Historischer Motorsport, Mercedes-Benz

Mercedes-Benz bringt 30 Rennwagen nach Essen

Auf der diesjährigen Techno Classica in Essen vom 26. bis 30. März 2014 wird Mercedes-Benz Classic mehr als 30 Rennwagen aus allen Epochen und Disziplinen des Motorsports auf seinem Stand präsentieren. Zusätzlich zum großen 4800 Quadratmeter großen Mercedes-Benz Messestand werden noch diverse deutsche Mercedes-Benz Markenclubs ihre Sammlerstücke zeigen.

Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 25
Mercedes-Benz Formel-Rennwagen W 25 © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Daimler

Die Palette reicht vom 110 Jahre alten Mercedes-Simplex bis zum Grand-Prix-Rennwagen der vergangenen Saison. Das Spektrum umfasst mehr als 30 Fahrzeuge aus 120 Jahren Motorsportgeschichte von Mercedes-Benz Classics. Mir ist bisher keine so große Ausstellung von Rennwagen der Mercedes-Benz Historie außerhalb des Museums bekannt.

weiter lesen —>

Citroën, Jaguar

Jaguar und Citroën auf der Techno Classica Essen

Die Techno-Classica findet vom 26. bis 30. März 2014 in Essen statt. Es werden auch Exponate aus der Geschichte von Jaguar und Citroën auf den jeweiligen Ständen der Marken gezeigt werden.

Jaguar E-Type Roadster
Jaguar E-Type Roadster

Jaguar

Auf dem Jaguar Stand werden zu sehen sind ein Jaguar C-TYPE (Baujahr 1953), ein D-TYPE von 1954, der sei Jubiläum 60 Jahre feiern kann und der letzte jemals gebaute E-TYPE von 1974. Weiterhin ist ein Silk-Cut-Rennwagen TWR-XJR9 zu sehen.

Citroën 2CV verzinkte Karosserie
Citroën 2CV verzinkte Karosserie

Citroën

Die Marke stellt auf dem Citroën Stand in Halle 4 drei historische Citroën Modelle aus: Citroën 5HP, 2CV und Méhari.
Der legendäre Citroën 2CV, der 1948 in Paris erstmals vorgestellt wurde, erlebte mit insgesamt 3.872.583 produzierten Fahrzeugen bis 1990 eine wahre Erfolgsgeschichte. Praktisch, preiswert und reduziert auf das Wesentliche: Dies trifft auch auf den Citroën Méhari zu, der bei seiner Vorstellung im Jahre 1968 unter anderem mit einer einfarbigen Karosserie aus Kunststoff und einer herunterklappbaren Frontscheibe verblüffte. Bereits 1922 leitete der Citroën 5HP die Demokratisierung des Automobils ein: ein kompaktes Fahrzeug, das weniger durch Leistungsfähigkeit, sondern vielmehr mit seiner Sparsamkeit auffiel.

weiter lesen —>

Ausstellungen

Audi Jubiläumsklassiker bei der Techno Classica

Auf insgesamt 700 Quadratmetern ist die Audi Tradition in Halle 7 der Techno Classica vertreten. Die Mitglieder des Audi Club International (ACI) stellen ihre automobilen Zeitzeugen in Halle 7.1 aus – damit gibt es auch dieses Jahr wieder zwei attraktive Anziehungspunkte im Zeichen der Vier Ringe.

Das älteste Exponat von Audi Tradition wird der Audi Typ C „Alpensieger“ (1912) sein. Mit seinen 35 PS erreichte der von August Horch im Jahr 1912 entwickelte Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Dreimal hintereinander – von 1912 bis 1914 – gewann der Audi Typ C die Österreichische Alpenfahrt, seinerzeit die schwerste motorsportliche Langstreckenfahrt. Exakt vor 100 Jahren gelang ihm dieses „Triple“, für das Audi den Alpensieger-Pokal für immer behielt.

