Chrysler

Woody Oldtimer

Besonders in den 30er, 40er und 50er Jahren wurden von einigen Fahrzeugherstellern Autos mit teilweise aus Holz gefertigten Aufbauten hergestellt. Als Basis dienten meist die Untergestelle und Fahrerhäuser für Pritschenwagen.

USA Woody (Kombi mit Holzaufbau)

Im englischen Sprachgebrauch wurden diese Kombinationsfahrzeuge als Woody bezeichnet. Bereits 1937 erschien der Packard 120 als Woody und Chrysler baute den Chrysler Town & Country. Im Jahr 1949 präsentierte Packard den ‚Eight Station Sedan‘. In England hat der Morris Minor Traveller, als „Britischer Volkswagen“, es zu hoher Verbreitung gebracht.

Armaturen des Town & Country Woody

Heute haben Woodies bei Sammlern ein hohes ansehen und sind meistens liebvoll restauriert und gepflegt. Abgebildet ist in diesem Artikel ein Chrysler Town & Country, der damals nur in geringen Stückzahlen verkauft wurde.

Aufbau der Seitenwände weitestgehend aus Holz

Beachtenswert ist der bewegliche Fernscheinwerfer, um die einfahrt zur Farm zu finden!

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Flugtag Bilder Ober-Mörlen 2012

Die Veranstaltungen des Aeroclubs Bad Nauheim, auf dem landschaftlich herrlich gelegenen Flugplatz in der Gemarkung Ober-Mörlen, haben seit Jahren Ihren Reiz. Von unserem Leser Michael Schlenger erhielt ich einige bemerkenswerte Fotos von der Veranstaltung in Schwarz-weiß ( s/w) des Flugtags 2012:

Focke Wulf Stieglitz, Foto: Michael Schlenger

Auch heute ziehen viele Fotografen die Schwarzweißfotografie der Farbfotografie vor, weil sie künstlerisch interessante Möglichkeiten bietet. Der Bildaufbau und der Kontrast haben eine wesentlich größere Bedeutung als bei „bunten“ Fotos.

Flugvorführungen 2012 bei Bad Nauheim, Foto: Michael Schlenger

Bei den hier veröffentlichten Bildern stehen die historischen Objekte am Boden und in der Luft im Mittelpunkt. Die Aufnahmen wirken auch deshalb zeitlos, weil nichts darauf auf die Gegenwart hinweist.

Focke Wulf Stieglitz, Foto: Michael Schlenger

Mögen solche Veranstaltungen nicht noch weiter durch übertriebene Sicherheitsvorschriften seitens der Ordnungsbehörden eingeschränkt werden.

Ariel Motorrad, Foto: Michael Schlenger

weiter lesen —>

Citroën

Neuer Oldtimer Bus auf der Strasse

Dieses Mal war es kein Scheunenfund sondern der Citroën U23 aus dem Jahr 1947 war von einem Touristen während eines Korsika-Urlaubs zwischen Sträuchern und Pflanzen auf einer Wiese entdeckt worden. Der Oldtimer Bus Citroën U23 ist 6,50 Meter lang, 1,96 Meter breit und bietet bis zu 20 Personen Platz.

Citroen Oldtimer Bus U23, Baujahr 1947, Foto: Auto-Medienportal.Net/ Citroën

Der Verein Amicale Citroën France, der sich um das historische Erbe der Marke Citroën kümmert, hat sich dem Fund auf Korsika angenommen. Der Bus auf Basis des U23 aus dem Jahr 1947 erstrahlt nach umfangreichen Restaurationsarbeiten in neuem Glanz. Die Fortschritte der Restaurierung, des nur in Fragmenten vorhandenen Citroën U23, wurde jedes Jahr auf der Rétromobile in Paris gezeigt. In diesem Jahr konnte der estaurierte grau- und malvenfarbene Citroën U23 den Besuchern vorgestellt werden.

Citroën wird den Oldtimer Omnibus auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vom 20. – 27.9.2012 ausstellen.

