Bentley, Bugatti, Veranstaltungen

Volkswagen und die Mille Miglia

Die über 1.700 Kilometer führende Mille Miglia ist die berühmteste und faszinierendste Oldtimer-Rallye der Welt. Auch in diesem Jahr schicken die Volkswagen Konzern-Marken Bentley, Bugatti und Porsche einige Preziosen auf die Piste.

Von 1927 bis 1957 lief die originale Mille Miglia, das damals weltweit härteste Straßenrennen für Automobile. Die in irrwitzigem Tempo nonstop absolvierte Strecke führte stets von Brescia nach Rom und zurück. In den 70ern wurde die Rallye als Gleichmäßigkeits- und Orientierungswettbewerb wiederbelebt. Eine gemütliche Kaffeefahrt ist die mit zahllosen Zeit- und Sonderprüfungen gespickte Mille Miglia aber keineswegs.

Zugelassen sind nur Fahrzeuge, wie sie original bis 1957 am Start waren. Allein die technische Abnahme und der Start in Brescia sind den Fans die Anreise wert.

Mille-Miglia Bentley
Die Boliden von Bentley zählen zu den Mille-Miglia: Publikumslieblingen auf der italienischen Traditions-Rallye
© Fotoquelle und Bildrechte: Volkswagen AG

Die mittlerweile 32. Auflage des wiederbelebten Renn-Klassikers findet vom 15. bis 18. Mai 2014 statt. Erstmals läuft die Oldtimer-Rallye vier statt bisher drei Tage. Start ist am Donnerstag, 15. Mai, bereits um 18 Uhr; die Zielankunft wird am Sonntag vormittag, 18. Mai, in Brescia sein. Insgesamt treten rund 430 Fahrzeuge an. Darunter sind 56 Autos, die von Bentley, Bugatti, Porsche und Volkswagen stammen. Acht davon kommen direkt aus den Werksmuseen dieser Marken.

Mille-Miglia Bugatti
Mille-Miglia: Unter den 22 teilnehmenden Bugatti stammt einer aus der Werkssammlung in Molsheim
© Fotoquelle und Bildrechte: Volkswagen AG

Bentley und Bugatti hatten in den 20er und 30er Jahren für großes Aufsehen bei der Mille Miglia gesorgt. Gleich zwei sogenannte 4 ½ Liter Blower Bentley mit Kompressor aufgeladenen Sechszylindern stammen direkt aus der historischen Sammlung der Volkswagen Tochter aus Crewe. Es handelt sich zum einen um das legendäre 1930er Le Mans „Team Car“, das einst dem berühmtesten aller „Bentley-Boys“ Sir Henry Birkin gehörte. Der andere Bolide ist ein früherer Sports Four Seater mit offenem Vanden Plas-Aufbau. Ebenfalls zwei Fahrzeuge – ein Bugatti T 35 und ein T 51 – werden 2014 aus Molsheim eingesetzt. Gerade die Fahrt mit den leichten, engen und kompromisslos offenen Klassikern aus Molsheim ist eine echte Leistung, die allen Applaus rechtfertigt.

Porsche feierte in den 50er Jahren große und unvergessene Motorsporterfolge auf der Mille Miglia. Der Klassensieg eines 356 im Jahr 1952 und der GT-Sieg von Hans Herrmann im 550 Spyder im Jahr 1954 sind unvergessen. Das Werksmuseum in Stuttgart Zuffenhausen ist mit drei speziellen 356-Modellen dabei: einem 356 Speedster 1500, einem 356 A 1600 Coupé und einem 356 1500 Coupé und einen 550 Spyder.

weiter lesen —>

Ausstellungen

6. Schloss Bensberg Classics – die Höhepunkte

Bereits zum sechsten Mal wird das Grandhotel Schloss Bensberg zum Schauplatz eines der hochkarätigsten Events für klassische Automobile. Höhepunkte des Events vom 18. bis 20. Juli 2014 sind der Concours d’Elégance mit einigen der wertvollsten und edelsten Fahrzeugen sowie eine prominent besetzte Rallye Historique.

