News, Oldtimer-Touren, Tipps

Im klassischen Mini zum International Mini Meeting 2019

Die Hafenstadt Bristol im Südwesten Englands wird vom 8. bis zum 11. August 2019 zum Hotspot für Fans des classic Mini. Das alljährliche International Mini Meeting (IMM) steht diesmal ganz im Zeichen des 60-jährigen Bestehens der Marke. Auf dem Festivalgelände im Stadtteil Easter Compton werden Gratulanten aus aller Welt erwartet, von denen viele in einem classic Mini oder auch in einem modernen MINI anreisen werden. Zur Einstimmung auf das Event veranstaltet MINI CLASSIC den Roadtrip #ROADtoIMM19, der ebenfalls den sowohl grenz- als auch epochenüberschreitenden Charakter des IMM unterstreicht. Von der griechischen Hauptstadt Athen aus machen sich ein classic Mini Cabrio und ein MINI Cooper aus der ersten Modellgeneration nach dem Relaunch der Marke auf den Weg in das Heimatland des seit sechs Jahrzehnten weltweit populären Kleinwagens.

Mini Roadmap 2019
Mini Roadmap 2019 © Fotoquelle und Bildrechte: BMW Group

Einmal mehr wird der Roadtrip zum IMM mit liebevoll präparierten Einzelstücken absolviert. Die beiden Fahrzeuge wurden von dem in Bristol lebenden Streetart-Künstler CHEBA speziell für die Langstrecken-Tour durch Europa gestaltet. Von der Frontstoßstange bis zur Heckklappe und von den Felgen bis zum Stoffverdeck des classic Mini Cabrio ziert nun ein farbenfrohes Fleckenmuster das Exterieur der Roadtrip-Mobile. Begleitet wird das Duo, in dem sich die klassische und die neuzeitliche Historie der Marke vereint, von einem MINI Cooper S E Countryman ALL4 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 2,5 – 2,4 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 13,7 – 13,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen aus Kraftstoff kombiniert: 56 – 55 g/km), der seine Qualitäten als Langstrecken-Reisefahrzeug bereits im vorigen Jahr bei einer Tour auf der Fernstraße Panamericana von Texas bis nach Feuerland unter Beweis gestellt hat.

Mit dem Start in Athen am 25. Juli und dem Zieleinlauf in Großbritannien am 8. August 2019 wird an den Schöpfer des classic Mini, Alec Issigonis, erinnert. Der Konstrukteur mit griechischen, britischen und deutschen Wurzeln hatte das ideale Konzept für kreative Raumnutzung und agilen Fahrspaß ersonnen, mit dem der neuartige Kleinwagen vor 60 Jahren seinen Siegeszug auf den städtischen Straßen in aller Welt antrat. Auf seinem Weg über Sofia, Belgrad, Bratislava, Wien, Prag, Dresden und Rotterdam nach Bristol durchquert das MINI CLASSIC Team insgesamt zehn europäische Länder. Dabei macht es bei einer Vielzahl von MINI Clubs Station und trifft darüber hinaus auch mit Fans anderer Marken zusammen. So ist beispielsweise in Leipzig eine Zusammenkunft mit organisierten Liebhabern des Trabant vorgesehen, der im Osten Deutschlands über Jahrzehnte hinweg das Straßenbild prägte und in der Zwischenzeit ebenfalls einen Klassiker-Status erlangte.

Das International Mini Meeting ist bereits seit vier Jahrzehnten ein beliebter Treffpunkt für Fans der britischen Marke. Im Mittelpunkt steht dabei stets die Begeisterung für den classic Mini und seine außergewöhnliche Geschichte seit 1959. Darüber hinaus hat auch der vor 18 Jahren eingeführte moderne MINI seinen festen Platz auf dem Parkplatz des Festival-Geländes. Im Abstand von jeweils fünf Jahren findet die Zusammenkunft der internationalen Community in der britischen Heimat des classic Mini und des MINI statt. Höhepunkt des diesjährigen Festivals ist die große Geburtstagsparty für den classic Mini am Sonntag, 11. August 2019.

Weitere Details über das IMM 2019 auf der Website der Veranstaltung:
imm2019.co.uk

weiter lesen —>

News, Oldtimer-Touren

Oldtimerfahrt zum Wutzkopp Festival 2019

Auch im Jahr 2019 gab es wieder eine Oldtimer-Fahrt zum Wutzkopp Festival in Elz. Getroffen haben sich die 170 Teilnehmer am 20. Juli 2019 um 12 Uhr in Elz auf dem Rathausplatz. Los gin die tour um 14 Uhr.

