Schrauber-Tipps, Service, Technologie

LED-Werkstattleuchte – Arbeitsleuchte – Stirnlampe

Erinnern Sie sich noch, als wir Schrauber in der Werkstatt mit einer Handleuchte in Form einer Korbleuchte und innen liegender Glühbirne als Arbeitsleuchte hantierten? Beim kleinsten Anstoßen des Korbes war die Glühbirne defekt! In der nächsten Generation benutzten wir Stableuchten mit innen liegender Leuchtstoffröhre. Das war in Bezug auf die Ausleuchtung von Objekten ein großer Fortschritt. Nun sollten wir zumindest in der Werkstatt und zur Ausleuchtung der Gegenstände auf aktuelle Technik setzen.

LED-Werkstattleuchten

Ganz hervorragend sind LED-Werkstattleuchte, die auch als Baustrahler, Halogenfluter, Arbeitsleuchte oder Heimwerkerstrahler angeboten werden. Neben der radikalen Stromersparnis bieten diese LED-Werkstattleuchten große Vorteile gegenüber den bisherigen Arbeitsleuchten:

  • Sehr gute Flächenausleuchtung
  • Spezial-LEDs streuen das Licht
  • Lebensdauer über 50.000 Stdunden
  • Geringste Wärmeentwicklung
  • in der Regel Alu-Druckgussgehäuse
  • staubdicht, spritzwasser­geschützt für Außeneinsatz geeignet
  • Lichtausbeute 5 x so hoch wie mit Halogen-Leuchtmitteln

LED-Arbeitsleuchten mit Akku

LED-Arbeitsleuchten mit Akku haben ca. 4 – 5 Stunden Betriebszeit. Ungefähr 60 starke LED sorgen für gute Ausleuchtung des Arbeitsfeldes. Höherwertige Lampen haben eine Ladeanzeige und einen An-/Aus-Schalter. Meist werden diese Lampen als Stableuchten mit Magnethalter geliefert und besitzen ein 12 Volt Ladekabel für den Zigarettenanzünder und ein Ladegerät für die 230 Volt-Steckdose.

LED-Stirnlampen mit Batterien

Eine LED-Stirnlampe mit Batterien ist der perfekter Begleiter für Aktivitäten bei Dämmerlicht oder in der Nacht für fummelige Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Meist ist sie mit 10 Leuchtdioden bestückt, die in untereschiedlichen Modi schaltbar sind. Die Neigung der Leuchte ist einstellbar und die Leuchtstärke beträgt etwa 25 Lumen und einer Leuchtweite von ca. 10 Metern. Als Batterien werden meist AAA-Batterien als Energiequelle genutzt.

weiter lesen —>

Oldtimer, Reisen und Berichte

Historische Audi bei der Donau Classic

Die Donau Classic feiert ihren zehnten Geburtstag, und Hauptsponsor Audi Tradition schickte zehn automobile Klassiker auf die Strecke. Dabei erinnerte die Marke an die Wiedergeburt des Namens Audi vor 50 Jahren. Die Oldtimer-Rallye durch die Regionen rund um Ingolstadt dauerte vom 18. bis 20. Juni.

Audi Super 90
Audi Super 90 © Fotoquelle und Bildrechte: Audi AG

1965 fuhren die ersten Auto Union Audi mit Vierzylinder-Viertaktmotor vom Band und begründeten die Wiedergeburt des Namens Audi. Ab 1966 ergänzte die PS-Zahl der jeweiligen Motorvariante die Modellbezeichnung. Drei solche Modelle sind für Audi Tradition am Start der Donau Classic: ein Audi 72, ein Audi Super 90 und ein Audi 80 Variant.

Im Starterfeld sind weitere Ikonen der Audi-Geschichte zu sehen. Das Audi S2 Coupé gab vor 25 Jahren sein Debüt. 1980 veränderte der Ur-quattro die Automobilwelt. Mit ihm auf Tour ist sein sportlicher Bruder, der Audi Sport quattro.

Als Vorkriegs-Oldtimer ist ein Audi 920 Cabriolet von 1939 mit dabei. Komplettiert wird der Reigen der Audi-Klassiker durch zwei Auto Union 1000 Sp, als Coupé (1960) und in offener Ausführung (1964).