„Very important cars only“ ist das traditionelle Motto der Schloss Bensberg Classics. Den Höhepunkt markiert der Concours d‘ Elégance, ein hochklassiger Schönheitswettbewerb mit insgesamt 16 Wertungs- und Sonderkategorien. Hier kann das Publikum am 20. Juli nicht nur der hochkarätigen, neunköpfigen Jury über die Schulter schauen, sondern selbst den Hauptpreis „Best of Show by Public“ vergeben. Zur Wahl stehen zirka 40 weltweit einmalige automobile Kostbarkeiten, darunter elegante Vorkriegslimousinen, seltene Nachkriegs-Cabriolets, Rennwagen der 50er Jahre und Fahrzeuge mit Kunststoff-Karosserien.

Schloss Bensberg Classic
Am 20. Juli 2014 trifft sich die automobile Premium-Liga zur 6. Schloss Bensberg Classics. Höhepunkt ist der Concours d’Elégance
© Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Neben dem nach FIVA A-Status gewerteten Concours können automobile Klassiker bis Baujahr 1984 in Aktion erlebt werden: Am 19. Juli führt die Rallye Historique auf verschlungenen Nebenstrecken rund 200 Kilometer durch das Bergische Land. Insgesamt gehen 80 Klassiker – darunter einige extrem rare und wertvolle Sammlerstücke – bei dieser Gleichmäßigkeitsrallye auf die Strecke. Hautnahes Erleben der Fahrzeuge ist während des Starts auf Schloss Bensberg ab 10.30 Uhr, während der Mittagspause auf Schloss Lerbach und während des Zieleinlaufs ab 16.30 Uhr möglich.

Eine große Sonderausstellung im Park hinter dem Schloss sorgt für einen zusätzlichen Höhepunkt neben den Concours-Fahrzeugen. Hier steht das 24 Stunden-Rennen von Le Mans im Mittelpunkt, gezeigt werden erfolgreiche Fahrzeuge aus der 90-jährigen Geschichte des legendären Wettbewerbs. Und im Innenhof des Schlosses präsentieren sich sechs erfolgreiche Rallye-Fahrzeuge.

Schloss Bensberg Classic
Schloss Bensberg Classic: Bei der Rallye Historique treten am 19. Juli ab 10.30 Uhr insgesamt 80 Klassiker unterschiedlichster Epochen gegeneinander an © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Das prachtvolle Ambiente des barocken Grandhotels Schloss Bensberg, die exklusive Auswahl einzigartiger historischer Fahrzeuge verleihen diesem Ereignis eine Ausstrahlung, die es in dieser Form wohl kaum zu erleben gibt.

Weitere Infos finden Sie im Terminkalender.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Maserati, Benzingespräche & Lebensfreude: Oldtimer-Meeting Baden-Baden

Rund 350 Oldtimer 80 verschiedener Marken aus insgesamt neun Jahrzehnten – die 38. Auflage des Internationalen Oldtimer-Meetings Baden-Baden vom 11. – 13. Juli 2014 lockt auch in diesem Jahr wieder mit ganz besonderen Höhepunkten. Mehr als 20.000 Oldtimer-Liebhaber aus ganz Europa werden in der mondänen Kurstadt erwartet.

Lachende Gesichter, angeregte Gespräche, Erinnerungen und Emotionen – wenn in Baden-Baden das Internationale Oldtimer-Meeting stattfindet, liegt jedes Mal eine ganz besondere Stimmung in der Luft. Und bald ist es wieder soweit: Zum 38. Mal verwandelt sich vom 11. bis zum 13. Juli 2014 der Kurpark Baden-Badens wieder ein einzigartiges „Freilichtmuseum der Automobilgeschichte“, das die ganze Vielfalt des historischen Fahrzeugbaus bis 1970 hautnah erlebbar macht – vom kleinen Schnauferl bis hin zur großen Prachtlimousine.

Oldtimer-Meeting Baden-Baden
Oldtimer-Meeting Baden-Baden

La Grandezza Italiana: Fahrzeugklassiker der Ehrengastmarke Maserati

Modena meets Baden-Baden: In diesem Jahr werden die rassigen Sportwagenklassiker von Maserati als Ehrengastmarke im Mittelpunkt des badischen Oldtimer-Treffens stehen. Die Besucher dürfen sich auf zahlreiche aufregende und seltene Fahrzeuge mit dem legendären Dreizack freuen. Bella Italia!

