Historischer Motorsport, Veranstaltungen

Rallye Bad Homburg Historic + 125 Jahre Automobil

BMW V8 Barockengel
BMW V8 Barockengel

Freude am Fahren, das verspricht die Streckenführung der „Rallye Bad Homburg Historic“ am 3. Juli 2011 für die Teilnehmer. Die historische Rallye wird 2011 bereits zum 26. Mal in Folge durchgeführt. Wir feiern auch 125 Jahre Automobil! Bis zu 120 mobile Kostbarkeiten werden sich am Start ab 9 Uhr auf der Brunnenallee im Kurpark Bad Homburgs im Minutentakt auf die rund 170 Kilometer lange Orientierungsfahrt machen.

Die Aufgabenstellungen der Orientierungsfahrt sind ein Mix aus Chinesen-Zeichen, Karten-Skizzen und Gleichmässigkeitsprüfungen. Die Route führt durch den Taunus und angrenzende Regionen. Ab etwa 15.30 Uhr werden die ersten Fahrzeuge im Hof der Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg in Bad Homburg zurück erwartet.

Es gibt eine Sonderwertung „Maxi 1200“ für Hubraum schwächere Fahrzeuge wie Fiat 500, DAF, frühe VW Käfer usw. Die kleineren Fahrzeuge haben also größere Chancen auf einen Pokal.

Sonderwertungen sind darüber hinaus für das beste Porsche-Team vom Porsche-Zentrum Hofheim sowie für die besten Honda Teams und NSU-Wankel Teams (Ro80, Wankel Spider) ausgeschrieben.

Ehrenpreise erhalten die besten Mannschaften, das Damen-Team und der Bad Homburger Pilot mit Copilot(in), die beim Auffinden der richtigen Strecke, bei den Gleichmäßigkeitsprüfungen und der Beantwortung der schwierigen Fragen besser abschneiden als die anderen Teilnehmer in der jeweiligen Kategorie. Über allem steht natürlich der Wanderpokal der Kur- und Kongreß-GmbH Bad Homburg für den Gesamtsieg.

Wer weiter in das Thema Orientierungsfahrt einsteigen möchte, findet unter Download Dokumente mit grundsätzlichen Hinweisen zu Chinesenzeichen, Fischgräten und Gleichmässigkeitsprüfung.

weiter lesen —>

BMW, Ford, Historischer Motorsport, NSU, Opel, Veranstaltungen

Walter Röhrl und die internationale Rallye Wiesbaden

Am 21. Mai 1971 startete in Nürnberg, mit der Startnummer 31, Walter Röhrl mit seinem Beifahrer Herbert Marechek auf einem Ford Capri 2600 GT bei der 33. Internationalen Rallye Wiesbaden. Einem Lauf zur Rallye Europameisterschaft, der überwiegend in dem heutigen Tschechien statt fand. Eine Ausnahmegenehmigung war hierzu notwendig, da Walter Röhrl nur im Besitz einer nationalen Fahrerlizenz war.

Als dann am 22. Mai in Wiesbaden die Zielflagge fiel, war Walter Röhrl nicht nur Gesamtsieger dieser 1566 km langen Rallye, sondern es begann eine beispiellose Karriere mit vielen weiteren Gesamtsiegen bei bedeutenden Rallyes auf der ganzen Welt.

Leider war diese 33. Internationale Rallye Wiesbaden auch die letzte ihrer Art, die der Wiesbadener Automobilclub organisierte. Bei dieser Rallye fiel die Entscheidung nicht auf den fünf Sonderprüfungen, mit einer Gesamtlänge von 52 km, sondern auf der 1000 km langen Strecke rund um Klatovy.

Trotz intensiver Bemühungen des Wiesbadener Automobilclubs und des Automobilclubs von Klatovy konnten auf Grund der damaligen politischen Lage keine neuen Genehmigungen zur weiteren Durchführung erlangt werden.

Am 19. Mai 2011, nach nunmehr 40 Jahren wird mit der Startnummer 1, Walter Röhrl und weitere 26 Rallye Teams, voraussichtlich für Skoda Deutschland Matthias Kahle, siebenfacher und amtierender deutscher Rallyemeister zur 34. International Rallye Wiesbaden starten. Wie in der Vergangenheit wird diese Rallye in Zusammenarbeit mit dem Automobilclub von Klatovy durchgeführt.

Mit historischen Automobilen wird man wieder Motorsport auf legendären Strecken rund um Klatovy erleben können. Auf der ca. 1300 km langen Strecke werden keine Prüfungen auf Bestzeit gefahren, jedoch bei 15 Gleichmäßigkeitsprüfungen mit einer Gesamtlänge von insgesamt 300 km auf Sollzeit, wird die Entscheidung wieder auf der Strecke fallen.

