Vor dem Kauf einer neuen Batterie für einen Oldtimer ist mehrstündiges Studium im Internet sehr empfehlenswert. Nicht nur die Preise für die Batterie mit gleicher Spannung und gewünschten xx AH gehen sehr weit auseinander. Die Einbaumaße für die Batteriehalterung müssen stimmen. Ein Qualitätsmerkmal für eine Batterie ist der angegebene Kälteprüfstrom (A). Er wird in der Regel auf einer Batterie angegeben und sollte möglichst hoch sein. Bei extrem preiswerten Handelsmarken ist er im Vergleich zu anderen Batterien geringer oder wird nicht angegeben.
Ohne funktionierende Elektrik ist es unmöglich den Motor zu starten
Leider konnte mir auch auf Anfrage ein BMW Fachhändler für eine BMW-Batterie nicht sagen, wer der Hersteller der Batterie ist! Die Batterie hatte übrigens den höchsten Preis! Bei einer Varta Batterie stellte ich fest, dass der Hersteller Johnson Controls ist. Den gleichen Hersteller fand ich auch auf einer Bosch Batterie. Moll soll ein Hersteller für Volkswagen und Audi sein.
Die Batterie Tests in den Medien kommen auch bei gleichen Fabrikaten bzw. Handelsmarken zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Tendenzen bei den gelesenen Tests waren, dass einige Handelsmarken nur wenige Startzyklen durchgehalten haben. Die maximale Anzahl der Startzyklen ist sicherlich ein wichtiger Qualitätsfaktor gerade für Oldtimer mit langen Standzeiten.
Mein Fazit bei der intensiven Recherche: Bei einer ganz billigen Batterie ist sicherlich irgendwo etwas an Material oder Chemie eingespart worden, so dass sie schneller altert oder defekt wird als eine Batterie aus einer bekannteren Manufaktur in mittlerer Preislage.
Niedriger Preis und nach 2,5 Jahren eine neue Batterie ist im Resultat teurer als eine Batterie aus bekannterer Herkunft, die dann länger als fünf Jahre hält.
Lebensverlängernd, gerade bei langen Stillstandszeiten, ist auf jeden Fall das regelmäßige Aufladen und Pflegen mit einem modernen Autobatterie-Ladegerät und gleichzeitig Erhaltungsladegerät.
Das Wechselkennzeichen hat sich seit vielen Jahren in Österreich und der Schweiz bewährt. Es sind bereits mehr als 8 % aller Fahrzeuge mit dem Wechselkennzeichen registriert. Zum Jahreswechsel 2010/2011 soll das voll nutzbare Wechselkennzeichen auch in Deutschland eingeführt werden. Dieses soll für bis zu drei Fahrzeuge gelten.
Wahrscheinlich ist, zwei Kennzeichen auszugeben, die mit dem zusätzlichen Buchstaben „W“ gekennzeichnet sind. Besteuert und versichert würde nur das teuerste Fahrzeug.
BMW 1802
Es macht die Zulassung von Zweitfahrzeugen einfacher und unbürokratischer. Es senkt Kosten für die Halter. Festgelegte Zulassungszeiträume wie beim Saisonkennzeichen sind überholt. Die für ein Wechselkennzeichen registrierten Fahrzeuge dürfen nicht gleichzeitig auf die Straße.
Ähnliches ist mit dem roten 07-Wechselkennzeichen in Deutschland bereits heute geregelt. Die Nutzung der Fahrzeuge mit diesem Kennzeichen sind jedoch stark eingeschränkt: Probefahrten, Prüfungsfahrten durch Kfz-Sachverständige, Überführungsfahrten, Fahrten zur Wartung und Reparatur und An- und Abfahrten zu sowie die Teilnahme selbst an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimerfahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturguts dienen.
Durch die Einführung eines voll nutzbaren Wechselkennzeichens würden vielleicht für Kurzstrecken sparsame Auto genutzt. Davon würde die Umwelt profitieren. Als Bremser wurde bislang die Versicherungsbranche angesehen. Sie befürchtet viel Aufwand und wenig Ertrag.