Die Schönsten der Schönen – Concours d’Élégance

Am Sonntagnachmittag steigt die Spannung: Welche Oldtimer werden von der Jury in den insgesamt 120 Preiskategorien zum jeweiligen Sieger erklärt? Dabei werden neben Zustand und Seltenheitswert der Oldtimer auch zum Fahrzeug passende Kostüme oder die schönste Blumendekoration bewertet. Und auch die Besucher sind gefragt – denn mit dem Publikumspreis vergeben sie den vielleicht begehrtesten Pokal selbst.

Jazz, Mode und nostalgische Gartenpartys – attraktives Rahmenprogramm

Ob mitreißende Bigband-Konzerte, die glamourösen Modenschauen oder exquisite Gaumenfreuden – rund um die versammelten 350 Fahrzeugschätze sorgt ein unterhaltsames Rahmenprogramm für Abwechslung und Unterhaltung. Ein besonderes Highlight sind dabei die beiden nostalgischen Gartenpartys am Freitag- und Samstagabend, bei denen 2.014 Lampions die Oldtimer in ein ganz besonderes Licht setzen.

La vie est belle à Baden-Baden!

Könnte es für ein Oldtimertreffen eine schönere Kulisse geben als die ehrwürdigen Fassaden und das stilvolle Flair der für ihren exklusiven Lebensstil bekannten Kurstadt Baden-Baden? Kultur und Lebensfreude fühlen sich hier zu Hause – und zur Zeit des Oldtimer-Meetings noch ein kleines bisschen mehr!

Das Veranstaltungswochenende im Überblick:
Freitag, 11. Juli 2014, von 17 bis 23 Uhr mit nostalgischer Gartenparty
Samstag, 12. Juli 2014, von 9 bis 23 Uhr mit nostalgischer Gartenparty
Sonntag, 13. Juli 2014, von 9 bis 18 Uhr mit Siegerehrung

Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.oldtimer-meeting.de

Über das Internationale Oldtimer-Meeting Baden-Baden:
1976 organisierte Jean-Marc Culas mit der Unterstützung von Kurdirektor Prof. Burger und Erich Braxmeier das 1. Internationale Oldtimer-Meeting Baden-Baden mit 35 teilnehmenden Fahrzeugen und rund 1.000 Besuchern. Heute ist diese Veranstaltung, laut Fachleuten aus der Klassikerszene, „Deutschlands schönstes Oldtimer-Treffen, ein wahres Freilichtmuseum der Automobilgeschichte in wunderschöner grüner Kulisse”.

Im Gewinnspiel können Sie Eintrittskarten für die Veranstaltung gewinnen.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Wiener Motoren-Walzer!

Wiener Motoren Walzer
Wiener Motoren Walzer © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter
In wenigen Wochen ist es soweit – noch sind Startplätze verfügbar! Die Vienna Classic Days machen Wien vom 22. bis 24. August 2014 zur Oldtimerstadt und bieten ein Erlebnis der besonderen Art, egal, ob man mit 12 PS oder gar 600 PS dabei ist. Für jeden gibt es das beste Programm und genussvolle Stunden im Kreis vieler Freunde. Schönes Wetter wie bisher jedes Jahr lockt bis zu 20.000 Besucher, für Jubel beim Rathaus, beim Parlament und entlang der Ringstraße ist für die Teilnehmer und deren Prachtstücke also gesorgt!

Mindestens so sensationell wie das Nenngeld in der Höhe von 1.20 Euro pro Baujahr ab 1900 sind das Programm sowie die Gastfreundschaft vieler Partner. Weitere Programmpunkte der Veranstaltung sind traditionell die ENI-VIP-Lounge mit Köstlichkeiten, aber auch das „Welcome“ am Donauturm sowie „The Mall“ in Wien Mitte und erst recht die Boxenstraße und das Fahrerlager vor dem Wiener Rathaus.

Auf vielfachen Wunsch erwartet die Gäste dieses Jahr noch mehr Programm, aber mit freier Wahl! Für alle, die noch mehr fahren wollen, gibt es am Freitag die Vienna Trophy für Sportfahrer, ein Rallye-Plaudern für Newcomer, eine Abend-Trophy mit gemütlichem Ausklang… und natürlich dann am Samstag und Sonntag die Vienna Classic Days mit der beliebten Ringstraßen-Parade!

