Video

Action-Cam oder Dashcam für Oldtimer Fahrer sinnvoll?

Eine Action-Cam ist klein, unverwüstlich, einfach in der Handhabung und lässt sich im Außenbereich bei widrigen Verhältnissen auch unter Wasser einsetzen. Eine Dashcam kann im Oldtimer zum Mitschneiden der gefahrenen Fahrtstrecke inklusive der GPS-Daten und gefahrenen Geschwindigkeit genutzt werden.

Die Actionkamera, auch als Helmkamera bezeichnet, eignet sich mehr dazu, die Fahrkünste aus verschiedenen Perspektiven zu filmen und später die einzelnen Szenen zu einem spannenden Video zu verarbeiten.

Ist die Action-Cam oder Dashcam für ein Video mit einem Oldtimer sinnvoll?
Ist die Action-Cam oder Dashcam für das Erstellen eines Videos mit einem Oldtimer sinnvoll?

Neben der Nutzung innerhalb eines Fahrzeugs hat eine Dashcam bzw. Autokamera auf der Rückseite einen kleinen LCD-Bildschirm, um die Kamera auf das aufzunehmende Ziel einzustellen und die laufenden Aufnahmen zu beobachten. Das ist aus meiner Sicht ein großer Vorteil einer Autokamera.

Eine Action-Cam hat in der Regel auf der Rückseite keinen Bildschirm. Aufnahmen kann man nur beobachten, in dem man auf dem Smartphone eine passende App installiert und mittels Wi-Fi bzw. Bluetooth die Daten zur Darstellung an das Smartphone überträgt. Prinzipiell hat das den Nachteil der Erschwernis der Bedienung von zwei unabhängigen Geräten. Andererseits sind die Gehäuse in der Regel kleiner als die einer Dashcam. Für Action-Cams werden viele Zubehörteile, für den jeweiligen Einsatzzweck angeboten.

Eine Dashcam kann die Wegstrecke und gefahrene Geschwindigkeit aufzeichnen. Eine Kamera für den Einsatz bei Sport und Hobby im Außenbereich ist teurer als eine Auto-Kamera.

Bei den angebotenen Action-Cams, der jetzigen Serie ist die GoPro HERO 3+ in den unterschiedlichen Ausführungen zeigt in Tests recht gute Leistungen. In einem Forumsbeitrag wird jedoch darauf hingewiesen, dass bei der aktuellen Serie die Schärfeeinstellung der Kamera auf den Nahbereich automatisch fokusiert und nicht mehr in in die Ferne wie bei den früheren Modellen. Begründet wird das vom Hersteller mit Sportaufnahmen im Nahbereich. Eine Alternative ist die ACTIONPRO X7 Sport- und Actionkamera.

Es ist also gar nicht so einfach, eine für den Einsatzzweck passende Kamera zu finden. Jeder Interessent muss vor dem Kauf der Kamera das eigene Anforderungsprofil festlegen und wissen welchen Zweck die Kamera persönlich erfüllen soll.

weiter lesen —>

Ferrari, Jubiläum

Ferrari und Maranello vor 70 Jahren

Bereits am 12. März 1947, also vor 70 Jahren, startet Enzo Ferrari den 125S. Es war das erste Auto, das seinen Namen trägt. Mit jener Testfahrt auf den Straßen bei Maranello beginnt Ferraris moderne Geschichte. Die kleine Fabrik hat sich im Laufe der Jahre zum weltweiten Symbol für Sportwagen »Made in Italy« gemausert. Das »S« weist auf eine Sport-Karosserie hin.

Sein Zwölf-Zylinder-Motor wurde von Gioacchino Colombo unter Mitwirkung von Giuseppe Busso und Luigi Bazzi entwickelt. Am 12. März 1947 erwacht der 125S zum Leben, ganz aus Stahl und noch ohne Karosserie. Zwei Monate später, am 11. Mai 1947, folgt das Renndebüt auf der Strecke in Piacenza. Hinter dem Steuer des 125S Franco Cortese.

Ferrari 125S aus dem Jahr 1947
Ferrari 125S aus dem Jahr 1947 © Fotoquelle und Bildrechte: Ferrari

Ein „vielversprechender Misserfolg“, so kommentierte Enzo Ferrari das Debüt, bei dem der Wagen als Führender nach einem Problem an der Kraftstoffpumpe ausschied. Aber der Misserfolg ist nach nur neun Tagen vergessen.

