Audi, Modellautos

Audi 225 Roadster im Modell

Einer der schönsten Frontantriebs Autos der damaligen Audi Werke war der Audi 225 Roadster von 1935. Der Audi Roadster war ein sehr elegantes Fahrzeug für die Epoche.

Der eingebaute 6-Zylinder OHV Reihenmotor mit 2,25 Litern Hubraum war baugleich mit dem Typ Wanderer W245. Der Motor hatte eine Leistung von 50 PS bei 3300 Umdrehungen pro Minute. Ab dem Baujahr 1937 wurde die Leistung auf 55 PS bei 3800 Umdrehungen pro Minute gesteigert. Der Audi war mit einem 4-Gang-Getriebe mit Schalthebel an der Armaturentafel ausgestattet.

Die Karosserie ruhte auf einem Zentralkastenrahmen. Die Räder waren vorne als Einzelradaufhängung mit oben liegenden Querlenkern und Querblattfeder unten ausgeführt. Die hintere Achse war an Schwingarmen mit unten liegender Querblattfeder befestigt.

Der Audi 225 war als viertürige Sport Limousine, viertürige Limousine mit sechs Fenstern, zweitüriges Cabriolet mit zwei oder vier Fenstern oder als zweitüriger Roadster, wie die Modellauto Bilder zeigen, bestellbar.

Die Gesamtproduktion von 1935 bis 1938 des Audi Front 225 betrug ungefähr 2600 Fahrzeuge.

Das Modellauto im Maßstab 1:18 kann in verschiedenen Farben im CMC Classic Cars Shop bestellt werden. Die Oldtimer Miniatur ist mit echten Ledersitzen ausgestattet.

weiter lesen —>

LKW Oldtimer, Magirus

Bierwagen auf der Straße und Schiene

Erinnern möchte ich an den Transport von Bier mit der Eisenbahn, Pferdefuhrwerken und historischen Lastwagen.

Im letzten Jahrhundert wurde das Bier von überregionalen Brauereien zu den Bestimmungsorten noch mit der Eisenbahn auf der Schiene transportiert. Dazu dienten unterschiedliche geschlossene Güterwagen oder in seltenen Fällen Kesselwagen. Das waren meistens Privatwagen, mit teilweise recht farbenfroher Beschriftung der jeweiligen Brauerei. Viele weitere Biergüterwagen finden sich im Netz.

Postkarte mit Licher Pferdefuhrwerk

Traditionell wurde das Bier vom Bahnhof oder von regionalen Brauereien mit Pferdefuhrwerken zu den Gaststätten und Hotels befördert.

Magirus Lastwagen Baujahr 1927 der Licher Brauerei

Später übernahmen Lastkraftwagen die Beförderung des Bieres. Ein besonders schönes Exemplar ist der Magirus Baujahr 1927 der Licher Brauerei aus Lich/Hessen.

Es geht doch nichts über ein kühles blondes Bier. Wer hat noch Fotos von historischen Bierlastwagen zur Veröffentlichung?

weiter lesen —>

Ferrari, Modellautos

Ferrari Testa Rossa im Modell

Es werden Modellautos für Liebhaber und Sammler in ungezählten Mengen, Typen, Variationen, Qualitäten und Modellbau Maßstäben gefertigt. Der Markt für Modellautos ist wenig transparent.

Um die Spreu vom Weizen im fast unübersehbaren Angebot zu trennen, habe ich nach klassischen Vorbildern gesucht. Der Anforderungskatalog bestand für mich aus originalgetreuem Nachbau in Miniatur, erstklassiger Modellqualität, detaillierter Ausführung und Liebe zum Detail. Bei außergewöhnlichen Modellen historischer Vorbilder muss es für den Betrachter schwierig sein, Original und Modell auf einem Foto zu unterscheiden.

Der Ferrari Testa Rossa, im Maßstab 1:18, besteht aus insgesamt 1.638 Einzelteilen. Die Details des Vorbildes wurden sehr überzeugend nachgebildet. Beim Anblick des Zwölfzylinder V-Motors mit allen Anbauaggregaten kann man träumen. Der CMC Ferrari Testa Rossa ist eine authentische Replik eines originalen Fahrzeugs des Baujahres 1958.

