BMW

Ü30 Modelle reif für das H-Kennzeichen

Bald beginnt das Jahr 2012 und wieder erreichen viele gepflegte und erhaltenswerte Autos mit mindestens 30 Jahren das Alter eines Oldtimers. Wenn sich die alten Autos in erhaltenswertem und originalem Zustand befinden, können diese das H-Kennzeichen nach Abnahmeuntersuchung beantragen.

BMW Typ 328 Modell 316

Ich habe einige Typen und Modelle zusammen getragen, die sicherlich wert sind, erhalten zu werden:

  • BMW E28: Wenige der 680.000 gebauten Fahrzeugen haben überlebt
  • Delorean DMC-12: Tolles Design der Karosserie, jedoch eine Pleite für den Hersteller
  • VW Scirocco II: Sicherlich ein Klassiker der Zukunft
  • VW Santana: Große Ähnlichkeit mit VW Passat und Audi 80 und nur in China ein Renner
  • Mercedes Benz 190: Ein typisches Taxi, jedoch haben nur wenige Diesel bis heute überlebt
  • Ford Sierra: Wer hat einen in letzter Zeit gesehen?
  • Opel Manta B: Bekannt aus Filmen, meist tiefer gelegt, verunstaltet und mit Fuchsschwanz an der Antenne
  • Opel Corsa A: Genutzt, verbraucht und verschrottet

weiter lesen —>

Wartung und Pflege

Teure Werkstattaufenthalte durch Zahnriemenwechsel

Nicht nur Automobile feiern ein Jubiläum. Auch die Erfindung von Bauteilen hat Geburtstag. Erinnern möchte ich in diesem Zusammenhang an den Zahnriemen aus Kunststoff im Motor eines Autos. Er verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle und war vor 50 Jahren eine Revolution im Motorenbau.

Motor ohne Zahnriemen mit geringem Wartungsaufwand

Der Erfinder des Kunststoffzahnriemens im Viertaktmotor war Andreas Glas, Sohn von Hans Glas. Der Glas S 1004 aus Dingolfing wurde als erstes Auto angeblich mit diesem Bauteil der Firma Continental aus Hannover ausgerüstet.

Doch wie bei jeder Erfindung gibt es Nachteile. Reißt der Zahnriemen wegen schlechter Qualität, Hitze oder Überalterung entstehen kapitale Motorschäden. Auch der regelmäßige Ersatz nach einer bestimmten Kilometerleistung bzw. Anzahl von Jahren verursacht für den Halter des Wagens hohe Kosten. Zusätzlich müssen oft auch die Spannrollen, Umlenkrollen, Dichtringe und Wasserpumpe beim Zahnriemenwechsel ersetzt werden.

Traditionell wurden bis Anfang der 60er Jahre Viertaktmotoren mit Rollenketten, Stirnrädern oder sogar Königswellen montiert.
Nicht alle Erfindungen in der Vergangenheit nutzen den Kunden, sondern ausschließlich den Herstellern!

weiter lesen —>

Historischer Motorsport, Porsche

Rallye Monte-Carlo Historique 2012

Viele an einer Winter Rallye Begeisterte freuen sich schon jetzt auf das Ereignis Rallye Monte-Carlo Historique 2012.

Rallye Monte-Carlo Historique Porsche aus Oslo bei Durchfahrt in Bad Homburg 2011

Für die Freunde des historischen Motorsports bietet sich am 30. Januar 2012 in Bad Homburg, Kurhausplatz, zwischen 16:30 – 19:30 Uhr, die Möglichkeit dabei zu sein.

Die Teilnehmer aus Warschau kommen über Dresden nach Bad Homburg. Fast zeitgleich werden die Teilnehmer aus Oslo über Hamburg in Bad Homburg erwartet.

Ein orangefarbener BMW 2002 ti aus dem Baujahr 1975 dürfte in Bad Homburg besonders bekannt sein. Günter Krause sitzt am Steuer und sein Copilot Jörg Hölzer nehmen zum zweiten Mal an der „Historique“ teil. Die Startnummer wird wieder die 200 sein.

Weitere Informationen finden Sie auf auf der Webseite des Automobile Club de Monaco.

weiter lesen —>

Ausstellungen, Museum, Opel

Opel – 150 Jahre Jubiläum

Unter dem Motto 150 Jahre Opel wird ab Mitte Januar 2012 eine Retrospektive bis Ende des Jahres mit wechselnden Objekten im Automuseum Central-Garage in Bad Homburg gezeigt. Die Adam Opel AG ist ein Unternehmen, das im Laufe seiner Geschichte die technische Entwicklung mit bestimmt hat.

