LKW Oldtimer

Britische Oldtimer Lastwagen

Von der britischen Lastwagen Industrie im letzten Jahrhundert ist nichts mehr übrig geblieben. Die britische Fahrzeug Industrie ist der allgemeinen weltweiten Konzentration zu wenigen Herstellern zum Opfer gefallen. Die britischen Lastwagen hatten ein wesentlich andere Formgebung als die Lastwagen auf dem Kontinent.

Anfang des letzten Jahrhunderts war Sentinel der allgemeine Begriff für dampfgetriebene Lastkraftwagen bis in die 20er Jahre. Der Begriff Sentinel wurde auch als Herstellerbezeichnung benutzt. Das Unternehmen Sentinel Waggon Works Ltd., Shrewsbury, England und Richard Garrett & Sons Ltd., Leiston, Suffolk (GB) bauten dampfgetriebene Lastwagen. Auf dem europäischen Kontinent wurden die Fahrzeuge in Lizenz von Sentinel von Škoda-Pilsen gebaut. Heute werden für traditionsbewusste Freunde historische Lastkraftwagen mit Dampfkraft gebaut. Das kleine Metallbau Unternehmen Vincent Engineering (GB) rekonstruiert und baut nach alten Plänen historische Vorbilder.

Foden war ebenfalls ein traditionsreicher britischer Hersteller schwerer Lastwagen, früher auch von Dampftraktoren. Ein weiterer Betrieb war ERF zwischen 1933 und 2007. Zu nennen ist ergänzend auch die Firma Bedford.

Importiert wurden in geringerer Stückzahl auch Fahrzeuge von Ford und Mack Trucks Inc., Hersteller US-amerikanischer Nutzfahrzeuge. Deutsche Fahrzeuge waren praktisch im letzten Jahrhundert nicht vertreten.

Eine Sammlung historischer Lastwagen finden Sie mit diesem Link.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport

Oldtimer Winter Rallye

Die Oldtimer Sommer Saison ist abgeschlossen. Die meisten Oldtimer stehen in einer gut belüfteten und trockenen Garage und warten nach einer Restaurierung oder Wartung auf die nächste warme und sonnige Saison.

Oldtimer Winter Rallye
Oldtimer Winter Rallye mit Peugeot 203

Einige unentwegte Motorsport Fans wagen sich mit ihren Oldtimern im Winter in Eis, Schnee und glatte Straßen. Besonders mutige nehmen an einer Winter Rallye Veranstaltung des historischen Motorsports teil. Dabei ist es natürlich für die Freunde des Winterbetriebes ganz wichtig, dass genügend Schnee auf der Strecke vorhanden ist. Die Schonung des Materials steht dabei nicht im Vordergrund.

Üblicherweise werden Winter Rallyes für klassische Automobile in Schnee sicheren Gebieten, wie den Alpen oder im nördlichen Skandinavien abgehalten. Schnee und Eis verlangen den Teilnehmern und der Technik der Rallye Autos viel ab.

Beim historischen Motorsport im Winter steht das Durch- und Ankommen unter schwierigsten Verhältnissen im Vordergrund. Die Strecke ist in der Regel mit einer vorgegebenen Durchschnittsgeschwindigkeit zu bewältigen und durch Zeitkontrollen in Etappen aufgeteilt. Manchmal geht einer Winter Rallye auch einiges durch Übermut schief, wie folgendes Video anschaulich zeigt.

Die Reparatur der gezeigten Fahrzeuge kostet die Eigentümer der Rallye Autos je nach Zerstörung sicherlich viel Geld. Hoffentlich sind die „Unfälle“ ohne größere Verletzungen geblieben. Spaß hatten offenbar auch die Zuschauer.

