Oldtimer, Reisen und Berichte

Golden Oldies Wettenberg 2015

In Wettenberg bei Giessen fanden am letzten Wochenende im Juli wieder die „Golden Oldies“ statt. Die 26. Großveranstaltung mit vielen nostalgischen Bands und Autos in den Straßen sollte den Flair der 50er, 60er und 70er Jahre für ein Wochenende in den Stadtteil Krofdorf-Gleiberg der Gemeinde Wettenberg bei Giessen zurück bringen. Der Veranstalter rechnete mit 70.000 Besuchern.

Viele Marktstände mit Zubehörteilen und Automibilia der damaligen Zeit waren oberhalb der Hauptstraße zu bestaunen und animierten den Sammler zum Spontankauf.

Burg Krofdorf-Gleiberg (Wettenberg)
Burg Krofdorf-Gleiberg (Wettenberg)

Der Bekanntheitsgrad der golden Oldies und damit der Besucherandrang ist so hoch, dass am Sonntag kilometerlange Staus vor den zahlreichen Parkplätzen um die Mittagszeit viel Geduld von den Autofahrern, die zum Festival wollten, erforderlich war. Erreichen konnten die Besucher die Veranstaltung zu Fuß oder mit den Park & Ride Pendelbussen. Pro Person wurde als Eintritt in den Ort Krofdorf-Gleiberg an diesem Wochenende 12 – 15 Euro, je nach Besuchstag, fällig.

In der Hauptstraße und einigen Nebenstraßen werden links und rechts die Oldtimer eng geparkt abgestellt. In diesem Jahr waren wieder viele Straßenkreuzer aus den 50er, 60er und 70er Jahren gekommen. Daneben waren erstaunlich viele Mercedes Fahrzeuge der letzten 40 Jahre zu sehen, die noch in größerer Zahl als Alltagsklassiker im Straßenverkehr fahren. Manche Besucherin und Besucher trugen zur Auflockerung zeitgenössische Kleidung.

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Einige außergewöhnliche Fahrzeuge, die man nicht mehr so oft sieht, sind im Fototagebuch zu sehen. Der kritische Besucher muss feststellen, dass im Gegensatz zur Veranstaltung in Fladungen in der Rhön keine Dekorationen der 50er, 60er und 70er Jahre im Ort und den Geschäften zu sehen sind. Alles Zeitgenössische wird vom Veranstalter den Ausstellern, also Besuchern und Marktständen, überlassen. Die Musik der vielen engagierten Bands sorgten für abwechslungsreiche Unterhaltung.

weiter lesen —>

Oldtimer, Service

PKW Diesel-Fahrzeuge älter als 30 Jahre – Statistik

Es war zu erwarten, dass Oldtimer-Freunden Fahrzeuge mit Dieselmotoren immer beliebter werden. Das untermauert eine Auswertung der Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) zum 01.01.2015. Etwa 36.000 PKW mit einem Diesel-Motor sind zugelassen, die älter als 30 Jahre sind. Damit steigerte sich der Anteil in dieser Fahrzeuggruppe von 2004 (3,2 Prozent) auf 2014 (7,3 Prozent) deutlich. Alleine in den letzten fünf Jahren nahm der Bestand um 86,9 Prozent zu!

Besonders Diesel-Fahrzeuge der Hersteller aus Deutschland, die ab Mitte der 1970er Jahre gebaut wurden, erfreuen sich größerer Beliebtheit. So machen alleine die Mercedes-Benz Diesel der Baureihe W123 mit 11.700 Fahrzeugen rund ein Drittel der Gesamtpopulation aus.

Diesel-Fahrzeuge älter 30 Jahre
Diesel-Fahrzeuge älter 30 Jahre in der Statistik © Fotoquelle und Bildrechte: KBA / VDA

Trotzdem ist der Diesel-Anteil bei Oldies im Vergleich zur Gesamtpopulation noch gering. Es ist davon auszugehen, dass sich künftig der Diesel-Anteil auch bei Oldtimern deutlich steigern wird, da die Dieseltechnologie gerade mit Einführung der Direkteinspritzung und danach mit Common-Rail-Technik immer mehr Verbreitung durch Käufer fand.

weiter lesen —>

Service

Was ist beim Fahren mit Anhänger zu beachten?

