Restauration, Wartung und Pflege

Idee zum Geld verdienen: Oldtimerservice

Ältere Kfz-Schlosser oder Kfz-Meister auf Stellensuche, auch wenn sie gut ausgebildet sind, haben es schwer, eine neue Anstellung zu finden. Vielleicht sollten ehrgeizige Menschen die Gründung eines Oldtimerservices in Betracht ziehen. Nicht alle Freunde alter Autos sind handwerklich geschickt oder haben wegen regelmäßiger Berufstätigkeit keine Zeit für die Reparatur in Eigenregie.

Viele Freunde der Oldtimer oder Youngtimer legen sich zum Schrauben oder Spaß an der Freude einen oder mehrere Oldtimer zu. Diese alten Fahrzeuge bedürfen viel Pflege. Auch ist der aufgestaute Reparaturbedarf erheblich, wenn die Autos jahrelang in einer Garage oder Scheune abgestellt wurden und nun wieder reaktiviert werden sollen.

Einen schlechten Pflegezustand kann man fallweise besonders bei Fahrzeugen beobachten, die in den letzten Jahren nur gelegentlich mit dem roten 07-Kennzeichen bewegt wurden und keiner regelmäßigen technischen Überwachung unterliegen. Historische Fahrzeuge mit einem H-Kennzeichen oder Saison-Kennzeichen unterliegen der regelmäßigen technischen Überwachung.

Bei der Instandsetzung moderner Autos mit viel Elektronik (Motorsteuerung, ABS, ESP, Airbags, elektrischer Fensterheber, …) steht der Austausch von Teilen im Vordergrund.

Ideen und die Fähigkeit zur Findung von Lösungen sind erforderlich. Nicht zu vergessen ist die Freude an Oldtimern und deren historischer Technik. Karosserie Reparaturen mit Blech sind an der Tagesordnung, denn die Rostvorsorge war bis in die 80er Jahre ziemlich schlecht und vernichtete die Blechkarosserien reihenweise.

Die aufgeführten Beispiele erfordern viele Fertigkeiten und Erfahrungen an einen Kfz-Schlosser. Sicherlich benötigt er auch Hilfe bei der Bewältigung der umfangreichen Bürokratie. Der Oldtimerservice ist eine Geschäftsidee für Spezialisten mit Erfahrung.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Rallye Bad Homburg Historic 2010

Traditionell fand auch dieses Jahr am 04. 07.2010 die Rallye Bad Homburg Historic mit Start im Kurpark von Bad Homburg statt. Die Mittagspause wurde im Schloss Vollrads im Rheingau von den 120 Teilnehmern bei bestem Reisewetter zelebriert. Die Fahrtroute wurde von den FahrerInnen und BeifahrerInnen als Orientierungsfahrt durch Chinesen-Zeichen und Skizzen ermittelt. Gleichmäßigkeitsprüfungen mit Zeitkontrollen und besetzten und unbesetzten Durchfahrtskontrollen führten zu manchen Strafpunkten bei der Auswertung der Bordkarten nach Ankunft im Hof von Schloss Bad Homburg.

Die nachfolgenden Bilder zeigen Impressionen der gelungenen Veranstaltung 124 Jahre Automobil beim Start einiger Fahrzeuge nach der Mittagspause von Schloss Vollrads im Rheingau.

Wer weiter in das Thema Orientierungsfahrt mit Oldtimern einsteigen möchte, findet unter Download einige Dokumente mit grundsätzlichen Hinweisen zu Chinesenzeichen, Fischgräten und Gleichmäßigkeitsprüfung.

Erstaunlich ist, dass viele FahrerInnen mit einem Oldtimer BeifahrerInnen suchen. Diese Position ist im Oldtimer verantwortlich für die Navigation. Übrigens sind elektronische Navigationsgeräte und Notebooks nicht zugelassen oder gelten als unsportlich.

weiter lesen —>

Suche und Kauf, Tipps

Oldtimer eine Geldanlage oder Hobby?

Oft lese ich in Oldtimer-Zeitschriften oder in Portalen im Internet, dass originalgetreue und gepflegte Oldtimer und Youngtimer mit zeitgenössischem Zubehör eine gute Geldanlage sind. Sie werden sogar in der momentanen Krise als eine fast perfekte Alternative zu anderen Formen der Vermögensanlage gesehen. Ist diese Ansicht richtig?

Manchmal erinnert mich das Marketing von Oldtimer-Lobbyisten an das Schaffen von künstlichen Bedürfnissen. So etwas finden wir auch auf dem Kunstmarkt. Ein Bild von einem Künstler ist nur so viel wert, wie ein Käufer dafür bereit ist auszugeben.