weiter lesen —>

Fiat, Historische Werbung

Oldtimer Fiat 500

Der Oldtimer Fiat 500 war ein sehr bekannter und beliebter Kleinwagen von Fiat aus Italien. Er wurde von 1957 bis 1975 gebaut. Der Oldtimer Fiat 500 war für Italien das Auto für den Einstieg der Massen in die Motorisierung, weg vom Motorrad oder Motorroller. Ähnlich war es mit dem Volkswagen Käfer in Deutschland oder dem Austin Mini in Großbritannien. In Abgrenzung zum Vorgänger Modell Fiat Topolino nannte Fiat den 500 Nuova. Zusätzlich gab es noch eine Kombiversion namens Giardiniera. Das optionale Klappdach brachte Licht und Sonne in die kleinste Hütte. Insgesamt wurden 3.702.078 Fiat 500 Nuova in fast 20 Jahren gebaut. Bekannt sind auch die mit mehr Leistung ausgestatteten sehr populären Carlo Abarth Modelle. Auch bei Oldtimer Veranstaltungen sind Fiat 500 gern gesehene Teilnehmer, denn das kleine Auto verkörpert ein klassisches Auto für das normale Volk. Leider war der Fiat 500 für Personen über 180 cm in der Höhe und Knieraum etwas eng gewesen.

Fiat 500 im historischen Rallye-Einsatz
Fiat 500 im historischen Rallye-Einsatz

Die selbst tragende Karosserie war mit einem Luft gekühlten Heckmotor ausgestattet. Der zweifach gelagerte Zweizylinderreihenmotor hatte einen Hubraum von 479 cm³ und leistete anfänglich 13,5 PS. Das Vierganggetriebe war nicht synchronisiert und trieb über das Differential die Hinterräder an. Der Wagen erreichte maximal 85 km/h. Das war alles sehr bescheiden im Verhältnis zu einem heutigen Kleinwagen.

Damals waren Ärzte bescheiden und bestiegen in einem Fiat Werbefilm gemeinsam mit einer Krankenschwester einen Fiat 500. Zählen Sie doch bitte die Personen der Großfamilie, die aus dem Fiat 500 in dem Film aussteigt. Auch damals wurde in der Werbung zum Ende der 50er Jahren getrickst.

weiter lesen —>

BMW, Kurt Albiez

BMW 507

Das Cabrio BMW 507 aus den 50er Jahren gehört mit zu den schönsten Roadstern neben dem Jaguar E-Type aus den 60er Jahren. Der BMW 507 wurde von Albrecht Graf von Goertz ohne Vorgaben entworfen und zählt zu den Klassikern des Auto Designs. Das Modell war als Wettbewerbsmodell zum Mercedes Benz 300SL (Roadster und Flügeltürer) gedacht. Der BMW 507 wurde nur 252 mal gebaut! Durch die geringe Anzahl jemals gefertigter Modelle ist er seltener als der Mercedes, der immerhin 3558 mal gebaut wurde. Gefertigt wurde der Roadster von 1956 bis 1959.

BMW 507
BMW 507

Elvis Presley fuhr als GI bei der US Armee in Bad Nauheim und Friedberg/Hessen einen weißen BMW 507. Auch andere Prominente leisteten sich den sehr teuren Wagen mit einem damaligen Preis von 26.500 DM.

Die Automobil Ikone war mit einem 150 PS (110 kW) Achtzylinder-V-Motor mit 3.168 cm3 Hubraum bestückt. Motorgehäuse und die Karosserie sind aus Aluminium gefertigt worden. Technisch basiert der BMW 507 auf der Limousine BMW 501/502 mit einem Kastenrahmen, vorderer Einzelradaufhängung und Hinterachse mit Starrachse. Die Form der Karosserie begeistert noch heute.

BMW 507 Gemälde von Kurt Albiez
BMW 507 © Fotoquelle und Bildrechte: Kurt Albiez

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Magirus

Oldtimer Nutzfahrzeuge

Das Oldtimer Hobby findet immer mehr Zuspruch, sei es aus Erinnerungen an die Jugend oder die Einfachheit der meisten damaligen Automobile in Bezug auf die Technik ohne elektronische Komponenten.