Oldtimerfahrt-Wutzkopp-Festival-2019
Unsere Wutzkopp Tour

Das Ziel war der Parkplatz des örtlichen Schwimmbades. Leider zog nach der Ankunft ein Gewitter auf und wir konnten nicht mehr Baden gehen. Über Bad Camberg und und Usingen ging es dann nach einer erlebnisreichen Fahrt nach Hause.

Hinweis: Bei Berührung eines Fotos mit dem Mauszeiger (PC) oder Finger (Smartphone, Tablet) wird der automatische Wechsel zum nächsten Foto unterbrochen und die Beschreibung (Text) angezeigt.

weiter lesen —>

News, Reiseberichte

RETROMOBIL GALA KRAKÓW

Am 8. und 9.Juni 2019 fand die RETROMOBIL GALA KRAKÓW, Concours d’Elegance für Fahrzeuge bis Baujahr 1955 statt.

Das Konzept der Veranstaltung war „Auf den Spuren der UNESCO Weltkulturstätten“. Es hatten sich zahlreiche Teams verschiedener Länder, Deutschland, Österreich, Frankreich, Tschechei, Slowakei, Lettland und Polen gemeldet, um an der Zeitreise der ganz besonderen Art teilzunehmen.

RETROMOBI GALA Krakau
RETROMOBI GALA Krakau © Fotoquelle und Bildrechte: automobilhotel.pl

Es war nicht nur ein Concours d’Elegance für die Fahrzeuge, sondern auch eine Möglichkeit für die Teams,  polnische Geschichte und Kultur kennenzulernen, sowie die Sehenswürdigkeiten, die seit 41 Jahren auf der UNESCO-Weltkulturerbe-Liste stehen, zu bewundern.

Krakau mit seinen prächtigen, historischen Bauten hat eine perfekte Kulisse für die hochkarätigen Fahrzeuge geboten. Die Veranstaltung war für Fahrzeuge bis Baujahr 1955 vorgesehen und es haben sich vorwiegend Vorkriegsfahrzeuge angemeldet. Hier ein paar Beispiele für die zum Concours d’Elegance angemeldeten Fahrzeuge: Ford T Bj.1913, Renault AX Bj.1913, Buick Master Six Bj.1928, Rolls Royce 20/25 Bj.1934, Hispano Suiza H6 Sport Bj.1926, Hispano Suiza K6 Berline Bj.1936, Studebaker Standard Six Touring Bj.1925, Oakland 35 Touring Bj.1917, Willys Knight Bj.1920, De Dion  Bouton Bj.1925,  BMW 327 Sport Bj.1939, Horch 780 Bj.1932, Packard Standard 8 1401 Senior Bj.1935, Packard Twelve Bj. 1936 , Tatra 54 Bj.1931, American Bantam 60 Bj. 1938, Rilley RMC Bj.1949 und viele mehr.

RETROMOBI GALA Krakau
RETROMOBI GALA Krakau © Fotoquelle und Bildrechte: automobilhotel.pl

Die Schönsten der Schönen wurden von einer fachkundigen Jury unter Vorsitz von FIVA Stewards bewertet und prämiert. Die Sieger sind:
Veteran &  Vintage: Hispano Suiza H6 Sport,  Bj. 1926, Frankreich
Post Vintage & Post War: Horch 780, Bj. 1932, Deutschland
BEST OF SHOW: Packard Twelve, Bj. 1936, Österreich

Die meisten Teams waren in zeitgenössischer Kleidung erschienen und haben mit ihren Fahrzeugen präsentiert. Das beste stilechte Kostüm wurde mit einem Pokal belohnt.

Das Programm der Veranstaltung war sehr interessant: Besichtigung von Wawel Schloss in Krakau – einer der schönsten königlichen Residenzen in Europa und das Salzbergwerk Wieliczka – einer fantastische Welt aus Salz. Weiterhin wurde eine Musikband und Aufführung eines Baletts angeboten,

Zu diesem Anlass wurden die bestmöglichen Präsentationsflächen in Polen angeboten: Außenhof des Wawel-Schlosses, Hauptmarkt in Krakau und vor dem Salzbergwerk in Wieliczka. Fazit des Wochenendes war ein Freilicht-Museum der Automobilgeschichte, ideales Wetter für den Event und ein schönes Wochenende für alle Teilnehmer.

weiter lesen —>

Ausstellungen, News

Festival der Oldtimer-Jubiläen in Baden-Baden

Es ist wieder soweit: Die 43. Auflage des Oldtimer-Meetings Baden-Baden nimmt die Besucher mit auf eine automobile Zeitreise. In diesem lebendigen Freilichtmuseum der Automobilgeschichte werden vom 12. bis 14. Juli 360 Oldtimer aus ganz Europa zu bewundern sein. Veranstalter Marc Culas freut sich, Ihnen in Baden-Baden Ihre Fragen zu beantworten.

