Historischer Motorsport

24. Int. ADAC ADENAU CLASSIC vom 27. bis 29. Juni 2014

Die ADENAU CLASSIC wartet auch im 24. Jahr ihres Bestehens mit einem Großaufgebot an außergewöhnlichen Oldtimern und raren Exoten auf. 250 prachtvolle historische Fahrzeuge von geradezu sensationeller Markenvielfalt sind am letzten Juniwochenende in Adenau und Umgebung live und in Aktion zu erleben.

Aus Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, Niederlande, Italien, Spanien und Frankreich, sowie nahezu dem gesamten Bundesgebiet reisen die Teilnehmer an, um bei der ADENAU CLASSIC mit Nordschleife pur mit dabei zu sein. Die Ältesten Fahrzeuge sind ein MG TA/J2 Spezial Sport Baujahr 1938 und ein Simca Siata le Mans Sport aus dem Jahren 1939 dicht gefolgt von Automobilen der 50er Jahre – Meilensteinen der Marken: Audi, BMW, Fiat, Ford, und Porsche. Doch auch die Fans von eleganten Karossen, Exoten und raren Sportwagen der 50er bis 80er Jahre kommen bei der ADENAU CLASSIC voll auf ihre Kosten. Das Starterfeld 2014 hält viele faszinierende Traumfahrzeuge bereit: Jaguar XK 120, MG A und Austin Healey, Chevrolet Corvette, Alfa Romeo Bertone, Ford GT 40 und über 50 Porsche darunter zwei Porsche Speedster, ein Porsche 550 um nur einige Vertreter zu nennen.

Blauer Maserati 1959
Blauer Maserati 1959 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Über 30 Teilnehmer bei 100 Jahre Maserati

Höhepunkt am Eröffnungstag der Adenau Classic ist die Maserati Ausstellung im Eifeldorf Nürburgring anlässlich der 100 Jahre Maserati. Über 30 Maseratis aller Baujahre und Typen werden ab 11:00 Uhr im Eifeldorf zu sehen sein. Fahrzeuge mit klangvollen Namen wie 3500 Sebring, Mistral, Indy, Boro, Mexico, Kalami oder Ghibly sind zu bewundern. Alle bisher gebauten Quadroporte Baureihen werden neben den Biturbos der 80er zu sehen sein.

Die ADENAU CLASSIC um den Wochenspiegel Cup gilt deutschlandweit zu den Geheimtipps in der Oldtimerszene. Wie keine andere Veranstaltung für automobile Klassiker vereint die sportliche Herausforderung für Mensch und Maschine und die Schönheit der Eifel und des Nürburgrings. Einzigartig ist bei der Adenau Classic die Nähe zu den Zuschauern auf der rund 500 Kilometer langen Strecke.

Maserati 3500GTi Sebring
Maserati 3500GTi Sebring © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Die Adenau Classic zu Gast in der Bundesstadt Bonn

Die Königsetappe mit 250 km startet am Samstagmorgen in Adenau. Durch das Ahrtal über die Grafschaft geht’s in die Bundesstadt Bonn. Auf dem Betriebsgelände der Fa. Baumann Logistig in Bonn und bei der Fa. Auto Schiemenz in Bad Godesberg werden zwei Sonderprüfungen durchgeführt. Bei der Fa. Baumann werden die Fahrzeuge ab 11:30 Uhr den Besuchern vorgestellt. Nach der Mittagpause im „Base Camp Bonn“ erfolgt gegen 13:00 Uhr der RE- Start der 2. Etappe. Zurück geht es über Bad Münstereifel und den Eifelhöhen zurück nach Adenau. Gegen 17:45 werden die Fahrzeuge im Ziel in Nürburg erwartet.