Magirus Rundhauber Feuerwehr
Magirus Rundhauber Feuerwehr

Wesentlich weniger Menschen kümmern sich bisher um Oldtimer Nutzfahrzeuge. Hier spielen Jugenderinnerungen oder die Verbundenheit mit einem Nutzfahrzeug während der Arbeitszeit hinter dem Steuer sicherlich eine Rolle für die Aktiven. Zur Kategorie der historischen Nutzfahrzeuge zählen LKWs (Lastkraftwagen), Anhänger, Kipper, Schlepper und Baumaschinen.

Bis zum großen Firmensterben der Nutzfahrzeughersteller Borgward, Büssing, Henschel, IFA, Krupp, Magirus, Steyr u.a. gab es damals eine größere Anzahl Produzenten von Nutzfahrzeugen, die heute Geschichte sind. Sehr engagierte Liebhaber der historischen Nutzfahrzeuge scheuen keine Zeit und finanziellen Aufwand diese Fahrzeuge wieder betriebsfähig zu restaurieren.

Ähnlich wie bei den Freunden der historischen PKW veranstalten die Freunde der Nutzfahrzeuge Treffen, um die Fahrzeuge interessierten Oldtimer Freunden im Betrieb vorzuführen und um selbst Spaß zu haben. Andere Hobbyfreunde spielen mit Modellen in verschiedenen Maßstäben im Sandkasten, die Freunde der Oldtimer Nutzfahrzeuge fahren und baggern in einer Sandgrube. Als Beispiel für das bunte Treiben der Freunde historischer Nutzfahrzeuge mag das Kippertreffen in Bottrop-Kirchhellen mit einem FAUN L1206, CAT D8 und einem Hydraulikbagger Poclain 350 sein.

weiter lesen —>

Nachrichten, Technik, Tipps

Test Auto Batterieladegeräte

Für Fahrzeuge, die längere Standzeiten haben wie Oldtimer und Veteranen, gehört ein gutes Batterieladegerät bzw. Erhaltungsgerät zur Grundausstattung einer Werkstatteinrichtung.

Die Prüforganisation GTÜ hat verschiedene Batterieladegerät getestet, denn eine gut gepflegte Autobatterie lebt länger. In der Preisklasse von 30 bis 100 Euro erhielt lediglich das genannte Gerät die Note „sehr empfehlenswert“.

Es war das Modell CTEK Multi XS 4003 und wurde bei der Bedienung, Funktion und Sicherheit von den anderen Testkandidaten nicht übertroffen. Das Ladegerät besitzt einen Batterie-Auffrischungs-Modus. Batterien von Oldtimern bekommen dabei eine pulsierende Erhaltungsladung, die bei langen Standzeiten das Abfallen der Spannung unter 12,8 Volt verhindert.

weiter lesen —>

Dampfmaschinen, Veranstaltungen

Oldtimer Spielzeug unter Dampf

Was ist der Unterschied zwischen Spielzeug von Kindern und Männern? Ganz einfach, die Qualität und Größe des Spielzeuges ist entscheidend!

Dampflokomotiven, Dampfmaschinen, Dampftraktoren und Dampfwalzen erfreuen sich bei Männern großer Beliebtheit. In Großbritannien sind gar junge und ältere Menschen begeisternd dabei. Sie haben ein ganz besonderes Verhältnis zum vergangenen Maschinenbau auf der Insel.

Lokomobile Great Dorset Steam Fair
Lokomobile Great Dorset Steam Fair

Jede Dampfmaschine ist ohne Feuer in der Feuerbüchse leblos und stummer Zeugen der vergangenen Zeit. Anders ist es bei betriebsfähigen Objekten. Doch lesen, sehen und hören sie selbst.

Ist das Feuer mit Öl getränkter Wolle, ein wenig Holz und Feuer in der Feuerkiste der Feuerbüchse entzündet worden, so erwärmt die abstrahlende Hitze langsam das Wasser im Kessel. Gute Fettkohle, dosiert in die Feuerbüchse mit der Schippe verteilt, erzeugt die notwendige Wärme nach deren Entzündung. Es fängt an zu brodeln und der Druck im Dampfkesel steigt langsam bis auf 12 atü. Langsam beginnt die Dampfmaschine sichtbar und hörbar zu leben. Es ist ein einmaliges Erlebnis einer Dampfmaschine in Betrieb und noch dazu bei schwerer Arbeit zu sehen, zu hören und den Abdampf und den Ruß aus dem Schornstein zu riechen.