Audi 60 dreitüriger-Kombi
Audi 80 dreitüriger-Kombi © Fotoquelle und Bildrechte: Audi AG

Die Donau Classic 2015 machte auch bei Audi Station: Am Donnerstag, 18. Juni, endete die Tour bei Audi Neuburg. Das Audi museum mobile in Ingolstadt bot die Kulisse für den Zieleinlauf am Freitag, 19. Juni, ebenso für Start und Ziel am Samstag, 20. Juni. Weitere Informationen findet man unter www.donau-classic.de.

weiter lesen —>

English articles, Gastautoren, Michael Schlenger

The 2015 „Kronprinz Wilhelm Rasanz“ run for veteran and vintage cars in Germany

Looking at the sheer number of events, the veteran and vintage car scene in the U.K. appears to be thriving, at least from the perspective of a spectator on the continent. In Germany, however, pre-war car enthusiasts find few opportunities to show their cars where they really belong: on the open road. This is particular true for vehicles manufactured before the Great War. In the country that boasts to have invented the motorcar, ancestor and veteran cars are actually struggling to get the attention they deserve.

This deplorable situation is by no means due to a lack of pioneering German marques beyond Daimler and Benz, and it is definitely not the result of a lack of surviving cars from that era. If one thinks of manufacturers that were already producing cars in Germany before WWI, an impressive number of brands jump to one’s mind. Apart from the “usual suspects” such as Benz, Daimler, and Opel these include famous makes like Adler, Audi, Dürkopp, Hansa, NAG, Presto, Protos, Simson, and Wanderer. You will find them well-represented in German museums and private collections, but you will hardly see any such vehicles at classic car runs.

Benz 8/20 Baujahr 1913
Benz 8/20 Baujahr 1913

There are several explanations for the disregard for very early cars in the German classic car scene. For one thing, car enthusiasts in Germany tend to concentrate on cars and brands to which they are attached personally and emotionally. This explains why vehicles from the 1950s to the late 1970s are so popular and benefit from rising demand, even if the bulk of them were mass-produced cars that are still available in huge numbers like the Volkswagen Beetle, the Mercedes SLs or the 356 and 911 Porsches. The generation that still remembers pre-war cars, however, is shrinking rapidly, and only very few individuals had the means to own one after the war when survivors were still available, even if in a sorry state, mostly.

https://youtu.be/JtgijOxPlC4
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

For another thing, German car enthusiasts tend to overvalue nominal engine power and top speed, which hardly is surprising for a nation that is widely admired for its ability to build high-performing cars on a large scale. Against this background, there is of course some enthusiasm for pre-war sports and race cars like Alfas, Bugattis, Maseratis, and Talbots, not to forget the Silver Arrows. Also, exotically-bodied cars from prestigious manufacturers like Bentley and Riley or Horch and Maybach attract attention, not the least because of their potential to further rise in value. Yet, older cars with more down-to-earth features are often regarded as “lame ducks” and their design is deemed as rather unattractive. This may reflect the dominance of underpowered and mostly conventionally-styled cars in the crisis-stricken Germany of the 1920s. While there is some truth in that perception, it leads many to the wrong conclusion that cars produced before the Great War were even more primitive. Only a few die-hard enthusiasts know: quite the opposite is true.

Yet, there are some developments indicating a gradually rising interest for ancestor and veteran cars even in the German classic car scene. One of the most delightful initiatives towards reviving the spirit of the pioneer days of the motorcar is the “Kronprinz Wilhelm Rasanz” run held in the Lower Rhine region. It was launched in 2013 by the local enthusiast Marcus Herfort who has already initiated the tremendously successful “Classic Days” festival at Schloss Dyck near Düsseldorf, north of Cologne. Inspired by a historic run from Krickenbeck Castle to Düsseldorf on the occasion of a visit of the German crown prince Wilhelm in 1907, Marcus and his seasoned team have created an exclusive event for veteran and vintage car enthusiasts that is probably second to none in the country.

During the third edition in 2015, almost 50 cars from seven countries gathered at Krickenbeck castle which is hidden in a centuries-old landscape garden and is usually not open to the public. Over the weekend, the cars covered more than 200 kilometres mostly on quiet country roads with stops for lunch at beautiful historic monuments, including the moated castle Schloss Dyck. For those who had the opportunity and luck to participate as a driver or passenger, this was an intense experience even if, or maybe because, the weather was not quite what one would expect at the end of May. After their return, the participants enjoyed excellent catering, joyful entertainment, and comfortable accommodation on the premises of Krickenbeck castle.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