Info und Bilder: Auto-Medienportal.Net/ Citroën

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, Tatra, Triumph, Volvo

Aeroclub Bad Nauheim Flugplatz Ober-Mörlen 2012

Auch im Jahr 2012 veranstaltete der Aeroclub Bad Nauheim auf dem Flugplatz Ober-Mörlen seine Tage der offenen Tür. Das Wetter präsentierte sich in hochsommerlicher Form. Alles was die Zuschauer in der Luft sahen bekam die Note 1.

In diesem Jahr war durch das vom RP Darmstadt verordnete Sicherheitskonzept doch einiges anders organisiert und präsentiert als bei der tollen Veranstaltung vor zwei Jahren 2010.

Kunstflugvorführung am Tag der offenen Tür Flugplatz Ober-Moerlen 19.08.2012

Die Zuschauer waren durch Metallgitter, wie bei einer Demonstrationsveranstaltung, von Flugzeugen und historischen Fahrzeugen getrennt. Eine Kommunikation mit den Beteiligten konnte nur über das Metallgitter geführt werden.

Gezeigt und vorgeführt wurden herrliche Flugmaschinen von 1920 bis 1970, moderiert kenntnisreich und charmant.

Die ankündigte Oldtimer Schau, organisiert vom ASC (Allgemeiner Schnauferl Club) war kaum wahrnehmbar. Außer einem AC, einem Auto Union Horch und einem Tatra war weit und breit kein Schnauferl zu sehen. Sie waren direkt hinter das Metallgitter versteckt und waren keine wirklichen Teilnehmer der Flugveranstaltung. Die Halter traten bereits vor Beendigung der Veranstaltung am Samstag die Heimfahrt an!

Als Abschluss der Tages war der Kunstflug mit einem Segelflugzeug nach Sonnenuntergang eine perfekte Inszenierung. Überhaupt waren die Flugvorführungen mit historischen Flugzeugen große Klasse, denn wo kann man noch historische Kolbenmotoren in Flugzeugen heute hören, eben bei den immer mehr reglementierten Flugvorführungen.

Schade Oldtimer der Lüfte gemeinsam präsentiert mit Oldtimern der Straße aus der gleichen Epoche, war vor zwei Jahren, aus meiner Sicht ein tolles Konzept.

weiter lesen —>

Ford

Ford FK Transit

Der Name Transit für Lieferwagen von Ford ist schon recht alt und heute noch gültig. Bereits im Jahr 1953 wurde in Deutschland von den Ford-Werken in Köln (FK) ein Kleintransporter hergestellt. Den Namen Transit erhielt er jedoch erst im Jahr 1961. Abgebildet sind ein Feuerwehr Einsatzfahrzeug und ein Kundendienstfahrzeug eines Bosch Dienstes.

Ford FK 1000 als Feuerwehr Einsatzfahrzeug

Der erste Ford Transit war ein sogenannter Frontlenker und entsprach in den Abmessungen etwa seinem größten Konkurrenten, dem Volkswagen T1. Es sind nur noch sehr wenige Kastenwagen in restaurierter Form erhalten.

Ford FK Transit eines Bosch Dienstes

weiter lesen —>

Peugeot

Oldtimer Zündspule

Bei Veranstaltungen mit Oldtimern hat man öfters die Möglichkeit unter die Motorhaube zu schauen. Das ist aus meiner Sicht genau so interessant wie Formen, Farben und Armaturen. Beim intensiven „Sightseeing“ kann man wirklich aus heutiger Sicht antiquierte und gut gepflegte Technik entdecken.

Zündspule in einem Peugeot 203

Übrigens der Peugeot 203 wurde von 1948 bis 1960 gebaut als Berline (Limousine), Découvrable (Cabriolimousine), Cabriolet, Coupé, Familiale (Familienwagen), Commerciale(Lieferwagen), Fourgonnette (Kastenwagen), Plateau-cabine (Führerhaus und Rahmen), Fourgon (Kastenaufbau) und Camionnette (Kleinlastwagen).