Opel - 150 Jahre Jubiläum im Automuseum Central Garage in Bad Homburg 2012

 

1862 begann die Produktion mit Opel Nähmaschinen für Haus, Gewerbe. Fahrräder, Motorräder und Nutzfahrzeuge folgten. Bereits 1928 ist Opel der größte Fahrzeughersteller in Deutschland. Als Tochter der amerikanischen General Motors (GM) erlebte Opel erfolgreiche Zeiten. Probleme wie sinkende Absatzzahlen und Qualitätsprobleme ließen den Opel Blitz in den 90er Jahren sinken. Die Finanzkrise im Jahre 2008 verschärfte die Krise und das Hin und Her einer möglichen Trennung von der Mutter nervte die Belegschaft und Kunden.

Erleben Sie im Automuseum Central Garage die spannende Geschichte eines Unternehmens aus Hessen mit seinen Zweigwerken und das ein Jahr lang mit immer wieder wechselnden Szenen einer wechselhaften Geschichte aus 150 Jahren.

Bekannt ist das Automuseum in Bad Homburg durch seine hervorragende Tatra Ausstellung.

weiter lesen —>

Ferrari, Modellautos

Renntransporter Scuderia Ferrari: FIAT 642 RN2 Bartoletti

Auch mit diesem speziellen LKW stellt die Firma CMC ein Meisterwerk mit dem Ferrari Renntransporter, dem FIAT 642 RN2 Bartoletti von 1957 vor. Der Renntransporter im Maßstab 1:18 ist nach den damaligen Plänen konstruiert worden. Das äußerst detaillierte Modell ist eine ideale Ergänzung zum Mercedes Benz Renntransporter.

Scuderia Ferrari Renntransporter Typ Fiat 642 RN aus dem Jahr 1957

Der Scuderia Ferrari Renntransporter ist wohl der bekannteste Renntransporter und leistete bis in die 60er Jahre Dienst bei Ferrari. Im Original war er beladen unter anderem mit dem Ferrari 156F1 und dem Ferrari Testa Rossa.

Ferrari hatte zur damaligen Zeit auch einen schwarz-gelb lackierten Renntransporter in Betrieb. Dieser transportierte zum Beispiel die Typen 412P und 330P4 zum 24 Stunden Rennen von Le Mans. Von Maranello dauerte die Fahrt nach Silverstone 2 Tage. Neben 3 Rennwagen bestand das Ferrari Team aus fünf bis sieben Mechanikern. Diese waren auch Fahrer des Renntransporters.

Gebaut wurde der FIAT 642 RN2 nach Ferrari Spezifikationen vom Karosseriebauer Bartoletti in Modena. Die Grundbasis bildete ein Omnibus Chassis. Zwei Ferrari Renntransporter Typen gibt es zu unterscheiden. Dem Fiat 642 RN folgte später der in der Leistung stärkere FIAT 682 RN.

Das exklusive CMC Modellauto im Maßstab 1:18 hat die Artikelnummer M-084, die Farbe Rosso. Als Materialien wurde DieCast, Kupfer, Kunststoff, Leder und Foto-Ätzteile verwendet.

Das Modellauto im Maßstab 1:18 kann im Modelcar Shop bestellt werden.

weiter lesen —>

Technik

Kommunikationszentrale im Oldtimer

Gestern las ich einen Bericht im Handelsblatt, dass Mercedes-Benz künftige Autos zu echten elektronischen Kommunikationszentralen für den Fahrer machen will. Die sogenannte Cloud soll dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Eines der größten Risiken ist der Mensch und nicht das Auto! Immer mehr Informationen überfrachten den Fahrer. Er wird durch Infotainment und viele unwichtige Spielereien im Auto vom Fahren und dem dichten Verkehr auf der Straße abgelenkt.

klar, sachlich, übersichtlich sind alle notwendigen Armaturen angeordnet

 

Wozu benötige ich einen Assistenten, der mir Bescheid gibt, wenn ich müde werde? Das merke ich selbst und mache auf einem Parkplatz eine Pause.