It is very encouraging to note that in 2015 the event attracted even more enthusiasts from abroad than in the previous years. Even a couple from the U.S.A. participated in their marvellous Rolls-Royce Silver Ghost Alpine from 1914. Unfortunately, the field included only very few other British cars, with a 1903 Humber Humberette being one of the exceptions. While the bulk of cars were from American large-scale manufacturers like Ford or Buick – which is due to the sheer number of survivors and superior spare parts availability – also a number of rare and even unique vehicles participated. Thus, the run was again a worthy memento of many forgotten marques like Autocar, De Dion Bouton, Charron, Leon Buat, Le Zebre, Locomobile, Minerva, Panhard Levassor, Premier, and Richard Brasier. Among the cars from German manufacturers were several impressive chain-driven Mercedes Simplex, two Benz 8/20 HP, as well as a super-rare Brennabor Type A from 1908. Probably hardly known in the English-speaking world, Brennabor was one of Germany’s most advanced car manufacturers before and after World War One. They introduced conveyor-belt production even before Opel did and enjoyed the reputation of making very thoughtfully designed and extremely well-made cars including front-wheel driven ones.

https://youtu.be/9MvR-0jUrbw
© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

All in all, the Kronprinz Wilhelm Rasanz offers veteran and vintage car enthusiasts the opportunity to contribute to a great event celebrating the stunning variety of technical concepts and marques in the early days of motoring, as well as to enjoy the company of international enthusiasts and the perfect organisation provided by Marcus Herfort and his seasoned team. There is only one thing that this event appears to be lacking: the presence of more British cars! So, ladies and gentlemen, if you are the proud owner of an ancestor, veteran or vintage car, please consider taking it across the channel and participating in the “Kronprinz Wilhelm Rasanz” run next year. More details as well as professional videos from the previous events are available online: www.anno-1907.de

Source: Michael Schlenger

weiter lesen —>

Automodelle - Autotypen, Oldtimer-Wissen, Service

Historische Fahrzeuge auf der Autobahn

Historische Fahrzeuge auf der Autobahn sind wenig ideal. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Die Bremsen entsprechen in der Wirkung nicht dem heutigen Stand, zum Beispiel vorne und hinten Trommelbremsen oder gar nur Bremswirkung auf zwei Räder!
  • Die schwache Motorleistung lässt keine Überholmanöver zu
  • Wegen niedriger Reisegeschwindigkeiten wird das historische Fahrzeug öfters übersehen (Unfallgefahr)
  • Bei dichtem LKW-Verkehr auf der rechten Autobahnspur ist es schwer, eine passende Lücke zur Auffahrt auf die Autobahn zu finden. Kaum ein historisches Fahrzeug kann zügig auf 80 bis 90 km/h von einer Auffahrt beschleunigen.
Oldtimer auf der Autobahn
Oldtimer auf der Autobahn

Sicherlich gibt es noch mehrere Gründe die Autobahn zu meiden, denn im dichten Verkehr wird es immer schwieriger, nicht nur die Ein- und Ausfahrt von Autobahnen stressfrei zu bewältigen. Das Reisen auf Nebenstrecken durch die Natur macht viel mehr Freude. Sinnvoll für historische Fahrzeuge sind verkehrsarme, abseits gelegene Straßen.Bundesstraßen oder ähnlich stark befahrene Asphaltbänder sollten bei einer Tour gemieden werden.

Wer es dennoch nicht lassen kann, hier finden sich einige Tipps, um die Risiken zu bewältigen:

Nur wer nach vorn schaut und gleichzeitig in den linken Rückspiegel sieht, kann nach dem Beschleunigen gefahrlos in die Lücke zwischen LKW einscheren. Nach vorn orientiert Beschleunigen ist besser, als sich in die Lücke „einzubremsen“, weil dabei der Verkehrsstrom gefährlich behindert wird.

Nicht nach links in die rechte Fahrspur drängeln – es ist erlaubt, zum Einfädeln über die schräg verlaufende Begrenzungslinie hinaus auf der Standspur weiter zu beschleunigen, um nach links einscheren zu können. Nur notfalls bremsen und dann wegen der langsamen Geschwindigkeit erst einfahren, wenn die Fahrspur nach hinten mindestens 80 m frei ist.

Wer aber auf der rechten Autobahnspur fährt, sollte anderen Verkehrsteilnehmern an Autobahnanschlussstellen das Einscheren erleichtern, indem er größeren Abstand hält und fallweise auch behutsam verlangsamt. Vorsicht: niemals scharf vor LKW bremsen, wenn der Abstand nicht mindestens 50 Meter beträgt.

„Platz machen“ kann gefährlich werden

Vermehrt ist zu beobachten, dass freundliche Autobahnfahrer auf die mittlere oder linke Fahrspur wechseln, um Einfahrenden das Einscheren zu erleichtern. Bei dichtem Verkehr gefährdet dies aber die Nachfolgenden auf allen Fahrspuren, die Bremsen und Ausweichen müssen, weil die Verantwortung auf drei Fahrer verteilt wird: den Einfahrenden, den Spurwechsler und die Nachfolgenden, die ausweichen müssen. „Platz machen“ ist deshalb nur sinnvoll, wenn kein Nachfolgender beeinträchtigt oder gar gefährdet wird.