Am 20. Mai 1947 fährt Franco Cortese den 125S beim Großen Preis von Rom auf Platz 1. Er beendet die insgesamt 137,6 km mit durchschnittlich 88,5 km/h. Es war der erste von sechs Siegen im Jahr 1947, darunter vor allem auch jener in Parma mit Tazio Nuvolari am Steuer.

weiter lesen —>

Ancestor, Gastautoren, Michael Schlenger, Oldtimer, Oldtimer-Wissen, Service, Veteran, Vintage

Ausgewählte Oldtimer-Händler in England

Der britische Markt ist für den Klassiker-Enthusiasten auf dem Kontinent nach wie vor interessant bis zum Brexit interessant. Speziell wenn es um Fahrzeuge der Vorkriegszeit geht, bietet die englische Szene und dortige Händler eine große Auswahl. Zum einen sind in England weniger Privatwagen im Krieg verschlissen worden als in Deutschland oder Frankreich. Zum anderen haben die traditionsbewussten Briten bereits zu einer Zeit begonnen, historische Fahrzeuge aufzubewahren oder einfach weiter zufahren, als die Beschäftigung mit alten Autos hierzulande noch als Ausweis einer gescheiterten Existenz galt.

Da Fahrzeuge der 60er und 70er Jahre in Deutschland reichlich verfügbar sind, beschränkt sich der folgende Überblick auf britische Händler, deren Schwerpunkt auf Wagen der Vorkriegszeit und frühen Nachkriegszeit liegt. Das Spektrum reicht von Anbietern klassischer Einsteigermarken wie Austin, Ford und Morris bis hin zu Spezialisten für Luxuswagen von Alvis, Bentley und Rolls-Royce. Naturgemäß konzentriert sich das Angebot auf englische und französische Marken, da deutsche und italienische Autos auf der Insel bis in die 1960er Jahre kaum verkauft wurden.

Die meisten vorgestellten Händler liegen verkehrsgünstig in Süd- oder Mittelengland, entweder in Autobahnnähe oder unweit großer Städte, die von Billigfluglinien angeflogen werden. Beinahe alle Adressen befinden sich in landschaftlich reizvollen Gegenden und in historischen Ortschaften mit viel Flair, so dass sich ein Besuch gut mit einem Kurzurlaub verbinden lässt.

Auch wer keinen Besuch in England plant, kann das Angebot mit Gewinn studieren. So finden sich immer wieder Fahrzeuge, die bei uns wenig bekannt, aber hochinteressant sind. Ein Beispiel dafür ist die Qualitätsmarke Lanchester. Das Preisniveau ist abseits der vom derzeitigen Spekulationsfieber befallenen Typen nach wie vor vernünftig. Wer einen günstigen Vorkriegsklassiker sucht, wird in England eher fündig als in Deutschland. Die hierzulande üblichen Restaurationsstandards sollte man nicht erwarten; dafür hat man aber gute Chancen auf viel Originalsubstanz für kleines Geld.

Günstige Einsteigerfahrzeuge (Vorkrieg) „Castle Classic Cars“

Etablierter Spezialist für Austin Seven (oft deutlich unter 10.000 Pfund). Daneben umfasst das Angebot weitere klassische britische Marken wie MG, Jaguar und Triumph.
Firmensitz: Wadhurst (East Sussex), unweit der A21, ca. 1 ¼ Std westlich von Dover
Internetadresse: www.castleclassiccars.co.uk

„Vintage Petrol Pump Garage“

Aus einer Sammlung historischer Zapfsäulen entstandene Firma mit 40 Jahren Erfahrung. Geboten wird eine beeindruckende Auswahl an günstigen Austin, Morris und Standard der Vorkriegszeit (auch Restaurierungsobjekte) ab 5000 Pfund.
Firmensitz: Ebberston (North Yorkshire), 1 ¼ h von Hull (Fährhafen)
Internetadresse: www.vintagepetrolpumpgarage.co.uk

„Vintage & Classic Cars“

Attraktive Auswahl an bezahlbaren Austin, Morris und Humber der Vorkriegszeit sowie bewährte US-Fahrzeuge (Buick, Ford, Chevrolet). Im Angebot finden sich auch immer wieder Specials.
Firmensitz: Ehemaliger RAF-Flugplatz Bicester Heritage (Oxfordshire), Nähe Autobahn M40 von London nach Birmingham
Internetadresse: www.vintageandclassiccars.co.uk

„Pioneer Automobiles“

Die seit 25 Jahren bestehende Firma bietet eine gute Auswahl an günstigen Austin und Morris der Vorkriegszeit (unter 10.000 Pfund). Öfters finden sich auch Rover und Triumph der 1950er und 60er Jahre im Angebot.
Firmensitz: Chieveley (Berkshire), ca. 1h westlich von London, unweit der Autobahn M40
Internetadresse: www.pioneer-automobiles.co.uk