Es ist ein Irrsinn, dass man 400 Seiten einer Gebrauchsanleitung lesen muss, um die Kommunikationszentralen in einem Auto zu bedienen. Wenn ich in ein anderes Auto wechsle geht der Wahnsinn von vorne los. Hinzu kommt die Fehleranfälligkeit der Elektronik und diverser Servomotoren durch Kälte und Feuchtigkeit. Das alles kostet den Autofahrer beim Kauf enorm viel zusätzliches Geld und auch bei notwendigen Reparaturen.

An dieser Stelle möchte ich betonen, dass ABS, EDS und Airbag sehr sinnvolle Sicherheitssysteme als Ergänzung zu einer Karosserie mit berechneten Knautschzonen sind. Aus meiner Sicht sind das die einzigen Dinge, die gegenüber Autos von vor mehr als 30 Jahren verbessert wurden.

Ich bin sicherlich kein Verweigerer der Elektronik und Nutzer von Smartphone und Notebook, aber nicht während der Fahrt. Wer eine Spracheingabe für e-Mails, SMS, Telefonkontakte und Surfen im Internet während der Fahrt als sinnvolles Zubehör verkaufen will, arbeitet gegen den Fahrer und dessen erforderliche Aufmerksamkeit.

weiter lesen —>

Zubehör

Retro Mode für Oldtimer Begeisterte

Der Begriff Retro Mode oder Retro Kleidung ist eine Kleidermode, die einen Rückgriff auf Formen, Farben und Muster vergangener Epochen zum Inhalt hat.

Perfekte Kombination Retro-Mode am Austin-Healey

Ob in Oldtimer Fachzeitschriften, bei Oldtimer Treffen, Oldtimer Rallyes findet der an klassischen Automobilen Begeisterte die FahrerInnen und BeifahrerInnen mit mehr oder weniger alltäglicher in unsere Zeit passende Kleidung. Das ist aus meiner Sicht ein Bruch im Verständnis.

Viele Liebhaber klassischer Automobile versuchen die Originalität des Autos bis in die letzte Schraube um zusetzten. Doch bei der passenden Kleidung hört die Originalität leider auf. Es ist klar, dass die Stoffqualitäten der 20er, 30er, 50er, 60er und 70er Jahre mit den heutigen Fertigungsmethoden in Fernost nicht wieder reproduzierbar sind. Retro Mode kann jedoch die Formen, Farben und Muster nachvollziehen und das wunderbare bunte Bild der Oldtimer Welt ergänzen.

Sekt Frühstück auf der MG Frontscheibe

Der Eigner eines Klassikers gibt sehr viel Geld für den Kauf des alten Bleches aus. Hinzu kommen die Renovierungskosten, Wartung, Pflege und Kosten für die Garage summieren sich zu einer hohen Summe. Diese Summe relativiert sich natürlich mit dem Einkommen.

Liebe Oldtimer Begeisterte, denken Sei doch mal nach, das Erlebnis wird durch zeitgenössische Kleidung, die zum eigenen Klassiker passt, noch ein wenig aufgewertet.

Im Freilichtmuseum Automobilgeschichte können Sie 2012 Ihre Retro-Mode bzw. Retro-Kleidung im eigenen Oldtimer präsentieren.

weiter lesen —>

Glas

50 Jahre Glas Modell 04

Im September 1961 stellte die Hans Glas GmbH, Dingolfing, das Glas S 1004 Coupé und das Cabriolet auf der IAA in Frankfurt vor.

Der neue Vierzylindermotor mit 1000 Kubikzentimeter und 42 PS war ein modernes Motorenkonzept. Es war der erste Automotor mit einem Zahnriemen für den Antrieb der Nockenwelle. Dieses Antriebsprinzip der Nockenwelle hat sich bis heute gehalten und hat den Werkstätten riesige Umsätze für den von Zeit zu Zeit notwendigen Zahnriemenwechsel beschert. Ein gerissener Zahnriemen verursacht einen kapitalen Motorschaden.

Glas 1004 S, Bildquelle: Wikipedia

 

Diese neue Motor verlieh dem Coupé S1004 sportliche Qualitäten. Der Glas der Reihe 04 wurde in der Version mit 85 PS Motor auch der Porsche des kleinen Mannes genannt und errang damals viele sportliche Erfolge.

Das Design der Karosserie war sehr gewöhnungsbedürftig für das Auge. Jeglicher italienischer Chic fehlte. Das Auto wurde als Limousine und Cabrio gebaut. Seit 1966 bot Glas die CL-Version als Schräghecklimousine an. Diese Karosserieform gilt als Vorbild für den späteren BMW 02 Touring.