Die 2 ½ tägige Rallye führt vom Dauphin Speed Event in Hersbruck über Waidhaus, rund um Klatovy, Bayerisch Eisenstein nach St. Englmar. Dort sind 2 Übernachtungen im Romantik Hotel Schmelmerhof vorgesehen, um sich in den zwei anstrengenden Tagen auch ein wenig kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Ziel wird traditionsgemäß vor dem Kurhaus in Wiesbaden sein, wo am gleichen Tag die 28. Internationale Oldtimer Rallye Wiesbaden des HMSC ( Hesse Motor Sports Club ) ihren Zieleinlauf hat. Die Zielgruppe dieser Veranstaltung sind die etwas weniger sportlichen Automobilisten, die ihre Sieger bei Ausfahrten rund um Wiesbaden und den Rheingau ermitteln werden..

Am Abend werden dann die siegreichen Teilnehmer beider Veranstaltungen beim Galaabend im Kurhaus ihre Preise in Empfang nehmen können. Beide Veranstaltungen finden am Sonntag, dem 22. Mai 2011 im Wiesbadener Kurpark im Rahmen eines „Concours d‘Elegance“ der historischen Fahrzeuge ihren Abschluss.

Weitere Informationen über die XXXIV.Internationale Rallye Wiesbaden 2011 finden sie mit diesem Link.

Die Ergebnisse der Teilnehmer finden sie mit diesem Link.

Einen Bericht und Fotos der 34. Internationalen Rallye Wiesbaden finden Interessierte mit diesem Link.

weiter lesen —>

Schlepper und Traktoren, Zeitschriften

Eine feine Zeitschrift: Schlepper Post

Schlepper Post

Als Fan der Oldtimer Schlepper und Traktoren sind alle relevanten Veranstaltungen, Termine aufgeführt. Sehr ausführlich und anschaulich werden historische Marken und Typen vorgestellt. Auch die Technik kommt nicht zu kurz. Die Zeitschrift ist nicht nur ein Bilderbuch für Erwachsene! Interessant finde ich auch in jeder Ausgabe die vielen Kleinanzeigen mit farbigen Bildern, was in Zeiten der elektronischen Börsen im Internet keine Selbstverständlichkeit in einer gedruckten Zeitschrift mehr ist.

Was in Zeiten des übermäßigen Sparens auch besonders auffällt, ist das verwendete hochwertige Papier für die Fachzeitschrift, die gute Farbwiedergabe der verwendeten Fotos und Qualität. Es sind 115 Seiten fachliche Informationen, von Kennern der Szene zusammen gestellt. Hefte, die man gerne nach dem Lesen sammelt.

weiter lesen —>

Nachrichten

Oldtimer Jahresrückblick

Erst in diesem Jahr habe ich den Weblog Oldtimer Parade begonnen. Ich bin erfreut, dass die Leser und Bild- und Videobetrachter immer zahlreicher werden.

Die folgende Grafik als Wortcollage zeigt Stichwörter aus den insgesamt bisher veröffentlichten Artikeln.

Danken möchte ich auch den Bildautoren und Stichwortgebern für Bilder und einige umsetzbare Anregungen im Jahr 2010.

weiter lesen —>

Heinkel

Mit der Heinkel Kabine in den Frühling

Die Heinkel Kabine Typ 153 wurde im Jahre 1956 als erster Pkw der Ernst Heinkel AG in Stuttgart-Zuffenhausen für den aufstrebenden Automarkt in der Wirtschaftswunderzeit gebaut. Motorräder und Beiwagen verloren Mitte der 50er Jahre bereits dramatisch an Verkaufszahlen, denn der Trend zum Auto war nicht umkehrbar.

Die Heinkel Kabine Typ 153 mit drei Rädern hat ein Luft gekühlten 1-Zylinder Viertaktmotor mit 175 cm³ Hubraum. Er leistet ca. 9 PS und seine Kraft wurde über ein 4-Gang-Getriebe an das Hinterrad übertragen. Die Lenksäule ist fest montiert und schwenkt nicht mit der Tür nach außen. Zwei Erwachsene und zwei kleine Kinder haben in Kabine notfalls Platz. Die hydraulische Fußbremse wirkt nur auf die Vorderräder und die Handbremse auf alle drei Räder.

Neben dem Basis Modell kam 1956 noch ein 200 cm³ Modell, der Typ 154, auf den Markt. Sein Fahrgestell hat vier Räder. Für manche Exportmodelle blieb man aus steuerlichen Gründen auch beim „Großen“ bei drei Rädern. Der Hubraum des Motors wurde um 5 cm³ reduziert, um steuerlich bei der Kfz.-Steuer unter 200 cm³ zu kommen, um jährlich Geld zu sparen.

