NSU

NSU Sport Prinz wurde vor 60 Jahren präsentiert

NSU gehörte Mitte der fünfziger Jahre zu den weltgrößten Motorrad-Produzenten. Doch der allgemeine Trend ging in Richtung Automobil. Motorräder waren bis dato reine Fortbewegungsmittel, ohne Regenschutz und noch weit weg von der heutigen Modellen. Sie verkauften sich damals immer schlechter.

NSU Prinz
NSU Prinz

NSU setzte deshalb ab 1957 auf die Produktion eines familientauglichen Kleinwagens, der mit dem damals üblichen Heckmotorkonzept und sportlicher Ausrichtung eine neue Marktnische erobern sollte.

Der Prinz war eine kleine Limousine von kerniger Wesensart. Bis Anfang der 1970er Jahre war er das Markenzeichen für eine sportlich-schicke Ausprägung von Kleinwagen und extra schnellen Kompaktfahrzeugen. Tatsächlich attestierte die Fachpresse schon den ersten kleinen NSU-Baureihen, den Typen Prinz I bis Prinz III, sportliches Temperament aufgrund ihrer vergleichsweise lebhaften, bis zu 30 PS Zweizylinder-Triebwerken.

Manche Kritiker empfanden die Karosserie des 1957 vorgestellten Prinzen als zu hausbacken. Doch bereits ein Jahr später, 1958, gab es Fanfarenklänge und lauten Applaus – ein neuer sportlicher Prinz betrat die Bühne.

NSU Prinz Motorraum mit Heckmotor
NSU Prinz Motorraum mit Heckmotor

Das NSU Sport Prinz Coupé, ein bildhübscher Zweisitzer auf der Basis des Kleinwagens fuhr ins Rampenlicht. Ein italienischer Designer namens Giovanni Bertone schneiderte aus dem hemdsärmeligen Prinzen ein schnittiges Coupé, einen echten Sympathieträger für NSU – ein Prinz aus Neckarsulm mit italienischer Eleganz. Signore Bertone entwarf seinerzeit schon die Form des Giulietta-Sprint-Coupés von Alfa-Romeo aber auch das Design von Fahrzeugen anderer schmucker Marken.

NSU Prinz Heckmotor
NSU Prinz Heckmotor

Unter der gelungenen Hülle des Sport Prinzen befand sich die bewährte Technik des jeweils aktuellen Prinzen: Zunächst der Zweizylinder des Prinz II, später die Maschine mit geringfügig vergrößertem Hubraum des Prinz 4. Die Tester lobten die gute Straßenlage und Handlichkeit des Coupés – und trotz einer Höchstgeschwindigkeit von nur 120 km/h war die Prinzen-Garde auch auf Rallyes, speziell auf Bergstreckenrennen, durchaus erfolgreich. Oft hatten sie die Nase vorn.

NSU Prinz Coupe
NSU Prinz Coupe

Mit dem Sport Prinz folgte NSU dem Vorbild des VW Karmann-Ghia, bei dem die zuverlässige und erschwingliche Technik des Käfers in ein spektakuläres ansehnliches Design verpackt wurde.

Für weiteres Aufsehen sorgte im Jahr 1963 der Sport-Prinz in Spider-Form. Er wurde mit dem weltweit ersten seriengefertigten Kreiskolbenmotor – dem Wankelmotor ausgestattet.

NSU Prinz Spider
NSU Prinz Spider

Von dem Sport Prinzen wurden insgesamt 20.831 Exemplare verkauft.

1969 fusionierte die Auto Union GmbH mit der NSU AG aus Neckarsulm. Das Unternehmen hieß nun Audi NSU Auto Union AG und hatte seitdem ein zweites Werk und bis 1985 seinen Sitz in Neckarsulm.

NSU Prinz Logo
NSU Prinz Logo

Ein wunderschönes Exemplar des Sportprinzen ist im Auto- und Uhrenmuseum in Schramberg zu sehen.

weiter lesen —>

Versicherungen

HSN / TSN

Die HSN / TSN, Hersteller- / Typschlüsselnummer sind in den Fahrzeugpapieren zu finden. Der Hersteller des Fahrzeuges sowie der präzise Typ ist als Schlüsselnummer angegeben.

Die HSN / TSN Angaben sind für den Abschluss einer Versicherung unverzichtbar. Versicherungen und Webseiten zur Online-Berechnung des Beitrags bieten häufig auch Suchmöglichkeiten nach Hersteller und Typ an. Diese sind jedoch nicht immer ausreichend präzise.

Eine falsche Angabe beim Versicherungantrag kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen. Man ermittelt einen falschen Preis, die Zulassungsstelle lehnt die eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ab oder ändert die entsprechenden Daten. Die Konsequenz ist, dass der Versicherer den Preis für den Tarif korrigiert.

Es macht auch durchaus Sinn vor dem Abschluss des Kaufvertrages die Kosten für die Versicherung zu testen. Die HSN / TSN spielt eine echte Schlüsselrolle für die Kosten einer Versicherung.