Mehr dazu finden Sie unter Vienna Classic Days 2014.

weiter lesen —>

Heitere Geschichten für Autofahrer

Das Erlebnis „Automuseum“ kann eine Oldtimerrallye nicht ersetzen

„Oldtimer gehören auf die Straße und nicht als Stehzeuge ins Museum. Es sind Fahrzeuge, verdammt noch mal!“

Diesen Spruch bekommt man immer wieder zu hören. Meistens von einem, der sich mit seinem Oldie gerade mal auf der Straße befindet. Er hält sich in diesem Punkt für ungemein zuständig. Ich danke ihm, denn er hat Fritz B.Busch zu der nachfolgenden Kurzgeschichte inspiriert.

„Werte Herren!
Ich bin froh, Ihre Anschrift bekommen zu haben, denn wie ich höre, könnten Sie mir bestimmt behilflich sein. Ich besaß Mitte der 50er Jahre eine Isabella von Borgward – das schönste Auto, das je gebaut wurde. Und weil ich häufig von diesem herrlichen Wagen schwärme, möchten ihn meine Enkel einmal sehen. Aber wie und wo? Es heißt, Sie können mir einen Tipp geben.
Hochachtungsvoll, Sebastian Sumpf, Kleinwurmsen, Eimergasse 5.“

Borgward Isabella
Borgward Isabella

„Sehr geehrter Herr Sumpf, ja wir können. Es gibt da einen Herrn Flimser in Unterfurt. Er besitzt eine solche Isabella und fährt mit ihr jeden zweiten Samstag zu seiner Mutter, die ihm die Wäsche wäscht. Sie wohnt in Hinterfurt, zwischen Unter- und Oberfurt. Wenn Sie sich mit Ihren Enkeln einmal samstags auf diesem Streckenabschnitt auf die Lauer legen, könnte es klappen, dass Sie Ihre geliebte Isabella zu Gesicht bekommen.“

„Werte Herren,
nun habe ich vier Samstage lang von früh bis spät mit meinen Enkeln an besagter Stelle gezeltet, aber die Isabella des Herrn Flimser nie zu Gesicht bekommen. Es fuhr überhaupt kein altes Auto vorbei. Nur einmal ein VW, aber den kennt man ja zur Genüge. Was soll ich tun?“

„Lieber Herr Sumpf!
Das ist uns aber peinlich. Was wir zu spät erfuhren, ist dieses: Herr Flimser ist verzogen. Er wohnt jetzt in Kleinsimpeln in Niederbayern. Die Adresse liegt bei. Seine Mutter, die ihm die Wäsche wäscht, lebt hingegen weiterhin in Hinterfurt. Vielleicht ist es Ihnen ja möglich, mit Ihren Enkeln einmal im Raum Kleinsimpeln der Isabella des Herrn Flimser aufzulauern. Er fährt ab und zu damit herum.
Viel Glück und mit vorzüglicher Hochachtung.“

„Werte Herren!
Vielen Dank für Ihre Mühe, von der ich aber keinen Gebrauch machen kann, denn nach Niederbayern komme ich so gut wie nie. Nun wäre es aber möglich, dass Sie mir doch helfen können. Als ich die Isabella besaß, war mein Traumwagen das Isabella Coupé in Creme mit roten Kunstledersitzen und Heckflossen. Meine Enkel würden es fast noch lieber sehen. Können Sie mir da noch einmal helfen?“

Borgward Isabella Coupé mit Heckflosse
Borgward Isabella Coupé mit Heckflosse

„Lieber Herr Sumpf,
Da haben Sie ins Schwarze getroffen. Nach unseren zuverlässigen Informationen nimmt der Besitzer eines exakt solchen Wagens am 28. dieses Monats an der Oldtimerrallye ‚Rund um den Ziegelberg’ teil. Start der Fahrzeuge um 8 Uhr in der Frühe vor der Senffabrik. Also auf! Das ist ja ganz in Ihrer Nähe.“

„Werte Herren,
Ja, wir waren da. Nicht aber der Herr mit dem Isabella Coupé, cremefarben mit roten Kunstledersitzen und Heckflossen. Wie wir hörten, hat der Herr einen Riss im Zylinder, und zwar im dritten und im letzten Moment. So ein Pech. Es war nur ein Borgward da, ein Goliath mit nur drei Rädern. Ich konnte meine Enkel kaum beruhigen. Trotz allem Dank für Ihre Mühe. Ich suche weiter.“

Die Sekretärin der werten Herren, ein Fräulein Ilona Hitzig, deren augenblicklicher Zeitvertreiber einen Triumph Spitfire fährt, konnte es nicht mehr mit ansehen. Sie verriet Sumpfen ohne Absender die Anschrift eines Oldtimer Museums „ganz in Ihrer Nähe“, von dem sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wusste, dass es eine Isabella und ein Isabella Coupé beherbergt.