Urteilen Sie selbst, wenn man Kaufpreis, Restaurierung, Pflege, Wartung, Steuern, Versicherung und Garagenmiete addiert, ob sich die Investition in ein Veteran, Oldtimer oder Youngtimer lohnt. Den Kaufkraftverlust sollte man über die Jahre auch in seine Rechnung mit einbeziehen.

Fiat Toppolino

Vergleichen Sie die Preise in dem jährlichen Sonderheft Preise vom Oldtimer Markt. Auch die Dokumentation der Preise ist nicht zwingend ein geeignetes Mittel, um realistische Preise vom Käufer zu erzielen. Der Zustand des eigenen Oldtimers wird von vielen Eigentümern maßlos überschätzt. Auch muss für den Angebotspreis eines Verkäufers ein Käufer vorhanden sein, der den geforderten Preis bereit ist, zu bezahlen. Finden wir einen Markt der Nachfrager, steigen die Preise. Ein Beispiel mag das verdeutlichen. Einen Hype finden wir zurzeit bei dem Modell Porsche 911. Da wird auch für abgefahrene Gebrauchtwagen sehr viel Geld geboten. Offensichtlich sind die Käufer vorhanden und somit funktioniert der enorme Preisanstieg in kurzer Zeit. Die Preisentwicklung richtet sich nach Anzahl möglicher Käufer. Eine Fortschreibung dieser Entwicklung ist nicht vorhersehbar! Die meisten Marktblasen platzen zu einem nicht vorhersehbaren Zeitpunkt.

Vielleicht stecken auch Ersatzteilindustrie und Werkstätten dahinter, die wegen der Abwrackprämie in 2009 nicht mehr genügend ausgelastet sind und dringend Kunden benötigen.

Die meisten Modelle, heute recht selten in gutem Zustand auffindbar, blieben doch recht stabil im Preis, zum Beispiel Opel GT, Alfa Romeo Giulia, Volvo Amazon oder Fiat 124. Auch Exoten wie NSU Ro80 haben sich im Wert im Laufe der Jahre kaum erhöht.

Wenn man das Angebot bei mobile.de und autoscout24.de beobachtet, werden auch in der Papierform gut gepflegte Oldtimer viele Monate ohne Erfolg angeboten, weil einfach die Käufer fehlen.

Ein Klassiker ist aus meiner Sicht ein Hobby mit immerhin ca. 210.000 zugelassenen Fahrzeugen, älter als 30 Jahre, mit einem H-Kennzeichen. Nicht gerechnet, die Fahrzeuge, die ohne TÜV mit einem roten 07-Kennzeichen fahren. Kaufen Sie sich einen Veteran, Oldtimer oder Youngtimer wenn er Ihnen gefällt. Gönnen Sie sich und dem historischen Fahrzeug einige Ausfahrten. Oldtimer sind keine Laune, sondern eine Lebenseinstellung.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Rallye Bad Homburg Historic

Am ersten Sonntag eines Jahres im Juli werden, wie in den vergangenen Jahren, über 1oo Teams zur Rallye Bad Homburg Historic erwartet, die Bad Homburg und eine Route im schönen Taunus mit ihren Fahrzeugen in ein lebendiges Freilichtmuseum der Automobilgeschichte verwandeln werden.

Veteranenfahrzeug Adler Trumpf Junior

Nach dem Frühstück werden die Teilnehmer ab ca. 8:30 Uhr von Bad Homburg auf den Weg durch den Taunus zu einer Orientierungsfahrt gestartet. Als Orientierungshilfe gibt es ein Bordbuch mit Kartenskizzen und Chinesenzeichen. Die Orientierungsfahrt wird mittags zur Rast unterbrochen und abends in Bad Homburg findet die Siegerehrung der besten Teams statt. Zugelassen werden vom Veranstalter Veteranenfahrzeuge bis Baujahr 1959, Sport- und Tourenwagen bis Baujahr 1972, und Motorräder mit und ohne Seitenwagen bis Baujahr 1966.

weiter lesen —>

BMW, Suche und Kauf

Oldtimer mit Verkaufslackierung

Eine Beschreibung für ein klassisches Auto wie folgt macht neugierig: „Neu restauriert, neue Reifen, neu lackiert, diverse neue Teile verbaut, technisch optisch TOP Zustand, H Kennzeichen, zwei Vorbesitzer, …“ Der geforderte Preis war der Beschreibung angemessen!

Auch konnte oder wollte der Verkäufer auf Anforderung „wegen Zeitmangels“ keine Bilder von bestimmten Bereichen der Karosserie vor der Besichtigung schicken, noch konkrete Fragen beantworten. Die Bilder in der Anzeige waren ansprechend.