Alle Themen findet der Leser in der Übersicht Lexikon Versicherungen und Tarife.

weiter lesen —>

Versicherungen

Jahresprämie und deren Höhe

Oldtimer-Versicherung und Youngtimer-Versicherung:

Die Höhe der Jahresprämie wird in bei den meisten Versicherungen bestimmt durch den Marktwert, das Alter des Fahrzeugs und persönliche Kriterien.

Schon die Einteilung der Altersstufen handhabt jede Oldtimer-Versicherung anders. Während manche Versicherungen historische Fahrzeuge in drei verschiedene Klassen gruppieren, zum Beispiel 20 bis 29 Jahre, 30 bis 44 Jahre und ab 45 Jahren, legen andere Versicherer andere Klassen fest. Andere Versicherer geben Baujahre vor, zum Beispiel Youngtimer Baujahre 1980 bis 1995, Liebhaberfahrzeuge Baujahre 1970 bis 1979, Klassiker Baujahre 1956 bis 1969, antike Fahrzeuge und Veteranen Baujahre bis 1955.

Einige Spezialversicherer für Oldtimer vergeben nur Individualtarife. Bei diesen spielen dann neben Fahrzeugalter, Marktwert oder Kennzeichen auch das Alter von Fahrer und Versicherungsnehmer eine Rolle.

Alle Themen findet der Leser in der Übersicht Lexikon Versicherungen und Tarife.

weiter lesen —>

Versicherungen

Restaurierungsversicherung

Oldtimer-Versicherung und Youngtimer-Versicherung:

Eine Restaurierungsversicherung deckt die Schäden an Fahrzeug und Teilen während der Restaurierung, ohne dass das Fahrzeug fahrbereit oder montiert sein muss. Diese Versicherung ist zeitlich befristet.

Die Restaurierungsversicherung wird entweder als eigenständiger Vertrag oder als Erweiterung zu einer bestehenden Haftpflicht und Teilkasko angeboten.

Alle Themen findet der Leser in der Übersicht Lexikon Versicherungen und Tarife.

weiter lesen —>

Versicherungen

Versicherung der Ersatzteile eines Oldtimers

Wer einen Oldtimer fährt und daran schraubt, der lagert vermutlich in seiner Halle oder Garage auch Ersatzteile. Diese Ersatzteile sind nicht automatisch bei Entwendung oder Vernichtung durch einen Brand oder Wasserschaden durch die Hausratversicherung gedeckt. Bei vielen Hausratversicherungen muss für diese Gefahren eine Zusatzversicherung abgeschlossen werden, um Ersatzteile abzusichern.

Alle Themen findet der Leser in der Übersicht Lexikon Versicherungen und Tarife.

weiter lesen —>

Versicherungen

Teilkasko

Oldtimer-Versicherung und Youngtimer-Versicherung:

Die Teilkasko deckt deckt fremd verursachte Schäden ab, die durch Brand, Explosion, Sturm, Hagel, Blitzschlag, Überschwemmung, Zusammenstoß mit Tieren, Tierbiss, Kurzschlussschäden an der Verkabelung, Glasbruch, Vandalismus, Transportmittelunfall und Entwendung entstanden sind.

Der Deckungsumfang kann von Versicherung zu Versicherung abweichen. Entscheidend sind die Versicherungsbestimmungen des Versicherers.

Eine Erweiterung der Teilkasko ist durch eine Vollkaskoversicherung oder All Risk – Allgefahrendeckung möglich.

Alle Themen findet der Leser in der Übersicht Lexikon Versicherungen und Tarife.

weiter lesen —>

Versicherungen

Wiederbeschaffungswert

Oldtimer-Versicherung und Youngtimer-Versicherung:

Der Wiederbeschaffungswert spiegelt den Marktwert wieder, zu dem ein Fahrzeug am freien Markt gehandelt wird, inklusive Händlerspanne und Umsatzsteuer.

Der Wiederbeschaffungswert ist also der Kaufpreis, der aufgewendet werden muss, um ein gleichwertig gebrauchtes Fahrzeug oder gleichwertige Teile zu erwerben. Wenn Sie ein klassisches Fahrzeug zum Wiederbeschaffungswert versichern, wird die Versicherungssumme dementsprechend im Vertrag festgelegt.

Achten Sie bei Ihrer Oldtimer-Versicherung unbedingt auf eine Absicherung zum Wiederbeschaffungswert! Im Gegensatz zum Marktwert berücksichtigt dieser die kurzfristige Wiederbeschaffung eines gleichwertigen Fahrzeugs.

Alle Themen findet der Leser in der Übersicht Lexikon Versicherungen und Tarife.

weiter lesen —>

Versicherungen

Akzeptierte Abstellmöglichkeiten für Fahrzeuge

Oldtimer-Versicherung und Youngtimer-Versicherung:

Für den Abschluss einer Youngtimer- und Oldtimer-Versicherung werden folgende Abstellmöglichkeiten für die Fahrzeuge anerkannt:

  1. Abschließbare Einzel-, Doppel- oder Sammelgarage
  2. Carport auf umfriedetem Grundstück
  3. Stellplatz auf umfriedetem Grundstück

Wird das Fahrzeug überwiegend auf der öffentliche Straße oder Parkraum abgestellt, ist es nicht versicherbar.

Alle Themen findet der Leser in der Übersicht Lexikon Versicherungen und Tarife.

weiter lesen —>