Audi, Fiat, OSI

Coupé Design Ähnlichkeiten der 70er Jahre

Ende der 60er Jahre wurden drei markante Coupés in Italien in einer besonderen verwandschaftschaftlichen Beziehung entwickelt und später produziert. Gemeint sind das Audi 100 Coupé, der Fiat Dino und das OSI Coupé.

Audi 100 Coupé

Auf der IAA 1969 präsentierte Audi das 100 Coupé S, das insgesamt 30.687 mal gebaut wurde. Es dauerte eine ganze Weile bis das formschöne Automobil seit der Vorstellung bis zur Auslieferung an die Kunden gelangte. Basis für das Design war die damalige Audi 100 Limousine in der Ausführung mit zwei Türen gewesen. Das OSI Coupe wurde in Italien bei der Firma OSI mit Ford Komponenten entwickelt und gebaut. Der Fiat Dino wird von einem gezähmten, aber launischen Formel 2 Motor von Ferrari bewegt.

Fiat DINO

Das sind erst einmal völlig unterschiedliche Techniken doch beim Design erkennt man einige Gemeinsamkeiten. Optisch fällt der Hüftschwung in Richtung Kofferraum auf. So etwas hatte der damalige Opel Rekord C, gebaut von 1966 bis 1972, bereits als markantes Stilelement besessen.

Ford OSI Coupé

Weiterhin fallen bei Audi, Fiat und OSI die Doppelscheinwerfer auf. Diese Kombination der markanten Lichter hat sich bis heute bei BMW über 40 Jahre als Stil in den meisten Modellen gehalten.

Vergleicht man die Silhouetten der drei Klassiker, fallen auch wieder erhebliche Übereinstimmungen auf. So war es also auch schon damals, als Designer genau hin schauten, sich inspirieren ließen, was die Konkurrenz schuf und Ideen übernahmen.

weiter lesen —>

Rolls-Royce, Veranstaltungen

Bremen Classic Motorshow mit unbekannten Schätzen

Originale liegen im Trend. Aus diesem Grund wird während der Bremen Classic Motorshow vom 3. bis 5. Februar 2012 eine Sonderschau aus der nicht-öffentlichen „Réserve der Collection Schlumpf“ des Musée National de l´Automobile in Mulhouse in Bremen gezeigt werden.

Veteran aus der Réserve der Collection Schlumpf
Veteran aus dem dem Réserve der Collection Schlumpf

Die Fahrzeuge stammen aus den 20er und 30er Jahren, wurden damals gefahren und von den Brüdern Schlumpf im gekauften Zustand eingelagert. Die Spuren der Zeit werden für die Präsentation in Bremen nicht beseitigt. Als Ausstellungsfahrzeuge wurden zehn Exponate ausgesucht.

Rolls Royce Phantom II

Einige Beispiele der besonderen Fahrzeuge: Der Voisin C7 C wurde 1928 mit viel Wissen der damaligen Zeit aus dem Flugzeugbau gebaut. Der Hotchkiss AM2 von 1927 gehörte einem Bankier aus Mühlhausen. Generationen der Familie lernten auf diesem Fahrzeug das Autofahren, bis es in den Besitz des Museums gelangte. Der Austro Daimler ADR 6 kutschierte jahrelang den Bürgermeister von Wien zu wichtigen Terminen und auch der Veteran befindet sich im Urzustand. Seltenheitswert hat der Ravel 9HP von 1925. Es ist möglicherweise der letzte seiner Art und gebaut vom Bruder des klassischen Komponisten Maurice Ravel.

weiter lesen —>

Wartung und Pflege

Historische Werkstatteinrichtung

Beim Durchsuchen meines Foto-Archivs bin ich auf eine Oldtimer Tankstelle und deren Einrichtung gestoßen, die wohl aus den 50er Jahren stammt. Auch das Ambiente rund um um das Ölkabinett passt zu der Werkstatteinrichtung vergangener Tage.