Die Modellreihe der Glas 1004, 1204 und 1304 wurdenbis 1968 produziert.

Die Hans Glas GmbH in Dingolfing wurde von BMW am 10. November 1966 übernommen.

weiter lesen —>

Historischer Motorsport

20. Historic Vltava Rallye 2011

Wenn auch in Deutschland wenig beachtet, es gibt sie noch, die FIA Europa-Rallye Meisterschaft für historische Fahrzeuge.

Nachdem die Rallye Bavaria nur noch als Gleichmässigkeitsrallye ausgetragen wird gibt es in Deutschland keine Veranstaltung mehr, die für die FIA Meisterschaft gewertet wird.

Start 20. Historic Vltava Rallye 2011

Der Motorsportclub PAMK mit seinem rührigen Präsidenten Pavel Babka aus dem beschaulichen Städtchen Klatovy richtet seit Jahren Rallyes für moderne und historische Autos aus.

Zur Vltava Rallye, bei der an zwei Tagen vom 6. -8. Oktober 2011 insgesamt knapp 500 km, davon ungefähr 165 km Sonderprüfungen gefahren wurden, hatten 51 Teams gemeldet, wobei nach den tschechischen Teams die Finnen mit 12 Fahrzeugen die zweitstärkste Gruppe vor den Italienern anreisten. Die deutsche Fraktion war quantitativ recht schwach mit 3 (drei!!) ex-Rallyemeistern (Heinbach, Schewe, Kuhn) qualitativ bemerkenswert stark besetzt.

Die Bilder wurden freundlicherweise vom automania Racing Team zur Verfügung gestellt.

Während am Freitag weitgehend auf trockener Straße gefahren werden konnte, waren am Samstag Regenreifen notwendiger Standard. Die Ergebnisse kann man unter diesem Link einsehen.

Bemerkenswert ist die Tatsache, dass der best plazierte Porsche auf Rang 4 gewertet wurde, während die ersten drei Plätze Fahrzeuge mit Standardbauweise belegten.

Bei der 1. Vlatava Rallye siegten Eva und Harald Mahatsek aus Wien. Dieses Jahr siegte mit Ernst Harrach und Leopold Weisenheim wieder ein österreichisches Team.

Für Freunde von Gleichmässigkeitsrallyes bietet sich im Mai 2012 die Möglichkeit, die reizvollen Strecken in Tschechien kennen zu lernen, der WAC arbeitet bei der 35. Rallye Wiesbaden eng mit den Freunden des PAMK zusammen.

weiter lesen —>

BMW, Veranstaltungen

36. Internationales Isetta Club Jahrestreffen

Die BMW Isetta war ein Rollermobil. Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) bauten dieses Fahrzeug von 1955 bis 1962. Das Fahrzeug mit einer Fronttür wird landläufig auch Knutschkugel genannt.

BMW Isetta Foto: Florian Fritsch

 

In den 50er Jahren drohte BMW die Insolvenz. Zeit für Planung und Konstruktion eines Kleinstwagens hatten die Bayern nicht mehr und so gab es nur die Möglichkeit eines existierenden Modells als Lizenzbau zu produzieren.

Auf dem Turiner Autosalon wurde damals die Isetta ausgestellt. Nach Abschluss eines Lizenzvertrages mit Iso wurde die Konstruktion der ursprünglichen Isetta optimiert. Der Isetta wurde ein Einzylindermotor aus dem Motorradprogramm von BMW eingepflanzt und zusätzlich mit Gebläsekühlung und Starterlichtmaschine erweitert. Die BMW Isetta hat im Gegensatz zum Original mit drei Rädern zwei Hinterräder. Die konstruktiven Änderungen waren ein Erfolg für BMW.

Das Foto zeigt eine große Isetta mit Front- und seitlicher Tür

 

Die Isetta wurde dann am 5. März 1955 zu einem Preis von 2.580 DM vorgestellt. Immerhin wurden 161.728 Motocoupés, so nannte BMW das Rollermobil, verkauft.

Das 36. Internationale Isetta Club Jahrestreffen findet vom 24. bis 26. August 2012 im Schlosspark Weiterstadt-Braunshardt in der Nähe von Darmstadt statt.

Bei Oldtimer Freunden und Freundinnen ist die Isetta ein Publikumsliebling und ein Zeit historisch interessantes Stück Automobilgeschichte.

weiter lesen —>