Spezialisten für Ford Model T „Model T Ford“

Anerkannter Spezialist mit über 30 Jahren Erfahrung für Ford Model T in allen Karosserievarianten und Zuständen. Die Preispalette reicht von etwa 10-20.000 Pfund.
Firmensitz: North Marston (Buckinghamshire), ca. 1,5 h nordwestlich von London, Nähe Autobahn M1
Internetadresse: www.modeltford.co.uk

„Tudor Wheels“

Firmeninhaber Richard Skinner ist ein Spezialist für die Aufbereitung historischer Felgen und Räder. Außerdem ist er ein Model-T-Enthusiast mit über 30 Jahren Erfahrung. Er bietet stets eine kleine, aber feine Auswahl an Fahrzeugen. Sein Service rund um das Model T umfasst auch Maßanfertigungen von Karosserien.
Firmensitz: Cadnam (Hampshire), ca. 2,5h westlich von Southampton an der Autobahn M27
Internetadresse: www.tudorwheels.co.uk

„T-Service“

Auf das Ford Model T spezialisierter Händler, der auch Service und Reparaturen anbietet.
Firmensitz: Weston On The Green (Oxfordshire) in der Nähe der Autobahn M40 London-Birmingham
Internetadresse: www.tservice.co.uk

Edwardians und gehobene Vorkriegsfahrzeuge „Gavin Mc Guire“

Händler mit hochwertiger Auswahl an einsatzfähigen Veteranen vor 1918, insbesondere französische Marken. Daneben bietet er klassische Wagen der gehobenen Klasse aus den 1920er/30er Jahren.
Firmensitz: Tandridge (Surrey), ca. 1h südlich von London, Nähe Autobahn M25
Internetadresse: www.gavinmcguire.co.uk

Alvis-Spezialist „Red Triangle“

Die seit fast 50 bestehende Firma ist faktisch das Nachfolgeunternehmen von Alvis und hat seinerzeit Teilebestand und Firmenarchiv übernommen. Angeboten werden Alvis aus Vor- und Nachkriegsproduktion, außerdem Ersatzteile und Service.
Firmensitz: Kenilworth (Warwickshire), südwestlich von Coventry, ca. 1 ¾ h von London
Internetadresse: www.redtriangle.co.uk

Aston-Martin-Spezialisten „Ecurie Bertelli“

Das Unternehmen ist seit 1978 auf Aston Martin der Vorkriegszeit spezialisiert.
Firmensitz: Olney (Buckinghamshire) auf halbem Weg zwischen London und Coventry
Internetadresse: www.ecuriebertelli.com

„Richard Stewart Williams“

R. S. Williams ist ein seit 1968 tätiger Spezialist für Aston Martin der Nachkriegszeit mit umfassendem Fahrzeug-, Teile- und Serviceangebot. Er bietet auch professionelles Tuning für den Renneinsatz an.
Firmensitz: Cobham (Surrey), ca. ¾ Std. südwestlich von London, Nähe A3
Internetadresse: www.rswilliams.co.uk

Jaguar-Spezialist „Classic Motor Cars“

Renommierter Jaguar-Restaurationsbetrieb mit Fahrzeugverkauf (vor allem Wagen der 1950er und 60er Jahre).
Firmensitz: Bridgnorth (Shropshire), westlich von Birmingham, ca. 2,5 h von London
Internetadresse: www.classic-motor-cars.co.uk

Spezialist für Vorkriegs-MG „Barry Walker“

Führender Spezialist für Vorkriegs-MG seit 1967. Das Angebot umfasst Fahrzeuge ab etwa 30.000 Pfund aufwärts. Barry Walker bietet auch eine umfassende Teileversorgung.
Firmensitz: Stratford-upon-Avon (Warwickshire), auf halbem Weg zwischen London und Birmingham
Internetadresse: www.barrywalker.com

Spezialisten für Rolls-Royce und Bentley „Vintage and Prestige Cars“

Das Angebot von Händler Richard Biddulph konzentriert sich auf Rolls-Royce der Vorkriegszeit vom Silver Ghost über das 20 HP-Modell bis zum Phantom II. Meist sind auch einige Silver Cloud der 1950er/60er Jahre vertreten.
Firmensitz: Grays (Essex), ca. ¾ h östlich von London, Nähe A13
Internetadresse: www.vintagerollsroycecars.com

„The Real Car“

Das Unternehmen bietet seit fast 30 Jahren eine große Auswahl an Rolls-Royce und Bentley der 1920er bis 1960er Jahre an. Der Schwerpunkt liegt auf 20 HP-Modellen ab 30.000 Pfund.
Firmensitz: Bethesda (Nord-Wales), ca. 100km westlich von Liverpool (Flugplatz)
Internetadresse: www.realcar.co.uk