Citroen B14 1926 Woody
Citroen B14 1926 Woody

Alles zum Veranstaltungsablauf und seinen Höhepunkten findet der Besucher hier:

  • 100 Jahre Bently: Ehrengastmarke ist in diesem Jahr Bentley. Die Besucher dürfen sich auf 40 Fahrzeuge der britischen Traditionsmarke freuen.
  • 100 Jahre Citroën: Pünktlich zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli werden die Fahrzeuge des innovativen und legendären Automobilherstellers mit der Marseillaise willkommen geheißen.
  • 360 Oldtimer, 82 Marken: Alle Plätze für das Oldtimer-Meeting sind vergeben. Das heißt: 360 Oldtimer 82 verschiedener Marken werden auf dem Gelände zu bestaunen sein. Darunter auch Stücke, die bereits vor neun Jahrzehnten produziert wurden.
  • Schätze aus der ganzen Welt: Von einem Schwingachsenwagen Maybach SW 38 über den Rennwagen Bugatti Typ 5 aus dem Jahre 1903 bis hin zum seltenen Kaiser Motors Darrin aus dem Jahre 1954 – auf dem Oldtimer-Meeting wird es international!
  • Nostalgische Garten-Partys: Genießen Sie Ihren Gaumenschmaus am Freitag- und Samstagabend zwischen Lampion- und Lichtilluminationen! Das Abendprogramm schließt außerdem eine Modenschau sowie das Konzert des italienischen „Pop-Tenors“ Claudio Versace mit ein.
  • Concours d’Élégance automobile: Natürlich wird auch der Sonntagnachmittag wieder spannend: Jury sowie Publikum bewerten alle Oldtimer und vergeben Preise in insgesamt 120 Kategorien.

Webseite: www.oldtimer-meeting.de

weiter lesen —>

News, Skoda

Skoda Superb OHV der Nachkriegsserie

Schon in den 1930er Jahren hatte das Skoda Spitzenmodell die Bezeichnung Superb. Das damals letzte Modell der Sechs-Zylinder-Baureihe war der Superb OHV der Nachkriegsserie. Zwischen 1946 und 1949 entstanden lediglich 158 Exemplare. Eines dieser Fahrzeuge, ein Exemplar aus dem Jahr 1948 mit einer Karosserie aus dem Werk Kvasiny, hat jetzt nach dreijähriger RRestaurierung seinen Platz im Skoda-Museum in Mladá Boleslav gefunden.

Skoda Superb OHV - 1946–1949
Skoda Superb OHV – 1946–1949
© Fotoquelle und Bildrechte: Skoda

Der Superb OHV gehörte im Jahr 1968 zu den ersten historischen Fahrzeugen, die das Museum erworben hat. Allerdings kam das Auto unvollständig und mit nicht originaler Polsterung zu Skoda. In den vergangenen drei Jahren hat die Museumswerkstatt das Unikat umfangreich restauriert und praktisch in den Auslieferungszustand zurückversetzt. Jetzt rundet der Wagen die Reihe der im Museum ausgestellten älteren Exemplare der Modellreihe ab.

Die Modellbezeichnung Superb wird in 85 Jahr alt. Am 22. Oktober 1934 präsentierte der tschechische Automobilhersteller mit dem 640 Superb das erste Modell, das diesen Namen trug. Das Oberklasse-Spitzenmodell verfügte über einen Zentralrohrrahmen, Einzelradaufhängung rundum, hydraulische Bremsen und einen leistungsstarkem Sechszylinder, der zur damaligen Zeit eine sehr moderne Konstruktion war. Das 2492 Kubikzentimeter große Aggregat leistete 55 PS. Die Serienproduktion begann im Sommer 1935.

Mit fast jedem neuen Modelljahr führte Skoda einen stärkeren Motor ein, erweiterte die Ausstattung und verfeinerte das Design. Nach mehr als 600 Fahrzeugen mit seitlicher Ventilsteuerung (SV) erschien 1938 die vorerst letzte Entwicklungsstufe in Form des kopfgesteuerten Superb 3000 OHV. Sein Reihen-Sechszylinder verfügte über 3137 Kubikzentimeter Hubraum und brachte es mit den oben liegenden Ventilen auf eine Leistung von 85 PS.