Kinder spielten früher sehr gerne mit Modell Dampfmaschinen. Erwachsene restaurieren und fahren, besonders auf den britischen Inseln Dampfmaschinen, Dampftraktoren und Dampfwalzen. Eine beeindruckende Demonstration von sichtbarer Kraft zeigt folgendes Video „Steam Cavalcade Dorset Steam Fair Steam 2010“. Der Ort der Handlung im Video ist die Great Dorset Steam Fair 2010. Auf den weitläufigen Wiesen und Ackerland ist ein steiler Hang auf dem den ganzen Tag über die Kraft der Dampfmaschinen für die zahlreichen Zuschauer demonstriert wird.


© YouTube und Bildrechte: michael Held

Einen Reisebericht von Teilnehmern an der Great Dorset Steam Fair 2010 aus Westfalen können Sie auch auf Ihren PC herunter laden (Quelle: Westfälischer Anzeiger 09/2010):
[dm]3[/dm]

weiter lesen —>

Opel, Statistik

Fast 400.000 Oldtimer im Straßenverkehr

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und die Zeitschrift Oldtimer Markt haben ermittelt, dass zurzeit rund 176.624 Oldtimer mit rotem 07er-Kennzeichen fallweise unterwegs sind. VDA und Oldtimer Markt hatten in Kooperation im Mai 2010 eine Umfrage gestartet. Das rote 07er-Kennzeichen ist ja auch eine Art von Wechselkennzeichen für Fahrzeuge mit einem Alter über 30 Jahren.

Im mathematischen Durchschnitt werden pro 07er-Kennzeichen 3,148 Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr fallweise in Betrieb gesetzt. Ende Februar 2010 waren 56.107 rote 07er-Kennzeichen durch die Zulassungsbehörde vergeben. Daraus ergibt sich rechnerisch die Summe von rund 176.624 Oldtimern.

Mit H-Kennzeichen zugelassen sind laut KBA 209.954 Fahrzeuge.

Rechnerisch werden damit ca. 390.000 historische Fahrzeuge (vintage cars) unregelmäßig im Straßenverkehr bewegt.

Opel Kapitän aus dem Polizeioldtimer-Museum Marburg

weiter lesen —>

Honda, Oldtimer Versteigerung

Honda S600 / S800

Heute wird über ein bemerkenswertes Auto berichtet, den Typ Honda S600 und S800. Der Honda S600 war das erste in größerer Serie hergestellte Auto des japanischen Herstellers Honda mit Kettenantrieb an der Hinterachse. Vor seiner Markteinführung 1964 war Honda bereits der größte Produzent von Motorrädern.

Honda S800
Honda S800 in der seltenen Farbe Schwarz

Das sehr kleine Auto wurde von einem kleinen Vierzylinder Motor DOHC aus Aluminium mit 606 cm3 angetrieben. Zur damaligen Zeit drehte der Motor bis 9.000 Umdrehungen pro Minute. Bei der sehr fortschrittlichen Motorkonstruktion zur damaligen Zeit war sichtbar, dass Honda sehr viel Erfahrung mit hochdrehenden Motorradmotoren hatte.

Honda S800
Honda S800 und seine Armaturen

Ab Produkteinführung wurde für ein Jahr nur ein Roadster gebaut, danach auch eine Fastback-Variante. Drei Jahre wurde der Honda S600 hergestellt. In der Zeit wurden 11.284 Roadster und 1.800 Fastback gebaut. Die letzten 500 Fahrzeuge wurden mit einer noch leistungsfähigeren Maschine mit 791 cm3 ausgerüstet. Dann wurde das verbesserte Modell S800 von Honda mit dem genannten Motor auf Band gelegt.

