früh wundervoll klingende Motorengeräusche in Gamlitz zu hören waren, welche dann ab 07:21 Uhr beim Start zur Südsteiermark-Classic ihre Leistung stolz mit sonorem Grollen dem Publikum präsentieren konnten.

Nach der ersten Gleichmäßigkeitsprüfung im Grubtal hatten die Teilnehmer als 1. gesperrte Strecke die Schlauch-Sonderprüfung beim Autohaus in Tillmitsch zu bewältigen.

Südsteiermark-Classic 2015
Südsteiermark-Classic 2015 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Nach einem 2. Frühstück folgte als nächste sportliche Herausforderung des Tages das Rechberg Rennen auf gesperrter Strecke, bei welchem Fahrer, Beifahrer und vor allem Maschine ihr Können und ihre Belastbarkeit unter Beweis zu stellen hatten. Dass man mit analogen Uhren auf wenige 100stel Sekunden eine vorgegebene Sollzeit mit einem Vorkriegsmodell erreicht, ist bewundernswert und nötigt uns Respekt ab.

Die nächste Etappe nach Feldbach, einem besonders reizvollen Etappenziel mit vielen Zuschauern, hatte für die Beifahrer mit einigen Gleichmäßigkeitsprüfungen begonnen, spätestens ab der Bergrallye Lödersdorf hieß es dann allerdings wieder, die analogen Uhren exakt zu bedienen.

Nach einem herzlichen Empfang am neu gestalteten Hauptplatz von Gnas ging es zur letzten Sonderprüfung auf gesperrter Strecke auf einer kleinen gewundenen Straße in Obergnas.
Besonders emotional war der Empfang der Teams in Leibnitz, wo die ortsansässigen Oldtimer-Clubs ein Spalier gebildet hatten und mit ihrem fachkundigen Wissen interessante persönliche Erfahrungen mit den Piloten der Südsteiermark-Classic austauschen konnten.

Letztes Etappenziel des 1. Tages war Vogau, wo für die Teams bei Musik und diversen Köstlichkeiten die Anspannung von der Route durch die Süd-Oststeiermark endlich nachließ. Beim Steirerabend im Festzelt in Gamlitz klang der Tag bei Benzingeflüster aus. Die Sieger der Sonderprüfungen wurden geehrt und die Ergebnisse des ersten Tages analysiert.

Südsteiermark-Classic 2015
Südsteiermark-Classic 2015 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

2. Renntag – Samstag, 25. April 2015

Obwohl bei so manchem das Benzingeflüster länger gedauert hatte, kamen dennoch alle Teams pünktlich zum Start, um die Samstagrunde auf den verwinkelten Straßen durch die Weinberge zu absolvieren. Das Roadbook für den Samstag verlangte vor allem von den Beifahrern hohe Konzentration, schaut doch ein Weinstock nahezu gleich aus wie ein anderer und die Abzweigungen liegen oft nur einige Meter voneinander entfernt. Einmal falsch abgebogen – die Konsequenzen können so weit gehen, dass nicht einmal Einheimische wissen, wo sie sind.

In der ersten Samstagsetappe geht es von Gamlitz über Sernau – Steinbach – die Glanzer Kellerstraße und die Klapotetzstraße zum Gut Pößnitzberg, wo die Teilnehmer mit Kaffee und Kuchen empfangen wurden. Über Eichberg-Trautenburg gelangten alle Teams zur ersten Sonderprüfung auf gesperrter Strecke, dem Kreuzberg Rennen bei Großklein, welche als Lichtschrankenprüfung mit ambitionierten Sollzeiten zu fahren gewesen ist.

Kleine kurvenreiche Straßen, Ausblicke wie aus einem Bildband – Fahrer und Beifahrer konnten genießend weiter in das neue Etappenziel nach Kitzeck, dem höchstgelegenen Weinbauort Europas und von dort nach St. Nikolai im Sausal fahren.

Die letzte Etappe zurück nach Gamlitz bot ausreichend Gelegenheit, auf den gesperrten Strecken des „Kitzecker Bergrennens“ und des „Ottenberg Rennens“ seine Positionierung zu verbessern oder zu verschlechtern: Kleine enge Straßen mitten durch Weinberge, enge Kurven, Steigungen und vieles mehr waren echte Herausforderungen. Nach Passierkontrollen bei bekannten Weingütern kamen die Teilnehmer kurz vor 15:00 Uhr wieder in Gamlitz an, wo sie sich im VIP-Bereich bei Start und Ziel für den krönenden Abschluss der Veranstaltung, den „Welsch Grand Prix“, vorbereiten konnten.