In den Nachkriegsjahren nahm Skoda die Fertigung des repräsentativen Superb OHV wieder auf. Zwischen 1946 und 1949 entstanden in Mladá Boleslav 158 Fahrwerke. Davon erhielten allerdings nur elf auch ihre Karosserien im Stammwerk des Automobilherstellers. 103 Chassis wurden vom Prager Karosseriewerk Uhlík und dem Karosseriewerk Sodomka in Vysoké Mýto „eingekleidet“. Weitere 44 fahrbereite Fahrgestelle fuhren mit minimaler, provisorisch montierter Verkleidung auf eigener Achse ins mehr als 120 Kilometer entfernte Werk Kvasiny. Die dort gefertigten Karosserien verfügten über in die Kotflügel versenkte Frontscheinwerfer und zahlreiche polierte Aluminiumdetails.

Das „Rolling Chassis“ mit der Motornummer 81587 machte sich am Donnerstag, den 15. April 1948, auf den Weg von Mladá Boleslav nach Kvasiny, wo es seine Außenhaut erhielt. Bereits am 2. September desselben Jahres konnte es an den Käufer übergeben werden. Es war ein Dienstwagen der „Gemeinsamen Hotel- und Unterkunftsanstaltsverwaltung“ in Karlsbad, der Tourismusbehörde des bekannten Kurorts. 20 Jahre verrichtete der Superb OHV dort dann seinen Dienst. Als er ausgemustert wurde, griff das damals im Aufbau befindliche Museum des Automobilwerks in Mladá Boleslav zu. Allerdings fehlten an dem Fahrzeug viele Teile, auch die Sitzpolsterungen waren nicht mehr original.

2017 begann die Restaurierung des Unikats: Nach einer ausführlichen Analyse des Fahrzeugzustands und intensiver Recherche in Archivquellen beschaffte das Museumsteam die nötigen Teile für den Neuaufbau und versetzte den Superb OHV so weit wie möglich in den Auslieferungszustand zurück. Nach der Restaurierung zählt das imposante Fahrzeug jetzt zu den Schmuckstücken im Museum. Zum Auftakt wird er dort bis zum 1. September 2019 im Rahmen der neuen Ausstellung „Kvasiny – 70 Jahre mit dem geflügelten Pfeil“ präsentiert.

Der Modellname, er stammt vom lateinischen Wort „superbus“ ab und bedeutet wie „schön“, „herausragend“ oder „prächtig“.

Quelle: https://www.auto-medienportal.net/

weiter lesen —>

Ausstellungen, Museum, News

Museumsfest am Automuseum Dr. Carl Benz

Das Museumsfest im und rund um das Automuseum ist längst zur Tradition geworden. Immer am 2. Wochenende im Monat Juli trifft sich die Oldtimerszene zum gemütlichen Sommerfest.

Besucher, die mit dem eigenen Oldtimer kommen, können direkt vor dem Museum parken. So wird der Museumsparkplatz wieder einmal zum „rollenden Museum“ neben den ca. 120 Fahrzeuge, die im Museum stehen.

Benz Söhne vor dem Automuseum Ladenburg
Benz Söhne vor dem Automuseum Ladenburg © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Besonders mutige Gäste können mit etwas Glück eine Fahrt auf dem ersten Automobil der Welt wagen und erhalten zum Lohn den Führerschein für den „Benz Patent Motorwagen“.

Über 200 Preise warten in einer Tombola auf glückliche Gewinner. Der Mercedes Benz Veteranen Club Rhein Neckar bietet mit 3 Oldtimern Rundfahrten für Besucher an und sammelt dabei Spenden für das Kinderhospitz „Sterntaler“. Um 14 Uhr wird Winfried Seidel sein Geburtstags-Spendengeld an den Ladenburger Garango Verein überreichen.

Und wenn alles klappt, können wir die ersten Meter mit dem frisch restaurierten Benz-Söhne Rennwagen aus dem Baujahr 1911 fahren. Noch steht er zwar in der Werkstatt und es wird noch fleißig gearbeitet, aber wir sind recht zuversichtlich.

Am Rande des Museumsfestes wird es auch ein Benz-Familientreffen geben. Jutta Benz hat ihre Cousine Renate Roscher mit Familie eingeladen. Die Großmutter von Frau Roscher war die Benz Tochter Thilde. Dazu kommt noch ein Urenkelsohn von der Benz Tochter Clara mit Familie. Es wird also wieder einmal viel Benz Tradition in der historischen Benz Fabrik in Ladenburg geben.

Beginn des Museumsfestes ist um 11 Uhr und das Ende ist gegen 17 Uhr geplant.

weiter lesen —>

Dampfmaschinen, Gastautoren, News, Reinhard Ulbricht

Dampflok „I K Nr. 54“ wird 10 Jahre

Zwischen den Jahren 1881 und 1891 hat die damalige Firma Richard Hartmann in Chemnitz insgesamt 44 Exemplare der Lokomotivgattung I K („I“ dabei als römische Ziffer) gebaut. Sie stellte damit die erste sächsische Schmalspurlokomotive dar, von der es leider kein ursprüngliches Exemplar mehr gibt.