Das Bild stammt von einem prächtig restaurierten Peugeot 203 Camionnette aus dem Elsass.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

11. Mainzer Domstadt Rallye 2012

Auch in diesem Jahr lädt der Rallye Club Mainz e.V. zur bekannten Mainzer Domstadt Rallye ein. Die Veranstaltung ist für Youngtimer und Oldtimer ausgeschrieben und findet in diesem Jahr am 1. September 2012 statt.

Start ist ab 10:01 Uhr an der alten Universität in Mainz und das Ziel ist ab 16:01 Uhr der Tritonplatz in Mainz. Das Ziel ist der östliche Taunus. Die Mainzer Domstadt Rallye ist eine sportliche Ausfahrt (ORI) mit Classic Wertung zur ADAC Mittelrhein Meisterschaft. Die sportliche Fahrt erfolgt nach Kartenausschnitten, Streckenbeschreibungen, Chinesenzeichen und anderen Sonderaufgaben.

Zusätzlich wird eine touristische Ausfahrt veranstaltet. Bei der touristischen Ausfahrt sind vorgegebene Wegstrecken mit kleinen Aufgaben für die FahrerInnen und BeifahrerInnen zu bewältigen.

Der Schirmherr ist Oberbürgermeister von Mainz Micheal Ebling.

Das Nenngeld beträgt 60,00 €, davon gehen traditionell 5,00€ pro Starter an einen sozialen Zweck in Mainz. Weitere Infos sowie der Prospekt finden sich auf der Webseite www.mainzer-domstadt-rallye.de.

weiter lesen —>

Ford

Ford 12M Baujahr 1952

Ford Köln begann bereits 1949 mit der Entwicklung einer zeitgemäßen Limousine. Als erstes deutsches Automobil hatte der 12 M eine moderne Pontonform und eine selbsttragende Karosserie. Das gefällige, glattflächige Äußere ermöglichte einen komfortablen Innenraum für fünf Personen und ein üppiges Gepäckabteil. vor 60 Jahren erschien dieses für die damalige Zeit völlig neue Auto.

Ford Taunus 12M („Weltkugel“), 1952 – 1959, Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford

Als erster deutscher Hersteller konstruierte Ford dem Neuling 13 Zoll kleine Felgen, was den Schwerpunkt senkte und für mehr Innen- und Gepäckraum sorgte. Diese kleinen Räder wurden an der Vorderachse per Einzelradaufhängung an Doppel-Querlenkern geführt. Hellorange leuchtende Blinker vorn statt der überkommenen Winker und Türen mit einem doppelt sicheren Sternschloss stellten moderne Sicherheitsmerkmale dar. charakteristisch war auch die Weltkugel an der Kühlerhaube.

Der Motor war indes ein alter, aber nicht veralteter Bekannter: Im neuen Taunus arbeitete der jetzt 38 PS starke 1,2-Liter-Reihenvierzylinder, der schon im 1935er Ford Eifel und im „Buckel“ sowohl für seine hohe Literleistung als auch für seine lange Lebensdauer gerühmt worden war.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport

Sir Stirling Moss bei den Classic Days 2012

Bei den Classic Days hat Sir Stirling Moss unermüdlich Autogramme geschrieben. Es ist wirklich schön eine Legende des Rennsports einmal in Deutschland in herrlicher Umgebung zu sehen. Einige Bilder sollen das den Lesern auch verdeutlichen.

Sir Stirling Moss beim Signieren von Modellen seiner Rennwagen

Sir Stirling Moss starte zum ersten Mal beim Großen Preis der Schweiz 1951 und sein letztes Rennen war der Große Preis der USA 1961. Er wurde in seiner Rennsportkarriere nie Weltmeister, aber die Vizeweltmeister in den Jahren 1955, 1956, 1957 und 1958 haben sicherlich auch zu seiner Berühmtheit beigetragen.

Von Sir Stirling Moss signierter Rennwagen

Nachdem die Arbeit getan war, ging es dann zu den Fahrten auf dem Rundkurs am Rand des Schlossparks.