Die Autobahnausfahrt rechtzeitig einleiten

Auch das Abfahren von der Autobahn ist bei dichtem Verkehr nicht ohne Gefahren. Wer sich im letzten Moment über die rechte Fahrspur auf den Verzögerungsstreifen drängt, gefährdet sich und alle Nachfolgenden. Der AvD weist darauf hin, dass man sich rechtzeitig einordnen und den Fahrstreifenwechsel mit dem Blinker anzeigen muss. Das knappe Einscheren vor LKW ist lebensgefährlich, denn die schwere Last hat einen langen Bremsweg. Im Stop-and-go-Verkehr sollte man rechtzeitig den rechten Blinker setzen und im Rollen nach rechts wechseln, ohne dies zu erzwingen. Sehr gefährlich ist auch das Anhalten auf der rechten Spur, weil der Verkehr auf der Ausfädelspur schon steht – schwere Auffahrunfälle sind dabei sehr wahrscheinlich.

Überholen auf der Standspur ist verboten

Das frühzeitige rechts Vorbeifahren auf der Ausfädelspur ist nur gestattet, wenn der Verkehr auf den Fahrspuren mit weniger als 50 km/h rollt oder zum Stillstand gekommen ist. Nicht aber das Vorbeifahren auf der Standspur, wenn diese nicht ausdrücklich dafür freigegeben ist.

Quelle: AvD

weiter lesen —>

Oldtimer-Wissen, Technologie, Veteran, Vintage

Der Traum vom Elektroauto 1900 bis heute

Bereits zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren Elektroautos beliebter als Benzinfahrzeuge, denn der Erwerb von Benzin war damals meist nur in der Apotheke möglich. An diese Zeit erinnert die Fahrt mit dem Benz Patent-Motorwagen von 1886. Den damaligen Vorteil der Benziner, eine höhere Geschwindigkeit als mit Elektroantrieb fahren zu können, neutralisierten die Techniker bald durch die Modernisierung der mit Batterien betriebenen Fahrzeuge.

Erstaunlicherweise waren in den USA vor dem 1. Weltkrieg bereits etwa vierzig Prozent aller Kraftwagen mit einem Elektromotor ausgerüstet. In allen größeren Städten befanden sich Ladestationen, so dass die Batterie aufgeladen werden konnte. Ein wesentlicher Vorteil der damaligen Elektrofahrzeuge gegenüber denen mit Benzinmotor bestand auch darin, dass vor dem Start das umständliche Drehen einer Kurbel zum Starten des Motors entfallen konnte. Die damaligen Automobile mit Dampfantrieb von Stanley und White hatten eine lange Vorbereitungszeit durch die notwendige Wärmeerzeugung für den Dampfkessel und gerieten schnell in Vergessenheit.

Detroit Electric
Detroit Electric (1907–1939) Automarke von Anderson Electric Car Company, Detroit, Michigan

Anhänger des Elektroautos forderten Reichweiten von mehr als 80 km ohne Nachladen. Doch die Batterietechnik war nicht soweit. Der elektrische Anlasser machte das Starten von Benzinmotoren komfortabel. Der Startvorgang beim Fahrzeug mit Benzinmotor und Elektromobil waren nun gleichwertig, aber der Benzinmotor ließ durch eine Vergrößerung des Tanks und Minimierung des Verbrauchs längere Reichweiten zu.

Detroit Electric Batteriesatz
Detroit Electric Batteriesatz

Es hat sich seit mehr als 100 Jahren bei der Reichweite der Elektromobilität wenig geändert

Die geringe Reichweite und die hohen Batteriekosten schränken die Elektromobilität noch heute ein. Selbst die Erfahrungen mit einem Tesla Model S ergeben bei zügiger Fahrweise mit einer Batterieladung nur eine Reichweite von etwa 350 km.

Für eine größere Akzeptanz von reinen Elektrofahrzeugen sind größere Reichweiten und flächendeckende Ladestationen mit einheitlichen Steckern und Senkung der Batteriekosten unverzichtbar.

weiter lesen —>

Schrauber-Tipps, Service, Technologie

Sicherungstipps für klassische Fahrzeuge

Bangemachen gilt nicht. Das Thema Diebstahlsicherung von historischen Fahrzeugen ist wichtig. Einige Informationen und Tipps sollen helfen. Es werden einige Produkte vorgestellt, um Diebstähle zu vermeiden. Wenn der Dieb Aufwand, Aufdeckung oder Schwierigkeiten befürchtet, lässt er oft von der Tat ab.