Im Jahr 2009 wurde der Nachbau dieser ersten sächsischen Schmalspurdampflok neu in Betrieb genommen und mit der nächsten freien Nummer nach der Nummerierung der königlich sächsischen Staatseisenbahnen als „Nr. 54“ beziffert.

I K Nr. 54
I K Nr. 54 © Fotoquelle und Bildrechte: Thomas Poth

Nachdem nach 8 Jahren Einsatzzeit die erste Hauptuntersuchung fällig wurde, ist nun die I K Nr. 54 seit 2019 wieder im Einsatz zu bewundern.

Bei der Preßnitztalbahn wird am Wochenende des 6. und 7. Juli 2019 diesem zehnjährigen Jubiläum Rechnung getragen. Dann fährt die I K Nr. 54 zusammen mit ihrer historischen Zuggarnitur zwischen Steinbach und Jöhstadt. Bestellungen werden für diesen zuschlagpflichtigen Zug bereits entgegen genommen.

Ergänzt durch den planmäßig verkehrenden Zug der Museumsbahn wird somit durch die Vereinsmitglieder der Interessengemeinschaft Preßnitztalbahn e.V. ein stündlicher Zugverkehr zwischen 10:05 Uhr bis 16:05 Uhr ab Jöhstadt sowie von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr ab Steinbach angeboten.

Parallel dazu präsentiert an diesem Wochenende ein bekannter einheimischer Hersteller von erzgebirgischer Holzkunst im Bahnhof Jöhstadt seine Kreation eines „Engels mit der I K“.

Auskünfte zum Fahrbetrieb, Informationen und vielem mehr erhalten Sie telefonisch von Montag bis Freitag unter 03 73 43 80 80 37, verein@pressnitztalbahn.de oder ganz aktuell im Internetauftritt unter www.pressnitztalbahn.de.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, News

Rückblick auf die MIB Rallye 2019

Fünf ist Trümpf! Der ehemalige Rumpelreim der damaligen Bundespost, genutzt zur Einführung der fünfstelligen Postleitzahl, erwies sich auch als Motto der fünften MIB- Rallye. Und tatsächlich sollte unsere MIB-Rallye alle bisherigen übertrumpfen.

Eigentlich lautete das Motto ja „Rallye DeLux“, weil wir erstmals von Deutschland aus auch ins benachbarte Ausland fuhren – und zwar nach Luxemburg. Ein sehenswertes Fleckchen Erde mit tollen Landschaften komprimiert auf engstem Raum, mit Straßen wie für uns gemacht. Wer noch nie dort war, sollte sich das einmal mal an einem Wochenende gönnen.

MIB Rallye 2019
MIB Rallye 2019 – Setra Reisebus mit MB Motor © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Als sich am Rallye-Vorabend das Gelände an der MOTORWORLD in Köln so nach und nach füllte, zeichnete sich ein fantastisches Starterfeld ab. Rund 85 Teams, darunter erfreulicherweise viele Wiederholungstäter, wollten drei Etappen in Angriff nehmen. Und der bunte Fahrzeugmix ließ die Herzen höher schlagen: Rund ein Drittel Old- und Youngtimer, vom 300 S Cabriolet bis hin zu unterschiedlichen R 107- Modellen und dazu etwa ein Drittel AMG-Modelle, waren angereist. Der Rest verteilte sich auf diverse andere Modelle, darunter eine G-Klasse im Jacky Ickx-Dakar-Style, ein Mercedes- angetriebener Setra Bus und ein SLR McLaren Edition „Stirling Moss“.

Ein Auto wird bei der sechsten MIB-Rallye vielleicht schon in anderen Händen sein, denn Sarah Dünkel, Tochter des MOTORWORLD-Initiators Andreas Dünkel brachte einen Mercedes 190E an den Start, der ursprünglich von Manuel Reuter pilotiert wurde und nun für die Laureus-Stiftung verlost werden soll. Eine Einladung für SCHÖNE STERNE® 2019 haben wir bereits ausgesprochen, denn wo sonst, wenn nicht da, werden sich die Mercedes-Fans wohl für den 190er und die Lose am meisten interessieren. Wann, wie und zu welchem Preis diese Lose zu erwerben sind, werden wir natürlich auf Mercedes-Fans noch bekanntgeben.

Bei leicht verhangenem Himmel brachen die Teams dann am Samstagmorgen in Richtung Eifel auf. Bevor wir unser Etappenziel Luxemburg erreichen sollten kamen wir in Saarlouis vorbei. Die Rallye- Teilnehmer der Saarländer fuhren auf einem seltenen Carlsson C 25 sowie auf einem Carlsson E 63 im Teilnehmerfeld mit. Nach einem abschließenden und ausgiebigen Blick auf die exzellent verarbeiteten Interieure ging’s in Richtung Luxemburg.