Heinkel Kabinen im Frühling

Bei den eisigen Temperaturen denke ich mit Vorfreude an den kommenden Frühling, die ersten Ausfahrten, Mai grüne Wiesen und Treffen mit anderen Oldtimer Begeisterten.

Vom Typ 153 wurden nur 6438 Exemplare, vom Typ 154 nur 5537 Exemplaren hergestellt. Die Produktionsanlagen gelangten an die britische Firma Trojan.

weiter lesen —>

Nachrichten, Statistik

Spekulationsgewinne durch Oldtimer Verkauf

Wie die Arbeitsgemeinschaft Finanzen zum Jahresende berichtet, sind ab 2011 die Verluste aus dem Verkauf von privaten Gegenständen nicht steuerlich absetzbar. Das bedeutet, dass innerhalb eines Jahres die Verluste künftig nicht mehr gegen Spekulationsgewinne verrechnet werden können.

Volkswagen T1 Kastenwagen (Bully)

 

Gewinn oder Verlust aus dem Verkauf von Wertgegenständen, zum Beispiel bei einem Oldtimer, muss weiterhin dem Finanzamt gemeldet und versteuert werden.

Betroffen dürften aktuell von dieser Regelung eigentlich nur Besitzer eines Citroen 2CV, Fiat 500 F oder Porsche 924 sein. Diese drei Modelle konnten im Jahr 2011 den größten Wertzuwachs gemäß dem Deutschen Oldtimer-Index verbuchen. Der Oldtimer-Index wurde auf Basis von Wertgutachten von 88 unterschiedlichen Fahrzeugtypen zusammen gestellt. Veteranen vor dem WWII wurden bei dieser Statistik nicht berücksichtigt.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, Modellautos

Mercedes Benz Uhlenhaut Coupé 300SLR

Eine Weiterentwicklung des Mercedes Benz 300SL Coupé für Rennsport war das SLR Coupé. Das R in der Typenbezeichnung bezeichnet die Rennsportausführung. Im Jahre 1955 wurden lediglich zwei Prototypen gebaut.

Mercedes-Benz Uhlenhaut Co
Mercedes-Benz Uhlenhaut Coupé-300SLR

Einer der beiden Prototypen wurde auf Sizilien als Trainingswagen benutzt. Das zweite Coupé diente Rudolf Uhlenhaut als Dienstwagen.

Von Freunden und zahlungskräftigen Sammlern der Marke wurde es immer bedauert, dass dieser Sportwagen nie in Serie ging. Die Motorleistung wurde mit 300 PS angegeben und die Spitzengeschwindigkeit des Uhlenhaut Coupés soll 280 km-h betragen haben. Der breite Schweller hat den Ein- und Ausstieg durch die Flügeltüren schon etwas erschwert.

Ein wunderbares und detailliertes Modell im Maßstab 1:18 wurde von CMC aus Metall, vielen Fotoätzteilen, Textilien und Leder gefertigt.

Das Modellauto im Maßstab 1:18 kann im CMC Classic Cars Shop bestellt werden.

weiter lesen —>

Verlosung, Volkswagen

VW 1302 Cabrio zu gewinnen

Wie bereits in den vergangenen Jahren veranstaltet der Förderverein des Lions Club Bad Nauheim e.V. wieder eine Oldtimer Verlosungsaktion mit Sachpreisen.

Volkswagen Käfer 1302 Cabrio, Farbe: dunkelgrün metallic

Der Hauptpreis bei der Verlosung ist ein VW 1302 Cabrio, dunkelgrün metallic. Der Oldtimer und Hauptgewinn das VW 1302 Cabrio wurde am 19.12.2010 auf dem Weihnachtsmarkt im Kurpark Bad Nauheim aufgenommen. Der Lospreis beträgt 5 Euro und man tut Gutes.

Die Ziehung der Gewinner findet am 28.08.2011 um 15:30 Uhr in Bad Nauheim im Sprudelhof statt.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, Oldtimer Versteigerung

Mercedes Benz 600 ex Elvis Presley

Im Jahre 1970 kaufte Elvis Presley sich zwei Mercedes Benz 600 bei Robertson Motors in Memphis, Tennessee (USA). Der hellblaue Wagen im weitestgehenden Originalzustand wurde bereits nach zwei Jahren an James Leroy Robertson zurück gegeben, der den 600er lange behielt. Im Jahre 2005 erwarb ein Brite den Wagen. Am 6. Dezember 2010 wurde er bei der Bonhams Auktion nach Deutschland verkauft. Der Käufer erhielt den Zuschlag bei 80.700 Britischen Pfund ( ~ 94.997 Euro). Der Schätzwert vor der Auktion lag bei 150 – 200 Tausend Britischen Pfund.