Sicherung klassischer Fahrzeuge
Sicherung klassischer Fahrzeuge

Batterieschalter

Der Batterieschalter ist eines der effektivsten Produkte zur Sicherung eines klassischen Fahrzeugs. Er ist preiswert und leicht zu montieren. Wenn Sie die Rändelschraube mitnehmen, ist Ihr Wagen immobil. Die Rändelschraube gehört, wie auch der Zündschlüssel, nicht auf den Picknicktisch, die Jacke an der Garderobe oder in den Rucksack!

Eine Alternative ist der Schlüsselschalters. Die Motorsport-Ausführung entspricht den FIA-Vorschriften im historischen Rennsport und dient auch als Kill-Schalter.

Lenkradkralle

Die Lenkradkralle blockiert die Bewegung des Lenkrades gegenüber dem Amaturenbrett. Die Kralle wird am Bogen des Lenkrades befestigt, der Sperrhebel wird zur Armaturentafel hin verriegelt und verhindert so das Drehen des Lenkrades.

Lenkradkralle für kleinere Fahrzeuge

Die kleine Lenkradkralle setzt auf Abschreckung durch sichtbare Farbe und mechanischen Widerstand. Die Kralle wird durch Auseinanderziehen der gehärteten Teleskopstange im Lenkrad befestigt. Der lange Bügel verhindert dann das Drehen des Lenkrades.

Sicherung gegen das Bremspedal

Die Kralle aus gehärtetem Stahl blockiert das Lenkrad gegen Bremspedal. Damit werden Lenkung und Bremse blockiert. Die Länge der Stange ist einstellbar. Man sieht die Sicherung nicht direkt und ist ausreichend wirkungsstark.

weiter lesen —>

Ancestor, Reisen und Berichte, Veteran

Raritäten aus der Frühzeit des Automobils im Rheinland

Zurück zu den Ursprüngen des Automobils war auch 2015 wieder das Motto der großartigen Veranstaltung für Automobile aus der Messingära. 50 Fahrzeuge ab Jahrgang 1899 waren bei der „Mühlen-Fahrt“ und der „Kronprinz Wilhelm Rasanz“ am letzten Mai-Wochenende ab Schloss Krickenbeck dabei. Kaiser Wilhelm II- (1859-1941) irrte seinerzeit gewaltig mit seinem Meinung: “Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist nur eine vorübergehende Erscheinung.” Schon vor dem 1. Weltkrieg hatte sich die „Motorkutsche“ als das Fortbewegungsmittel der Zukunft etabliert.

Benz 8/20 Baujahr 1913
Benz 8/20 Baujahr 1913

Die Einstellung zu Mobilität und Technik haben sich im Laufe der letzten mehr als 100 Jahre stark verändert. Die Veranstalter Simone und Marcus Herfort (passion & legends) trugen dem Rechnung und sorgten dafür, dass es auch für Kinder und jüngere Menschen ein erlebnisreiches Wochenende war. Bei den Teilnehmern waren dementsprechend erfreulich viele Familien aus verschiedenen Ländern angereist. Der jüngste aktive Teilnehmer war 4 Jahre jung.

Einsätze von Fahrzeugen aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg und danach werden leider immer rarer im
Veranstaltungskalender in Deutschland. Grund sind wohl die Überalterung der Szene und die Vernachlässigung der Fahrzeuge aus dieser Epoche in der hiesigen Fachpresse. Das ist auch ein Grund, warum viele der erhaltenen Fahrzeuge nur noch in Museen zu finden sind oder sich in privaten Garagen die Reifen platt stehen.

Die Automobile aus den Anfängen der motorgetriebenen Mobilität zeichnen sich durch eine Vielfalt an Herstellern, Karosserieformen und technischen Konzepten aus, wie sie es wohl später nie wieder gegeben hat. Ob Anordnung und Aufbau von Motor und Fahrwerk, ob Platzierung von Kühler und Tank, ob Dimensionierung und Betätigung der Bremsen: Die Fahrzeuge der Zeit vor dem 1. Weltkrieg sind besonders reich an erfahr- und erfassbarem technischen Anschauungsmaterial für den Enthusiasten. Kaum wurde eine Motorhaube geöffnet, scharten sich viele Teilnehmer um das Fahrzeug, lauschten der Vorführung des jeweiligen Besitzers, genossen Startprozedur und Motorgeräusch. Dabei verstanden es viele Fahrzeugeigner, lehrreich und unterhaltsam zu vermitteln, was gerade ihren Wagen so besonders auszeichnet.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Für den Berichterstatter war die Standfestigkeit der Technik über 109 km bei der Ausfahrt am Samstag und 120 km am Sonntag von Schloss Krickenbeck nach Schloss Dyck und zurück nicht erstaunlich. Denn alle Fahrzeuge wurden vor dem Start ausgiebig gewartet, mit reichlich Schmiermitteln versorgt und anschließend von kundiger Hand über die abwechslungsreiche Strecke gesteuert. Bei kleinen Pannen bewährten sich die intensive Vertrautheit der Besitzer mit ihren Fahrzeugen ebenso wie die professionelle Unterstützung des Begleitteams.