„Welsch Grand Prix“

Der „Welsch Grand Prix“ der Südsteiermark-Classic 2015 wurde im 30 Sekundentakt ab 17:15 Uhr in Angriff genommen. Hier fiel die Entscheidung über Sieg und Niederlage, da die Strecke durch drei Lichtschranken in drei Sequenzen unterteilt war, welche in unterschiedlichen Schnitten zu absolvieren gewesen sind.

Siegerehrung und Livemusik

Gala Abend: Elegant gekleidet fieberten die Teams, Gäste und Freunde der bevorstehenden Siegerehrung entgegen. Nach dem Sektempfang und einigen Vorspeisen wurden die Gesamtsieger prämiert:
Sieger der Vorkriegsklasse bis Baujahr 1949: 
Team #24, Georg Geyer und Rudolf Pichler auf Lancia Aprilia (Baujahr 1937).

Sieger der Nachkriegsklasse ab dem Baujahr 1950: 
Team #65, Alexander und Florian Deopito auf Volvo 122 S Rallye (1958).

Bei einem herrlichen Essen, begleitet von bekannt guten südsteirischen Weinen, dauerte der Gala Abend bei Livemusik und erzählten „Hoppalas“ bei bester Stimmung bis in die Morgenstunden.

Die Südsteiermark-Classic 2015 hat wieder einmal bewiesen, dass Genuss und Sportlichkeit kein Widerspruch sind, sondern vielmehr bei dieser Veranstaltung eine perfekte Symbiose bilden. Diese Veranstaltung ist zweifellos einer der drei bedeutendsten international besetzten Veranstaltungen Österreichs. Es ist daher schon heute eine Frage, wer im kommenden Jahr einen der begehrten Startplätze bekommen wird.

Termine 2016

die Südsteiermark-Classic 2016 findet in der Zeit von 21. – 23. April statt.

E-Mail: office@suedsteiermark-classic.com Website: www.suedsteiermark-classic.com

weiter lesen —>

Oldtimer-Wissen, Service

Händler haften zwei Jahre bei Gebrauchtwagen

Der BGH hat festgestellt, dass die Verkürzung der Verjährungsfrist auf ein Jahr bei Gebrauchtwagen unwirksam ist. Auf jeden Fall sollte der Käufer möglichst früh Mängel beim verkaufenden Händler rügen.

Händler verwendeten Vertragsformularen über den Kauf gebrauchter Kraftfahrzeuge und dort heißt es: „Ansprüche des Käufers wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr ab Ablieferung des Kaufgegenstandes an den Kunden.“

Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) ist diese Klausel und damit die Verkürzung der Verjährung unwirksam. Private Käufer dürfen Ihre Ansprüche innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist von zwei Jahren geltend machen.

Im entschiedenen Fall hatte die Klägerin beim beklagten Gebrauchtwagenhändler ein Fahrzeug erworben, an dem sie erst spät verdeckte Rostschäden feststellte. Nach Reklamation beim Händler wurde klar, dass die Korrosion bereits durch die Produktion bedingt und in der Branche bekannt war. Die Käuferin machte Schadenersatz wegen der Reparaturkosten gegenüber ihrem Verkäufer geltend. Der Händler wandte gegenüber der Käuferin Verjährung ein.

Das verwendete Kaufvertragsformular des Zentralverbandes des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) begrenzt den Zeitraum der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Sachmängelhaftung auf ein Jahr seit Übernahme des Kfz. Die Schadenersatzansprüche werden nach dem ausdrücklichen Wortlaut des Formulars in einem anderen Abschnitt geregelt. Dort wird auf die Haftungsbegrenzung bei Sachmängeln nicht Bezug genommen.

Das angerufene Amtsgericht sprach die Reparaturkosten zu, das Landgericht wies in der Berufung ab.