Beim Betrieb eines Zugfahrzeugs mit Anhänger gibt’s eine Menge zu beachten. Nicht nur das Fahren mit Anhänger ist gewöhnungsbedürftig, sondern bereits der Führerschein entscheidet, welche Art Anhänger man ziehen darf. Die aktuelle Führerscheinklasse B ist nicht für jeden Anhänger ausreichend!

Mit einem BE-Führerschein oder einer alten Fahrberechtigung der Klasse 3 darf man mit Zugfahrzeugen von maximal 3,5 Tonnen prinzipiell jeden Anhänger ziehen, solange dessen freigegebene Anhängelast eingehalten wird. Wer aber seinen Pkw-Führerschein der Klasse B erst nach 1999 gemacht hat, darf Anhänger mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 750 Kilogramm ziehen, wenn die Kombination nicht mehr als 3,5 Tonnen Gesamtmasse wiegt. Für schwerere Anhänger muss entweder eine Erweiterung der Klasse B, amtlich als B 96 bezeichnet, oder Klasse BE erworben werden. B 96 erlaubt Fahrzeugkombinationen bis 4,25 Tonnen, Klasse BE solche bis zu 7 Tonnen zu fahren.

Anhänger mit oder ohne Bremse

Aus Gewichtsgründen sind manche Anhänger ungebremst. Ihre maximale Anhängelast ist deutlich niedriger als mit Bremse, sodass manche kleinere Pkw nicht mit einem voll beladenen ungebremsten Hänger fahren dürfen. Das Gesamtgewicht entscheidet. Gebremste Anhänger funktionieren meist mit einer so genannten Auflaufbremse, die anspricht, sobald der Anhänger beim Bremsen gegen den Zughaken drückt. Art und Ausführung entscheiden über die maximale Anhängerlast, die im Fahrzeugschein beziehungsweise in der Zulassungsbescheinigung für beide Typen vermerkt ist.

Besonders wichtig ist das Gewicht, mit der die Deichsel auf den Zughaken drückt, man nennt es Stützlast. Die maximale Stützlast darf man nicht überschreiten. Man kann sie durch Unterstellen einer Personenwaage prüfen. Die maximale Stützlast wird mit gut sichtbar angebrachten silbernen Klebeschildchen sowohl für die Anhängekupplung als auch für die Deichsel des Hängers angegeben. Unterscheiden sich beide Werte voneinander, sollte man sich am niedrigeren Wert orientieren. Die Stützlast kann man durch die Anordnung der Zuladung verändern. Schweres Gewicht hinter den Achsen hebt den Anhänger vorn an, leichte Gegenstände verstaut man dann vorn.
Wohnwagentypen für jeden Geschmack

Wichtig ist auch die Breite: für kleinere Fahrzeuge empfehlen sich Breiten um 2,30 m, weil man auf Zusatzspiegel verzichten kann. Wohnwagen von 2,50m Breite sind für breite Zugwagen gedacht oder müssen mit Zusatzspiegeln gefahren werden.

Ladung richtig verteilen

Ein falsch beladener Anhänger beeinträchtigt die Fahrstabilität des ganzen Gespanns. Schwere Lasten sollten weitestgehend über der Achse des Anhängers verstaut werden. Dann läuft der Anhänger spurtreu hinter dem Zugwagen, verringert die Gefahr, dass der Hänger ins Schlingern kommt und gewährleistet eine optimale Bremswirkung. Zu viel Last hinter der Anhängerachse macht die Hinterachse des Zugwagens instabil, zu viel Gewicht vorn überschreitet meist die maximale Stützlast erheblich.