Welche Bedingungen und Anzahl der Fahrzeuge mit jeweils einem Wechselkennzeichen vorne und hinten ausgestattet werden dürfen, ist noch offen. An der entsprechenden Verordnung soll das Verkehrsministerium arbeiten. Die Regelungen in Österreich und der Schweiz sehen wie folgt aus:
Wechselkennzeichen in Österreich können vom Fahrzeughalter für bis zu drei verschiedene Fahrzeuge derselben Art verwendet werden, wenn diese für diesen Zweck behördlich zugelassen wurden. Die zwei Wechselkennzeichen dürfen selben Zeit nur auf einem der zugelassenen Fahrzeuge verwendet werden. Die anderen Fahrzeuge ohne Kennzeichentafeln dürfen nicht auf öffentlichen Verkehrsflächen abgestellt werden. Die Kfz-Steuer und die Kfz-Haftpflichtversicherung richtet sich nach dem Fahrzeug, das in die jeweils teuerste Kategorie fällt. Eine etwaige Autobahnvignette muss hingegen für jedes Fahrzeug separat erworben werden.
In der Schweiz dürfen Wechselkennzeichen, dort Wechsel-Kontrollschilder für höchstens zwei Fahrzeuge derselben Kategorie und desselben Halters mit Standort im selben Kanton abgegeben werden. Die Abgaben für Kfz-Steuer und Kfz-Haftpflichtversicherung richten sich nach dem teuersten Fahrzeug.
Nachtrag vom 20.08.2010: Wie in einem Artikel bei autoscout24 berichtet wird, kommt das Wechselkennzeichen frühestens Mitte 2011. Der Grund soll sein: Finanzminister Schäuble befürchtet weniger Geld von den Bürgern zu kassieren!
Nachtrag vom 20.09.2010: Wie Auto Bild Klassik berichtete soll das Wechselkennzeichen aus zwei Teilen bestehen. Die kleineren rechten Hälften des neuen Nummernschildes werden mit dem Fahrzeug fest verbunden sein. Auf dieser Hälfte werden eine Zahl von eins bis drei für das jeweilige Auto zu sehen sein, sowie die HU-Plakette des jeweiligen Fahrzeuges. Die linke Hälfte wird zwischen den Fahrzeugen auswechselbar sein und ergänzt die rechte Hälfte. Ob die Kennzeichen vorne am Auto genau so aussehen sollen, ist bisher offen.
Nachtrag vom 01.10.2010: Wie Oldtimer Markt im Heft 10/2010 berichtet, ist weiterhin unklar wie die Kfz.-Steuer für maximal drei Fahrzeuge mit Wechselkennzeichen gestaltet werden soll. Finanzminister Schäuble will für jedes Fahrzeug den vollen Steuersatz für den Staat vereinnahmen. Dem Halter bleiben dann als finanziellem Vorteil möglicherweise nur die verminderte Versicherungsprämie für maximal drei Fahrzeuge.
Nachtrag vom 25.10.2010: Oldtimer Markt berichtet im Heft 11/2010, dass das Wechselkennzeichen ab Saisonbeginn 2011 eingeführt werden soll. Für jedes der drei Fahrzeuge soll dann der volle Steuersatz bezahlt werden! Damit ist aus meiner Sicht das Wechselkennzeichen von Anfang überflüssig. Heute wurde gleichzeitig eine Senkung der Ökosteuer für die Industrie von der Bundesregierung verabschiedet!
Nachtrag vom 02.11.2010: Die Einführung des Wechselkennzeichen ist wohl vertagt worden, da die Versicherungswirtschaft nicht einsieht, dass die Versicherungen einen Prämiennachlass geben sollen, aber der Bundesfinanzminister Schäuble auf der vollen Kraftfahrzeug Steuerzahlung für alle Fahrzeuge beharrt.
Nachtrag vom 08.12.2010: Wie zu erwarten war, kommt das Wechselkennzeichen vielleicht erst Mitte 2011. Die Kfz-Haftpflichtversicherung soll nach dem teuersten Fahrzeug berechnet werden. Wenn eine Kaskoversicherung abgeschlossen wird, muss die Prämie für jedes Fahrzeug bezahlt werden. Weiterhin unklar ist die Kfz.-Steuer, da der Staat weiter dem Bürger für jedes Auto, auch beim Wechselkennzeichen, in die Tasche greifen möchte. Das Wechselkennzeichen soll nur ausgegeben werden für Fahrzeuge der gleichen Kategorie, also PKW, Motorrad oder LKW.