Das Modellauto kann bei CMC Classic Cars Shop bestellt werden.

Vielleicht ist das Modell des CMC Ferrari Testa Rossa eine Alternative für alle Freunde dieses klassischen Sportwagens, die sich das Original nicht leisten können.

Im Jahr 2009 bezahlte ein Sammler 9 Millionen Euro für einen originalen Ferrari Testa Rossa.

weiter lesen —>

Chrysler

Chrysler New Yorker Baujahr 1939

Oft versuchen Marketing orientierte Verkäufer den Preis für „Oldtimer aus prominentem Vorbesitz“ mit der Ankündigung nach oben zu treiben. Mal sehen, wie hoch der Verkaufspreis bei dieser Auktion sein wird.

Chrysler New Yorker Sedan Baujahr 1939

Dita von Teese, sicherlich vielen jüngeren und älteren Männern auf Fotos in Unterwäsche oder weniger bekleidet bekannt, hat ihren Chrysler New Yorker Four-Door Sedan im Airstream-Design, Baujahr 1939 bei eBay am 11.12.2010 zum Preis von 23.403 US-Dollar versteigert.

Der Wagen wurde letztmalig bereits im Jahr 1991 restauriert. Beim Händler kostete der Chrysler New Yorker damals 1298 US-Dollar. Der Oldtimer hat einen 5,3-Liter V8 Motor mit 130 PS und 138.000 Meilen auf dem Tachometer.

Chrysler New Yorker Sedan Baujahr 1939 Armaturen

Dita von Teese kaufte den Oldtimer 1997 und nutze für den Betrachter sichtbar die klassische amerikanische Limousine als Hintergrund für viele Fotos, veröffentlicht in vielen Zeitschriften und Büchern.

Der Chrysler New Yorker wurde mehrere Jahre nicht genutzt und benötigt einige Zuwendung vom Erwerber. Der Käufer des Veteranen erhält beim Zuschlag neben dem Wagen ein Foto von Dita von Teese mit Autogramm.

Chrysler New Yorker Sedan Baujahr 1939 Motor
Dita von Teese

Alle Fotos stammen aus eBay Auktion

weiter lesen —>

Audi

Audi 100 Coupé S 40 Jahre jung

Ich kann mich noch gut erinnern, ein Schulfreund brachte 1969 von der IAA einen für uns beide prächtigen Prospekt mit nach Hause. Der Audi 100 Coupé S wurde erstmals als Prototyp auf der Automobilausstellung in Frankfurt vorgestellt. Wir waren damals beide von der Linienführung begeistert. Die zeitgenössische Linienführung italienischer Coupés wurde bei der Gestaltung von Dr. Ludwig Kraus aufgegriffen und umgesetzt.

Die zeitlose Karosserie des Audi 100 Coupé S wurde kombiniert mit der Großserientechnik des damaligen Audi 100. So war das Auto auch problemlos im Alltag zu bewegen und zu warten. Die bekannte und zuverlässige Technik aus der Großserie war mit ein Grund, dass das Familien Coupé zu einem akzeptablen Preis für die Käufer angeboten werden konnte. Natürlich ist ein Coupé immer ein unvernünftiges Auto, aber eben von der Linienführung sehr elegant.

Mein Schulfreund und dessen Vater waren von dem Auto so begeistert, dass der Haushaltsvorstand kurz nach der Messe den Audi beim Händler seines Vertrauens in dunkelblau Metallic bestellte. Vielleicht erinnere ich mich gerne an das Auto, da für mich die Farbe und Auto sehr zeitlos sind.

Audi 100 Coupe S

Dr. Ludwig Kraus und seinem Team in Ingolstadt hatten dieses Audi 100 Coupé S in aller Heimlichkeit entwickelt, denn die damaligen Herrscher in Wolfsburg hatten für besondere Autos nichts übrig.