Die Revision entschied der BGH zugunsten der Klägerin. Nach den Formulierungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sei einem durchschnittlichen Kunden nicht klar, ob er seine Ansprüche beim Kauf eines Gebrauchtwagens innerhalb der verkürzten Frist oder der gesetzlichen Verjährungsfrist von zwei Jahren geltend machen kann. Für den juristisch nicht vorgebildeten Laien seien die Formulierungen intransparent und deshalb unwirksam. Die Ansprüche der Klägerin waren also noch rechtzeitig vorgebracht worden. Der Händler wurde zur Übernahme der Reparaturkosten verurteilt. (BGH, Urteil vom 29. April 2015, Az.: VIII ZR 104/14)

Der AvD rät privaten Käufern, trotz dieser verbraucherfreundlichen Entscheidung, bei nach Kauf entdeckte Mängel so früh als möglich beim Händler zu rügen. Nur im ersten halben Jahr seit Übergabe des Fahrzeuges liegt die Beweislast für die Fehlerursache beim Verkäufer. Nach diesem Zeitraum muss ein Käufer nach der gesetzlichen Regelung nachweisen, dass der Fehler von Anfang an da war.

Außerdem ist zu erwarten, dass der ZDK das branchenweit verwendete Formular bald überarbeitet.

Quelle: AvD

Anmerkung: Wie weit das Urteil auf Oldtimer, die bei einem Oldtimer-Händler gekauft werden und mehr als 30 Jahre alt sind übertragen werden kann, müssen zukünftige BGH-Urteile klären.

weiter lesen —>

Oldtimer-Wissen, Service

Was habe ich von Carfax beim Import eines Fahrzeugs aus USA?

Wer einen Oldtimer Import aus den USA erwägt, sollte diese Zeilen lesen. Der CARFAX Vehicle History Report™ wird in den USA in Form einer zentralen Datenbank (DB) geführt und die Einträge können durch Eingabe der Fahrgestellnummer (FIN) auf der Webseite abgerufen werden. In der DB können sich unter dem Schlüsselbegriff der FIN Angaben über Reparaturen, Unfälle, Diebstähle, Verschrottung und weitere Angaben abrufen. Voraussetzung für Einträge ist, dass ein Unternehmen, Organisation oder Behörde der CARFAX Organisation angeschlossen ist und in die Datenbank unter Angabe der FIN Einträge meldet. Die Vernetzung der genannten Institutionen ist in den USA wesentlich weiter fortgeschritten als in Europa.

Es können also viele wertvolle Informationen zur Vergangenheit eines Fahrzeuges vor dem Kauf aktuell abgefragt werden.

Oldtimer Import / Export USA
Oldtimer Import / Export USA

Natürlich sind nur Daten unter der jeweiligen FIN gespeichert, die auch gemeldet wurden. Wird zum Beispiel ein Unfall nicht von der Polizei aufgenommen oder nicht gemeldet, werden die Daten nicht gespeichert. Totalschäden werden in der Regel bei Carfax mit dem berüchtigten “Salvage-Titel” gemeldet.

Ein weiteres Problem ist, dass ein CARFAX nicht für alle Fahrgestellnummern verfügbar ist. Über den Zustand eines Fahrzeugs sagt dieses Dokument also recht wenig aus, lediglich über die Historie werden Hinweise gegeben.

weiter lesen —>

Jubiläum, Oldtimer

60 Jahre Peugeot 403

Der unsterbliche TV-Inspektor Columbo mit seinem knitterigen Mantel und dem Peugeot 403 Cabrio, es wäre längst vergessen. Zu Unrecht, denn die Baureihe 403 in allen Varianten brachte die Löwenmarke aus Frankreich auf Augenhöhe mit den Besten der Welt. Mercedes war damals die Messlatte. Der Peugeot 403 machte den französischen Diesel massentauglich und wagte sich sogar nach Amerika.

Mit der 403-Mittelklasse wollte Peugeot 1955 alles besser machen und den Export in Schwung bringen. Das Abenteuer, ab 1958 in Amerika den 403 zu verkaufen, hatte die französische Regierung erzwungen. Sie benötigte Devisen.

Als Detroit die größten V8-Heckflossen auf die Straßen schickte, entdeckten die Amerikaner ihre Liebe zu kleinen europäischen Vierzylindern. So kam es, dass Peugeot zehn Prozent seiner 403-Palette in US-Spezifikation produzierte, gegen Lieferzeiten kämpfte und gewaltige Kapazitätserweiterungen plante. Dann ging es wieder steil bergab. Ab 1961 waren französische Fahrzeuge in den USA unverkäuflich. Auch die anderen französischen Hersteller hatten Probleme in den USA. Peugeot musste sogar 1.740 Autos in die Heimat reimportieren und diese dort verramschen. Der Grund war, dass die Autohersteller in Detroit eigene kleinere Fahrzeuge produzierten.