Fahren mit Anhänger braucht Übung

Fahrer mit Anhänger dürfen nicht schneller als 80 km/h sein. Mit einer gesonderten Abnahme von Zugwagen und Anhänger können maximal 100 km/h erlaubt sein, wenn beide Fahrzeuge am Heck eine gültige 100 km/h-Plakette tragen. Beide Geschwindigkeitsbereiche liegen nahe bei den LKW-Geschwindigkeiten. Falls der Hänger doch mal ins Schlingern gerät sollte man vorsichtig bremsen, anstatt der Pendelbewegung hektisch gegenzulenken.

B 96 Führerschein soll Anhängerführerschein ersetzen

Wer seinen Führerschein nach dem 1. Januar 1999 erworben hat, benötigt dann einen Anhängerführerschein BE, wenn Lasten von mehr als 0,75 Tonnen bis zu 3,5 Tonnen mit einem Anhänger gezogen werden sollen. Seit dem Jahr 2013 wird als Erweiterung der Klasse B der neue B 96 Führerschein angeboten. Er ermöglicht es ihren Inhabern, Kombinationen aus Anhänger und Zugfahrzeug bis zu einem Gesamtgewicht von 4,25 Tonnen fahren zu dürfen.

Der Vorteil des B 96 Führerscheins für den Interessenten liegt in der fehlenden Prüfung, weder praktisch noch theoretisch. Er muss eine mindestens siebenstündige Fahrschulung (Zeitstunden) absolvieren, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Bei den praktischen Übungen werden unter anderem Gefahrenbremsung, Ausweichen von Hindernissen und das Rangieren und Einparken geübt. Den Abschluss bildet eine einstündige Fahrt im öffentlichen Straßenverkehr in Begleitung des Fahrlehrers.

Die Klasse BE ist eine echte Alternative

Der Erwerb eines Führerscheins der Klasse BE schließt mit einer (amtlichen) praktischen Fahrprüfung von mindestens 45 Minuten ab. Davor ist neben fünf Sonderfahrstunden in der Grundausbildung eine nicht vorgegebene Zahl von Fahrstunden zu absolvieren, die von den persönlichen Fähigkeiten und dem Lernfortschritt abhängen. Hat man bereits Erfahrungen im Ziehen kleiner Anhänger, müssen nicht mehr so viele anfallen. Berücksichtigt man die reguläre Dauer von 45 Minuten für eine Fahrstunde, muss der Kostenunterschied zu B 96 nicht hoch sein.

Größter Vorteil der Klasse BE: Man darf Gespanne bis zu 7 Tonnen Gesamtgewicht fahren. B 96 gibt lediglich die Erlaubnis bis 4,25 Tonnen. Diese Begrenzung kann schon dann ein Problem werden, wenn die Kombination die Gewichtsvorgabe gerade so hält, der Austausch des Zugfahrzeugs (oder des Hängers) aber zu einer darüber liegenden Gesamtmasse führt.

Quelle: AvD

weiter lesen —>

Schrauber-Tipps

Hartnäckigen Belag auf Scheiben eines Autos entfernen

Wer ein älteres Auto besitzt und die Scheiben nie besonders gepflegt wurden, findet mehr oder weniger harten Belag auf Front-, Heck- oder Seitenscheiben vor. Man kann diese Beläge mit dem Finger fühlen.

Seit längerer Zeit habe ich mit allen möglichen Mitteln erfolglos versucht, diese Beläge zu entfernen. Leider ist mir das auch mit sehr feiner Polierpaste aus einem Autolackier- & Karosseriebetrieb nicht gelungen.

Fensterpolitur für hartnäckige Beläge
Fensterpolitur für hartnäckige Beläge

Bei einem Besuch eines Oldtimer-Freundes in dessen Werkstatt war ich überrascht, denn dort stand ein patinierter Veteran aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts mit perfekt glatten und glänzenden Scheiben, wie ich sie mir für meinen Oldtimer immer gewünscht habe.