Der Vater meines Schulfreundes war nicht der einzige Besteller des damals nicht alltäglichen Autos. Der schicke Frontantriebler, so etwas hatte es aus deutscher Produktion bisher noch nicht gegeben, wurde anfänglich ein Verkaufsschlager. Man hatte den Bedarf völlig unterschätzt und so musste der Vater meines Schulfreundes fast 12 Monate auf sein Audi 100 Coupé S warten. Auch andere verguckten sich in das Coupé, so dass bis zum Jahr 1976, dem Produktionsende, 30687 Exemplare in Ingolstadt die Werkhallen verlassen hatten. Die Nachfrage ebte sehr schnell ab.

Um das heute rare Coupé kümmerten sich schon recht früh Liebhaber als die erste Audi 100 Limousine noch im Alltag verschlissen wurde.

Großserien Motor im Audi 100 Coupe S

Die wenigen erhaltenen Fahrzeuge sind schon lange im Oldtimer Himmel angekommen. Die Bleche der Autos hatten Anfang der 70er Jahre einen hohen Kupferanteil und rosteten schnell. Das ist auch der Grund, warum es nur wenige gut erhaltene oder von Grund auf restaurierte Exemplare in der Gegenwart gibt.

Es wird geschätzt, das kaum 100 Fahrzeuge überlebt haben. Die Preise in der Oldtimer Szene beginnen für ordentliche Fahrzeuge inzwischen bei über 10000 Euro.

Heute präsentiert Audi Classic das Coupé gerne auf Klassiker Veranstaltungen oder Oldtimer Rallyes.

weiter lesen —>

Sportwagen, Triumph

Ein Auto für Männer Triumph TR6

Triumph TR6 ist ein klassischer Roadster eines abgewickelten traditionsreichen britischen Autoherstellers zuletzt vereint im Konzern British Leyland. Der TR6 wurde ungefähr 91000 Mal produziert und war während seiner Produktionszeit von 1968–1976 für junge Berufsanfänger kein bezahlbarer Sportwagen Traum. Auch andere Exoten waren finanziell nicht erreichbar.

Was zeichnet dieses Auto in der Gegenwart für harte Männer aus? Ich persönlich habe nur einmal eine Frau gesehen, die einen TR6 gefahren hat!

Der TR6 besitzt eine zeitloses Karosseriedesign, gezeichnet von Giovanni Michelotti (1921-1980) und Karmann in Osnabrück. Diese nicht modisch erscheinende Karosserie verschaffte dem TR6 einen völlig eigenen und unverwechselbaren Charakter.

Triumph TR6
Triumph TR6

Das Fahrwerk ist Hart wie eine Brett und auch die Lenkung vermittelt einen unmittelbaren Kontakt zur Straße. Die Bremsen besitzen keine Servounterstützung. Ein für heutige Verhältnisse großvolumiger Motor mit viel Drehmoment (2,5l) aus niedrigen Drehzahlen heraus und ein herrlicher Klang vermitteln Fahrfreude ohne regelnde Elektronik. Ein Choke zum Starten war damals Standard, denn die Startautomatik war auf der Insel für rassige Autos nicht bekannt. Die Lucas-Einspritzung (TR6 PI) war anfällig. Wer kennt sich noch heute mit einer Lucas Benzineinspritzung aus? Besser zu warten sind die TR6 mit Vergasern.

Das Verdeck des Roadster ist dünn, nicht dicht und eigentlich nur nützlich kurzzeitig wie ein Regenschirm. Oft wurde nachträglich eine wunderschönes Armaturenbrett, im wahrsten Sinne des Wortes, aus Wurzelholz eingebaut. Armaturenbretter und Chrom gingen in den 80er Jahren verloren und wurden durch dunklen Kunststoff ersetzt. Damit gingen die optischen Reize eines Autos für mich leider verloren.

Im Laufe der Zeit sind sehr viele Triumph TR6 restauriert und mit zeitgenössischem Zubehör mehr oder weniger edel ausgestattet worden. Standardfarben waren British Racing Green, Dunkelblau und Rot.

weiter lesen —>

Mercedes-Benz, Suche und Kauf

Was ist ein Youngtimer?

Youngtimer sind Liebhaberfahrzeuge, die seit der ersten Zulassung älter als 15 Jahre und jünger als 30 Jahre sind.