Peugeot 403 Cabrio
Peugeot 403 Cabrio

Warum Hollywood Mitte der 1960er Jahre dem legendären TV-Inspector Columbo (Peter Falk) ein arg mitgenommenes 403 Cabrio spendierten, bleibt bis heute unklar. Wenigstens setzte Columbos langjähriger Dienstwagen dem Peugeot ein verdientes filmisches Denkmal, das ihn weltweit bekannt machte.

Entwickelt worden war der 403 übrigens tatsächlich mit Qualitätsansprüchen des Herstellers aus Sochaux. 300- bis 400.000 Kilometer Mindestlaufleistung waren Vorgabe für die Baureihe 403. Das in einer Epoche der Motorentechnik, in der manche Wettbewerber schon viel früher eine Motorrevision benötigten.

Für berufliche Vielfahrer und Taxifahrer gab es ab 1959 den 403 als ersten französischen Großserien-Diesel als Konkurrenzmodell zum Mercedes 180 D/190 D. Den 48 PS leistenden 1,8-Liter-Selbstzünder gab es auch im 403 Break und damit war er der erste Großserien-Kombi mit Dieselantrieb.

Der komfortable Viertürer mit 65-SAE-PS starkem 1,5-Liter-Benziner kostete 1959 in Deutschland 7.430 Mark, der Mercedes 180 war mit 8.700 Mark sehr viel teurer. Wirklich teuer war der robuste Peugeot als Gebrauchtwagen.

Etwa 20 Prozent Marktanteil errang Peugeot in Frankreich in den besten Zeiten. Im Jahr 1960 kam das Nachfolgemodell Peugeot 404. Der bewährte 403 wurde weiter produziert, jetzt als Einstiegsmodell. Erst nach Anlauf der Produktion des kleinen Peugeot 204 im Jahr 1966 war endgültig Schluss mit dem 403.

weiter lesen —>

Schrauber-Tipps, Service

Verbesserung der Kühlleistung bei einem Oldtimer

Was für ein Glück, dass es in der Natur wärmer wird und Oldtimer-Touren gefahren werden können. Der Motor Ihres Autos soll zwar auch warm werden, aber auf keinen Fall zu warm. Etliche klassische Autos haben mit Überhitzungsproblemen zu kämpfen. Was kann dagegen getan werden?

Hansa 1700
Beispiel für ein Automobil mit Elektrolüfter: Hansa 1700

Ein probates Mittel sind elektrisch betriebene Zusatzlüfter, am besten über einen Thermostat gesteuert. Auch wenn Sie nach einer zügigen Bergauf-Fahrt ans Stehen kommen sorgt der Elektropropeller für jede Menge Kühlluft. Elektrolüfter sind durch ein patentiertes Design der Lüfterflügel fast lautlos. Diese angenehme Eigenschaft, zusammen mit ihrer Zuverlässigkeit, macht sie zu einer wertvollen Ergänzung eines jeden Kühlsystems. Elektrolüfter laufen mit 12 Volt, es ist aber auch ein 6-Volt-Modell lieferbar. Lieferbar sind Lüfter mit Hochleistungsflügeln, die die Luft ansaugen oder durch den Kühler drücken, je nachdem ob sie vor oder hinter dem Kühler eingebaut werden. Diese Luftumkehr ist einfach durch Umpolen des Lüftermotors zu erledigen.

Diese Problematik tritt besonders bei sehr alten Fahrzeugen auf, deren Kühlung nicht für das Stehen im Stau konzipiert waren.

weiter lesen —>

Service

Gegenseitige Rücksichtnahme ist oberstes Gebot

Sobald sich auf Straßen und Autobahnen ein längerer Stau bildet, haben die Rettungskräfte große Schwierigkeiten zum Unfallort zu gelangen, denn ihr Rettungsweg ist von zahlreichen und dicht hintereinander stehenden Fahrzeugen blockiert, obwohl man eine Rettungsgasse frei halten muss.

Richtiges Verhalten bei Stau

Die sogenannte Rettungsgasse muss immer freigehalten werden. Auf zweispurigen Schnellstraßen soll sie zwischen linker und rechter Spur, nicht auf dem Standstreifen liegen! Bei dreistreifigen Autobahnen liegt der Rettungsweg zwischen linker und mittlerer Spur.