Audi Typ C Baujahr 1912
Der „Alpensieger“: Das erste motorsportliche Automobil der AUDI AG ist der Audi Typ C von 1912. Von 1912 bis 1914 gewann dieser Wagen die österreichische Alpenfahrt, dreimal in Serie. © Fotoquelle und Bildrechte: Audi AG

Ein weiterer Hingucker ist der Auto Union Silberpfeil Typ A, mit dem Hans Stuck einst zur Auto Union-Fahrerlegende aufstieg. Die Konstruktion des ersten Grand Prix-Rennwagens von Auto Union aus dem Jahre 1934 war aufsehend erregend wie zukunftsweisend. Der von Ferdinand Porsche entwickelte 4,4 Liter Sechzehnzylinder-Mittelmotor mit Kompressor-Aufladung und einer Leistung von 295 PS befand sich direkt hinter dem Fahrer und war damals seiner Zeit weit voraus. Heute ist diese Motoranordnung Formel 1-Standard. Gleich bei seinem ersten Auftritt stellte der Auto Union Typ A mit Hans Stuck am Lenkrad drei neue Geschwindigkeitsrekorde auf. Bei dem in Essen zu sehenden Auto handelt es sich um eine Nachbildung dieses Grand Prix Rennwagens aus dem Besitz der belgischen Firma D´Ieteren.

Ein weiteres Highlight: der Audi Rallye quattro A2. Wenn optisch auch der unspektakulärste aller Audi Rallye-Rennwagen, so war er doch der erfolgreichste Sportwagen. Vor 30 Jahren gewann der Schwede Stig Blomqvist mit ihm die Fahrer- und Marken-Weltmeisterschaft für Audi. 360 PS brachte der Audi Rallye quattro A2 auf die Straße, von null auf hundert km/h kam er in 4,2 Sekunden. Ebenfalls auf der Techno Classica zu sehen ist der Audi 90 quattro IMSA-GTO. Vor exakt 25 Jahren lieferten sich damit Fahrer wie Hans-Joachim Stuck, Walter Röhrl und Hurley Haywood spektakuläre Rennen auf den amerikanischen Rundkursen. Insgesamt sieben Mal gewann Stuck allein in der Saison 1989.

Neben der Replica eines Wanderer Stromlinie Spezial von 1939, mit dem die damalige Auto Union AG die Fernfahrt Lüttich-Rom-Lüttich in der Mannschaftswertung gewann, zeigt Audi Tradition mit dem DKW Hartmann Formel Junior zudem einen der ersten Kundensport-Vertreter der Unternehmensgeschichte: DKW-Händler Alfred Hartmann aus Berchtesgaden hatte ihn einst auf die Rennstrecke gebracht. Bereits 1959 entwickelte er auf der Basis eines Auto Union 1000 ein Formel-Auto, das es auf bis zu 180 km/h bringen sollte. Abgerundet wird der Auftritt von Audi Tradition auf der Techno Classica in Essen mit zwei besonderen Motorrädern aus dem Hause NSU: Die 125er NSU Rennfox „Delphin“, auf der Rupert Hollaus 1954 den WM-Titel gewann, sowie eine 250er NSU Rennmax. Mit ihr wurde Werner Haas im gleichen Jahr Weltmeister.

weiter lesen —>

Dampfmaschinen

Dampfromantik zum Frühlingserwachen

Die Preßnitztalbahn im Erzgebirge fährt in der Frühlingssaison 2014 mit der Dampflok der sächsischen Gattung VI K 99 715. Diese Lok wird am letzten Wochenende im März die Saison eröffnen. An dem Osterwochenende werden drei Loks zwischen Steinbach und Jöhstadt auf der Preßnitztalbahn im Einsatz zu erleben sein. Ab Anfang Mai wird an jedem Wochenende bis Ende Oktober Dampfzugverkehr auf schmaler Spur im Erzgebirge nach Fahrplan gefahren.

Preßnitztalbahn Veranstaltungen
Preßnitztalbahn Veranstaltungen © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Der Betrieb wird durch ehrenamtlich tätiges Personal durchgeführt.

weiter lesen —>

Messe

Schlussbericht Retro Classics 2014

Die 14. Ausgabe der Retro Classics ist am Sonntag mit neuen Rekordergebnissen zu Ende gegangen. Mehr als 80.000 Besucher zählte die Stuttgarter Automobilmesse, was nicht nur einen starken Zuwachs gegenüber dem Vorjahresergebnis, sondern auch einen absoluten Rekord seit der Erstveranstaltung 2001 bedeutet. Eine erneute Steigerung ließ sich auch bei der Verweildauer verzeichnen: Im Schnitt verbrachte jeder Besucher fünfeinhalb Stunden auf dem Messegelände, so das Ergebnis einer ersten Besucherbefragung. Auf der Seite der Anbieter war mit 1428 Ausstellern ebenfalls eine neue Bestmarke erreicht worden.