Auch viele Fahrzeuge aus den 70er Jahren werden bei weniger Kundigen längst nicht als Oldtimer wahrgenommen. Da die meisten Fahrzeuge aus dieser Bauzeit ohne Katalysator gebaut wurden oder günstigstenfalls die Euro-1-Norm besitzen, sind die Kraftfahrzeugsteuern in Deutschland für Fahrzeuge mit Benzin- und Dieselmotor extrem hoch. Auch dürfen sie nicht in Umweltzonen vieler Städte fahren, da keine grüne Umweltplakette für diese Fahrzeuge vergeben wird.

Mercedes Benz 230CE Typ C124
Mercedes Benz 230CE Typ C124

Youngtimer sind meistens keine Alltagsfahrzeuge mehr, sondern werden gesammelt. Merkmal sind in der Regel robuste Technik und gar keine oder wenig Elektronik. So kann man als Hobby Schrauber noch viel selbst reparieren. Ein typisches Beispiel für einen Youngtimer ist der BMW Z1 (1988 und 1991), „Baby Benz“ W201 und der letzte „klassische Mercedes“ des Typs W124 (1987-1995) bzw. C124.

weiter lesen —>

Motorrad

Hobby Oldtimer Motorrad

Oft Männer, meist ältere Jahrgänge begeistern sich für Motorräder. Sicherlich ist dabei Nostalgie im Spiel. Oldtimer Motorräder benötigen wie Oldtimer Autos Aufmerksamkeit und Pflege. Für viele ist es eine Leidenschaft, diese historischen Dokumente der Zeitgeschichte zu restaurieren, zu warten und zu pflegen. Die Besitzer stecken viel Geld und Zeit in ihr Oldtimer Motorrad.

Hobby Oldtimer-Motorrad
Hobby Oldtimer-Motorrad

Ähnlich wie bei historische Fahrzeuge wird versucht Motorräder in Altersklassen einzuteilen. Motorräder bis zum Baujahr 1918 werden in die Kategorie Veteranen eingeordnet und bis zum Baujahr 1945 werden sie Klassiker genannt. Die Altersklasse zwischen 20 und 30 Jahren werden als Oldtimer bezeichnet.

Auch die stolzen Besitzer von einem Oldtimer Motorrad freuen sich bei Markentreffen oder anderen Veranstaltungen auf Gleichgesinnte zu treffen. Die Geräuschkulisse (Sound) mancher Motoren bei Vorführungen kann begeistern.

Die Redaktion stellt sich eine Beschreibung eines Oldtimer Motorrades und passende Fotos vor. Die Texte können bei Bedarf von der Redaktion überarbeitet werden. Wichtig sind gute, ansprechende und detailreiche Fotos zur Illustration. Artikel über Schrotthaufen oder sogenannte Scheunenfunde haben als Gastbeiträge keine Chance.

NSU Oldtimer-Motorrad
NSU Oldtimer-Motorrad

weiter lesen —>

Nachrichten

E10 Benzin nicht geeignet für Oldtimer?

  Ab Januar 2011 werden die Mineralölkonzerne in Deutschland nach   einer Vorgabe der Bundesregierung sogenanntes „E10″ Benzin an den   Zapfsäulen anbieten müssen. Dieses „E10″ Benzin ist nicht für alle   Fahrzeugmodelle geeignet! Wenn Ottomotor nicht dafür vorbereitet   sind, können Motorschäden auftreten, wenn sie mit dem neuen „E10“   betrieben werden.

  Das sogenannte „E10“ Benzin enthält bis zu zehn Prozent Bioethanol. Bisherigem Benzin wird bis zu fünf Prozent Biokraftstoff beigemischt.

Ethanol (Spiritus) ist ein Lösungsmittel. Das bedeutet für die Oldtimer Besitzer, dass Ethanol nicht nur wässrige Substanzen löst sonder auch Fett. Auflösungserscheinungen können daher auch Schläuche und Dichtungen haben. Schläuche kann man schnell ersetzen. Aber welche Schäden werden durch vermehrten Einfluss von Ethanol bei Dichtungen im Vergaser, Benzinpumpen oder im Motor auftreten. Ethanol kann auch korrosiv auf Aluminiumlegierungen wirken.