Mercdes Benz 600 ex Elvis Presley (Foto: Bonhams)

Vielleicht wird der Mercedes Benz 600, der auf Elvis Presley bei der Auslieferung zugelassen wurde, bei einer Veranstaltung in Friedberg/Hessen oder Bad Nauheim als Erinnerung an Elvis Presley zu sehen sein. Die Elvis Fans würden sich sicherlich freuen.

weiter lesen —>

Audi, Mercedes-Benz, NSU, Triumph

Der altersgemäße Oldtimer

Wenn bei Oldtimer Veranstaltungen die Sonne scheint, es warm ist und gut gepflegte Fahrzeuge zu sehen sind, ist es eine Freude dabei zu sein. Je nach Art der Oldtimer Veranstaltung sind Fahrer und Beifahrer sehr unterschiedlich im Auftreten und Alter. Allen gemeinsam ist die Freude am Hobby Oldtimer und der Stolz auf das mitgebrachte Fahrzeug.

Studiert man nun die Fahrzeuge und FahrerInnen, so kann man feststellen, dass es altersgemäße Oldtimer gibt. Lassen sie mich diese nicht repräsentative Studie etwas erläutern.

 

In einem historischen Roadster, extrem flachen Coupé oder Kleinauto, zum Beispiel Triumph TR, Triumph Spitfire, Ford GT 40, Goggomobil oder Ur Mini (1959-2000), der auch Elefanten Schuh genannt wird, findet man oft jüngere Menschen. Das hängt sicherlich mit der Härte der Fahrwerke und den niedrigen Sitzen in den klassischen Fahrzeugen zusammen. Man hat das herrliche Gefühl, kurz über der Fahrbahn zu sitzen. Menschen mit Problemen im unteren Teil des Rückens, des Knies oder der Hüfte kommen vielleicht in die Sitze der Fahrzeuge, jedoch ohne Hilfe nicht mehr aus dem Auto heraus.

Schade, denn diese wunderbaren Klassiker noch ohne beeinflussende Elektronik, in denen man die Güte des Straßenbelages unmittelbar spürt, waren der Traum vieler junger Menschen und sind somit leider keine altersgemäßen Oldtimer für Menschen mit den beschriebenen Problemen am Skelett bei fortgeschrittenem Lebensalter.

Zum Erwerb eines Mercedes 300 SL (W 198) ob Coupé mit Flügeltüren oder Roadster sollte man schon ein erhebliches Guthaben in der Schweiz haben. Jedoch wird man keine große Freude an dem Mercedes 300 SL Coupé mit Flügeltüren zum Fahren haben, wenn man die im letzten Absatz aufgeführten Alterserscheinungen hat. Das Problem sind die sehr breiten Schweller beim Flügeltürer, über die der Fahrer beim Ein- und Aussteigen beschwerlich klettern muss.

Sehen wir doch mal die positive Seite des Alters und den Wunsch einen offenen Oldtimer zu bewegen. Da kommen mir zuerst die Mercedes Benz Typen 190 SL ((Nitribitt Cabrio), 230 SL bis 280 SL (Pagode) und klassische Modelle der Serie R/C 107 in den Sinn. Das sind alles sehr bequeme Fahrzeuge mit dem Komfort einer Limousine, mit denen man auch längere Strecken zurück legen kann.

 

Nun möchte ich zum Schluss meiner kleinen nicht repräsentativen Betrachtung noch einige positive Beispiele für altersgemäße Oldtimer nennen. Es sind in der Regel Limousinen mit normaler Sitzhöhe, bequemen Sitzen und hohen Türen. Beispiele aus deutscher Produktion sind der Audi / NSU Ro80, die Mercedes Benz S-Klasse und britische Typen wie die Limousinen von Bentley, und Rolls-Royce. In der unteren Liga der noch bezahlbaren Preise sind es völlig unspektakuläre Limousinen der Hersteller BMW, Ford Opel und Volkswagen.

weiter lesen —>

Modellautos

Ferrari Dino 156 Sharknose im Modell

Mit dem Ferrari Dino 156 Sharknose und der Startnummer 2 war Phil Hill Sieger beim Großen Preis von Italien in Monza im Jahre 1961 und wurde Formel 1 Weltmeister.

Ferrari Dino 156 Sharknose
Ferrari Dino 156 Sharknose

Obwohl vom Ferrari Dino 156 Sharknose weltweit nachweislich kein einziges Originalfahrzeug mehr existiert, ist es CMC durch intensive, akribische Recherchen und Kontakten zu anerkannten Ferrari-Experten gelungen, ein umfassendes Know How zur Nachbildung eines Modells des Ferrari Dino 156 Sharknose zu erarbeiten.

Das Modellauto im Maßstab 1:18 kann im CMC Classic Cars Shop bestellt werden.

weiter lesen —>