So konnte auch das zeitweise durchwachsene Wetter dem Gelingen der Veranstaltung und der guten Laune der Teilnehmer keinen Abbruch tun. Erfreulich war nicht zuletzt, dass bei der nunmehr dritten Ausgabe der „Kronprinz Wilhelm Rasanz” im Rheinland, etliche Teilnehmer in historischer Kleidung auftraten.

Sicherlich ist die An- und Abreise mit einem Fahrzeug aus der Frühzeit des Automobils nach Schloss Krickenbeck aufwendig, denn es ist ein Zugfahrzeug und ein geschlossener Transportanhänger notwendig. Ein Video mit dem Titel Veteran & Antique Cars (1) berichtet. Doch der exklusive Rahmen, das perfekte Programm und das gemeinsame Erlebnis so vieler einzigartiger Fahrzeuge in Bewegung entschädigt für den großen Aufwand.

Zu wünschen bleibt, dass es künftig wieder mehr Veranstaltungen in Deutschland für Fahrzeuge der Messingära gibt und dass auch die heranwachsende Generation den immateriellen Wert dieser automobilen Zeitzeugen erkennt.

Webseite: www.anno-1907.de

weiter lesen —>

Automodelle - Autotypen, Service, Technologie

Ist eine Probefahrt vor Abschluss eines Kaufvertrages notwendig?

Ein Automobil oder Motorrad soll sich einwandfrei und verkehrssicher bewegen können. Deshalb sollten genau diese Eigenschaften bei jedem Auto- bzw. Motorradkauf unbedingt ausprobiert werden.

Ein Kauf ohne ausgiebige Probefahrt ist für die meisten undenkbar. Gesetzliche Grundlagen sehen die Probefahrt nicht als zwingenden Bestandteil des Autohandels bzw. Motorradhandels vor. Bislang kann ein Kaufinteressent die Probefahrt lediglich erbitten, nicht aber einfordern. Das ist eine Rechtspraxis, die angesichts der vielen dynamischen Zusatzeinrichtungen, die nur während der Fahrt ausprobiert werden können, überholt ist.

Der Zustand eines Fahrzeuges ist zwar durch Inaugenscheinnahme grob einzuschätzen doch ob Kupplung, Getriebe, Motor, Bremsen und Sicherheits-zubehör einwandfrei funktionieren, kann nur eine ausgiebige Probefahrt klären. Auch eine frisch bestandene Hauptuntersuchung ist keine Garantie für einwandfreie Funktion, denn Parameter wie Öldruck, Ölverbrauch und Wasserverlust lassen sich erst bei längerem bestimmungsgemäßem Verbrauch feststellen.

Ferrari auf der Messe Techno-Classica
Ferrari auf der Messe Techno-Classica – Kauf vom Messestand ohne Probefahrt sinnvoll?

Der Verkäufer kann bei längerer Probefahrt den Ersatz der Kraftstoffkosten verlangen, er muss zum Besuch einer Werkstatt für eine technische Überprüfung, um Zustimmung gefragt werden.

Wissen sollte man auch, dass für auf einer solchen Fahrt selbst verursachten Schäden ein Haftungsrisiko vorhanden ist. Hat das privat angebotene Fahrzeug keine Vollkaskoversicherung, lässt die Rechtsprechung bei einem Crash während der Probefahrt den Interessenten haften. Also nach einer Vollkaskoversicherung fragen oder den Verkäufer fahren lassen.

Darüber hinaus sollte die Zusicherung der Funktion aller Komponenten des Fahrzeuges zwingend im Kaufvertrag festgehalten werden.