Schon beim Anhalten am Stauende muss man deshalb auf der linken Spur ganz links an den Randstreifen und mit Abstand zum davor stehenden Auto anhalten. Fahrer auf der mittleren und rechten Fahrspur orientieren sich an der rechten Fahrbahnbegrenzung. Nicht erst beim Herannahen der Rettungsfahrzeuge Platz machen.

Halten Sie am Stauende 10 Meter Abstand zum vor Ihnen stehenden Fahrzeug, schalten Sie die Warnblinkanlage ein und beobachten Sie im Rückspiegel, ob das hinter Ihnen fahrende Fahrzeug bremst. Notfalls im Abstand zum Vordermann noch etwas vorfahren.

Bei Halt am Stauende auf der rechten Spur mindestens 15 m Abstand zum davor fahrenden Fahrzeug halten, damit man notfalls noch vor einem zu spät bremsenden LKW nach vorn oder auf die Standspur flüchten kann.

Es ist verboten, Rettungsfahrzeugen in der Rettungsgasse zu folgen. Auch das Vordrängeln auf der Standspur ist ebenso wenig erlaubt, wie das „Überholen“ durch Nutzung von Parkplätzen und Ausfahrten.

Allerdings dürfen Autos, die an der nächsten Autobahnausfahrt abfahren wollen, unter Wahrung besonderer Vorsicht schon ab der 300m Bake mit den drei weißen Diagonalstreifen auf blauem Grund die Standspur nutzen. Sie sollten dabei den Blinker rechts einschalten und müssen jederzeit andere, die von links auf die Abfahrtspur fahren wollen, einscheren lassen.

Motorradfahrer dürfen sich gemäß StVO nicht zwischen den aufgestauten Fahrzeugen durchschlängeln. Allerdings dürfen Autofahrer vorbeifahrende Motorräder auch nicht bedrängen oder nötigen – gegenseitige Rücksichtnahme ist oberstes Gebot.

Vorsicht beim Aussteigen im Stau! Erlaubt ist dies nur bei Halt auf dem Standstreifen. Bei längerem Stau kann es zur Verrichtung der Notdurft nötig sein, das Fahrzeug zu verlassen. Außerhalb des Fahrzeuges sich immer nur mit Warnweste aufhalten. Vor dem Öffnen der Tür muss man aufmerksam in den Spiegel schauen und sehr vorsichtig die Fahrspuren kreuzen. Der Fahrer darf sein Auto nie unbeaufsichtigt im Stau stehen lassen. Kinder, alte Menschen und Gebrechliche sollten das Fahrzeug nicht unbegleitet verlassen. Bei Dunkelheit und schlechtem Wetter sollte man so lange wie möglich im Fahrzeug bleiben.

Quelle: AvD

weiter lesen —>

Oldtimer, Oldtimer-Wissen, Service

Porsche 911 sind die verkehrssichersten Oldtimer!

Die Top 10 der auf deutschen Straßen befindlichen Klassiker mit H-Kennzeichen nahm die Sachverständigen- und Überwachungsorganisation GTÜ genau unter die Lupe. Mit erwarteten, aber auch überraschenden Ergebnissen!

Porsche-Modelle der Baureihe 911 und 912 sind aufgrund ihres hohen Liebhaberwertes auch aus den 1960er Jahren meist in einem tadellosen Zustand. Fast 64 Prozent der von der GTÜ untersuchten Fahrzeuge des beliebten Sportwagen-Klassikers aus Stuttgart-Zuffenhausen absolvierten die HU ohne erkennbare Mängel. Knapp 23 Prozent hatten geringe und knapp 14 Prozent erhebliche Mängel.

Den GTÜ-Oldtimer-Mängelcheck haben sie noch vor der Pagode von Mercedes und dem VW Käfer klar für sich entschieden.

Porsche 911 fast ohne Mängel
Porsche 911 fast ohne Mängel bei Hauptuntersuchung

Platz zwei bei der GTÜ-Mängelquote belegt die Mercedes Pagode, nach dem SL 190 und dem (kaum mehr bezahlbaren) SL 300 das bis heute für viele Liebhaber klassischer Fahrzeuge begehrteste und schönste SL-Modell. An die 59 Prozent der bei der HU geprüften Fahrzeuge waren ohne Mängel, knapp 32 Prozent wiesen geringe Mängel auf und knapp 10 Prozent waren mit erheblichen Mängeln unterwegs.