Sumpfens Rettung!

Und weil da nur Stehzeuge waren, in gutem Zustand, fast wie ladenneu, gut ausgeleuchtet, als stünden sie in Sumpfens besten Tagen im Schaufenster, konnten sie sich alle genüsslich an ihnen satt sehen und Sumpfens unversiegbare Begeisterung nachvollziehen. Genau! So muss es damals gewesen sein, als Opa Sebastian die Nerven verlor und sechsunddreißig Wechsel unterschrieb.

Anschließend gab es auf der Terrasse des Cafés gegenüber noch einen Eisbecher zu der Melodie „Komm ein bisschen mit nach Italien, komm ein bisschen mit ans blaue Meer“. Es war ein richtig schöner Tag.

Nur als sie draußen vor dem Museum in ihr Auto steigen wollten, hörten sie einen Herrn, der von seinem Fahrersitz aus lauthals in die Runde dröhnte, sagen: „Oldtimer gehören auf die Straße. Als Stehzeuge im Museum haben sie nichts zu suchen“.

Er fuhr ein Käfer Cabrio in Silbermetallic, tiefer gelegt, mit Alufelgen, Breitreifen und einem Sportlenkrad.

Und an ein solches konnte sich Sebastian Sumpf nun überhaupt nicht erinnern.

Quelle Text: Fritz B. Busch

weiter lesen —>

Skoda

ŠKODA 1101„Tudor“ bei der Bodensee-Klassik

Bei der dritten Auflage der Bodensee-Klassik vom 1.-3.5.2014 schickte Skoda ein besonderes Fahrzeug-Quartett auf die immerhin 600 Kilometer lange Strecke rund um den Bodensee. Täglicher Start- und Zielort war das österreichische Bregenz .Täglich ging es in die malerische Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Stammgast bei vielen Oldtimer-Rallyes war bisher der Skoda Felicia aus dem Jahr 1961. Das Auto stammt aus der historischen Unternehmenssammlung in Mladá Boleslav.

ŠKODA 1101 Tudor
ŠKODA 1101 Tudor Baujahr 1948 © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ ŠKODA

Der ŠKODA 1101, auch bekannt als „Tudor“, ist ein für die Marke wichtiger Typ aus der Nachkriegs-Ära. Bei der Bodensee-Klassik ist ein besonderes Halbcabrio dabei. Das Fahrzeug stand seit April 1948 für einige Jahre in Diensten der Schweizer Botschaft in Prag und befand sich anschließend in Privatbesitz. 2005 übernahm das ŠKODA-Museum das Auto und restaurierte es. Der Motor leistet 32 PS und hat ebenfalls einen Hubraum von 1089 Kubikzentimetern.

Der Skoda 130 RS war Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahren einer der international erfolgreichsten Rennwagen seiner Klasse.

weiter lesen —>

Opel

Opel Rekord und Commodore am Bodensee

Opel wird mit mehreren Modellen der Baureihen Rekord und Commodore an der Bodensee-Klassik teilnehmen, die am 1. Mai 2014 um 14 Uhr auf dem Platz der Wiener Symphoniker in Bregenz startet und 180 Oldtimer in Etappen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz führt. Der teilnehmende Rekord B gehörte seinerzeit Sepp Herberger. Unter der Haube arbeitet ein 90-PS-Motor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erlaubt. Insgesamt wurden vom Rekord B von 1965 bis 1966 fast 295 000 Fahrzeuge produziert.

Der zweite „Rekord-Teilnehmer“ ist ein wahrer Hingucker: das Rekord C Cabriolet von 1966. Beim traditionsreichen Kölner Karosserieschneider Deutsch wurden nur rund 50 dieser Open-Air-Version gebaut. Basierend auf der zweitürigen Rekord C Limousine ist das sogenannte „Deutsch-Cabrio“ eine echte Rarität. Angetrieben wird der mit der Produktionszahl „44“ versehene offene Viersitzer von einem 1,7 Liter großen Vierzylinder-Motor mit 75 PS.