Anteil ausländischer Besucher und Aussteller wächst

Bei alledem wird die Retro Classics immer internationaler: Laut Befragung reisten 11 Prozent der Besucher aus dem Ausland an – fast 20 Prozent mehr als noch 2013. Die meisten ausländischen Gäste kamen aus der Schweiz (31%) Frankreich (22%) und Österreich (19%), aber auch aus Italien, Tschechien oder den USA. Der Anteil ausländischer Aussteller hat sich in den vergangenen Jahren nahezu verdoppelt. Dazu besuchten rund 700 Journalisten aus 22 Ländern die Messe. Im Pressebereich freute man sich, sogar aus Katar und Indien waren Gäste angereist.

Schlussbericht Retro-Classics 2014
Schlussbericht Retro-Classics 2014 © Fotoquelle und Bildrechte: Messe Stuttgart Retro Classics 2014

Von den befragten Besuchern interessierten sich 64 Prozent für Oldtimer. Mit 28 Prozent stand das Thema Youngtimer an zweiter Stelle, gefolgt von Ersatzteilen/Zubehör (26%) und Restauration (20%). 67 Prozent gaben an, mindestens einen Oldtimer zu besitzen; zum Zeitpunkt der Befragung hatte knapp die Hälfte (44%) bereits Käufe oder Bestellungen getätigt. Bei 4 Prozent lag die Investitionshöhe über 100.000 Euro. Mit einem Fachbesucheranteil von etwa einem Drittel bewegt sich die Retro Classics 2014 auf Vorjahresniveau.

Die nächste Retro Classics findet vom 26. bis 29. März 2015 auf dem Stuttgarter Messegelände statt.

Quelle: Messe Stuttgart Retro Classics

weiter lesen —>

Nachrichten

Oldtimer Fahrverbot in London?

London to Brighton Run, Bildquelle: www.lbvcr.com/
London to Brighton Run, Bildquelle: www.lbvcr.com/
Für London droht ein Fahrverbot für Oldtimer (Classics) wenn die Pläne für eine «Ultra Low Emission Zone» in Kraft treten. Die Diskussion läuft für eine Verordnung des Bürgermeisters Boris Johnson, ab dem Jahr 20120 nur noch Fahrzeuge mit geringem Ausstoß von Schadstoffen in die Londoner Innenstadt zu lassen.

Diese Verbannung historischer Fahrzeuge würde auch die Veranstaltung London to Brighton Run im November eines jeden Jahres treffen. Start war bisher in der Regent Street und dann nach Brighton.

Die Royal Automobile Club bat um ein Gespräch mit dem Bürgermeisters. Der Verband der britischen Historic Vehicle Clubs forderte eine Befreiung für historische Fahrzeuge. bisher gab es dazu keine Antwort.

Problem wird sein, dass es auch diverse Halter von historischen Fahrzeugen in London gibt, die nach Start der Verordnung ihre historischen Fahrzeuge nicht mehr in London bewegen dürfen. Auch die Anbieter von Hochzeitsauto Vermietern wären betroffen, deren Fahrzeugbestand in der Regel auch älter als 30 Jahre ist.

Ziel der Verordnung des Bürgermeisters ist es, in London durch eine Ultra Low Emission Zone , die Luftschadstoff -und CO2- Emissionen zu reduzieren. Die Regelung wäre auch ein Präzedenzfall für andere Städten in Großbritannien.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Volkswagen

Volkswagen Classic mit klassischen Volkswagen 2014

Klassische Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns wollen auch im Jahr 2014 die gelebte Historie der Produkte auf vielen Oldtimer-Veranstaltungen zeigen. Im Jahr 2014 sind neun Konzernmarken dabei sein und werden gezeigt.

Auf der Techno Classica in Essen sind vertreten: Audi, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, SEAT, SKODA, Volkswagen Pkw und Volkswagen Nutzfahrzeuge, um dort mit automobilen Raritäten wichtige Produkt- und Markenjubiläen zu feiern und zu präsentieren.