Beim Kultstar VW Käfer sorgen Vorteile wie eine gute Ersatzteilversorgung, Langlebigkeit und eine große Fangemeinde dafür, dass er nicht so schnell aus dem Straßenbild verschwindet. Doch wie sieht es mit dem technischen Zustand des beliebtesten aller Oldtimer aus?

Bei der Hauptuntersuchung (HU) in den GTÜ-Prüfstellen und Prüfstützpunkten attestierten die Prüfingenieure 54 Prozent der unter die Lupe genommenen VW Käfer absolute Mängelfreiheit. 26 Prozent der Fahrzeuge wiesen geringe Mängel auf und knapp 20 Prozent waren mit erheblichen Mängeln unterwegs. Damit belegt der Käfer den dritten Platz im GTÜ-Mängel-Check.

weiter lesen —>

Oldtimer-Wissen, Service

Oldtimer Angebote Italien

Auch in Italien gibt es noch das eine oder andere begehrenswerte Modell für Sammler. Dazu sollte der Interessent mal die Webseite passioneauto.it anschauen. Eine weitere Automobil Webseite ist Annunci.republica.it. Auch hier kann man diverse Klassiker finden. Eine wenig Bekannte Webseite mit historischen Automobilen und Zubehör ist die Scuderia Ausonia Shio. Wer auf den angegebenen Seiten nicht findet, sollte mal bei autoscout24.it nachsehen.

Besonders im Süden Italiens gelaufene Autos kennen kein Salz im Winter auf den Straßen und sind bei ordentlicher Pflege sicherlich eine überlegenswerte Alternative zu einer Vollrestauration.

Ferrari
Ferrari

Classic-Car for sale

Wer sich für Oldtimer Auktionen außerhalb der Landesgrenzen Deutschlands interessiert, sollte sich Informationen im Artikel Oldtimer-Auktionen besorgen.

Wer mehr über den Import von Fahrzeugen aus Italien wissen möchte liest den Beitrag.

Wenn ich Webseiten mit Oldtimer-Angeboten hier nicht aufgeführt habe, bitte ich um Ergänzungen per Kontaktformular.

weiter lesen —>

Jubiläum, Oldtimer

Jaguar – 40 Jahre XJ-S

Jaguar feiert das Jubiläum 40 Jahre XJ-S und den 80. Geburtstag der Marke. Der Jaguar XJ-S bzw. XJS war ein Grand Tourer des traditionsreichen britischen Autoherstellers Jaguar. Er wurde vom 10. September 1975 bis 4. April 1996 in 119.268 Exemplaren hergestellt und war damit das bislang erfolgreichste Jaguar-Sportmodell.

Die Linienführung des auf der Basis der XJ Limousine entwickelten und mit dem V12 Motor aus der E-Type Serie III versehenen XJ-S war seinerzeit eher umstritten. Es dauerte eine gewisse Zeit, bis der XJ-S aus dem Schatten seines Ahnen, des Jaguar E-Type, herausfahren konnte und als eigenständige, eigenwillige und avantgardistische Design-Kreation anerkannt und geschätzt wurde.

Während der Techno Classica 2015 werden ein SS1 „Closed Coupé“ von 1935, ein Jaguar XJ-S V12 Baujahr 1975 und ein XK8 aus der 1995 gestarteten Serie „X100“ ausgestellt.

Bei dem in Essen ausgestellten Exemplar des XJ-S bzw. auf dem Foto handelt es sich um ein V12 Coupé Baujahr 1975. Es ist das 154. Exemplar mit Rechtslenkung und für einen Auftritt auf der London Motor Show in Earls Court in einer goldenen Spezialfarbe lackiert worden.

Jaguar XJ-S 12 Zylinder
Jaguar XJ-S 12 Zylinder © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Jaguar

Aus Anlass des 80. Markengeburtstages von Jaguar kommt ein SS1 Baujahr 1935 nach Essen. Das blau/schwarz lackierte „Fixed Head“ Coupé mit Kennzeichen MJ 2626 stammt aus den Beständen der von Jaguar erworbenen James Hull Collection. Der SS1 debütierte 1931 auf der Olympia Motor Show in London als zweitüriges Coupé mit vinylbezogenem Dach und Sturmstangen, die den Eindruck eines Cabrios vermittelten.

weiter lesen —>