Der auf den Bildern dargestellte Honda Roadster S600 mit 70 PS und S800 Maschine wurde 1966 gebaut und nach Neuseeland verschifft. Für Interessenten war das Auto bei der Auktion besonders interessant, da der Honda einen prominenten Eigentümer, Weltmeister der Formel 1, Jenson Button, hatte.

Jenson Button war der vierte Eigentümer eines Honda S600/S800. Bei der H&H Auction im Haynes Motor Museum wurde der Honda S600/S800 für einen Auktionspreis von 40.700 Britischen Pfund (~ 46,679.29 EUR) verkauft! Sicherlich war bei dem Gebot auch ein Preisaufschlag für einen prominenten Vorbesitzer eingeschlossen.

Honda S600 / S800 werden in der Regel je nach Zustand mit Preisen zwischen 20.000 Euro und 5.000 Euro gehandelt.

weiter lesen —>

Lanz, Schlepper und Traktoren

Klassische Schlepper und Traktoren

Die Freunde historischer Landtechnik sind auf sehr vielen Veranstaltungen aus dem Themenbereich Schlepper und Traktoren (Trecker) zu finden. Es wurde im letzten Jahrhundert in Europa und USA eine große Anzahl unterschiedlichster Typen realisiert. Grundsätzlich haben diese Arbeitsmaschinen eine robuste Antriebstechnik und macht sie für den Hobby Schrauber interessant. Bemerkenswert ist auch die Vielfalt in Gestaltung und Farben.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

In der deutschen Amtssprache werden diese Fahrzeuge als Zugmaschinen bezeichnet. Sie dürfen mit dem alten noch bis 2033 gültigen Führerschein 3 und mit dem neuen EU-Führerschein je nach Geschwindigkeit mit der Klasse L oder T gefahren werden.

Als Beispiel einer sehr schönen Veranstaltung mit vielen Schleppern, Traktoren, Bulldogs, Nutzfahrzeugen und Vorführungen von landwirtschaftlichen Maschinen ist die jährliche IGHL Brauchtumsveranstaltung auf der Hessischen Staatsdomäne Baiersröderhof. Die Hessische Staatsdomäne Baiersröderhof ist zwischen Ostheim und Hammersbach-Marköbel gelegen.

Die Veranstaltung findet immer am 3. Wochenende im August statt. Im Jahre 2011 kann jeder die Veranstaltung am Wochenende 20.-21.08.2011 besuchen.

Das Video zeigt eine historische Dreschmaschine mit Riemenantrieb von einem Traktor.


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

Weiterhin sind auch Lokomobile zum Antrieb von historischen Landmaschinen zu sehen:


© Videoquelle YouTube und Urheberrecht: oldtimer-veranstaltung.de

weiter lesen —>

Historischer Motorsport

Oldtimer Sportwagen

Als Oldtimer Sportwagen werden in der Regel zweisitzige Personenwagen mit einem alter über 30 Jahren mit geringer Karosseriehöhe und Fahrleistungen, die über denen von viersitzigen Autos liegen, bezeichnet. Oldtimer Sportwagen haben starke Motoren im Verhältnis zum Gewicht der Karosserie und damit ein günstiges Leistungsgewicht. Weiterhin sollten diese Fahrzeuge eine überdurchschnittliche Bremsanlage haben. Komfort ist bei dieser Gattung von Wagen nicht erforderlich. Grundsätzlich gibt es jedoch keine festgelegte Kriterien für diese Gattung von Fahrzeugen, so dass auch andere Definitionen zulässig sind. Ob Sportcoupés (Opel Manta, Ford Capri) und Sportlimousinen (Mercedes 450SEL 6.9, BMW 323i) oder Sportcabriolets (Karmann Ghia) dazu gehören, muss jeder selbst entscheiden. Die Begriffe wurden und werden gern vom Marketing genutzt und haben oft wenig mit der Realität eines Sportwagens zu tun.

Ford GT 40
Ford GT 40 Quelle: Wikipedia

Nach einem alten FIA-Reglement waren Sportwagen früher Rennwagen. Als Beispiel mag der Ford GT40 aufgeführt sein, der auch für den Straßenverkehr zugelassen war.

weiter lesen —>