Nachtrag vom 03.03.2011: Noch immer sträubt sich das Finanzministerium, nur das Hubraum stärkste Fahrzeug zu besteuern. Sicherlich wied sich bis zum Herbst nichts tun. Das ist die Erkenntnis von Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer.
Nachtrag vom 02.04.2011: Minister Schäuble: „Die verkehrsrechtliche Einführung des Wechselkennzeichens führt nicht automatisch dazu, dass zum Beispiel nur für ein Auto Kfz-Steuer zu zahlen wäre. Das in der Sache federführende Bundesverkehrsministerium habe keine Vorschläge zur Änderung von Steuergesetzen und zur Behandlung von Steuerausfällen vorgelegt“. Von 16 Bundesländern sind zehn offen für das neue Schild. Nur Nordrhein-Westfalen ist dagegen, Bremen sagt nichts. Das Saarland, Sachsen-Anhalt und Berlin wollen noch abwarten. (Quelle: autobild.de/klassik).
Nachtrag vom 13.07.2011: Beim Wechselkennzeichen soll es keine Steuervergünstigungen geben für maximal zwei Fahrzeuge der selben Art geben. Lediglich einige Versicherungen überlegen, ob die Prämien für zwei Fahrzeuge mit einem Wechselkennzeichen etwas gesenkt werden können.
Aus meiner Sicht macht das leider für Besitzer eines Oldtimers keinen Sinn, denn die Haftpflichtversicherungen liegen in der Regel bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen unter dem Steuersatz von 191 Euro!
Nachtrag vom 08.10.2011: Wegen Problemen bei der Versicherungswirtschaft (?) soll das Wechselkennzeichen erst im Februar 2012 angeboten werden.
Nachtrag vom 17.12.2011: Die noch nicht im Bundesrat verabschiedete Verordnung sieht vor, dass künftig ein Kennzeichen für zwei Fahrzeuge vergeben werden kann. Beide Fahrzeuge fallen in die gleiche Zulassungsklasse, zum Beispiel PKW, Zweiräder oder Anhänger. Nur ein Fahrzeug darf gefahren werden oder auf öffentlichen Straßen abgestellt werden. Das geplante Wechselkennzeichen stößt nicht nur im Kfz-Gewerbe auf wenig Gegenliebe. Ohne Steuervergünstigung und Erleichterungen bei der Kfz-Versicherung wird das Wechselkennzeichen ein „Witzkennzeichen“ und ein Produkt deutscher Bürokratie.
Als Oldtimer werden in der Regel Fahrzeuge bezeichnet, die älter als 30 Jahre alt sind. Berichtet wird sehr selten über Oldtimer Schienenfahrzeuge, die das Alter schon weit überschritten haben und als 100-jährige noch im Betrieb stehen. Eine besonders markante und historisch beachtenswerte Einrichtung ist die Museumseisenbahn Bruchhausen-Vilsen – Heiligenberg – Asendorf in Niedersachsen.
Wismarer Schienenbus Bahnhof-Asendorf
Bereits seit 1966 wird diese schmalspurige Kleinbahn auf historischer Strecke betrieben. Die Aktiven haben von ehemaligen deutschen meterspurigen Kleinbahnen Dampf-, Diesel-Lokomotiven und Wagen zusammen getragen und zeitgenössisch restauriert. Die historischen Fahrzeuge werden regelmäßig an Wochenenden und bei Sonderveranstaltungen im Betrieb vorgeführt. Es handelt sich also nicht um „Leichen“ in einem Museum, sondern im Betrieb vorgeführte Lokomotiven und Wagen in passender landschaftlicher und reizvoller Umgebung.
Das besondere an diesem Zeugnis längst vergangener Eisenbahnzeiten ist, dass die Aktiven versucht haben, nicht nur Fahrzeuge betriebsfähig zu erhalten, sondern auch all die historischen Dinge links und rechts der Eisenbahn stilgerecht zu erhalten oder wieder entstehen zu lassen. Bei einem Besuch taucht man zwangsläufig in längst vergangene Zeiten ein.
Am historischen Wochenende im Juli finden sich auch viele Fahrzeuge der Straße im Niedersächsischen Kleinbahn-Museum ein.
Beim Besuch von Oldtimer Veranstaltungen wie Markentreffen, Rallyes oder Orientierungsfahrten (ORI) bin ich immer wieder erstaunt über die große Anzahl an teilnehmenden Porsche 911 im Vergleich zu anderen Marken und Typen.
