Veranstaltungen

Oldtimer in Obwalden (Schweiz) 2012

Die Veranstaltung Oldtimer in Obwalden (O iO) in der Schweiz umfasste 2012 mehr als 1.600 Teilnehmer mit Oldtimern und offiziellen Gästen. Die O iO Teilnehmenden aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Holland, Italien (Südtirol), U.K. und den USA fuhren in 596 Oldtimern, PKW’s, Taxis, Postautos, Bussen, Traktoren und Töffs. Fahrzeuge der Baujahre von 1900 bis ungefähr 1985 waren gekommen.

OiO 2012 Samstag in Sarnen, Foto: Ruedi-Müller

Schönstes Wetter, die auf Hochglanz polierten Oldtimer und die vielen im Retro Kleidung anwesenden Gäste sorgten für strahlende Kinderaugen und lächelnde Gesichter bei den tausenden von ZuschauerInnen. Der Eintritt zur Veranstaltung war gratis. Am Samstag 26. Mai fand O iO in Sarnen und Engelberg statt. Am Pfingstsonntag 27. Mai in Sarnen und Giswil. An allen drei Orten wurde zeitgenössische Musik dargeboten und sorgte zusätzlich für eine einmalige Atmosphäre. Das Highlight für die ZuschauerInnen stellten die kostenlosen Mitfahrten am Samstag in Sarnen dar.

OiO 2012 Sarnen, Foto: Ruedi Müller

Unter den ZuschauerInnen waren viele Gäste aus China. Möglich, dass es noch keine Oldtimer in China gibt? Im Klosterdorf zusätzlich Inder, die sich ebenfalls sehr für die Oldtimer interessierten. Ungefähr 30 Chinesen, (Studenten der Uni Fribourg, Chinese Student Union Lausanne, Chinese Student Union Zurich) fuhren am Pfingstsonntag 27. Mai als Beifahrer in privaten Oldtimern und in einem alten Schnauzerpostauto von Sarnen nach Giswil.

Besucher des OiO im Oldtimer Bus

weiter lesen —>

AC, BMW, Ferrari, Hansa, Horex, Jaguar, Kreidler, Lloyd, Mercedes-Benz, NSU, Triumph, Veranstaltungen, Volkswagen, Volvo

Oldtimertag in Herbstein am Vulkanradweg

Bei Fahrradfahrern und Inlineskatern ist der Vulkanradweg auf der ehemaligen Bahntrasse von Stockheim – Ortenberg – Gedern – Grebenhain – Herbstein nach Lauterbach bekannt und beliebt. Der gesamte Weg hat lediglich eine Steigung von maximal 3% Steigung! Herbstein ist ein Städtchen am Rande des Naturparks Hoher Vogelsberg und feierte einen Oldtimertag.

Oldtimertag Herbstein 2012

Viele Fahrzeuge und Besucher waren in das kleine Städtchen in der Mitte der herrlichen Naturlandschaft gekommen, ob mit Oldtimer, Inlineskates oder mit dem Fahrrad um vergangene Technik zu bewundern und in Nostalgie zu schwelgen. Neben Oldtimern und Veteranen wurden auch historische Motorräder und Mopeds vorgeführt. Als bemerkenswerte Zeitzeugen waren Exponate der Marken NSU (Neckarsulm), BMW, Horex und Kreidler Florett zu sehen.

NSU (Neckarsulm) Motorrad

Als Veranstaltungsort wurden Parkplätze etwas am Rande des Ortes gewählt und nicht die sehenswerte Altstadt der Kleinstadt. So verteilten sich die angereisten Oldtimer auf einen Veranstaltungsort, einen Parkplatz und die Teilnehmer der Oldtimerfahrt „Horlofftal“ des MSC Horlofftal auf einen Parkstreifen in der Nähe des Veranstaltungsortes.

Oldtimerfahrt MSC Horlofftal 2012

weiter lesen —>

Autobianchi, Fiat

Unterwegs mit Fiat 500 Freunden

Herrliches Sommerwetter war heute und so waren viele Fiat 500, Giardiniera (Kombi) und Autobianchi unterwegs nach Bad Nauheim auf das Gelände des Hotel Dolce zum jährlichen Treffen unter Freunden. Die vielen bunten Kleinwagen brachten italienisches Flair in der Wetterau. Eingeladen hatten die Fiat 500 Freunde Main Taunus mit dem Motto „Fiat 500 and Friends zum Hessentreffen“.