Quelle: AvD

weiter lesen —>

Oldtimer, Reisen und Berichte

ADAC Adenau Classic 2015 im Rückblick

Für rund 110 Fahrzeuge aus vergangenen Epochen der Automobilgeschichte, ging es bei der 25. Auflage der „Int. ADAC Adenau Classic 2015“ wieder auf eine Erlebnistour der besonderen Art. Diesmal stand alles unter dem Motto „Die Highlights aus 25 Jahren Rallye Geschichte neu aufgelegt“

Bei wunderbarem Frühsommerwetter starteten die prachtvollen historischen Fahrzeuge von geradezu sensationeller Markenvielfalt an den Pfingsttagen auf den malerisch schönsten Nebenstrecken quer durch die Gebiete der Vulkaneifel, der Osteifel, rund um den Nürburgring, sowie durch die wunderschöne Nordeifel bis in den Historischen Ortskern von Monschau.

Der Motor Sport Club (MSC) Adenau veranstaltete bereits zum 25. Mal, rund um den ersten Vorsitzenden des Vereins und Organisationsleiter Alfred Novotny, diese Oldtimer Zuverlässigkeitsfahrt. Als 1991 die erste Veranstaltung im Rahmen der 1000 Jahr Feier der Stadt Adenau organisiert wurde, ahnte noch niemand wie erfolgreich diese Veranstaltung werden sollte. Im Laufe der Jahre wurde sie zu einer der interessantesten und zu einer der besten Classic Veranstaltung im Veranstaltungskalender für Liebhaber alter Fahrzeuge. Die ADENAU CLASSIC gilt deutschlandweit als Geheimtipp in der Oldtimerszene, sie ist „Die Veranstaltung mit dem besonderen Flair“.

Sieger sportliche Zuverlässigkeitsfahrt
Sieger sportliche Zuverlässigkeitsfahrt auf Jaguar E-Type © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Der Nürburgring und das Eifelstädtchen Adenau waren wie bei der ersten Oldtimer Veranstaltung 1991 das Zentrum der Rallye. Die Adenau Classic startete als drei Tage Veranstaltung mit 570 km Strecke, jeweils 17 Wertungsprüfungen, zahlreichen Stempelkontrollen und Sonderprüfungen.

Aus Österreich, der Schweiz, Italien, Luxemburg, Belgien, Niederlande und Frankreich, sowie nahezu dem gesamten Bundesgebiet waren die Teilnehmer angereist, um bei der ADENAU CLASSIC mit Nordschleife „PUR“ dabei zu sein.

Etappe 1

Nach der Papier- und der Technischen Abnahme, die bereits am Freitagvormittag stattfand, erfolgte der Start zur Etappe 1 „130 km durch die Vulkanische Osteifel“ am Nachmittag im Eifeldorf Nürburgring. Im Rahmen der sportlichen Rallye stand wieder das präzise und zeitgenaue Fahren (Gleichmäßigkeit, keine Höchstgeschwindigkeit) auf den kurvenreichen Strecken im Vordergrund. Bei der traditionellen touristischen Ausfahrt bestanden die Aufgaben in Sonder- sowie Geschicklichkeitsprüfungen mit dem Fahrzeug.
Die Bordbücher leiteten die Teilnehmer über Meuspath, Siebenbach und Langenfeld nach Mayen. Bevor die Wegstrecke die Teilnehmer über Mendig, Laacher See und Burgbrohl weiter zum Rheinufer nach Bad Breisig führte, wurde den zahlreichen Zuschauern auf dem Marktplatz von Mayen das gesamte Starterfeld vorgestellt.

Sieger touristische Ausfahrt
Sieger touristische Ausfahrt © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Entlang der wunderbaren Rheinuferpromenade von Bad Breisig wurde das Teilnehmerfeld ebenfalls dem Publikum vorgestellt. Die Brunnenkönigin Maren die I. von Bad Breisig begrüßte die Teilnehmer und überreichte ihnen vor der Weiterfahrt ein kleines Gastgeschenk. Anschließend ging es über Niederzissen und Kempenich zurück zum Nürburgring. Wie in jedem Jahr sorgte die abschließende Prüfung auf dem Fahrsicherheitszentrum Nürburgring für reichlich Spaß. Bei warmen äußeren Bedingungen fand zum Ausklang des ersten Rallyetages im Eifeldorf ein herrlicher Grillabend statt.

Etappe 2

Die zweite Etappe, „270 km Eifelrundfahrt nach Monschau“, wurde am Samstag Morgen auf dem historischen Marktplatz in Adenau gestartet und führte die Teilnehmer zunächst über Kerpen und Hillesheim nach Prüm. Weiter führte der Weg über die Firma Heiko in Neuendorf zur Oleftalsperre in Hellenthal. Die Mittagspause wurde beim Weiss Druck Verlag in Monschau-Imgenbroich eingelegt, wo auch ein Druckereimuseum besichtigt werden konnte.