Vor 90 Jahren startete der legendäre Bugatti 35 und Bentley siegte erstmals in Le Mans, während die Auto Union mit ihrem ersten Silberpfeil im Jahr 1934 für Aufsehen sorgte. Porsche brachte vor 60 Jahren den 356 Speedster auf den Markt, Lamborghini kam 1964 mit dem 350 GT und Skoda ging vor 40 Jahren mit dem RS 130 auf den Markt. Im Jahr 1974 debütierte der Porsche Turbo. Die Marke Volkswagen feiert die zukunftsträchtige Wende, weg von den luftgekühlten, hin zu den wassergekühlten Motoren in Golf, Polo und Scirocco vor 40 Jahren.

Volkswagen Karmann Ghia Cabrio
Volkswagen Karmann Ghia Cabrio

Nach den Ausstellungen zu Jahresbeginn geht es von Mai bis Oktober von Oldtimer-Rallye zu weiteren Oldtimer-Veranstaltungen: Dabei werden Klassiker der Volkswagen Konzernmarken bei insgesamt mehr als 50 Gleichmäßigkeits-Rallyes dabei sein. Besonders wird sicher die Mille Miglia vom 15. bis 18. Mai, wo sportive Boliden von Bentley, Bugatti, und Porsche durch Oberitalien flitzen, von Interesse sein.

Bei der Kitzbüheler Alpenrallye werden ab dem 28. Mai erneut die historischen Abteilungen des Konzerns vertreten sein: Für frischen Wind auf Veranstalterseite sorgt Hans-Joachim Stuck. Ebenso vollzählig werden die Konzernmarken bei der zum sechsten Mal stattfindenden Schloss Bensberg Classics mit ihrem Mix aus Councours d’Elegance und Rallye Historique, die vom 18. bis 20. Juli stattfindet, vertreten sein. Die Events reichen von den Gleichmäßigkeits-Rallyes in Europa bis hin zur Classic Cars Challenge China.

Das VW-Motto lautet: Klassische Autos müssen bewegt werden, um nicht im wahrsten Sinne des Wortes im Museum zu stehen.

Die wichtigsten Events und Termine im Überblick:

  1. Techno Classica, 26.-30. März
  2. Bodensee Klassik, 1.-3. Mai
  3. Mille Miglia, 15.-18. Mai
  4. Kitzbüheler Alpenrallye, 28.-31. Mai
  5. Paul Pietsch Classic, 6.-7. Juni
  6. Donau Classic, 26.-28. Juni
  7. Goodwood Festival of Speed, 26.-29. Juni
  8. Silvretta Classic, 3.-6. Juli
  9. Schloss Bensberg Classics, 18.-20. Juli
  10. Sachsen Classic, 21.-24. August
  11. Hamburg-Berlin Klassik, 28.-30. August
  12. AZ Youngtimer Tour, 6. September
  13. Creme 21, 17.-21. September
  14. Gran Premio di Nuvolari, 19.-21. September

weiter lesen —>

Gastautoren, Oldtimer-Touren, Reinhard Ulbricht

Erzgebirge Oldtimer Tour

Unsere Tour im Erzgebirge starten wir am Schloss Augustusburg (A) und fahren über Dittmannsdorf (B) Richtung Gornau (Erzgebirge) (C). In Grießbach (D) wählen wir die Straße nach Mildenau (E) und dann nach Niederschmiedeberg (F). Von dort gelangen wir nach Steinbach (G). Wer Interesse hat, sollte vielleicht einen Abstecher nach Jöhstadt unternehmen und eine romantische Fahrt mit der Preßnitztalbahn und den geplanten Sonderveranstaltungen unternehmen. Nach der Fahrtunterbrechung geht es dann nach Reitzenhain (H), Rübenau (I) nach Rothenthal (J). In Olbernhau kann der Tagesausflug mit knapp 90 km Fahrtstrecke beendet sein.

Oldtimer-Tour Erzgebirge
Oldtimer-Tour Erzgebirge


Größere Kartenansicht

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Audi Traditon – mehr als 25 Veranstaltungen 2014

Audi Tradition startet mit Vollgas in das Jahr 2014. Auf mehr als 25 Veranstaltungen in ganz Europa können Autoliebhaber in diesem Jahr die historischen Fahrzeuge erleben. In Monaco legt Formel 1-Legende Jacky Ickx höchstpersönlich den Gang ein, wenn es im Auto Union Silberpfeil Typ C von 1938 durch das Fürstentum geht. Stig Blomqvist feiert beim Eifel Rallye Festival das 30jährige Jubiläum seines Rallye-Weltmeistertitels.