Fiat 500 Freunde in Bad Nauheim auf dem Gelände des Dolce

Austragungsort war das Hotel am Kurpark und den Kurterrassen. Es bot sich die Möglichkeit Geschichten und Erfahrungen aus zutauschen. Das Service-Team des Hotels sorgte für das leibliche Wohl.

2 Zylinder + 18 PS + 500ccm = 1000 facher Fahrspass

Ein Ersatzteilemarkt unter den Arkaden war ein Anziehungspunkt für viele Teilnehmer, die aus Bonn, Rhein-Lahn-Kreis, Darmstadt, Mainz, Würzburg, Aschaffenburg, Frankfurt, Gießen und Korbach angereist waren. Das Treffen der „Fiffis“ ist also weit über Hessen hinaus bekannt und Anziehungspunkt in gepflegter Umgebung. Ebenso lockte ein Verkaufsstand mit Modeschmuck und eine Tombola mit Gewinnen. Eine passende musikalische Unterhaltung wurde ebenfalls geboten.

Das 7. Hessentreffen der Fiat 500 Freunde Main Taunus findet am 11.5.2013 ebenfalls in Bad Nauheim statt. Informationen gibt es auf der Webseite www.fiat500freundemaintaunus.de.

weiter lesen —>

Beradino

Oldtimer der Woche (4)

Nicht nur im Modellbau gibt es bewunderswerte Höchstleistungen, sondern auch im Automobilbau. Von solcher Tat soll in diesem Artikel berichtet werden. Dipl.-Ing. Johannes P. Paulussen schuf in seiner Jugendzeit den Sportwagen beradino nach eigenen Plänen und in eigenhändiger Arbeit.

Beradino von Dipl.-Ing. Johannes P. Paulussen

Der Grund war, dass er sich damals einen serienmäßigen Sportwagen nicht leisten konnte. Der beradino, ein Einzelstück, ist ein absoluter „Eyecatcher“ und steht heute in toller Qualität dar.
Der Sportwagen besteht aus einem Leiterrahmen, vorne eine Achse des Porsche 356 und ein Heckmotor des Porsche 911S. Die Karosserie wurde aus GFK gefertigt und mit dem Rahmen verschraubt.

Beradino von Dipl.-Ing. Johannes P. Paulussen

Bis vor einigen Jahren stand das Fahrzeug, das als Fastback, Stufenheck oder Cabrio gefahren werden kann, in einer Garage. Nach der Pensionierung seines Eigentümers wurde das Einzelstück gründlich überarbeitet und zeigt an allen sichtbaren Stellen Perfektion und die Liebe zum Detail.

Beradino von Dipl.-Ing. Johannes P. Paulussen

Wer mehr über das formschöne Fahrzeug mit Heckmotor erfahren möchte, schaut sich die Details auf der Webseite des beradino an.

weiter lesen —>

Bedford, DAF, Fiat, LKW Oldtimer, Vauxhall, Volkswagen

Mit dem Oldtimer Geld verdienen (2)

Als Ergänzung zum Thema mit dem Oldtimer Geld verdienen habe ich nun auch andere Fahrzeuge gefunden, die nicht auf dem Citroën Typ H basieren. Denen soll dieser Beitrag gewidmet sein.

Auch andere historische Autotypen werden zu Verkaufsräumen umgestaltet wie dieser Bedford Lastwagen, der auf dem Kontinent sehr selten zu sehen ist. Bedford wurde 1930 als Nutzfahrzeughersteller gegründet und war ein Tochterunternehmen von Vauxhall. Im Jahre 1990 wurde der Markennamen zu Gunsten von Vauxhall aufgegeben.

Bedford Eis Verkaufsstand Klassikertreffen Hattersheim 2012

Und weiter geht es mit attraktiven Verkaufsständen. Das folgende Beispiel zeigt einen Volkswagen T1, der seit 1971 bei einem Obstbauern bisher sehr zur Zufriedenheit viele Tausend Kisten Erdbeeren in der Saison vom Feld zum Verkauf transportiert hat und immer noch zur Zufriedenheit des Sohns und Vaters in Betrieb ist:

Volkswagen T1 im Betriebszustand

Eine andere nette Idee ist aus einem Volkwagen T1 Pritschenwagen eine rollende Kaffeebar zu erstellen. Der Publikumsandrang gab dem Konzept Recht:

Volkswagen T1 Pritschenwagen mit Kaffeemaschine

Extrem selten sind heute historische DAF Lieferwagen. Diese Spezies der ehemaligen Firma DAF (Van Doorne’s Automobiel Fabriek N.V.) hatten in Deutschland keine große Verbreitung gefunden:

DAF Lieferwagen mit Eis Verkaufsstand

Eine weitere nette Idee ist die Espresso Bar auf Basis einer dreirädrigen Ape:

Espresso Bar auf einem APE Pritschenwagen aufgebaut

Ein Fiat Topolino, der wohl ein „Scheunenfund“ war, dient hier als Café Bar:

Ich berichtete bereits in mehreren Beiträgen über realisierte und gefundene Alternativen.

weiter lesen —>

Opel

Alt Opel IG zu Besuch in der Central-Garage

In den letzten Tagen fand in Rüsselsheim das große Alt-Opel-Treffen zum 150-jährigem Firmenjubiläum von Opel statt. Dort trafen sich mehrere Hundert Opel-Oldtimer. Oldtimer-Veranstaltung.de berichtete.

Einfahrt zum Automuseum Central-Garage in Bad Homburg, Foto: Central-Garage

Am Freitag, 18. Mai 2012 besuchten das Automuseum Central-Garage im Rahmen einer touristischen Taunusfahrt rund 200 Fahrzeuge der Alt-Opel IG. Das Video von Herrn Wolfgang Henrich aus Oberursel zeigt einige Eindrücke der Alt-Opel Ausfahrt in den Taunus und den Besuch in der Central-Garage.

Einige Fahrzeuge haben bereits den Weg vom Taunus nach Bad Homburg gefunden:

Parkplatz vor dem Auto,useum Central-Garage, Foto: Central-Garage

weiter lesen —>

Rechtsprechung

Oldtimer ohne Sicherheitsgurt

Egal wie alt ein Fahrzeug ist, im Falle eines Falles kann ein Sicherheitsgurt möglicherweise Verletzungen bei einem Unfall reduzieren helfen. Grundsätzlich fahren Oldtimer Fahrer in der Regel recht vorsichtig mit ihrem Veteranen oder Oldtimer.

Es gibt jedoch sehr viele Oldtimer und Veteranen, die weder mit Bohrungen für die Befestigung von Sicherheitsgurten ausgerüstet sind oder noch nachträglich die Möglichkeit haben Sicherheitsgurte, einzubauen. Meistens fehlt es an der Stabilität der Karosserie für die Befestigung.

Oldtimer ohne Sicherheitsgurte

Der Gesetzgeber hat Sicherheitsgurte mit Abs. 7 des § 35 a StVZO für Fahrzeuge mit Erstzulassung ab 01.01.1974 vorgeschrieben.

Nach einem Urteil vom Landgericht Köln AZ 2 O 497/06 tragen die Insassen keine Mitschuld an ihren Verletzungen wenn sie sich in einem -nicht nachrüstbaren Oldtimer ohne Sicherheitsgurte und entsprechenden Verankerungspunkten – nicht durch Sicherheitsgurte geschützt haben.

Oldtimer Versicherungen müssen also in diesem Fall Schadensersatz leisten, wenn der betroffene Oldtimer nicht über Sicherheitsgurte verfügt und die Insassen sich bei einem Unfall verletzt haben. Dem klagenden Versicherungsnehmer konnte kein Verstoß gegen die Anschnallpflicht gemäß § 21 a StVO zur Last gelegt werden. Die Oldtimer Versicherung wurde mit diesem Urteil rechtskräftig zur vollen Schadensersatzleistung verpflichtet.

weiter lesen —>

Rechtsprechung, Urteile

Muss ein Oldtimer aus Originalbauteilen bestehen?

Wieder einmal wurde ein Urteil in Sachen Oldtimer beim Oberlandesgericht Koblenz, Urteil vom 08.06.2011, Az: 1 U 104/11, gefällt. Tenor des Urteils ist, dass ein Oldtimer nicht nur aus Originalteilen bestehen muss, sondern ein weitestgehender Originalzustand genügt.

Bei dem Verfahren ging es um einen Streit zwischen Käufer und Verkäufer eines BMW 3/15, der auch Dixi genannt wird. Der Kläger wollte einen Sachmangel vom Gericht feststellen lassen.

BMW Dixi ca. 12.000 Stück wurden in den Jahren von 1929 - 1932 gebaut (Typenbild)

Bei der genauen Untersuchung nach dem Kauf merkte der Käufer, dass der Dixi nicht aus Originalteilen bestand, sondern dass sogenannte Nachbauteile eingebaut worden waren.