Opel Rekord Deutsch Cabrio
Opel Rekord C Deutsch Cabrio © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Opel

Als weiteres Fahrzeug nimmt ein Commodore A Coupé teil. Opel präsentierte 1967 das eigenständige Topmodell Commodore A mit 115-PS-Sechszylinder als Zwei- und Viertürer-Limousine sowie als Coupé. Äußerlich unterscheiden sich die Commodore-Limousinen vom Schwestermodell der Rekord-Baureihe durch den etwas längeren Vorbau, der für den Einbau der Sechszylinderaggregate angepasst werden musste. Rund 156 500 Fahrzeuge der Baureihe wurden produziert.

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren

Freunde Historischer Automobile Bad Kreuznach e.V.

Sternfahrt nach Bad Kreuznach

Die „Freunde Historischer Automobile Bad Kreuznach“ möchten alle interessierten Fahrer und Freunde klassischer Automobile zu der fünften Sternfahrt 2014 herzlich einladen. Die Startorte sind Kaiserslautern, Bingen, Simmern, Mainz, der Rheingau und Worms. Das Ziel ist wieder das Hofgut Rheingrafenstein oberhalb von Bad Kreuznach. Das Eintreffen der Fahrzeuge ist um 14:00 Uhr geplant. Oldtimerfreunde, welche an der Ausfahrt nicht teilnehmen möchten, sind ebenfalls ab 14:00 Uhr sehr herzlich eingeladen.

Auf dem Gipfel des Kuhbergs liegt das Hofgut Rheingrafenstein und heißt alle Feinschmecker und Ausflügler herzlich willkommen!

Um der Gastronomie die Planung zu erleichtern bitte ich um Rückmeldung bis zum 28.4.2014 an familie@dr-m-morgenstern oder 0170/2033774

Google Earth: 49` 48“ 51. 90“N 7` 51”51.70” O

Freunde Historischer Automobile Bad-Kreuznach e.V.
Freunde Historischer Automobile Bad-Kreuznach e.V. © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Der Startpunkt für die Region Kaiserslautern ist der Dorfplatz in Rodenbach. Gestartet werden sollte gegen 10:00 Uhr, wenn die Route über Worms führen soll. Die Teilnehmer in Worms können um ca. 12:00 Uhr am Stadionparkplatz, Alzeyer Str. 131 starten.

Der Startpunkt in Bingen ist die Total-Tankstelle in Büdesheim. Gestartet wird ebenfalls gegen 10:00 Uhr. Diese Gruppe trifft sich um ca. 12:00 Uhr in Simmern am Autohaus Scherer Koblenzer Str. mit den dortigen Teilnehmern.

Der Startpunkt für den Rheingau ist der Parkplatz Eltviller Freibad, gestartet wird gegen 11:00 Uhr.
In Mainz starten die Teilnehmer am Schloß Waldthausen um ca.12:00 Uhr.

Eine Anmeldung ist erwünscht, die Kosten für die Bewirtung übernimmt jeder selbst.
Der Verein „Freunde Historischer Automobile Bad Kreuznach e.V.“ ist nicht Veranstalter, sondern bietet Interessierten lediglich die Möglichkeit gemeinsam mit Gleichgesinnten einen angenehmen Tag zu verbringen. Jegliche Haftung ist ausgeschlossen. Ausgesprochene Treffpunkte oder Streckenempfehlungen dienen lediglich der Zeitplanung.

„ Freunde historischer Automobile Bad Kreuznach e.V.“
1. Vorsitzender: Heinz Günter Hub Bosenheimer Str. 3 55543 Bad Kreuznach

Koordination und Presse: c/o Dr. Martin Morgenstern Hugo-Reich Str. 6 55543 Bad Kreuznach 0170/2033774 oder praxis@dr-m-morgenstern.de

weiter lesen —>

Veranstaltungen

27. RTCE Nibelungenfahrt für historische Fahrzeuge

Wieder wird der unvergängliche Charme alter Autos zahlreiche Zuschauer faszinieren, wenn am letzten Aprilwochenende in Südhessen im Rahmen des Jubiläums – 50 Jahre RTCE e.V. im ADAC – die Oldtimertage 2014 stattfinden. Bereits am Samstag (26.4.) findet die 27. Internationale RTCE NIBELUNGENFAHRT für historische Fahrzeuge statt.