Das Urmodell wurde von 1963 bis 1973 produziert, das sogenannte G-Modell von 1973 bis 1989. Anfänglich wurde auch ein Modell 912 mit nur vier Zylindern produziert, quasi als direkter Nachfolger des Porsche 356.
Porsche 356 Spyder 911 Coupé
Die ersten Modelle des 911er wurden bereits 1963 ausgeliefert. Das erste Cabrio mit einem Überrollbügel, der Targa wurde ab 1966 gebaut. Anfänglich hatten die Modelle Targa statt einer festen Heckscheibe ein einknöpfbares Fenster, das später Glas gewichen ist.
Die A-Serie hatten einen Radstand von nur 2.21 Meter und sind mit dem 2.0 Liter 6 Zylinder Boxermotor ausgeliefert worden. Die B-Serie kam 1968 mit 5,7 cm längerem Radstand. Kleinere Änderungen werteten jedes Jahr das Modell auf. Meistens wurde der Hubraum erhöht und die Leistung vergrößert. Ab 1970 wurde die D-Serie an den Kunden ausgeliefert und hatte bereits 2.2 Liter Hubraum und 180 PS.
Jüngere Porsche der Types 911 sind noch keine Oldtimer, jedoch noch Youngtimer. Der als G-Typ in den 1980er Jahren gebaute ist noch ein zuverlässiger Begleiter für jeden Tag. Die Verzinkung der Karosserie schützt vor Rost, das Design begeistert noch immer. Das Modell wurde in recht hoher Stückzahl gebaut, so dass man mit Zeit und Geduld noch ein ordentliches Exemplar finden wird.
Die Marke Porsche zählt mit 9.465 Fahrzeugen mit H-Kennzeichen, also älter als 30 Jahre, zu den beliebtesten Oldtimern. Porsche belegt damit Rang fünf nach Modellen von Mercedes, Volkswagen, Opel und Ford.
Besonders interessant bei den Freunden sind die mit Heckmotor ausgestatteten luftgekühlten Typen 911 Targa und Cabrio vor dem Coupe. Das Modell Speedster ist sehr selten zu finden.
Die Teileversorgung ist durch Porsche vorbildlich. Die Preise treiben oft auch Besserverdiener Tränen in die Augen. Nach meinen Beobachtungen gehören die Fahrer bzw. Fahrerinnen zu den älteren Semestern, die sich wohl einen Jungendtraum erfüllt haben. Bemerkenswert sind auch die sehr hohen Preise für luftgekühlten Porsche 911. Bedenklich hohe Preise werden auch für Modelle gezahlt, die in schlechtem technischen Zustand sind und einer Restaurierung bedürfen.
Die Erfolge im Motorsport sind Legende. Geschätzt werden die Modelle auch wegen des kernigen Geräuschbildes und jugendlichen Images.
Leider ist das Ende der Vorstellung für den Fahrer und Porsche nicht so erfreulich. Luft gekühlte Porsche 911 waren damals beliebt und sind es heute immer noch. Das zeigt deutlich die große Zahl beim historischen Motorsport und anderen Veranstaltungen.
Alljährlich im Sommer findet in den Straßen von Wettenberg bei Gießen seit Jahren eine Oldtimer-Party großen Stils statt. In den Straßen findet jeder Freund alter Autos diese aufgereiht in jedem Erhaltungszustand. Auf vielen Plätzen wird zeitgenössische Musik dargeboten und Automobilia in jedem Zustand verkauft. Für Gesprächsstoff ist genügend gesorgt.
Bereits mehr als 1,5 Millionen Eigentümer von Oldtimern, Cabrios, Reisemobilen, Motorrädern, und Motorrollern nutzen das Saisonkennzeichen.
Ziel der Eigner ist es, für einen festgelegten Zeitraum Steuern und Versicherungen für das Fahrzeug zu sparen. Ist auf dem Nummernschild rechts zum Beispiel eingeprägt, 05 – 09 (Mai bis September eines jeden Jahres) unterliegt das Fahrzeug einschließlich den Monaten 10 – 04 nicht der Kfz.-Steuer und Haftpflichtversicherung. In dieser von Kfz.-Steuer und Haftpflichtversicherung befreiten Zeit dürfen Fahrzeuge ausschließlich auf privaten Grundstücken abgestellt werden. Wer sein Fahrzeug im Parkraum auf einer öffentlichen Straße oder im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt, riskiert das kostenpflichtige Abschleppen und ein Bußgeld sowie einen Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg.