Er zeigte mir auch das Wundermittel AUTOGLYM ACar Glass-Polish (Automobil-Fensterpolitur Glasreiniger). Das ist ein Produkt eines britischen Unternehmens, dass man bequem online in Großbritannien bestellen kann.

Ein wenig auf einen alten feinen Lappen laufen lassen und die Scheibe einreiben, kurz trocknen lassen und dann mit einem weichen Baumwolllappen abreiben. Die Prozedur war nach einiger Zeit und körperlichem Einsatz ein voller Erfolg. Die Scheiben sind jetzt völlig glatt, man kann sich in dem Glas spiegeln und alle feinen historischen Kratzer in den Scheiben sind jetzt sichtbar.

weiter lesen —>

Schrauber-Tipps

Tipp: Lichtmaschinenregler ersetzen

Obwohl gut gepflegte Oldtimer im Betrieb sehr zuverlässig sind, gibt es ab und zu durch das Alter bedingt Ausfälle an der Elektrik. Manchmal tauchen die Probleme in der näheren Umgebung der häuslichen Werkstatt auf, aber oft auch unterwegs bei längeren Touren.

Heute soll dem Lichtmaschinenregler ein wenig Aufmerksamkeit geschenkt werden. Nach dem Anlassen des Motors leuchtet die Ladekontrolllampe längere Zeit auf bis sie wieder erlöscht. Wenn die Batterieladespannung mit 12,8 Volt etwas niedrig ist, kann die Ursache an der Lichtmaschine liegen oder am Lichtmaschinenregler.

Ältere Lichtmaschinen haben noch einen separaten Lichtmaschinenregler, der mit zwei Schrauben im Motorraum befestigt ist und mit einem zentralen dreipoligen Stecker und Kabel mit der Lichtmaschine verbunden ist. Im Zubehörhandel gibt es zum Bosch Originalregler Nachbauregler. Die Nachbauregler haben äußerlich andere Abmessungen, aber die gleiche Optik wie die früheren originalen Regler. Nur der Fachkundige kann das Original vom Nachbau unterscheiden.

Nachbau Lichtmaschinenregler
Nachbau Lichtmaschinenregler (rechts im Bild)

Neue Regler haben keine mechanischen Komponenten verbaut, sondern nur noch elektronische Halbleiterteile.

Bei der Bestellung sollte man sich die Artikelnummer des originalen Bosch Reglers aufschreiben und dann mittels dieser Nummer den Nachbauregler im Internet suchen und bestellen. Diese Nachbau Lichtmaschinenregler sind sehr preiswert und haben 12 Monate Garantie.

Ich habe mir einen neuen Lichtmaschinenregler besorgt und als Ersatzteil im Kofferraum des Autos gelagert. Wenn mir unterwegs der Regler nach mehr als 40 Jahren defekt geht, tausche ich Ihn einfach aus. Denn solch spezieller Ersatz ist heute an keiner Tankstelle oder gar am Wochenende be einer Oldtimer-Tour zu bekommen.

Beim Austausch sollte man auch die Schrauben und ankommenden Kabelösen von Oxyd mit Schleifpapier befreien, um einen optimalen Massekontakt des Reglers mit der Karosserie zu erreichen.

weiter lesen —>

Video

Videobearbeitung mit mov-Dateien

QuickTime (QT) ist eine von Apple entwickelte Multimedia-Architektur. Videosequenzen dieser Architektur besitzen die Dateiendung „.mov“. Sie ist inzwischen auch bei anderen Herstellern das Standard-Format für die Videobearbeitung. Nicht nur Apple Produkte verwenden das Protokoll zu Videoaufzeichnung, sondern auch viele Dashcams bzw. CarCams bzw. Auto-Kameras.

Videosequenzen mit der Dateiendung „mov“ können mit den Apple Videoschnittprogrammen iMovie, Final Cut Pro, Adobe Premiere u.a. verarbeitet werden. Doch wer keine Apple Hardware und die genannten Videoschnittprogramme besitzt, muss über Wege nachdenken, wie er seine Videosequenzen im Codec „mov“ ohne Qualitätsverluste bearbeiten kann. Dazu gibt es bekannte und bewährte Lösungen.