Der Käufer begründete die Klage dass das gegenständliche Kraftfahrzeug, der BMW 3/15 mit einer Karosserie und Fahrgestell des Typs ausgestattet ist und die Nutzung im Straßenverkehr durch Fortbestand der Betriebserlaubnis, gesichert sein soll. Der Kläger verneinte die „Sollbeschaffenheit“ des Dixi. Das Gericht war anderer Meinung.

Die Klage wurde abgewiesen und so begründet: Die Sachmangelfreiheit eines von privat gekauften und restaurierten Oldtimer setzt nicht voraus, dass jedes einzelne Fahrzeugteil ein Originalteil ist, noch, dass der Oldtimer für die Straßenverkehrsteilnahme einer Zulassung oder Genehmigung bedarf.

Im Verkaufsangebot und auch im Kaufvertrag wurde der Begriff Oldtimer verwendet. Das bedeutet keinesfalls eine „unbenutzte“ oder „ursprüngliche Originalität“. Die Begriffsbestimmung in § 2 Nr. 22 FZV (Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) geht von einem „weitestgehend dem Originalzustand entsprechenden Zustand“ aus.

weiter lesen —>

Fiat, Historischer Motorsport

Mille Miglia 2012 im Fiat Topolino

Wer möchte einmal an der historischen Mille Miglia teilnehmen? Für manche geht so ein Wunsch mindestens einmal im Leben in Erfüllung. Voraussetzung ist ein historisches Fahrzeug, dass für die Mille Miglia zugelassen ist, ein Sponsor und mit An- und Abreise sechs Tage Zeit.

Reinhard Schade mit-Fiat Topolino Mille-Miglia-2012, Foto: Lebenshilfe Gießen e.V.

Reinhard Schade, Chef der Oldtimerspendenaktion und sein Beifahrer haben die Startnummer 112 mit dem Fiat Topolino. Am Donnerstag Abend startet die erste Etappe in die Nacht. Der erste Wagen startet um 18.45 Uhr in Brescia Richtung Rom und die Startnummer 112 dann mindestens 112 Minuten später.

Fiat Topolino Motorraum, Foto: Lebenshilfe Gießen e.V.

Oldtimer-Veranstaltung.de berichtet in einem weiteren Beitrag von der Tour des kleinen Topolino (Mäuschen) durch Italien.

weiter lesen —>

Porsche, Suche und Kauf

Porsche 911 Turbo 3.3 Baujahr 1979 zu verkaufen

Nachdem die ehemaligen Autos von Papst Benedikt (ex Kardinal Ratzinger) und Angela Merkel hohe Preise bei Auktionen erzielt haben, wird es wohl bei dieser Auktion eines Porsche 911 Turbo 3.3, Baujahr 1979 von Microsoft Gründer Bill Gates nicht anders sein. Fahrzeuge mit prominenten Vorbesitzern werden meistens mit einem Aufgeld bezahlt.

Porsche 911 Turbo 3.3 ex Bill Gates, Foto: Dorotheum

Der viel gesuchte Klassiker hat eine abgelesene Laufleistung von 81.089 mls, einen 6 Zylinder Boxer mit einem Hubraum von 3.299 ccm und lediglich ein 4-Gang Getriebe. Die Farbe ist mit türkis-metallic und die Innenausstattung mit schwarzem Leder angegeben. Der Porsche 911 (G-Modell) hat zurzeit österreichische Papiere.

Der Porsche Turbo war für seinen Erstbesitzer William H. Gates jr.mit reichlich Zubehör ausgestattet und wurde nach Seattle geliefert. Die originalen Washington State Registration Papiere aus den Jahren 1988 und 89 belegen, dass es der „Bill Gates, der Gründer von Microsoft“, als Erstbesitzer war.

Seit 2010 ist der Porsche 911 Turbo in Österreich zugelassen. Ein Ordner mit Rechnungen belegt Wartungs- und Reparaturarbeiten. Der Motor wurde 2011 bei Porsche überholt und die Karosserie im selben Jahr neu lackiert worden. Der Porsche 911 Turbo wurde mit einem Wert von 30.000 – 50.000 € geschätzt.

Der Porsche 911 Turbo 3.3 wurde am 02. Juni 2012 mit einem Preis von 64.000 Euro in Wien versteigert.

weiter lesen —>