Breite Auswahl britischer Marken (Vor- und Nachkrieg) „Classic Car Shop“

Seit über 25 Jahren aktiver Händler mit breiter Auswahl in allen Preisklassen. Der Schwerpunkt des Angebots liegt auf britischen Fahrzeugen der 1920er bis 60er Jahre von Austin bis Rolls-Royce.
Firmensitz: Whaley Bridge (Derbyshire), südöstlich von Manchester (Flugplatz)
Internetadresse: www.classiccarshop.co.uk

„Robin Lawton“

Robin Lawton handelt seit über 40 Jahren mit MG, Austin, Morris und Riley der 1920er bis 50er Jahre. Das Angebot zeichnet sich durch realistische Preise aus.
Firmensitz: in den South Downs (Hampshire), nördlich von Pourtsmouth, ca. 2h von Dover
Internetadresse: www.robinlawton.com

„Brian Classic Cars“

Eine der ältesten Adressen für hochwertige Klassiker (seit 1968). Der Angebotsschwerpunkt liegt auf britischen Fahrzeugen der Vorkriegszeit. Daneben: Premium-Fahrzeuge der 50er bis 70er Jahre.
Firmensitz: Knutsford (Cheshire), ca. ½ h südlich von Manchester (Flugplatz)
Internetadresse: www.brianclassiccars.com

„Fiskens“

Das Unternehmen ist für sein Angebot an Premium-Modellen bekannt. Der Schwerpunkt liegt auf Aston Martin, Bentley und Jaguar der Vor- und Nachkriegszeit.
Firmensitz: London, Ausstellungsräume zentral gelegen in der Nähe des Hyde-Parks
Internetadresse: www.fiskens.com

Stand: Mai 2015, alle Angaben ohne Gewähr
Gastautor: Michael Schlenger

weiter lesen —>

Reisen und Berichte

Oldtimer-Touren in Deutschland

Deutschland ist reich an vielen unterschiedlichen kulturellen Landschaften und bietet günstige Voraussetzungen mit Gebirgslandschaften (Alpen und Mittelgebirge), See- und Flusslandschaften, die Küsten und Inseln der Nord- und Ostsee, zahlreiche Kulturdenkmäler und eine Vielzahl geschichtsträchtiger Städte.

Die Ideen und Vorschläge richten sich an Fahrer mit historischen Fahrzeugen auf zwei oder vier Rädern, die abseits der Hauptstraßen unterwegs sein wollen. Zielgebiete sind landschaftlich reizvolle Gegenden. Wenn die Wunschtour nach der Planung steht, gibt es noch vieles zu beachten, zum Beispiel die passenden Stadtpläne. Auch ein Navigationssystem ist in einem Classic Car bei einer Tour nicht verkehrt. Bereits zu Hause kann mein seine komplette Fahrtroute in einem Navi speichern. Für die private Nutzung (Datenschutz) ist zur Aufzeichnung einer Reise auch eine Dashcam von Nutzen.

Oldtimer-Touren in Deutschland
Oldtimer-Touren in Deutschland – Ford 17m RS Coupé