Text: Thomas Ebeling
Fotos: Dieter Debo, Luca Felshart, Chris Otto

weiter lesen —>

News, Opel

Klassiker Treffen sich an den Opel-Villen

Das Klassikertreffen rund um die Opel-Villen in Rüsselsheim gilt als größte eintägige Oldtimerveranstaltung Deutschlands. Am 30. Juni 2019 werden wieder 30 000 Besucher und markenübergreifend rund 3000 historische Fahrzeuge bis Baujahr 1989 – von Autos über Traktoren bis hin zu Motor- und Fahrrädern. Organisiert wird das Treffen traditionell von der Stadt Rüsselsheim in Kooperation mit Opel. Für den Autohersteller ist es dieses Mal eine besondere Veranstaltung, steht sie doch im Zeichen von „120 Jahre Opel-Automobilbau“.

Jährlich findet das Klassiker Treffen an den Opel-Villen in Rüsselsheim statt. Dort kommen Klassiker vieler Marke aus mehreren Jahrzehnten zusammen, angefangen beim Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“ von 1899 über Doktorwagen und Laubfrosch bis hin zur KAD-B-Reihe aus Kapitän, Admiral und Diplomat. Die zweite Generation der „großen Drei“ feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum.

Treffen an den Opel-Villen
Treffen an den Opel-Villen © Fotoquelle und Bildrechte: Opel

1899 verließ als erstes Automobil von Opel der Patentmotorwagen „System Lutzmann“ das Werksgelände. 1909 folgte der Opel 4/8 PS, der „Doktorwagen“ genannt wurde. Mit dem 4/12 PS „Laubfrosch“ startete Opel in den 1920er-Jahren dann mit der Fließbandproduktion.

Der erste komplett neu konstruierte Opel nach dem Krieg hieß Olympia Rekord. Mit Pontonkarosserie und verchromtem Haifischmaul läutete er 1953 eine neue Zeit ein. Das Design zitierte den Stil der großen US-Limousinen. Mit dem Kadett A brachte Opel 1962 einen modernen Kleinwagen auf den Markt, dessen Karosserieangebot vom Coupé bis zum Caravan reichte. Zwei Jahre später schlug dann die Stunde der großen Drei in der Oberklasse: Kapitän, Admiral und Diplomat – kurz KAD. Mit dem Slogan „Nur Fliegen ist schöner“ warben die Rüsselsheimer dann Ende des Jahrzehnts für ihren ersten Sportwagen, den Opel GT. Er fuhr als Elektroauto und Experimental-Diesel etliche Rekorde ein.

Teilnahme und Eintritt beim Klassiketreffen sind kostenlos. Beginn ist um 9 Uhr, Ende gegen 16 Uhr.

weiter lesen —>

Museum, News, Veranstaltungen

Einbecker Oldtimertage 2019

Einbecker Oldtimer-Tage
Einbecker Oldtimer-Tage © Fotoquelle und Bildrechte: Kulturstiftung Kornhaus
Es ist wieder soweit: Vom 26. bis zum 28. Juli 2019 ruft der PS.SPEICHER alle Oldtimerfans und solche, die es werden wollen, zu den Einbecker Oldtimertagen in die südniedersächsische Bier- und Fachwerkstadt. Drei Tage lang treffen sich die Besucher zum Schauen und Staunen, können sich an rund 30 mobilen Verpflegungsständen stärken und auf einem Flohmarkt mit Gebrauchtfahrzeug- und Teilemarkt allerlei Schnäppchen finden oder bei der PS.SPEICHER Rallye sowie dem Korso durch Einbecks Innenstadt mitfahren. Höhepunkt der Einbecker Oldtimertage ist wieder die traditionelle Geburtstagsparty am 27. Juli auf dem Innenhof des PS.SPEICHER, die mit einem spektakulären Höhenfeuerwerk abschließt.

Erstmals wird das Rahmenprogramm in diesem Jahr durch ein Street Food Open Air ergänzt: Rund um das Kassenhaus und den Parkplatz laden dann zahlreiche rollende Küchen und mobile Verpflegungsstände zum kulinarischen Genießen und Verweilen ein. Am Abend des 26.07. finden sich die bereits angereisten Teilnehmer der PS.SPEICHER Rallye zum Fahrertreffen bei gemütlichen Gesprächen im Innenhof zusammen.