BMW-2002
BMW 2002 Baujahr 1971

Was bei der Besichtigung vorgefunden wurde, war ein Blender in Verkaufslackierung und Pfusch. Die Lackierung hatte Laufnasen und Dreck an den Radläufen, der über lackiert war. Die teilweise patinierten Chromteile waren nach der Pfusch Lackierung wieder montiert worden. Bestimmte typische Chromteile fehlten. Der Innenraum sah bis auf die neuen Sitze vom Vorbesitzer schlimm aus. Der Himmel war dreckig wie der Teppich und die Seitenverkleidungen waren teilweise lose. Die Lenkung hatte ziemlich Spiel. Auch konnte die angegebene Kilometerleistung bei dem Zustand nicht stimmen. Die dreckige und rostige Optik des Motorraums, Motorraumdeckels von innen und Kofferraums vervollständigte das schlimme Erscheinungsbild. Der Unterboden war teilweise dick mit neuem klebrigen Unterbodenschutz überzogen. Die Hinterreifen berührten beim starken Einfedern die Radläufe.

Wie kann ein solches Fahrzeug die Prüfung zum H-Kennzeichen bzw. eine TÜV-Prüfung mit der defekten Lenkung bestehen?

weiter lesen —>

Omnibus

Historischer Saurer Omnibus

Saurer Bus Baujahr ca. 1928 der Basler Verkehrsbetriebe (Schweiz)

Die Verkehrsbetriebe Basel (BVB) besitzen einen Saurer Omnibus mit Holzaufbau. Das Baujahr des Omnibus ist ca. 1928. Während des 2.Weltkrieges fuhr der Bus mit Holzvergaser. Nach dem Krieg wurde er umgebaut und bekam einen Dieselmotor. In den 60ziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde noch eine Telmabremse eingebaut und irgendwann noch Luftunterstützung zum Lenken.

Das Gaspedal ist heute noch in der Mitte und das Bremspedal ganz rechts außen. Das Getriebe ist unsynchronisiert und noch gerade verzahnt mit Halbgang zum vorwählen. Diese altertümliche Komposition ergibt eine Menge Schaltarbeit und manchmal unschöne Geräusche aus dem Getriebe.

weiter lesen —>

Restauration, Wartung und Pflege

Still gelegtes Auto wieder in Betrieb nehmen

Autos sind nicht für die Ewigkeit konstruiert. Standfahrzeuge sollten im günstigsten Fall mit speziellen Betriebsmitteln klimatisiert recht trocken, mit Standreifen und konserviert gelagert werden. Gleichwohl sollen bewegliche Teile beweglich und Gummi talkumiert gehalten werden. Der Aufwand für eine ordnungsgemäße Aufbewahrung ist groß. Je nach Lagerung befindet sich das klassische Auto in einem mehr oder weniger guten Zustand beim Reaktivieren. Zu berücksichtigen sind beim vorgefundenen Zustand die ehemalige Pflege und Schäden aus der Vergangenheit durch Wartungsrückstände!

Wenn man ein viele Jahre still gelegtes Fahrzeug als Oldtimer wieder in Betrieb nehmen möchte, sollte man sich zu erst den Zustand der Karosserie ansehen. Eine schlechte Karosserie kann leicht zum Fass ohne Boden werden, denn man sieht die Karosserie beim ersten Besichtigen nur äußerlich. Erst nach einer Teilzerlegung für die Restauration kann man feststellen, wie der wirkliche Zustand der Karosserie durch Rost wirklich ist.

Allgemein kann man sagen, je weniger man selbst an der Karosserie wie schweißen, spachteln und lackieren kann, um so teurer wird es bei der Abrechnung nach der Reaktivierung. In vielen Fällen sind Karosseriearbeiten wenig kalkulierbar. Zwischen Karosseriebau und Auftraggeber wurden schon über Qualität der Ausführung und Kosten Prozesse geführt!

Für eine Reaktivierung eines Oldtimer sind technisch mindestens zu erledigen: Neue Reifen, Bremsanlage mit Bremssätteln und Kolben, Bremsleitungen, Bremsschläuche und Hauptbremszylinder (HBZ) sind zu überholen. Die Flüssigkeiten in Kühler, Motor, Getriebe, Achsantrieb und Bremsflüssigkeit sind zu erneuern. Im Gegensatz zur Karosserie ist die Technik besser kalkulierbar. Beim Motor kann es angerostete Nockenwellen, kaputte Lager und jede Menge Ölschlamm und verkleisterte Vergaser geben.