Deutschland Tourenvorschläge

  • Voralpenland:
    Eine Ausfahrt durch das Voralpenland mit dem Landkreis Berchtesgadener Land und dem historischen Rupertiwinkel zeigt die landschaftliche Vielfalt dieses traumhaften Fleckchens. Gewaltige Berge mit enormen Steigungen und kurvigen, engen Straßen wechseln sich mit flacher Hügellandschaft mit abgelegenen und nur wenig befahrenen Seitenstraßen ab. Das Voralpenland beginnt mit Ausläufern des Allgäus bis zu den österreichischen Alpen.
  • Bodensee:
    Der Bodensee ist der tiefste und größte See Deutschlands. Eine Rundfahrt bietet im Voralpenland die Gelegenheit zur Rundfahrt am Ufer von drei Ländern: Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bekannt ist die oberschwäbische Voralpenregion für ihre gute Küche und wunderbare Landschaft. Kaum eine Region bietet so viele Kultursehenswürdigkeiten wie die Landschaft zwischen Bregenz und Schaffhausen. Die Auswahl unterschiedlicher Landschaften ist groß und kann kaum unterschiedlicher sein. Alpine Landschaft ist in Reichweite, wenn man einen Ausflug zum Säntis oder nach Vorarlberg unternimmt.
  • Bergisches Land:
    Typisch für das Bergische Land sind die Fachwerkhäuser. Zur bergischen Bauweise gehören auch die Häuser mit den typischen grau-schwarzen Schieferfassaden. Insbesondere Bergneustadt, Hückeswagen, Engelskirchen-Ründeroth, Lindlar, Nümbrecht, Wermelskirchen und Wipperfürth verfügen über idyllische, Gemütlichkeit und Ruhe ausstrahlende Ortskerne. Auch in zahlreiche n kleinen Dörfern und Weilern, eingebettet in die weite Wald- und Wiesenlandschaft findet man zuweilen größere Ansammlungen an Fachwerkhäusern.
  • Eifel:
    Das Mittelgebirge Eifel ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges, grenzüberschreitendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz,Nordrhein-Westfalen und im Osten Belgien und Luxemburg. Inmitten einer Landschaft aus Wald und Wasser ist im Nationalpark Eifel das Erlebnis der Natur fernab der großen Straßen erlebbar. Anderseits bieten die Weinanbaugebiete von Ahr, Rhein, Mosel, Saar und Ruwer wiederum Abwechslung bei der Gestaltung der Oldtimer-Tour und Vulkaneifel.
  • Sächsische Schweiz und Zittauer Gebirge:
    Das Elbsandsteingebirge, ist eine außerordentlich zerspülte und zerklüftete Landschaft. Es ist eine einzigartige Naturschönheiten. Senkrechte Felswände und Felsenpfeiler mit außergewöhnlichen Formen, teilweise terrassenförmig übereinander gebaut wechseln mit weiten Tälern, wo Wein, Obst und Früchte wachsen. Mächtige Festungen, Burgen und Schlösser, Raddampfer auf der Elbe und nicht zuletzt geschichtsträchtige Ortschaften und Städte wechseln sich bei einer Tour durch die Sächsische Schweiz. Das kleinste deutsche Mittelgebirge, das Zittauer Gebirge, geformt aus vulkanische Kuppen, markanten Sandsteinbergen und malerischen Tälern geben diesem diesem Landstrich das Aussehen.
  • Sauerland:
    Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und zum Teil auch in Hessen. Es umfasst den nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Merkmale sind ausgedehnte Wälder, glasklare Bäche, Wiesen und hübsche Fachwerkdörfer. Zu entdecken gibt es Klöster und mittelalterliche Ruinen.
  • Schwarzwald:
    Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge. Man kann gemächlich durch den Schwarzwald mit seinem Oldtimer, ob Motorrad oder Automobil sich treiben lassen, zum Beispiel durch die Ortenau. Sie ist der schönste Teil des Schwarzwaldes. Das ist subjektiv, denn es warten noch siebenundneunzig andere herrliche Täler, Berge, Seen und Wäldern zwischen Karlsruhe und Lörrach.
  • Tecklenburger Land:
    Weniger bekannt ist das Tecklenburger-Land. Hier finden sich viele Schlösser und Gärten, zum Beispiel Schloss Nordkirchen und das Landesgestüt in Warendorf.

Weitere Anregungen für Oldtimer-Touren finden Sie mit diesem Link.

weiter lesen —>

Schrauber-Tipps, Service

Zweitaktöl im Oldtimer als Beimischung zum Benzin

Immer wieder höre und lese ich, dass 2-Takt-Öl (Zweitakt-Öl) als Beimischung zum Benzin im Verhältnis 1:100 oder 1:150 zur Tankfüllung gerade bei Oldtimern und deren im Winter langen Standzeiten sinnvoll ist.

Das heute hochwertige Zweitakt Motoröl API TC qualmt in der richtigen Beimischung zum Benzin nicht, ist unbedenklich und soll auch Katalysator neutral sein. Letzteres ist sicherlich für Youngtimer Fahrzeuge mit mechanischen Einspritzanlagen recht interessant zu wissen.

DKW 3-Zylinder Zweitakt Motor
DKW 3-Zylinder Zweitakt Motor

Die Hersteller garantieren diesen Sachverhalt, da es zwischenzeitlich auch Katalysatoren für Zweitaktmotoren gibt, zum Beispiel Moped, Roller, Außenbordern, Schneemobilen, Rasenmähern, Kettensägen und Laubbläser. Das heutige Zweitaktöl nach der Öl-Norm API TC ist eine Universalwaffe gegen Verharzung, Benzinzersetzung und hat gute Schmiereigenschaften.

Problemzonen sind die mechanischen Teile der Einspritzpumpen, zum Beispiel Bosch K-Jetronic, deren Mengenteilermembran mit heutigem Benzin zerfressen wird. Das Zweitaktöl neutralisiert diesen Fraß und bildet an vielen Stellen einen dünnen Schmierfilm, quasi als Schutz vor äußerlicher Korrosion.

Das mineralische 2-Takt-Öl kommt ohne viel künstliche Additiv-Zusätze aus.Das vollsynthetische Zweitakt Öl ist mit einer großen Menge an Additiven angereichert und wird aus synthetischen Grundölen gewonnen. Das teilsynthetische teils synthetisiert und liegt in der Mitte zwischen beiden Sorten.