Abgerundet wird das Programm am Freitagabend durch einen Benzintalk mit Norbert Schroeder. Der Leiter des „Competence Center Classic Cars“ beim TÜV Rheinland ist ein wahrer Kenner klassischer Fahrzeuge und hat sein Hobby „Oldtimer“ zum Beruf gemacht. In einem kurzweiligen Vortrag berichtet er zum Thema „Sichtweise und Umgang mit Oldtimern im Laufe der Zeit“. Organisiert wird die Veranstaltung, die um 19:00 Uhr beginnt, von den FörderFreunden PS.SPEICHER e.V. Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

Am Samstag um 10:01 Uhr wird Einbecks Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek zusammen mit PS.SPEICHER-Stifter Karl-Heinz Rehkopf die diesjährige PS.SPEICHER Rallye freigeben. Auf rund 160 Kilometern können dann viele Zaungäste die 150 Teilnehmerteams aus nächster Nähe beobachten. Ab ca. 12:30 Uhr ist ein Zwischenstopp der Fahrzeuge in Goslar geplant, wo am Weltkulturerbe Rammelsberg die Mittagspause stattfindet. Interessierte Zaungäste sind auch hier herzlich willkommen. Die gesamte Strecke mit Circa-Durchfahrtzeiten ist auf der Homepage des PS.SPEICHER im Internet abrufbar. Unterstützt wird die Fahrt maßgeblich vom Einbecker Automobil Club (EAC), der neben seinem Know-How bei der Streckenplanung auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Helfer für die Großveranstaltung zur Verfügung stellt. Eine aktive Teilnahme an der Rallye ist nicht mehr möglich – das Starterfeld ist bereits seit mehreren Wochen ausgebucht.
Mit an den Start gehen diesmal mit Det Müller und Jürgen Becker zwei Oldtimer- und Technik-Fans, die vielen aus dem Fernsehen bekannt sein dürften: Det Müller moderiert „GRIP – das Motormagazin“ bei RTL und Jürgen Becker begeistert als Kabarettist seit vielen Jahren die Menschen nicht nur beim WDR.

Auch 2019 gibt es wieder einen Unterstützer-Pin für 5,- Euro an verschiedenen Verkaufsstellen auf dem Veranstaltungsgelände zu erwerben – in diesem Jahr ist der Sammlerpin mit Oltimertage-Motiv in Blau gehalten. Der Reinerlös aus dem Verkauf kommt in diesem Jahr dem Projekt „PlankenParty“ des gleichnamigen Vereins aus Sievershausen zugute. Vor über 25 Jahren gründete Axel Engelke nach einem schweren Motorradunfall den Verein, der sich seitdem für die Entschärfung gefährlicher Kurven durch Protektoren und Unterfahrschutz einsetzt. Ganz konkret wird mit dem Erlös des EOT-Pinverkaufes eine Kurve in der Nähe von Kalefeld-Willershausen entschärft. Axel Engelke und seine Mitstreiter werden während des gesamten Wochenendes mit ihrem – mittlerweile legendären – Infoanhänger am PS.SPEICHER für Fragen zu dem Verein zur Verfügung stehen.

Am Samstagabend erfolgt die Siegerehrung der Rallye. Anschließend gibt es eine große Geburtstagsparty auf dem Innenhof und rund um die Food-Trucks, die mit einem Höhenfeuerwerk gekrönt wird. Dafür konnte die Kulturstiftung Kornhaus auch in diesem Jahr wieder einen privaten Sponsor gewinnen. Die Geburtstagsparty ist öffentlich und frei zugänglich für jedermann; es wird kein Eintritt erhoben.

Der Sonntag gehört dann ganz den Einbeckern: wie schon in den Vorjahren wird es auch dieses Mal wieder einen Korso durch die Innenstadt geben. Fast 300 Fahrzeuge nahmen in 2018 daran teil, in diesem Jahr werden ähnlich viele Oldtimer auf zwei, drei und vier Rädern erwartet. Beginn des Korsos ist um 11:00 Uhr am PS.SPEICHER; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Angeführt wird der Korso von Karl-Heinz Rehkopf auf der Benz Victoria Nr. 99, dem seit kurzem auch ganz offiziell ältesten zugelassenen Auto in Deutschland.

Die Parkflächen am PS.SPEICHER sind während des Geburtstagswochenendes ausschließlich für Oldtimer reserviert. Ausweichparkflächen für Gäste werden eingerichtet und ausgeschildert. Auch die Korso-Strecke und die Parkplätze sind im Internet auf www.ps-speicher.de/oldtimertage abrufbar.