Von sir Stirling Moss signierte Modelle im Maßstab 1:18

weiter lesen —>

Citroën, Tempo

Mit dem Oldtimer Geld verdienen (3)

Mit dem Oldtimer oder Veteranen Geld verdienen, diese Idee haben inzwischen doch einige mobile Gastwirte aufgegriffen. Ich berichtete bereits in mehreren Beiträgen über realisierte und gefundene Alternativen.

Heute möchte ich wieder einige neue Beispiele vorstellen:

Veteran mit viel Fantasie gestaltet aus den Niederlanden

Der bekannte Citroen HY in einer weiteren Variante, hier mit dem Angebot von Elsässer Flammkuchen:

Citroen HY mit feinen Elsässer Flammkuchen

Ein Gärtnerei Betrieb liefert seine Blumen stilecht in einem Tempo Dreirad zur Veranstaltung:

Tempo Dreirad mit Blumen beladen

Auch im Jahr 2013 fand ich bei Oldtimer-Veranstaltungen neue Ideen, um mit einem gut gepflegten Klassiker Geld zu verdienen. Bei dieser einfachen und genialen Umsetzung handelt es sich um eine fahrbare Kaffeemaschine in einem Citroen 2CV Kastenwagen aus dem Jahr 1965:

Mobile Kaffeemaschine in einem Citroën 2CV Katenente aus dem Jahr 1965
Mobile Kaffeemaschine in einem Citroën 2CV Katenente aus dem Jahr 1965

Einen etwas abgearbeiteten eindruck mit Patina hinterlässt dieser mobile Eissalon in einem alten Ford Transit:

Das beste Eis fuer Sie
„Das beste Eis fuer Sie“ in einem Ford Transit (ex Paketdienst?)

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Classic Days Schloss Dyk 2012

Schloss Dyk und seine 80 Hektar großen Parkanlagen findet man bei Jüchen zwischen Neuss und Mönchengladbach. Der Reinerlös der Veranstaltung Classic Days 2012 wird für die Erhaltung des Schlosses Dyk und seiner Anlagen verwendet.

Veteran Classic Days 2012 in der weiträumigen Parkanlage unterwegs

Es war in diesem Jahr, auch bei angenehmen Temperaturen, eine automobile Gartenparty rund um das sehenswerte Wasserschloss. Bemerkenswerte Fahrzeuge fanden sich nicht nur bei den „Jewels in the Park“, „Garden Party“ und „Racing Legends“. Historische Campingfahrzeuge waren sicherlich auch ein weiterer Blickfang der Veranstaltung. Die gezeigten Objekte waren zu zahlreich, um an einem Tag alles zu genießen. Überall wurde auf Fragen bereitwillig Auskunft über Technik und Historie gegeben und manche Geschichte erzählt.

Porsche 356 Carrera mit Fuhrmann Motor

Ein weiterer Höhepunkt waren die Autogrammstunden mit Sir Stirling Moss und seine bekannten Rennwagen. Die Schaufahrten auf dem abgesperrten Rundkurs neben dem Parkgelände mit einer Vielzahl der ausgestellten Fahrzeuge fand zur Freude der Zuschauer und Eigentümer statt. Zeitweise hatte man, zumindest vom Geräusch her, das Gefühl an der Nordschleife des Nürburgrings zu stehen.

Auf dem weiträumigen Gelände wurden auch Veteranen von Mitgliedern einiger Marken-Clubs gezeigt. In diesem Jahr war die Ausstellung des Adler-Motor-Veteranen-Club beachtenswert.

Auf den abgemähten Stoppelfeldern rund um das Gelände konnte jeder Besucher sein Auto abstellen. Das Pendelbussystem funktionierte noch nicht optimal, da offensichtlich die Fahrer die Haltestellen nicht genau kannten und so gab es doch einige Wartezeiten, es sei denn man hatte den Vorteil mit einer „VIP-Limousinse“ gefahren zu werden.

weiter lesen —>