Das mineralische Zweitak-Öl hat eine unsauberere Verbrennung und ist nicht so leistungsfähig.

weiter lesen —>

Service

Oldtimer Werkstattbedarf und Werkstattausrüstung

Wer Eigentümer eines Oldtimers ist oder sich ein historisches Fahrzeug zulegt, keine zwei linken Hände, ungeschickte Finger hat, der beseitigt kleine oder größere Schäden an seinem historischen Fahrzeug selbst. Zum Glück besitzen diese Fahrzeuge noch wenig oder gar keine digitale Elektronik.

Zur Grundausrüstung einer Werkstatt gehört Literatur, ein Reparaturhandbuch des Typs und Modells. Für die Freunde des rostigen Hobbys oder auch Schrauber genannt, habe ich versucht einmal den Werkstattbedarf bzw. Werkstattausrüstung anhand der notwendige Werkzeuge zu ermitteln und anhand von Beispielen vorzustellen, um das Gelesene auch in die Praxis umzusetzen.

Werkstattbedarf und Werkstattausrüstung für das Hobby
Werkstattbedarf und Werkstattausrüstung für das Hobby

Grundsätzlich sollte bei der Auswahl und dem Kauf auf Qualität der Werkzeuge geachtet werden. Aus Erfahrung kann ich immer wieder feststellen, billige Werkzeuge müssen wegen Unbrauchbarkeit schnell entsorgt werden und sind auf Dauer teurer als Qualitäts-Werkzeuge. Billiges Werkzeug kann auch Teile beschädigen, an denen gearbeitet wird! Auch bin ich immer wieder skeptisch, wenn auf Werkzeugen zu lesen ist «Profi» oder mit dieser Anpreisung geworben wird. Hohe Qualität ist in der Regel für dauerhaften Einsatz vorteilhaft. Diese Investition tätigt jeder Heimwerker und Hobbyschrauber einmal im Leben. Insofern sind Qualitätswerkzeuge auf Dauer die preiswerte Wahl. Doch an was muss der ambitionierte Schrauber denken, um die richtigen Sachen für Auto und Motorrad einzukaufen:

Bodenbelag in der Oldtimer Werkstatt

– Roher Betonboden hat dauerhafte Staubbelastung durch Abrieb zur Folge
– Lackierter Estrich oder lasierte Fliesen sind bei Feuchtigkeit sehr glatt
– Raue Spaltplatte sind recht rutschfest, jedoch empfindlich gegenüber fallenden Gegenständen

Heizung für die Hobby-Werkstatt

– Heizkörper der Zentralheizung vom Haus
– Infrarotheizstrahler gibt Wärme nur im Strahlungsradius ab
– Holz- oder Kohleofen benötigen zugelassenen Schornstein
– Auch Gasgeräte verbrauchen Sauerstoff zur Verbrennung

Elektrische Installation

– Stecker und Schalter im Werkstattraum mit Sicherung absichern
– FI-Schutzschalter verhindert gefährlich hohe Fehlerströme zur Erde
– Drehstromanschluss als Schweißstromquelle
– Kabeltrommel mit 2.500 Watt Dauerbelastung
– Feuchtraumleuchten mit Leuchtstoffröhren (Farbe Tageslicht)
– Arbeitsleuchte, Akku-Handleuchte mit hellen LED
– Batterieladegerät
– Crimpzange

Ideen zur Ausrüstung und Ergonomie in der Werkstatt

– Sortimentskästen mit durchsichtigem Deckel für die Aufbewahrung von Kleinteilen
– Flache stapelbare Gemüsekisten für größere Ersatzteile
– Werkzeugmöbel wie Schubladenschrank, Werkstattwagen, Werkbank mit individueller Arbeitshöhe
– Werkzeugkoffer
– Beschriftung von Behältern
– Hängeschränke und Hängeregister
– Lochplatte an die Wand über die Werkbank für oft benötigtes Werkzeug
– Becken zum Reinigen von Teilen
– Digitalkamera zur Dokumentation vor der Zerlegung

Hinweise zur Arbeitssicherheit

– Strom und Feuer in Verbindung mit brennbaren Flüssigkeiten und Dämpfen kann Brand verursachen
– Sitzgelegenheit, rollbar mit fünf Rollen
– Bei Wandschränken Belastbarkeit des Schranks und Wandaufhängung beachten
– Montageböcke