Dieses ist mal wieder ein Beispiel für ein völlig unnötiges Gesetz unserer Bundesregierung. Es schadet dem Bürger, nutzt der Biokraftstoff Lobby, fördert die Rodung von Urwäldern für den Palmöl-Anbau!

Leider fehlen in der Liste Oldtimer. Nun stellt sich mir die Frage, was müssen die Oldtimer- und Youngtimer-Fahrer tun, um Motorschäden mit „E10“ im Tank zu vermeiden? Hier hilft vielleicht ein Artikel bei oldtimer-TV.com.

Nachtrag vom 27.12.2010: Wie der Verband der Mineralölindustrie berichtet, wird „E10″ Benzin wegen des hohen Aufwandes bei der Herstellung erst im Februar 2011 an den Tankstellen verfügbar sein.

Nachtrag vom 17.01.2011: Nach Angaben der Hersteller sollen Fahrzeuge mit Lambda-Regelung und mit Kat ca. drei Prozent Mehrverbrauch haben.

Nachtrag vom 21.01.2011: Die Benzinsorten mit 91, 95 und 98 Oktan verfügen zehn Prozent Ethanol. An der Zapfsäule sind dann diese Spritsorten mit den Aufklebern „Normal E10 schwefelfrei“, „Super E10 schwefelfrei“ und „Super Plus E10 schwefelfrei“ gekennzeichnet. Alle Tankstellen müssen weiterhin den „bisherigen“ Kraftstoff anbieten. Das dürfte wohl die teuerste Sorte sein.

Nachtrag vom 06.03.2011: Focus Online: „Vor dem „Benzin-Gipfel“ kochen die Emotionen hoch. Bundeswirtschaftsminister Brüderle“ (der mit den Untertiteln in der ZDF heute-show wegen undeutlicher Aussprache) „gibt der Industrie die Schuld für das Chaos um den E10-Treibstoff. Immer mehr Politiker sprechen sich für einen – zumindest vorläufigen – Stopp des Biosprits aus.“

Nachtrag vom 07.03.2011: Unabhängig von der versäumten Aufklärung zeigt die bisherige Verweigerung von E10 doch uns allen: Gewaltfreier Widerstand gegen die Oberen funktioniert!

Nachtrag vom 08.03.2011:Ergebnis des E10 Gipfeltreffens von Herrn Brüderle: Ab sofort werden an den Tankstellen rechtsverbindliche Listen ausliegen. In denen kann der Autofahrer nachschauen, ob sein Fahrzeug E-10-verträglich ist.

Nachtrag vom 09.03.2011: Im Hörfunkprogramm HR 1 wurde heute berichtet, dass an den Tanksäulen auf denen E10 zu zapfen ist, oft gar kein E10 heraus kommt!

Seit November 2010 gibt es eine Liste der DAT mit den Freugaben für E10, siehe oben! Die Experten (?) streiten derzeit, ob diese Informationen rechtsverbindlich sind.

weiter lesen —>

Volkswagen

VW Käfer Cabrio mit Klimaanlage

Bei typischem November Wetter hat man Zeit in der Fotokiste und Vergangenheit zu wühlen. Die Negative stammen aus der Zeit, als Bilder auf Fotopapier mit Chemie entwickelt wurden. Da die Fotos kühl und dunkel gelagert wurden, kann man etwas darauf erkennen und die Farben sind auch einigermaßen naturgetreu.

Viele Jahre ist es nun schon her, dass mich der abgebildete Käfer interessierte. Auch e-Mail war noch kein ständiges Kommunikationsinstrument und man kommunizierte mittels Telefon und Brief miteinander.

Nach dem Eindruck der Fotos scheint es sich um ein VW Käfer Cabrio mit Klimaanlage des Modelljahrgangs 1969 / 1970 zu handeln. Offensichtlich ist es ein restauriertes Exportmodell für die USA mit 1500 ccm Motor und 44 PS, wie er bis Juni 1970 gefertigt wurde. Ob das VW Käfer Cabrio mit dieser Ausstattung jemals die Reise in die USA angetreten hatte, ist mir nicht bekannt. Das Nummernschild trägt kein ASU Plakette, so dass ich annehme, das der VW Käfer aus dem Jahr 1969 stammt, also nicht der ASU Pflicht unterliegt.