Der diesjährige Auftritt von Audi Tradition auf der weltweit größten Oldtimermesse „Techno Classica“ steht ganz im Zeichen des Motorsports: Auf einer Fläche von mehr als 700 Quadratmetern gibt es historische Schätze aus der Unternehmensgeschichte zu sehen. Audi Tradition präsentiert echte Siegertypen aus 100 Jahren Unternehmensgeschichte. Zu den herausragenden Exponaten zählt der Audi Typ C, mit dem die Marke Audi 1914 zum dritten Mal in Serie den Alpensiegerpokal gewann, sowie der Auto Union Rennwagen Typ A, der bereits vor 80 Jahren präsentiert wurde. Er stellte gleich bei seinem ersten Einsatz drei Weltrekorde auf. Ein besonderes Highlight ist der Audi Rallye quattro A2, mit dem Rallyelegende Stig Blomqvist vor 30 Jahren Weltmeister wurde und Audi die Marken-Weltmeisterschaft sicherte. Motorradfans freuen sich auf zwei NSU-Klassiker: Die 125er NSU Rennfox „Delphin“, mit der Rupert Hollaus 1954 den WM-Titel gewann, sowie die 250er NSU Rennmax, auf der Werner Haas im gleichen Jahr Weltmeister wurde.

Audi Tradition Veranstaltung Übersicht
Audi 80 bei historischer Ausfahrt

Die Auto Union Silberpfeile können Fans in diesem Jahr zwei Mal in voller Fahrt erleben. Den Auftakt macht Jacky Ickx hinter dem Steuer des Auto Union Typ C beim Grand Prix Historique in Monaco (9. bis 11. Mai). Danach heißt es: auf zum Mutterland des Motorsports. Vom 26. bis 29. Juni pilgern wieder an die 170.000 Enthusiasten zum Goodwood Festival of Speed. Ebenfalls auf der weltgrößten Veranstaltung für historischen Motorsport im Einsatz: der Audi 90 quattro IMSA GTO, vor 25 Jahren Seriensieger in den USA.

Zum zweiten Mal nimmt Audi Tradition beim Eifel Rallye Festival in Daun teil, 30.000 Besucher werden zum größten historischen Rallye-Event Deutschlands erwartet. Die Marke mit den Vier Ringen begeht dort eines der ganz großen Jubiläen ihrer Motorsport-Geschichte: Vor 30 Jahren gewann Audi die Rallye Marken-Weltmeisterschaft. Den Triumpf perfekt machte damals Audi-Pilot Stig Blomqvist, der Fahrer-Weltmeister wurde. In Daun wird er noch einmal in sein Weltmeister-Auto steigen.

Auch dieses Jahr beteiligt sich Audi Tradition an der Fahrer-Parade bei den 24 Stunden von Le Mans. Etwa 100.000 Zuschauer verfolgen am Freitag (13. Juni) traditionell vor dem berühmtesten Langstreckenrennen der Welt, wie die Piloten in historischen Automobilen durch die Altstadt von Le Mans eskortiert werden. Die Fahrer-Teams von Audi Sport sitzen in Oldtimern aus den 1930er Jahren – in Automobilen der Auto Union, darunter die Marken Horch, Wanderer und Audi.

Auf insgesamt 15 Veranstaltungen reist Audi Tradition quer durch Deutschland. Im Terminkalender stehen etablierte Events wie die Donau Classic in Ingolstadt (26. bis 28. Juni), die Heidelberg Historic (10. bis 12. Juli), die Sachsen Classic (21. bis 23. August) oder die Schloß Bensberg Classics (18. bis 20. Juli). Mit Youngtimern ist Audi Tradition bei der Bodensee Klassik (1. bis 3. Mai) am Start. Bei der Autozeitung Youngtimer Classic (6. September) ist Audi Hauptsponsor. Weitere Highlights sind der Internationale Edelweiß Bergpreis Roßfeld Berchtesgaden (26. bis 28. September), die Motorradveranstaltung Schottenring Classic Grand Prix (16. bis 17. August) sowie die Teilnahme beim 10. Internationalen Concours d´Elegance (29. bis 31. August) in Schwetzingen.