Notwendige Werkzeugausrüstung Handwerkzeug

– Satz Maulschlüssel und Ringschlüssel von 8-22 mm
– Satz stark gekröpfte Maulschlüssel und Ringschlüssel von 8-22 mm
– Satz Inbusschlüssel in L-Form mit Kugelkopf, um auch verwinkelt sitzende Inbusschrauben zu lösen
– Ring-Maulschlüssel zum Kontern 10 mm, 13 mm und 17 mm
– Achtung für Britische Fahrzeuge entsprechendes Zoll-Werkzeug verwenden!
– Ratschenkoffer in 1/2- und 1/4-Zoll mit großer und kleiner Knarre und Steckschlüsseln
– Wagenheber oder Hebebühne
– Elektro-Werkzeuge
– Karosserie-Werkzeuge für Spezialisten
– Werkzeuge für die Fahrzeugelektrik
– Druckluft-Werkzeuge
– Wasserpumpenzange, Kombizange, Saitenschneider, Spitzzange, Gripzange Seegeringzange
– Drehmomentschlüssel mit passenden Nüssen
– Schraubendreher Set als Schlitz- in 3 und 5 mm und Philipsausführung
– Schraubendrehergriffe mit Bit-Aufnahme inkl. Bits
– Hämmer: Schlosserhämmer mit 200 und 500 Gramm und Gummihammer
– Splinttreiber in 1.5, 3, 4, 5 und 6 mm, dazu ein Körner und ein schlanker Meißel
– Handsenker zum Entgraten und ein alter Stechbeitel zum Dichtungen entfernen
– Cuttermesser mit Abbrechklingen
– Digital-Multimeter mit Volt-, Ampere- und Ohmmessbereichen und Durchgangsprüfer
– Zündzeitpunktpistole (Drehzahl, Schließwinkel, Zündzeitpunkt)
– Metermaß (Zollstock)
– Analoger bzw. digitaler Messschieber
– Fühlerblattlehren von 0,05 bis 1mm in 0,05er Schritten zum Ventilspieleinstellen
– Drahtbürsten mit unterschiedlichen Reinigungsköpfen
– Gewindeschneider, Gewindebohrer für Innen- und Außengewinde M4, M5, M6, M8 und M10
– Kernlochbohrer: 3,3mm (M4), 4,2mm (M5), 5mm (M6), 6,8mm (M8) und 8,5mm (M10)
– Ölfilterschlüssel (Universal oder Nuss)
– Set Feilen Rund-, Dreikant- und Halbrundfeile als Halbschlichtausführung mit rund 20 Hieben/cm
– Schruppfeilensatz mit 8-10 Hieben/cm
– Schlüsselfeilensatz.
– Metallsäge und eine kleine Puk-Säge

Hinzu kommen Spezialwerkzeuge für das Modell und spezielle Werkzeuge , um wie Laser-Thermometer, Digital-Abgasmesser, Werkstattkran, Abzieher, Dichtmasse, Klebstoffe, Farben, Schraubensätze, Schlauchschellen, Bremsenreiniger, Pflegemittel, Motoröl und Schmierstoffe und Kleinkram.

weiter lesen —>

Reisen und Berichte

Kombinationskraftwagen Lufthansa Klassikertagen 2014

Die Lufthansa Klassikertage 2014 in Hattersheim hatten das Thema Kombinationskraftwagen für die Ausstellung im Posthof und Marktplatz gewählt. Der Grundgedanke dieser Spezies an Fahrzeugen war die Kombination aus Personenkraftwagen und Lieferwagen. Diese «Nische» wurde sicherlich eine der erfolgreichsten und artenreichsten Varianten im Automobilbau bis heute.

In den USA erhielten Sie den Namen «Station» oder «Delivery Wagon», da die damaligen Fahrer ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse zum Bahnhof brachten. In den 40er und 50er Jahren war der Kombi sicherlich noch ein typisches Fahrzeug für Handwerker wegen des großen und ebenen Laderaums und meist großer nach Oben oder seitlich öffnender Türen.

Lufthansa Klassikertage Hattersheim
Lufthansa Klassikertage Hattersheim Alfa-Romeo Giorgetti

Doch im Zeitablauf interpretierte jeder Hersteller seine Produkte gegenüber dem Ideal anders, um sich vom Wettbewerb zu unterscheiden. Die Autohersteller vergaben eigenständige Bezeichnungen je nach Marketing-Erfordernis und modischem Trend. Einige Beispiele sollen das verdeutlichen: Aerodeck (Honda), Avant (Audi), Belvedere (FIAT), Break (Citroën), Bus (Volkswagen), Caravan (Opel), Clubman, Countryman (Austin, British Leyland, Mini), Combi (Borgward, ŠKODA), Estate (Vauxhall), Familiale (Citroën, Peugeot), Familiare (FIAT), Giardinetta (Alfa Romeo), Giardiniera (FIAT), Grandtour (Renault), Panorama (FIAT), Safari (Pontiac), Shooting Brake (Aston Martin), Sportbrake (Jaguar), SportCombi (Saab), Station Wagon (diverse Hersteller), T-Modell (Mercedes), Transit (Ford), Touring (BMW), Tourist (Wartburg), Traveller (Morris), Turnier (Ford), Universal (DKW, Trabant), Variant (Volkswagen), Woody (diverse Hersteller), Voyage (Opel).