Da das Fahrzeug weder versteuert noch versichert ist, darf damit in diesem Zeitraum auch keine Fahrt unternommen werden. Tut man dieses trotzdem, gibt das mehreren Punkte und Bußgeld.
Triumph Spitfire 1500 Baujahr 1977
Würde man bei solch einer Fahrt auch in einen Unfall verwickelt, drohen straf-, haftungs- und versicherungsrechtliche Konsequenzen und die Zahlung des angerichteten Schadens aus eigener Tasche.
Wenn die vorgeschriebene Hauptuntersuchung (HU) mit Abgasuntersuchung beim TÜV, DEKRA, GTÜ oder anderen Prüforganisation in den nutzungsfreien Zeitraum fällt, muss die Hauptuntersuchung während des ersten Monats der nächsten Nutzungsperiode nachgeholt werden.
Übrigens sind Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen rechtlich nicht stillgelegt. Beim Verkauf muss umgehend vom Verkäufer die Zulassungsstelle informiert werden.
Vor dem Verkauf eines Fahrzeuges stellt sich immer wieder die Frage, wie hoch ist mein Gebrauchtfahrzeugwert? Wer sein Auto verkaufen möchte, tut dies in der Regel über die einschlägigen Webseiten im Internet. Doch vorher muss der Eigentümer seinen Angebotspreis festlegen. Bei Gebrauchtwagen kann man sich zur Wertermittlung an den Tabellen von DAT und Schwacke orientieren. Bei der Kfz.-Wertermittlung sind die Kriterien und Maßzahlen, das Baujahr des Fahrzeugs, Kilometerstand, Sonderausstattungen und altersgemäßer Gebrauchszustand. Diese Fakten sind für den Gebrauchtfahrzeugwert entscheidend.
Eine Alternative zur Kfz.-Wertermittlung bei Gebrauchtwagen ist, sich bei einem Autohaus des Vertrauens nach dem Preis bei einer Inzahlungnahme für einen gleichwertigen neuen oder ein gebrauchtes Modell zu informieren.
Mercedes Benz 300SL Flügeltüren Wertermittlung
Anders sieht es bei der Wertermittlung bzw. Bewertung von Oldtimern, Youngtimern und Veteranen aus. Hier werden von den Firmen Classic Data und Olditax umfangreiche Tabellen nach Herstellern und Typen heraus gegeben. Diese Preise klassischer Autos von 1920 bis 1990 finden sich in Ausgaben vom Oldtimer Markt, Motor Klassik oder anderer Fachzeitschriften. Bei dieser Gattung klassischer Fahrzeuge spielt der ermittelte Gesamtzustand bei der Bewertung die größte Rolle. Die Zustandsnoten sind eingeteilt in die Zustandsnoten 1 – 5.
Ob der ermittelte Gebrauchtfahrzeugwert auf dem Markt einen Käufer findet, hängt von der Nachfrage ab. Man benötigt für sein zum Verkauf stehendes Auto einen Käufer, der den gewünschten Preis bezahlt.
Wenn man die tatsächliche Nachfrage nach Typ, Modell, Ausstattung und Zustand und den echten Marktpreis testen möchte, geht das ganz einfach. Man gibt bei ebay in der Rubrik Auto & Motorrad: Fahrzeuge eine gut gestaltete Anzeige mit ausführlicher Beschreibung des Fahrzeugs und detaillierten Bildern auf. Wichtig dabei ist, einen Mindestpreis in der Anzeige aufzugeben. Der Mindestpreis ist dann der niedrigste vom Verkäufer akzeptierte Preis. Dieser Preis ist für die Bieter nicht sichtbar. Damit der Bieter den Zuschlag erhält, muss der Bieter das höchste Gebot abgeben und dieses Gebot muss über dem Mindestpreis liegen oder diesem entsprechen.
Mit dieser Methode kann man innerhalb der Laufzeit des Angebotes, zum Beispiel 10 Tage, fest stellen, wie viel ein Käufer bereit ist, für das angebotene Fahrzeug zu bezahlen.
Der bei der Kfz.-Wertermittlung gefundenen Preis weicht in der Regel vom erzielten Marktpreis ab.