Shell Autooele
Ölkabinett in einer historischen Autowerkstatt für klassische Automobile

Hier wurde noch geschraubt und niemand dachte an die heutige „Sorglos-Elektronik“. Damals gab es auch an einer Tankstelle noch Ersatzteile wie Birnen und Batterien zu kaufen und der Kunde wurde vom Tankwart bedient.

GASOLIN Öltheke
Die Marke GASOLIN ist in der Marke ARAL 1971 aufgegangen.

Michael Liebig, ein Leser des Blogs schickte mir ein Foto von einer inzwischen historischen ARAL Tanksäule aus der Zeit der Deutschen Mark. Beachtenswert ist der Preis eines Liter ARAL Super zu 120 Pfennigen oder 1,20 DM. Gerne würde ich meinen Tank zu dem Literpreis mit ARAL Super füllen:

Aral-Tanksaeule
Historische Aral Tanksäule Foto: Michael Liebig

Wer in seinem Archiv noch Bilder historischer Tankstelleneinrichtungen hat, darf sie mir zur Veröffentlichung gerne mittels des Kontaktformulars zusenden. Die Bildrechte müssen auf jeden Fall beim Einsender liegen.

weiter lesen —>

Rechtsprechung

Keine Nutzungsausfallentschädigung für Oldtimer

Das Oberlandesgerichts Düsseldorf stellte in einem Urteil (Az.: I-1 U 107/08) fest, dass es für einen Oldtimer für den Zeitraum der Reparatur keine Nutzungsausfallentschädigung gibt. Der Sachverhalt zu dieser Entscheidung war, dass der betroffene Oldtimer aus einer größeren Sammlung des Besitzers stammte und das Fahrzeug aus Liebhaberei gehalten wird.

Foto: M. Hahn

Eine Nutzungsausfallentschädigung kommt grundsätzlich auch für Oldtimer in Betracht. Die Voraussetzung ist eine Nutzung als normales Verkehrs- und Beförderungsmittel.

Das Urteil führt aus: “Als wirtschaftlicher Wert, dessen Verlust einen Vermögensschaden zur Folge hat, ist aber nur die Möglichkeit anzusehen, überhaupt über ein Kraftfahrzeug verfügen zu können, nicht hingegen das ideelle Interesse, gelegentlich statt mit einem anderen Kraftfahrzeug mit einem Oldtimer fahren zu können”.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Klassikertreff 2012 mit Rallye

Auch im Jahr 2012 wird es am 03.06.2012 von 10:00 bis 19:00 Uhr in Offenbach in der Heyne Fabrik wieder einen Klassikertreff geben. Besucher mit klassischen Fahrzeugen bis zum Baujahr 1986 können diese Fahrzeuge auf dem Gelände ausstellen.

KLassikertreff Mai 2010 Foto: Thomas Kypta

Die denkmalgeschützte Industriearchitektur der Heyne Fabrik am Offenbacher Hafen wird wieder einmal Mittelpunkt für historische Automobile, Motorräder und Nutzfahrzeuge sein.

Heyne Fabrik Klassikertreff Foto:Thomas Kypta

Der Veranstalter, Thomas Kypta, bietet Oldtimerfreunden die Möglichkeit sich auszutauschen und in stimmungsvoller Kulisse nette Stunden zu verbringen. Neben den automobilen Leckerbissen wird auch das gastronomische Angebot wieder breit gefächert sein.

Es wird auch wieder eine Oldtimer Rallye durch Rhein-Main mit dem Namen KT HESSEN KLASSIK RALLYE geben. Fahrer mit historischen Automobilen können sich über die Website www.klassikertreff.de anmelden.

weiter lesen —>

AC, Austin-Healey, Ferrari, Hanomag, Jaguar, Lotus, Mazda, Mercedes-Benz, Mini, Opel, Technik

Armaturenbretter aus Holz

Armaturenbretter aus Holz haben mich schon immer fasziniert. In der frühen Zeit des Automobils waren sie noch üblich als Träger für die Armaturen. Mit der Zeit verschwanden die optisch sehr schönen Armaturenträger. Sie wurden im Laufe der Zeit ersetzt durch Armaturenträger aus geformten Blech und später aus Kunststoff.