Abschließend wird sich der TÜV / DEKRA den Wagen sehr gründlich nicht nur vom Unterboden her ansehen…

Oft lohnt sich die Reaktivierung nicht mehr, denn es gibt auf dem Markt bessere Angebote und das Auto wird zum Teileträger.

weiter lesen —>

Technik

Klassische Motoren

Viele Menschen erfreuen sich an Oldtimern. Oldtimer bestehen nicht nur aus einer gut gepflegten Karosserie. Besonderes Interesse gilt auch alten Motoren, deren Technik auch optisch vom Eigentümer eines klassischen Autos gut präsentiert wird.

Nutzfahrzeug Motor
Nutzfahrzeug Motor

Natürlich können wir als interessierte Zuschauer nicht in die Motoren und deren Teile schauen, sondern wir können uns nur am Anblick eines Motors bei geöffneter Motorhaube erfreuen. Um diesen Genuss zu erleben, habe ich einige Bilder aus meiner Sammlung in dieser Foto-Galerie zusammen gestellt:

weiter lesen —>

Suche und Kauf

Gebrauchtwagen oder Oldtimer

Auf der Suche nach einem Oldtimer habe ich Eigenartiges festgestellt. Nach Auswahl der Objekte in den bekannten Medien im Internet und Fachzeitschriften wurden geeignete Objekte zur Besichtigung ausgewählt.

Eigentlich war ich der Meinung, dass ein Fahrzeug von einem Kfz.-Meister möglicherweise in einem besseren Zustand ist, als bei einem „Hobby-Schrauber“ in der Oldtimer Szene. Vor Ort musste ich jedoch mehrmals die Erkenntnis gewinnen, dass die Kfz.-Meister ihren persönlichen Gebrauchsgegenstand verkaufen wollen, aber keine gepflegten Oldtimer. Da waren Beulen im Blech, unsauber reparierte Schadstellen, mehr oder weniger Rost, Löcher mit Klebestreifen abgedeckt, unsauberer Innenraum und schlechte Lackierungen. Für Wasser im Innenraum und Kofferraum war die Ursache in einem Fall eine schnelle Dusche mit einem Hochdruckreiniger vor der vereinbarten Besichtigung. Erstaunlich auch, dass sich bei einem Wagen Bremsflüssigkeit im Motorraum fand, die angeblich beim Nachfüllen übergelaufen war. Ein nasser Lappen fand sich noch im Motorraum und eine herunter gefallene Schraube.

Tempo Dreirad Baujahr 1950

Sicherlich legen die Herren Kfz.-Meister mehr Wert auf die Technik, als auf den Zustand der Karosserie und Innenraum. Es entsteht immer wieder der Eindruck, dass ziemlich abgenutzte Gebrauchtwagen zum überhöhten Kurs auf dem Oldtimermarkt verkauft werden sollen. Waren die Erlebnisse vielleicht nur Zufall?

weiter lesen —>

Technik

Armaturenbrett / Cockpit

Die Anzeige- oder Instrumententafel mit Tacho, Drehzahlmesser, Tankuhr und Bedienungshebeln nennt sich seit der Frühzeit der Automobile Armaturenbrett oder Cockpit. Schon lange sind die Armaturen nicht mehr auf einem Brett montiert, aber der Begriff hat sich gehalten. In Bildern werden einige schöne Instrumententafeln von Oldtimer Cabrios vorgestellt. Über Geschmack lässt sich natürlich streiten. Die aufgeführten Instrumententafeln zeigen zeitgenössische Stilelemente.

Armaturenbrett Mercedes-Benz-Cabrio
Armaturenbrett Mercedes-Benz Cabrio

weiter lesen —>

Rechtsprechung

Entsorgung eines Teiletraegers

Teileträger abgestellt in der Landschaft

Auch wer einen Teileträger kostenlos abgibt, so etwas soll es auch in Zeiten von ebay noch geben, sollte einen Vertrag über den Teileträger abschließen. Das ist notwendig, um sich nicht vor Gericht später wieder zu treffen.

Ein Beschenkter ohne schriftlichen Vertrag hatte den Teileträger ausgeräumt und den Rest am Straßenrand stehen lassen. Die Polizei ermittelte den Halter und der Staatsanwalt erhob Anklage wegen fahrlässiger umweltgefährdender Abfallbeseitigung. Der Strafsenat des OLG Celle (Aktenzeichen 32 Ss 113/09) stellte fest, dass jeder Fahrzeughalter nach § 4 der Altfahrzeugverordnung verpflichtet ist, sein Altfahrzeug zu einer anerkannten Annahmestelle oder einem anerkannten Demontagebetrieb zu bringen. Ein Verstoß dagegen ist als umweltgefährdende Abfallbeseitigung strafbar.

Wird ein schriftlicher Vertrag über den Gegenstand abgeschlossen worden, so ist der neue Eigentümer für die ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich und nicht der Alteigentümer.

weiter lesen —>