Noch vor Beginn der jährlichen Oldtimer Saison im Fühjahr findet die immer mit sehr interessanten Ausstellungsobjekten bestückte Messe Retro Classics in den Gebäuden der Messe Stuttgart statt.
Angeboten werden auf der Messe Retro Classics: Fahrzeugverkaufsbörse mit Oldtimern, Youngtimern, Zweiradschau, Nutzfahrzeuge und historische Landmaschinen, Teilemarkt, Handwerk, Werkzeuge, Ersatzteile, Zubehör, Kleidung, Clubpräsentationen und anderes aus der Oldtimerszene.
Restaurieren bedeutet aus meiner Sicht Substanz bewahren und erhalten. Die individuelle Historie und die originale Substanz müssen soweit als möglich erhalten werden. Das bedeutet auch der Erhalt von vorhandener Patina. Einem 30 Jahre alten klassischen Auto darf man sein Alter durchaus ansehen!
Ein übermäßiges Streben nach Perfektion analog dem heutigen Produktionsstandard von Massenautos kann nicht das Ziel einer Restauration sein. Es werden sterile Gegenstände hervorgebracht, die Neuwagenqualität haben. In dem Zustand können Autos aber keine Geschichten aus der eigenen Historie mehr erzählen. Noch schlimmer sind technische Modifikationen der Neuzeit oder ein Triumph Spitfire mit Opel oder Mitsubishi Motor!
Sehr selten ist, wenn alle Dokumente wie Gebrauchsanleitungen, Wartungshefte und Rechnungen über den Zeitablauf der Besitzer vorhanden sind.
Oldtimer Wasserwagen
Das Ziel, den Zustand 1 zu erreichen, ist für Karosserie-, Technikwerkstätten und für den Kommerz sinnvoll, aber für das klassische Fahrzeug nicht.
Inzwischen sind in Deutschland ca. 1,7 Millionen Kraftfahrzeuge mit einem Saisonkennzeichen beim KBA in Flensburg angemeldet. Beim Stilllegen und Konservieren am Ende der Saison für die Wintermonate ist einiges bei klassischen Fahrzeugen zu beachten und zu tun. Ziel ist es Rost, Standschäden und Verschleiß durch die lange Abstellung in den Wintermonaten zu vermeiden. Ein idealer Ort für die Aufbewahrung während des Winters für das Auto ist eine trockene und gut belüftete Garage. Garagen aus Beton, wenn sie schlecht durchlüftet sind, sind für die Abstellung nicht geeignet. In diesen Betongaragen bildet sich bei Temperaturschwankungen Kondensat. Das Fahrzeug sollte mit staubdichtem Stoff, am besten Baumwolle abgedeckt werden, um Verunreinigungen des Lacks zu vermeiden. Folgende vorbeugenden Maßnahmen zur Werterhaltung sind zu erledigen:
gründliche Wäsche der Karosserie und des Unterbodens
Cabrio Verdeck mit Seifenwasser reinigen und schließen, da sonst Falten entstehen können
reinigen des Motors (Achtung bei elektrischen Komponenten)
Innenraum gründlich saugen und reinigen
Lederpolster mit Pflegemittel behandeln
Chromteile mit Paraffin oder Schutzwachs einstreichen
Gummiteile mit Talkum pflegen
Pollenfilter der Lüftung bzw. Klimaanlage wechseln, um Schimmel zu verhindern
Karosserie nach Roststellen absuchen und wenn nötig, behandeln
Seitenscheibe ein Stück öffnen, um Innenraum vor modrigem Geruch zu bewahren
Reifendruck während der Standzeit leicht über Sollwerte erhöhen
Motoröl wechseln, da sich in alten Schmierstoffen Säure bilden kann
Ölstand im Schalt- oder Automatikgetriebe und im Achsdifferential (Hinterachse) kontrollieren
Volltanken, damit sich kein Kondenswasser im Tank bilden kann
Zur Vorbeugung durch Ethanol haltiges Benzin während der Standzeit ein geeignetes Konservierungsmittel in den Tank zum Sprit mischen
Bezinschläuche auf dreilagige Gummischläuche umrüsten
Bei Vergaserfahrzeugen den Vergaser entleeren
Scheibenwischanlage und Kühlwasser mit Frostschutz auffüllen
Scheibenwischer von der Scheibe abklappen, damit sich die Lippen nicht platt drücken
Handbremse lösen damit sie nicht fest rostet, aber Auto andersweitig vor Wegrollen sichern!