In den letzten Jahren der Automobilgeschichte wurden sie mehr und mehr zu Freizeitfahrzeugen für den Transport von Fahrrädern, Golfausrüstung, Surfbretter, Kanu, Camping, Angelsport, Ski,… Die Fahrzeuge zum kommerziellen Lastentransport entwickelten sich zum Kastenwagen wie Mercedes Sprinter, VW LT, FIAT Ducato, VW T4 u.a.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Die Ausstellung in Hattersheim zeigte einige der genannten Kombinationskraftwagen, die in diesem Beitrag dokumentiert sind.

Den Ausblick auf die Lufthansa Klassikertage 2015 in Hattersheim finden Sie in den Oldtimer Terminen.

weiter lesen —>

eBook

eBook-Reader (Lesegeräte) für ePub

eBook im Webbrowser lesen

Für den Mozilla Firefox Browser kann man den Add-on EPUBReader installieren.

Zum bequemen Lesen von ePub-Dateien auf dem Desktop bietet sich die Software Calibre an. Neben der Anzeige eines eBooks kann das Programm die ePub-Dateien auch in MOBI- oder PDF-Dateien umwandeln, um die Texte auch auf den Amazon Kindle Lesegeräten zu nutzen.

eBook auf Apple Mac, iPad, iPhone und iPod touch

Die App »iBooks« ist auf iOS Geräten und auf dem Mac mit OS X Yosemite bereits vorinstalliert.

ePub-Bücher auf Android

Die Apps Moon+ Reader, Aldiko-Book-Reader, Cool Reader lesen das ePub-Format.

ePub-Dateien für Amazon Kindle umwandeln

Die Amazon Kindle Geräte können keine ePub-Dateien lesen. Das AZW-Format ist nur auf dem Amazon Kindle nutzbar. Das AZW-Format basiert auf dem mobi-Format. Voraussetzung für das Umwandeln einer ePub-Datei in das mobi-Format ist, dass die ePub-Datei nicht kopiergeschützt ist. Sie darf also nicht DRM-geschützt sein.

Mit der Software Calibre kann man alle sein e-Books auf dem Computer speichern und verwalten. Außerdem eignet sich Calibre zum Umwandeln von ePub und vielen anderen kompatiblen Dateiformaten, zum Beispiel mobi- oder pdf-Format.

eBook Hardware (Lesegeräte)

Die Auswahl an eReadern ist groß. Marken wie PocketBuch, Koba, Tolino und Sony sind neben anderen auf dem Markt vertreten.

weiter lesen —>

Service, Video

Den Oldtimer fotografisch ins richtige Licht setzen

Egal welcher Oldtimer Marke oder Typ ins rechte Licht gesetzt werden soll, es ist gar nicht so schwierig. Gute Fotos sind nicht abhängig von einer teuren Ausrüstung. Mittlere Art und Güte einer Digitalkamera ist völlig ausreichend. Auch lassen sich mit einem Smartphone jüngeren Datums recht ordentliche Aufnahmen speichern, wenn einige Grundregeln beachtet werden. Das Smartphone sollte man auf einem Smartphone Stativ befestigen, um verwackelte Fotos zu vermeiden.

MG TD Baujahr 1952 Armaturen
MG TD Baujahr 1952 Armaturen
  • Ein festes Stativ hilft verwackelte Fotos bei langen Öffnungszeiten der Blende zu vermeiden
  • Der Oldtimer sollte gewaschen und sauber sein
  • Der Himmel sollte am besten leicht bewölkt sein, wenn im Freien fotografiert wird
  • Tageslicht ist beim Fotografieren nur durch eine teuere und aufwendige Lichtinstallation im Studio zu ersetzen
  • Fotografieren während die Sonne recht schräg steht, zum Beispiel im Abendlicht oder im Winterhalbjahr, ist wegen der Schattenbildung zu vermeiden
  • Gegenlichtaufnahmen vermeiden oder minimieren
  • Das zu fotografierende Motiv sollte nicht angeschnitten sein mit Ausnahme von Detailfotos
  • Bei einem Weitwinkelobjektiv aufpassen, dass die Konturen nicht verzerrt werden

Wer weitere nützliche Fototipps hat, kann diese gerne der Redaktion senden. Wenn man jemanden beauftragt von seinem Oldtimer Fotos zu erstellen, sollte man sich vorher Aufnahmen des Fotografen ansehen, ob diese im Stil und Ausführung gefallen.

weiter lesen —>