Der Re-Start erfolgte ab 13 Uhr aus dem historischen Stadtkern von Monschau entlang der wunderschön gelegenen Rurtalsperre. Über Heimbach ging es zum nächsten Highlight des Samstags, nach Mechernich. Ein Stadtcorso der besonderen Art sorgte für viele staunende Gesichter bei den Teilnehmern und dem großen Publikum.

Auch die Kaffeepause stellte mit der Rast im Kloster Steinfeld ein Highlight auf diese Rallye dar. Auf dem weiteren Weg zum Etappenziel gab es noch weitere Durchfahrtskontrollen, Wertungs- sowie Sonderprüfungen zu absolvieren. Über Blankenheim und Adenau ging es zurück zum Historischen Fahrerlager Nürburgring. Im Ziel wurden die Teilnehmer mit einem Sektempfang begrüßt. In gemütlicher Atmosphäre fand anschließend die „Nacht der Motoren“ im Dorint Hotel am Nürburgring statt. Bei Livemusik von den „Walkin Shoes“, Getränken und einem reichhaltigen Nordschleifen Büffet feierten die Teilnehmer recht ausgiebig diesen mit vielen Highlights versehenen Tag.

Nordschleife Pur und Etappe 3

Am Sonntagmorgen um 08:00 Uhr begann das nächste Highlight der Adenau Classic, 120 Minuten Nordschleife Pur standen auf dem Programm. Nachdem in den Vorjahren nicht immer die besten Witterungsbedingungen für die Nordschleifenrunde herrschten, war in diesem Jahr nur leichte Bewölkung und beste äußere Bedingungen angesagt.

Die dritte und letzte Etappe, wurde um 10.00 Uhr aus dem Historischen Fahrerlager Nürburgring gestartet. Auf dem letzten Teilstück der Rallye, der rund 140 km langen Tour „Rund um die Eifelmaare“ waren noch ein paar WP`s und SP`s entlang der Strecke zu absolvieren. Über Kelberg, hier fand auch eine Teamvorstellung für die Zuschauer statt, und Ulmen ging es entlang den Maaren nach Manderscheid und Mehren.

Das Ziel für die Mittagspause war in Daun. Dort erfolgte anschließend der Re-Start mit Teamvorstellung, bevor es zum Ziel in das Historische Fahrerlager Nürburgring ging. Dort wurden die Teilnehmer mit der schwarz-weiß karierten Flagge abgewunken.

Bei Kaffee und Kuchen am Nürburgring herrschte anschließend eine gute und positive Stimmung. Die Teilnehmer waren mehr als zufrieden und freuten sich über das Erlebte was mit dem wunderbaren Sonnenwetter noch einmal aufgewertet wurde. Die gesamte Region mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft sorgte an drei Tagen für „Fahrspaß pur“!

Gesamtwertung Sportliche Zuverlässigkeitsfahrt und Touristische Ausfahrt

Die abschließende Siegerehrung für die Jubiläumsveranstaltung fand am späten Sonntag Nachmittag im festlich geschmückten Saal des Dorint Hotels am Nürburgring statt. „Die Sweethearts“ sorgten vorher mit ihrer stimmungsvollen „Wirtschaftswunder Revue der 50er“ noch einmal für tolle Unterhaltung.

Am Ende dieses tollen Wochenendes freuten sich Susanne Lebek & Eric Schwab aus Braubach auf Jaguar E-Type OTS Bj. 1962 über ihren Sieg bei der Sportlichen Zuverlässigkeitsfahrt. Auf den zweiten Platz fuhren Wolfgang Jung & Regina Jung aus Neunkirchen auf Opel Manta A Bj. 1975. Der dritte Platz ging an Joachim Diesler & Antje Diesler aus Herschbach auf Porsche 911 Carrera Targa Bj 1989

Über den Sieg in der Touristischen Ausfahrt freuten sich Joachim Lölsdorf & Matthias Multhauf aus Gummersbach auf Mercedes Benz 230SL Bj. 1965. Auf den zweiten Platz fuhren Andreas Gembiak & Marco Kummerhove aus Bochum auf Porsche 911 Carrera Bj. 1974. Der dritte Platz ging an Jan Neumann & Insa Neumann aus Essen auf MF B GT Bj 1972.

Sieger der Sonderwertung Porsche ging an Dennis Junglas & Martin Olbricht aus Arzbach auf Porsche 911 4S.

Zum Schluss geht nochmals ein großes Dankeschön an das Organisationsteam, allen Helfern, Partnern, Gönnern, Firmen und Sponsoren, ohne deren tätige Mithilfe diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Quelle: Media MSC Adenau e.V. im ADAC

weiter lesen —>