Die Ansicht des Armaturenbretts zeigt unterhalb der Armaturen die Auslässe für die Kaltluft der Klimaanlage und Verkleidung. Über dem Radio befindet sich der Schalter für das elektrische Gebläse, unterhalb des Radios die Bremskontrollleuchte und rechts neben dem Kombi-Instrument die Leuchte „fasten your belt“. Das Bild unter der geöffneten Kofferraumhaube zeigt den Kasten mit dem elektrischen Gebläse. Die geöffnete Motorhaube gestattet den Blick in den Motorraum auf den York Klimakompressor und das Signalhorn der Bosch Alarmanlage.

Leider wurden bei der Neulackierung nach Montage der Kotflügel schwarze Keder verwendet und die früher (?) verchromten Stoßstangen in der Wagenfarbe lackiert. Auch waren die Trittbretter zwischen den Kotflügeln bei einem VW Käfer immer schwarz. Ob der rote Farbton der Original Volkswagen Farbskala zur Bauzeit entspricht, weiß ich nicht. Die Farbe der Felgen müsste zeitgemäß Silber sein.

Wer kennt die Geschichte oder Verbleib dieses exotischen VW Käfer Cabrios 1500 mit Klimaanlage?

weiter lesen —>

Honda, Restauration

Abgebrochene Restaurierung zu verkaufen

In der Oldtimer Szene stößt man immer wieder auf Angebote im Internet oder Fachzeitschriften „abgebrochene Restauration zu verkaufen“. so betrachte ich mir die Beschreibung, schaue mir die Bilder und geforderten Preis an.

Die Gründe für einen Abbruch einer Restaurierung sind vielfältig. Zu nennen sind Zeitmangel, Überschätzung des Zeitaufwandes, extrem schlechter Karosseriezustand nach Entfernen von Unterbodenschutz und Spachtelmasse, Umzug, Garagenkündigung, nicht ausreichendes Budget, mangelnde Fähigkeiten, schlechte eigene Arbeit, unzuverlässiger Dienstleister oder im schlimmsten Fall Krankheit.

Bei einer abgebrochenen Restaurierung werden in der Regel vollständige oder unvollständige Bausätze angeboten. Sie sind bei Schnäppchen Jägern zu einem Schnäppchen Preis sehr beliebt! Oft erhält man eine fast fertige Karosserie, einen aufgearbeiteten Motor und oft viele neuwertige Ersatzteile. Mit etwas Geduld und Zeit ist die Teilesammlung manchmal noch mit Gewinn zu verkaufen, wenn der Zusammenbau nicht gelingen will.

Wer einen vollständigen oder unvollständigen Bausatz kauft und ein fertiges Auto als Ergebnis seiner Bemühungen und der Helfer plant, sollte das betreffende Fahrzeug schon sehr gut kennen, um aus dem Auto Puzzle wieder ein fahrfähiges Schmuckstück entstehen zu lassen.

Ein Beispiel für eine abgebrochene Restauration mit ausführlicher Beschreibung der Gründe wurde vor einigen Monaten im Honda Youngtimer Forum veröffentlicht.

Ist der Käufer noch nicht so mit dem Fahrzeugtyp des gekauften Bausatzes vertraut, hilft möglicherweise der zusätzliche Ankauf eines gleichen Fahrzeugs im Zustand 5, quasi als Baumuster für den Zusammenbau und Vergleichsobjekt. Genügend Platz sollte man jedoch für die systematische Lagerung der Teile und den Zusammenbau haben und die Überbleibsel dann zum Verwerter seines Vertrauens bringen.

Oldtimer-Bastelei
Oldtimer-Bastelei

Ob der Kofferraum Inhalt im Bild wirklich brauchbare Ersatzteile für die Rekonstruktion des Oldtimers enthält, wage ich zu bezweifeln. Bei dem abgebildeten Fahrzeug handelt es sich nicht um einen Honda!

weiter lesen —>