Batterie regelmäßig entladen und laden mit einem Hilfsmittel wie dem bewährten Akku-Jogger
Den Bremsen ist aus Gründen der Verkehrssicherheit große Aufmerksamkeit zu schenken. Der Besitzer eines Oldtimers sollte regelmäßig alle vier bis sechs Wochen ein paar Mal kräftig das Bremspedal treten. Das aktiviert die Mechanik der Bremsen
Oldtimer winterfest machen
Den Motor später unbedingt im Leerlauf mit angezogener Handbremse starten, da die Kupplung durch die Stillstandzeit fest sein könnte. Den Wagen sollte man alle paar Wochen einige Zentimeter vor- und zurück rollen, um einen Standplatten zu verhindern. Bei Autos mit Klimaanlage lohnt sich auch das kurze Anschalten bei laufendem warmen Motor, um den Kompressor zu schmieren.
Vor einiger Zeit fielen mir an einem Mercedes W124 Reifen „Made in Indonesia“ einer völlig unbekannten Marke auf. Der Eigentümer meinte, dass die Reifen sehr preiswert waren. Erstaunlich, dass man das letzte qualitativ hochwertige echte Mercedes Modell fährt, aber auf Billigreifen mit zweifelhafter Qualität setzt. Welchen Qualitätsanforderungen unterliegen diese Reifen? Werden Sie nur auf dem Prüfstand getestet oder auf Autobahnen und Landstraßen im harten Fahrtest? Wie ist das Abriebverhalten im Gegensatz zu qualitativ hochwertigen Markenreifen?
Durch dieses Erlebnis aufmerksam geworden, habe ich mir weitere Reifenflanken angeschaut. Auf einem BMW fand ich super breite Alufelgen mit Breitreifen (Niederquerschnittsreifen) „Made in Taiwan“. Ich habe die Fahrerin darauf angesprochen und der Kaufgrund war auch hier wieder das Argument des sehr günstigen Preises gegenüber dem Markenprodukt. Massenweise werden zwischenzeitlich auch Reifen mit „Made in China“ verkauft, teilweise sehr zweifelhafter Qualität.
Übrigens können beide Autos bei freier Fahrt und Sicht fast 200 km/h fahren!
Die DEKRA hatte bei den meisten dieser Reifen eklatante Sicherheitsmängel im Vergleich zu Markenprodukten festgestellt. Der ADAC kam auf ähnliche Ergebnisse. Die Bremsleistung ist um rund 25 Prozent geringer als bei Premiumreifen. Manche Reifen liefern beim Bremsen auf Nässe sehr schlechte Werte. Das hat Konsequenzen bei einer Kollision mit Dritten. Das Handling der Reifen war auch sehr unterschiedlich.
Billigreifen aus Fernost zweifelhafter Herkunft
In unseren globalisierten Welt gibt es keinen Grund, bekannte Markenreifen aus Produktionen anderer Länder mit hohem Qualitätsstandard, nicht zu fahren. Denn die Hersteller wandern mit Ihrer Fabrikation immer in die Länder mit den billigsten Arbeitskräften. Doch ein billiger Reifen zweifelhafter Qualität kann anderseits auch für den Fahrer oder Halter teuer werden.
Da wird viel Geld für Auto, Restauration, Zubehör, Wartung und Pflege ausgegeben, aber an den Reifen, dem einzigen Kontakt zur Straße, gespart. Zur Krönung werden auf der Vorderachse und auf der Hinterachse Reifen unterschiedlicher Marken und Profil gefahren. Das Problem ist halt, dass jeder ein anderes Sicherheitsverständnis hat.
Die Krönung der Unvernunft sind Billig-Pneus als Winterreifen. Der Autofahrer sollte diese Reifen nicht kaufen.
Fahren Sie Billigreifen auf Ihrem Oldtimer oder Youngtimer Reifen aus Fernost und welches sind die Erfahrungen mit diesen Billigreifen?
Wir verwenden Cookies auf unserer Website indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Indem Sie auf "Einverstanden" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung von ALLEN Cookies einverstanden Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies während Sie durch die Webseite navigieren. Die als notwendig eingestuften Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen.
Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Webseite erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.