Video Konverter
Video Konverter helfen Video-Formate in andere Video-Formate zu wandeln

Der erste Weg zur Lösung ist die Videosequenzen in ein Format umzuwandeln, dass das eigene Videoschnittprogramm einlesen und verarbeiten kann. Ziel ist es, ein fertiges Video ohne Qualitätsverluste gegenüber dem Rohmaterial zu bekommen. Weiterhin soll das fertige Video in der Regel auf ein oder mehrere Videoportale zur Veröffentlichung hoch geladen werden. Die Anforderungen an die von YouTube unterstützten Dateiformate finden sich mit diesem Link. Das Format „FLV“ Flash Player sollte niemand mehr nutzen, denn von dem weit verbreiteten Apple Betriebssystem iOS, dem Browser Mozilla Firefox, Google Chrome und Google Android wird die Software nicht mehr unterstützt.

Lesenswerte Hinweise zu den Themen Codierungseinstellungen, Frameraten, Bitraten und sinnvollen Bild Auflösunge mit Beispielen von Videos zum Hochladen finden Sie ebenfalls bei Youtube mit diesem Link. Übrigens besitzen die aktuellen QT Codecs H.264 und MPEG-4 eine sehr hohe Komprimierung.

Zum Konvertieren von Videoformaten gibt es kostenlose Konverter. Ein allgemein weit verbreitetes Videoformat zum Einlesen in Videoschnittprogramme ist „AVI“. Dateien mit unkomprimierten „AVI“ Inhalten werden sehr groß. Man sollte bei einer Konvertierung von mov-Dateien in ein anderes Format kein Format wählen, dass komprimiert ist, da sich dann die Bilder in der Qualität verschlechtern. Ein bekanntes Produkt zur Konvertierung von Videosequenzen ist die Freeware Pazera Video Converters Suite.

Möchte man lediglich mov-Dateien in avi-Dateien konvertieren, so bieten sich die Konverter mov2avi, RAD-Video-Tool oder Any Video Converter an. Ein weiterer Konverter ist Free Video Converter.

Bisher habe ich nur über die Konvertierung von Video-Formaten berichtet. Nicht vergessen werden sollen die Audio-Formate zur Ergänzung des Videos mit Sprache und Musik. Ein sehr guter Konverter ist Audacity®. Audacity® ist freie, plattformunabhängige Open-Source-Software für die Aufnahme und Bearbeitung von Audio.

In einer weiteren Folge wird über geeignete und kostenlose Videoschnittprogramme berichtet, die verschiedene Formate einlesen und bearbeiten können.

weiter lesen —>

Oldtimer, Reisen und Berichte, Veteran, Vintage

Historische Rolls-Royce in Baden-Baden

Beim 39. Oldtimer-Meeting 2015 in Baden-Baden waren die historischen Rolls-Royce im Kurpark auf der Kaiserallee sicherlich die Glanzpunkte der Veranstaltung. Ich kann mich nicht erinnern, jemals so viele Rolls-Royce aus der Vorkriegszeit in einer Ausstellung gesehen zu haben und dass bei strahlend blauem Himmel und dem sogenannten Kaiserwetter. Immerhin sollen 80 Prozent der jemals produzierten Rolls-Royce bis heute überlebt haben.

Anlass für diese starke und sicherlich einmalige Präsenz ist das 111-jährige Jubiläum der Marke. Noch nie waren in Deutschland so viele Automobile der Marke mit der Kühlerfigur »Flying Lady«, besser bekannt als »Emily«, an einem Ort zu sehen. Möglich machten dies die Eigentümer, der Rolls-Royce Club RREC, »The Other Club« und der Hersteller Rolls-Royce.