Mercedes 350SEL Armaturenbrett
Mercedes 350SEL Armaturenbrett

Sie wirken noch heute, wenn edle Hölzer als Furnier verarbeitet wurden und gut gepflegt sind. Einige Beispiele zeigt die folgende Bildergalerie:

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Besonders weit verbreitet waren diese Art von Armaturenträgern bei britischen Automobilen. Erstaunlicherweise fand man die Träger aus Holz auch in einem preiswerten Cabrio, dem Triumph Spitfire. Anfang der 70er Jahre erlebten sie nochmals eine kurze Blüte in Fahrzeugen wie dem TR6, Ferrari, Fiat Dino und Spider. Hölzerne Armaturentafel und Ledersitze ergeben ein nostalgisches Gefühl der Behaglich- und Gemütlichkeit. Den Ausklang fanden Armaturenträger in Plastikfolien mit Holzmaserung bei Opel, Ford und BMW.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Winterrallye Schnauferlclub Hessen 2012

Bereits seit Beginn der 70er Jahre veranstaltet die Landesgruppe Hessen des Allgemeinen Schnauferlclub eine Schnauferl Veranstaltung der besonderen Art. Diese Oldtimer Veranstaltung ist bekannt unter dem Namen „Winterrallye rund um Schotten“.

Peugeot 203 Baujahr 1956 bei der Winterrallye Schotten des ASC 2011

Gefahren wird seit 41 Jahren bei Wind und Wetter, bei Eis, Schnee, Glatteis, Regen, Sonne oder Nebel im“offenen“ Cabrio oder Limousine aller Baujahre.

Im Laufe der Jahre wurden seitens der Veranstalter und Teilnehmer die Sitten und Gebräuche einer Rallye angepasst. War die ursprüngliche Veranstaltung ein reiner Spaß, so wurde sie langsam zu einer richtigen Schnauferl Rallye. Heute bestimmen Stoppuhren, Fischgräten, Kartenausschnitte und Gleichmäßigkeitsprüfungen das Geschehen.

Eines lässt sich für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nicht planen, das Wetter. Diese Ungewissheit stellt für alle begeisterten Teilnehmer eine besondere Herausforderung dar. Bedingung sind natürlich Winterreifen für das klassische Auto.

weiter lesen —>

Opel

Autohaus Georg von Opel abgerissen

Heute wurde der Bauzaun um das ehemalige Betriebsgebäude des Autohaus Georg von Opel in Bad Nauheim an der Frankfurter Straße aufgestellt. Der Bagger zum Abriss des gesamten Gebäudekomplexes wurde entladen. Die ersten Arbeiten zur Beseitigung der Bauten haben begonnen.

Ehemaliges Autohaus Georg von Opel in der Frankfurter Straße, Bad Nauheim

Georg von Opel war ein deutscher Automobilunternehmer, Sportfunktionär und erfolgreicher Sportler. Mit 16 Jahren erhielt Georg von Opel durch den Verkauf der Adam Opel AG an General Motors ein für die damalige Zeit sehr großes Vermögen. Er investierte sein Geld mit seinem Onkel Dr. Fritz Opel in die Opel Automobile Verkaufsgesellschaft. 1956 gründete er den heutigen Opel-Zoo in Kronberg im Taunus. Am 12. Juni 2006 meldete die Unternehmensgruppe Georg von Opel GmbH Insolvenz an.

Seit diesem Zeitpunkt stehen die Gebäude in der Frankfurter Straße in Bad Nauheim leer. Bei den Anlagen handelte es sich um Verkaufsräume und einen Werkstattkomplex aus den 60er Jahren.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Bemühungen auf dem Gelände ein Automuseum mit Exponaten der 60er Jahre zu etablieren, konnten nicht realisiert werden. Im kommenden Jahr des Jubiläums 150 Jahre Opel hätte das Autohaus eine bessere Verwendung verdient.