Quelle: Audi Tradition

weiter lesen —>

Nachrichten

Oldtimer – Je älter umso weniger Mängel

Auf Deutschlands Straßen sind mehr und mehr sogenannte Youngtimer unterwegs. Dies sind Fahrzeuge im Alter von 20 bis 30 Jahren. Ihre Zahl stieg im vergangenen Jahr auf rund vier Millionen. Im Schnitt fällt jeder dritte Youngtimer bei der Hauptuntersuchung durch und erhält im ersten Anlauf keine neue Plakette. Mit zunehmendem Fahrzeugalter nehmen die Mängel jedoch kontinuierlich ab.

Bereits vor Erreichen des Oldtimeralters (30 Jahre) sind viele Youngtimer in einem überdurchschnittlichen Erhaltungszustand unterwegs. Diese Entwicklung macht deutlich, dass die Besitzer ihren Fahrzeugen schon frühzeitig das zum Erhalt erforderliche Maß an Pflege und Wartung zukommen lassen.

Mängelquote Oldtimer mit H-Kennzeichen
Mängelquote Oldtimer mit H-Kennzeichen © Fotoquelle und Bildrechte: GTÜ

Nie zuvor fuhren mehr historische Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen als heute. Derzeit sind es mehr als 314 000 Klassiker mit H-Kennzeichen. Jedes Jahr wächst der Bestand um rund zehn Prozent. Dabei ziert das H-Kennzeichen nur solche Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind und nach einer amtlichen Prüfung als „kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut“ anerkannt sind. Insgesamt sind rund 452 000 Autos mit mehr als 30 Jahren auf dem Buckel unterwegs.

So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die Klassiker mit H-Kennzeichen bei erheblichen Mängeln im Durchschnitt auf dem Niveau der acht bis neun Jahre alten Fahrzeuge in der GTÜ-Mängelstatistik liegen.

Mit Erreichen des Oldtimeralters sinkt die Zahl der Fahrzeuge mit Mängeln in der Altersklasse 30 bis 40 Jahre mit H-Kennzeichen auf deutlich unter 50 Prozent. Mit geringen Mängeln sind rund 28 Prozent der Klassiker unterwegs. Der Anteil der erheblichen Mängel liebt bei knapp 19 Prozent. 53 Prozent dieser Oldtimer absolvieren die Hauptuntersuchung ohne Mängel.

Quelle: GTÜ

weiter lesen —>

Oldtimer Versteigerung

Preise für Oldtimer explodieren – eine neue Spekulationsblase?

Schaut man sich die Ergebnisse bei Oldtimer Auktionen der bekannten Auktionshäuser an, dann scheinen die Preise zu explodieren. Nicht nur für seltene Fahrzeuge mit Geschichte werden extrem hohe Preise von Käufern bezahlt, nein auch für kleine Fahrzeuge sind die Preise aus meiner Sicht völlig überzogen.

Bei Edelkarossen ist der Preisanstieg ungebremst. Ein BMW 507, der eigentlich immer im Schatten eines Mercedes 300 SL steht brachte bei RM über 2,4 Millionen US-Dollar, bei Gooding 1,815 Millionen US-Dollar und ein Mercedes 300 SL Roadster beim gleichen Auktionator über 2 Millionen US-Dollar mit prominenter Vorbesitzerin. Bisher wurden die Mercedes 300 SL mit Flügeltüren höher bewertet!

Mercedes 300SL Roadster
Nicht dieser Mercedes 300SL Roadster war in der Auktion

Bei der Amelia Island Auction von Gooding erbrachte ein Porsche 908 Longtail aus dem Jahr 1968 30,9 Millionen US-Dollar.

Doch kommen wir zurück zu normalen Autoklassikern bei Gooding wie einem Austin Mini Cooper S aus 1964 zum Preis von 39.600 US-Dollar, eine BMW Isetta 300 brachte 48.400 US-Dollar, ein BMW 2002 Cabriolet 68.200 US-Dollar. Selbst ein einfacher BMW 1602 lag bei 26.400 US-Dollar. Ein BMW 1600 GT wechselte für 116.600 US-Dollar den Eigentümer. Offensichtlich mögen die Amerikaner deutsche Autoklassiker.

Wie lange geht das noch weiter? Sind das reale Preise? Oder wird auch der Klassiker-Markt mit Oldtimern und Veteranen manipuliert wie der Libor-Zins und Goldpreis durch Banken?

weiter lesen —>