Rolls-Royce Phantom II 1933 + Phantom I Springfield 1929
Rolls-Royce Phantom II 1933 + Phantom I Springfield 1929

Bis Mitte der 1940er Jahre ist jeder Rolls-Royce ein Unikat. Das Werk bietet keine kompletten Autos an, sondern ein »rolling chassis«. Es enthält neben dem tragenden Rahmen Motor, Getriebe, Achsen, Lenkung, Räder, Federn, Antriebsstrang, Tank und Instrumentenbrett. Diese »rolling chassis« wurden nach ausgiebigen Probefahrten an Karossiers ausgeliefert. Diese wählte der Käufer aus. Diese bauten dann nach dem persönlichen Geschmack des Käufers, meist aus Aluminium in aufwendiger Handarbeit die Karosserie. So dauerte es Monate bis das Fahrzeug zu seinem Käufer kam. Bekannte Karossiers waren Barker, Erdmann & Rossi, Holmes, Maythorn, Mulliner, Papler, Schebera-Schapiro, Springfield, Van den Plas, Weymann u.a..

Die Fotogalerie soll einen Überblick über die gesichteten Vorkriegsmodelle geben:

Hinweis: Mit Klick auf ein Foto mit dem Mauszeiger (PC) oder Berührung mit dem Finger (Smartphone, Tablet) wird der Wechsel zum nächsten Foto durchgeführt.

Einen gesonderten Bericht über den Rolls-Royce Phantom II Boattail Tourer finden Sie mit dem Link.

weiter lesen —>

Oldtimer, Traktoren

Oldtimer Traktoren und Schlepper

Seit Jahrzehnten haben Oldtimer Limousinen, Cabrios und Sportwagen eine treue Fangemeinde und das nicht nur bei Landwirten. Noch nicht überall bekannt ist, dass sich Oldtimer Traktoren und Schlepper einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. Dabei sollte der Unimog nicht vergessen werden.

Auch für diese Spezies von Nutzfahrzeugen werden Landmaschinen-Veranstaltungen wie Treffen, Schönheitswettbewerben und Gleichmäßigkeitsprüfungen veranstaltet.

Fordson Super Dexta Baujahr 1964
Fordson Super Dexta Baujahr 1964

Historische Traktoren und Schlepper, besonders der nicht mehr existierenden Hersteller, zum Beispiel Schlüter und Hürlimann, stehen bei Liebhabern dieser robusten Arbeitsmaschinen hoch im Kurs und in der Regel einfach zu beherrschender Technik.

Traktoren und Schlepper sind bereits seit vielen Jahren ein wichtiges Segment auf dem Automobilmarkt. Sie werden gehandelt wie alle anderen Oldtimer je nach Zustand, zu höchst unterschiedlichen Preisen.

Unimog
Unimog

Interessierte sehen den Oldtimer Schlepper und Traktor nicht ausschließlich als Arbeitsmaschine sondern als bewundernswerten Meilenstein früherer Technologien.

Ein sehenswertes Video zeigt zwei Heuke Lokomobile als Dampfpflug im Einsatz.

weiter lesen —>

Oldtimer App

App Tipps für Oldtimer und Classic Car Fahrer

Mit dem Oldtimer oder Classic Car in den Urlaub fahren, dass ist Erholung von der ersten Minute an. Ganz wollen wir auf unsere modernen elektronischen Helferlein nicht verzichten. Doch am Anfang steht die Planung wie Ziel suchen, Hotel buchen, Oldtimer Wartung, Koffer packen und viele andere Dinge erledigen. Urlaub kann ganz schön stressig sein!

Urlaub mit dem Oldtimer und Smartphone Apps
Urlaub mit dem Oldtimer und Smartphone Apps

Jetzt gibt es zum Glück ein paar elektronische Helferlein in Form von Apps für das Smartphone und Tablet-PCs. Hier ist eine kleine Auswahl Apps für das Betriebssystem Android:

Natürlich gibt es auch die selben oder ähnliche Urlaubs-Apps auch für das Apple iOS Betriebssystem und die Geräte iPhone und iPad. Gerne ergänze ich diese Liste mit Tipps der Leserschaft.

weiter lesen —>