Fahrtleiter Hans-Werner Mattis hat wieder eine fantastische Strecke erstellt, die von den etwa 140 Teilnehmern mit rallyetypischen Aufgaben bewältigt werden muss. Start und Ziel ist die Pfungstädter Brauerei in Pfungstadt. Zunächst bewegt sich das „rollende Museum“ ( 9.00 – 11.30 Uhr) über Nebensträßchen nach Zwingenberg (ab 9.45 – 12.30 Uhr), wo bei einer moderierte DK auf dem historischen Marktplatz die Teilnehmer und ihre Fahrzeuge vorgestellt werden. Ähnliches wird in Bensheim zelebriert bei der Durchfahrt der historischen Schätzchen etwa ab 10.00 Uhr (bis 13.00 Uhr) beim Autohaus Wiest.

Nibelungenfahrt
Nibelungenfahrt

Nach dem Bergsträßer Teil folgt eine große Etappe durch den zauberhaften, sagenumwobenen Odenwald zunächst bis zur Mittagspause mit großem Programm für Teilnehmer und Zuschauer ín Dieburg bei der Firma Sauer & Sohn (Groß-Zimmerner-Straße – von etwa 12.00 bis 15.30 Uhr). Von da aus geht nach Groß-Umstadt, wo die moderierte Durchfahrt auf dem Marktplatz inmitten des Frühlingsmarktes (13.30 – 16.00 Uhr) für ein weiteres Highlight sorgt. Die letzte Etappe beginnt mit moderierter Wertungsprüfung in Breuberg-Sandbach (14.00 bis 17.00 Uhr) auf dem Gelände von Karosseriebau Infuso an der Höchster Straße. Im Ziel in Pfungstadt werden die ersten Teilnehmer etwa ab 16.30 Uhr (letztes Fahrzeug etwa 19.00 Uhr) erwartet. An den Eventpunkten in Dieburg, Groß-Umstadt, Breuberg-Sandbach und Pfungstadt ist für Zuschauerbewirtung gesorgt. Bewirtung vom Feinsten gibt es beim
2. PFUNGSTÄDTER OLDTIMERTREFF am Sonntag – 27. April
Schmankerl, Leckereien und Sehenswürdigkeiten der besonderen Art werden am Sonntag (27.4.) beim 2. PFUNGSTÄDTER OLDTIMERTREFF (zwischen 10.00 und 17.00 Uhr) geboten. Jeder kann hier kostenlos teilnehmen, der einen Oldtimer sein eigen nennt: Autos, Motorräder, aber auch Traktoren und klassische LKWs werden wieder erwartet. Neben frisch gezapftem Pfungstädter Bier sorgen die regionalen Spezialitäten der Direktvermarkter Aktion „Frisch und Lecker – im Landkreis der Genießer“ für einen rundum gelungenen Tag. Zuschauer ohne Oldtimer sind natürlich auch gerne gesehen (Parkmöglichkeit für diese Fahrzeuge gegenüber der Pfungstädter Brauerei).

Das 1. Team, in einem Ford Model A, startet um 9.00 Uhr, gefolgt von… Die Starterliste finden Sie vollständig hier: http://rtce.de/rtce14/php/printstart2.php. Die Fahrzeuge starten im Minutenabstand, sortiert nach Baujahr. Das letzte Fahrzeug, ein Audi Quattro (in der Renn-Version von 1984) wird ca. 11:30 Uhr das Start-Tor passieren.

Der Streckenverlauf führt entlang der Bergstraße über „Umwege“ nach Zwingenberg auf den historischen Marktplatz (9:45 Uhr – 11:30 Uhr), das Autohaus Wiest in Bensheim (10:00-13:00 Uhr) und dann quer durch den vorderen Odenwald nach Norden zur Mittagspause bei der Fa. Sauer & Sohn in Dieburg (12:00-15:30 Uhr). Dort findet bereits seit mehreren Jahren, parallel zu unserer Fahrt, der „Tag der offenen Tür“ statt. Das nachmittagliche Highlight ist dann eine Sonderprüfung auf dem Gelände der Fa. Mario Infuso in Breuberg-Sandbach. Gegen 16 Uhr erwarten wir das erste Fahrzeuge des „rollenden Museum“ zurück.