Neu in diesem Jahr ist ein Street Food Open Air, das aus verschiedenen mobilen Essens- und Getränkeständen besteht und um das Kassenhaus aufgebaut wird. Die Stände sind an allen drei Tagen zeitgleich mit dem PS.SPEICHER geöffnet. Ein Flohmarkt, bei dem jeder mitmachen kann, sowie ein darin integrierter Gebrauchtfahrzeug- und Teilemarkt befinden sich im Gebäude der ehemaligen Deuta-Tapetenfabrik in der Ivenstraße. Am Samstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr bieten zahlreiche Händler und Privatpersonen Automobilia, Zubehör, Modellautos, Bekleidung und vieles mehr an – die Kulturstiftung Kornhaus trennt sich zudem von diversen restaurationsbedürftigen Fahrzeugen und Dubletten aus dem Sammlungsbestand. Am Samstag und Sonntag sind außerdem das PS.Depot Lkw+Bus im Otto Hahn Park sowie das PS.Depot Kleinwagen in der Schusterstraße für alle Oldtimerfans zugänglich. Am Samstag können die PS.Depots von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, am Sonntag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr besichtigt werden.

Das Team des PS.SPEICHER freut sich auf einen aufregenden 5. Geburtstag und viele begeisterte Gäste und Teilnehmer. Die Einbecker Oldtimertage werden ideell vom ADAC Niedersachsen / Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt und gemeinsam mit den FörderFreunden PS.SPEICHER e.V.

weiter lesen —>

News, Reiseberichte

Zeitreise in die 90er-Jahre mit Bordbuch statt „Navi“

Begeisterte Zuschauer bewunderten gestern 100 Klassiker von Morgen, die sich im Rahmen der ersten ADAC Youngtimer Tour Nordbaden von Karlsruhe aus auf den Weg durch Albtal, Murgtal und die Ausläufer des Nordschwarzwaldes machten. Die Fahrzeuge boten dabei von „kultig“ über „spießig“ bis „schnittig“ einen bunten Querschnitt aus den Baujahren 1989 bis 1999. Im Minutentakt starteten die Teams, ausgestattet mit Bordbuch und Straßenkarte, im Honda CRX, Audi 100, VW Golf, Toyota Corolla, VW Corrado, BMW Z3, Porsche 911 Carrera oder Mercedes 320SL vom ADAC Haus Karlsruhe zunächst in Richtung Albtal. Die 180 Kilometer lange Strecke führte in der Mittagspause ins Unimog-Museum nach Gaggenau, über den Dobel und durch das Eyachtal bis nach Grötzingen und zurück in die Fächerstadt.

ADAC Yountgtimer Tour
ADAC Yountgtimer Tour © Fotoquelle und Bildrechte: Clemens Beha / ADAC Nordbaden e.V.

Fahrer und Beifahrer lotsten sich anhand der Anweisungen im Bordbuch über sieben Etappen, an deren Ende jeweils eine knifflige Teamaufgabe gelöst werden musste. Etwa auf dem Festplatz in Spielberg, wo es galt, von einer Dachlatte im ersten Versuch ein genau 58 Gramm schweres Stück abzusägen. Auf dem Vereinsgelände des MSC Grötzingen, den Experten für Automobil-Geschicklichkeitsturniere, mussten die Teilnehmer zum Abschluss in Bestzeit durch ein schmales Tor und zielgenau vorwärts und rückwärts gegen ein Gatter parken. Christian Perschewski und Mark Hoffmann aus Eppelheim hatten in ihrem 94er Corolla viel Spaß. „Eine rundum gelungene Ausfahrt“ fasst Perschewski die Tour zusammen, die bei herrlichem Sommerwetter überwiegend entlang ruhiger und kurviger Nebenstrecken führte.

ADAC Yountgtimer Tour
ADAC Yountgtimer Tour © Fotoquelle und Bildrechte: Clemens Beha / ADAC Nordbaden e.V.

„Als wir die Tour ausgeschrieben haben, hätten wir nie mit dieser tollen Resonanz gerechnet. Schon nach wenigen Wochen waren die 100 Startplätze vergeben“, berichtet Mareike Fabry vom ADAC Nordbaden e.V., die die Veranstaltung konzipiert und mit viel Engagement umgesetzt hatte. Eigentlich sind Rennsportveranstaltungen und Oldtimer-Rallyes das Metier der 30jährigen. Umso mehr freuten sich Fabry und ihre Kollegen, dass die Auftaktveranstaltung so reibungslos geklappt hat und die ausgewählte Strecke bei den Teilnehmern gut ankam.

Im Vordergrund der Tour standen Fahrspaß und Teamarbeit – eine sportliche Wertung gab es nicht. Stattdessen klang der Abend nach der Zieleinfahrt am ADAC Haus mit einer 90er Party aus. Die ADAC Youngtimer Tour soll im nächsten Jahr bundesweit an mehreren Standorten stattfinden. Informationen unter youngtimer-tour-nba.de

weiter lesen —>