An Stelle der Verkaufsräume für Opel Neuwagen, Gebrauchtwagen und der Werkstattgebäude wurde zwischenzeitlich ein Lebensmittelmarkt und ein Textilmarkt zwischen den Bahngleisen der Main-Weser Bahn und der Frankfurter Straße errichtet.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, Oldtimer Versteigerung

Elvis Presley Cadillac Fleetwood 75 versteigert

Wieder wurde ein ehemaliges Fahrzeug von Elvis Presley versteigert. Es handelte sich um den Cadillac Fleetwood 75 aus dem Baujahr 1955. Der Klassiker kam bei Bonhams im «The Petersen Automotive Museum» unter den Auktionshammer. Das Fahrzeug mit prominenten Vorbesitzer brachte für den Einlieferer 172.000 US-Dollar, was 127.120 Euro entspricht.

Cadillac Fleetwood Baujahr 1955 (Foto: Bonhams)

Vor einigen Monaten wurde ein Mercedes 600 aus seinem ehemaligen Fuhrpark versteigert.

weiter lesen —>

Auto Union DKW, Veranstaltungen

5. Klassikstadt Sonntagstreff 2011

Am 13.11.2011 war es wieder soweit. Der große Innenhof der Klassikstadt wurde um 10:00 Uhr wieder für Oldtimer, klassische Fahrzeuge und Sportwagen geöffnet.

DKW 3-6 in der Klassikstadt mit Schwalbenschwanz Auspuff und Anhängerkupplung

Obwohl der Sonntagmorgen sich ungemütlich grau darbot, füllte sich das Areal an der Orber Strasse zusehends und Petrus ist wahrscheinlich ein Autofan, denn ab Mittag gab es strahlenden Sonnenschein.

Der Hof war so schnell mit Klassikern gefüllt, so dass einige Besucher ein oder zwei Warteschleifen in Fechenheim fahren mussten, bis wieder Parkplätze im Hof frei wurden.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Johannes Hübner, unterstützt von Detlef Krehl und Bernd Schulz stellten dem Publikum weit über 200 Fahrzeuge vor.

Der TVR-Club nutzte das Treffen als Startplatz für seine Herbstausfahrt.

Ein toller Erfolg für das ambitionierte Klassikstadt-Team!

(Text und Fotos von M. Hahn)

weiter lesen —>

Opel

150 Jahre Opel das Jubiläum 2012

Opel, eine Tochter des General Motors Konzerns aus USA hat in den letzten Jahren nicht nur positive Schlagzeilen in den Medien verursacht und kann von einer wechselvollen Geschichte berichten. Welches Unternehmen kann heute überhaupt ein Jubiläum von 150 Jahren vorweisen?

Opel Rekord P1 Baujahr 1958

Adam Opel gründete 1862 in einem Kuhstall eine Nähmaschinenfabrik und man verdiente mit den Nähmaschinen ordentlich Geld. Auch wurden Fahrräder und Motorräder im Laufe der Jahre produziert. Die nächste Generation, also 30 Jahre später, hatte große Freude am noch neuen Verkehrsmittel, der ohne Pferde fahrenden Kutsche. Mit dem Opel-Patentwagen Lutzmann wurde 1899 das erste Modell vorgestellt. Es folgte ein Lizenzbau aus Frankreich und die eigene Konstruktion Laubfrosch.

Der kleine Manufakturbetrieb in Rüsselsheim wurde langsam zum zweitgrößten Automobilhersteller in Deutschland. Der Familienbetrieb wurde 1929 an GM verkauft, von 1941 bis 1948 vom Deutschen Reich betrieben und dann wieder an GM übergeben.

Viele Menschen erlebten als Kinder und als Erwachsene einen Opel Olympia, Kadett, Kapitän, Admiral, Diplomat, Commodore, Senator, GT, Manta, Ascona und Opel Blitz Lastwagen. Die wenigsten Menschen kennen noch die Raketenautos aus der Zeit des jungen Fritz von Opel.

Im Jahr 2012 wird im Automuseum Central Garage in Bad Homburg die Geschichte von Opel, ein Jahr lang mit wechselnden Exponaten aus der Geschichte der Marke mit dem Blitz gezeigt werden.

weiter lesen —>