Da die Plätze für Oldtimer auf dem Gelände begrenzt sind, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anreise.
Weitere Infos und Bilder:
RTCE e.V. im ADAC PRESSE
Lothar W. Bartuschat – Löfflerweg 40 – 64297 Darmstadt
lwb@rtce.de 06151/51338 – 0171/5572476
Webseite: www.rtce.de

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Oldtimer, Design-Ikonen & ein Blütenmeer im Schlosspark

Ein opulent blühender Garten, eine filmreife Schlosskulisse und die schönsten Oldtimer aus allen Jahren des Automobilbaus, das sind die Zutaten für ein glanzvolles Wochenende bei „Retro Classics meets Barock“ vom 20.-22.Juni 2014. In diesem Sommer wird die Veranstaltung, die jedes Jahr rund 30.000 Besucher anzieht, bereits zum elften Mal durchgeführt. Als Sonderfelder werden in diesem Jahr „125 Jahre Peugeot Motorfahrzeuge“, „Jaguar XK 140“ und als Neuheit „Klassische Zweiräder“ gezeigt.

Für diesen Event öffnen große Sammler ihre Garagen und bringen ihre automobilen Schätze in den Park des Residenzschlosses, das rund 20 Autominuten von der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart entfernt liegt. Luxuriöse Oldtimer, die beliebten „Brot und Butter-Autos“ aus der Nachkriegszeit, beeindruckende Vorkriegswagen und Design-Ikonen glänzen nebeneinander um die Wette und um die Auszeichnungen im automobilen Schönheitswettbewerb „Concours d’Élegance“ in verschiedenen Klassen. Eine Fachjury unter der Aufsicht der FIVA (Fédération Internationale des Véhicules Anciens), der Welt-Oldtimer-Organisation, beurteilt die Fahrzeuge und vergibt als Höhepunkt den „Großen Preis von Deutschland Automobile Tradition“.

Schloss Ludwigsburg 2006 Siegerwagen
Schloss Ludwigsburg drei Peugeot Gewinnerfahrzeuge aus 2006 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Erstmals wird es 2014 auch ein eigenes Sonderfeld für historische Zweiräder bis Baujahr 1984 geben. Große Namen wie BMW, Harley, Guzzi, oder Piaggo, vom Riemen getriebenen antiken Zweirad bis zum historischen Rennmotorrad oder auch viel geliebte Roller aus Bella Italia werden dabei sein.

Der heutige Präsident des Verbandes der Automobilindustrie VDA wird für sein besonderes Engagement für Oldtimer und Youngtimer geehrt. Unter Matthias Wissmann als Verkehrsminister, war das H-Kennzeichen am 27. Juli 1997 eingeführt.

Schloss Ludwigsburg Siegerwagen 2013
Schloss Ludwigsburg Fahrzeug welches 2013 die Auszeichnung „Best of Show“ gewann
© Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

„Retro Classics meets Barock“ ist eine Veranstaltung für die ganze Familie. Neben der Präsentation der hochwertigen Oldtimer gibt es eine ganze Reihe Aussteller im Bereich Lifestyle, für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung ist gesorgt und im nahen Märchengarten amüsieren sich die kleinen Besucher.

Weitere Informationen: www.retro-classics-meets-barock.de

weiter lesen —>

Historischer Motorsport, Jaguar

Jaguar bei der Mille Miglia 2014

Bei der Mille Miglia vom 15.-18.5.2014 bringt die historische Rennabteilung Jaguar Heritage Racing zehn Fahrzeuge der 1950er-Jahre an den Start.

Neben den sechs Jaguar XK ragen drei Exemplare des 260 PS starken C-Type und ein über 370 PS starker „Long Nose“-D-Type für die Besatzung Martin Brundle und Bruno Senna heraus. Zu den Fahrern gehören außerdem Le-Mans-Sieger Andy Wallace, Jaguar-Cheftester Mike Cross und bekannte Persönlichkeiten aus der Film-, Musik- und Unterhaltungsbranche.

Jaguar Heritage Teilnehmer an der Mille-Miglia
Jaguar Heritage Teilnehmer an der Mille-Miglia © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Jaguar

In Anlehnung an den historischen Kurs beginnt die über 1.700 Kilometer lange Rundfahrt im norditalienischen Brescia. Von dort geht es – immer den berühmten „roten Pfeilen“ folgend – bis zum Wendepunkt Rom und von dort zurück zum Ausgangspunkt. So sitzen die Teams zum Beispiel auf der 710 Kilometer langen zweiten Etappe von Thermae nach Rom über 15 Stunden lang in ihren historischen Autos.

weiter lesen —>