MG TA/J2 Spezial Sport Baujahr 1938
MG TA/J2 Spezial Sport Baujahr 1938 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Nordschleife Pur

Ein weiterer Höhepunkt erwartet die Teams am Sonntagmorgen. Um 08:00 Uhr geht es auf die Nordschleife des Nürburgrings. Zwei Stunden nach Herzenslust geniesen. Exlusiv für Classic Fahrzeuge steht der Ring zur Verfügung. Um 10:15 geht es dann auf die 3. Etappe Etappe Eifelland. Start ist im Nürburg an der Graf Ulrich Halle. Um 12:00 werden die Fahrzeuge zur Mittagspause in Schuld einfahren. Eine Stunde können die Fahrzeuge an der Schützenhalle besichtigt werden. Zum Zieleinlauf werden die Oldtimer um 14:00 an der Graf Ulrich Halle in Nürburg erwartet.

Weitere Informationen unter: www.mscadenau.de

weiter lesen —>

Oldtimer-Touren

Ideen für Freizeit und Reise mit einem Oldtimer

Nach dem Kauf eines Oldtimers, Ertüchtigung für längere Reisen bzw. Kauf eines Projektes und anschließender Restaurierung muss zumindest bei gutem Wetter der Autoklassiker bewegt werden.

Dazu sind Ideen für Freizeit und Reise nützlich und vielleicht dem einen oder anderen Oldtimer Begeisterten hilfreich bei der Planung.

Ideen Freizeit Reise Oldtimer
Ideen für Freizeit und Reise mit dem Oldtimer

Ideen und Tipps für eine Oldtimer Tour zu besuchenswerten Zielen

Wie wäre es mit dem Besuch einer der vielen Museumseisenbahnen oder einer Touristikbahn mit historischen Dampflokomotiven oder Diesellokomotiven in Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern?

Ist das Wetter nicht ganz so optimal, so bietet sich der Besuch eines der Oldtimer Dienstleistungszentren rund um Automobil und Motorrad an. Auch in diesen «Klassik-Städten» werden viele Sonderveranstaltungen abgehalten.

Weitere Touren und Reisen mit dem Oldtimer finden Sie in der Übersicht.

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Vienna Classic Days – Startplätze

Vienna Classic Days
Vienna Classic Days © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter
Wenn in und rund um Wien mehr als 200 Oldtimer eine Zeitreise in die letzten 100 Jahre machen, dann ist es wieder einmal soweit: die „Vienna Classic Days“ sind da! Heuer findet die Veranstaltung bereits zum 12. Mal statt, vom 22. bis 24. August und mit noch mehr an Programm, Erlebnissen und Gastfreundschaft!

Es ist der Charme, der diese Veranstaltung so beliebt und populär gemacht hat, sowohl bei den Teilnehmern, als auch bei den Gästen, die beim Rathaus und entlang der Ringstraße die Teilnehmer mit Applaus begleiten!

Noch sind Startplätze frei, bitte rasch anmelden und auch den Nenngeld-Bonus nützen! Trotz Mega-Programm und zahlreichen „Features“ konnte die alte Tradition des Nenngeldes in der Höhe von 1 Euro pro Baujahr zzgl. 20% MwSt. beibehalten werden.

Ein paar „Gustostückerl“ zum Einstimmen: Fahrerlager und Boxenstraße vor dem Wiener Rathaus, ENI-VIP-Lounge, „The Mall“-Mittagsrast, Ferrari-Cocktail, Präsentation auf der Rampe des Parlaments, Ringstraßen-Parade, Donauturm-Empfang, Welcome beim Technischen Museum… und und und!

Neu sind das Rallye-Plaudern am Freitag sowie die Abend-Trophy am Freitag als getrennte Veranstaltung und eine weitere Abend-Trophy am Samstag, ebenfalls als getrennte Veranstaltung. Alle diese Programmpunkte sind jedoch optional, man kann, muss aber nicht teilnehmen!

Seid Ihr startklar für diese Zeitreise? Egal, ob mit 12 PS oder 600 PS, mit zwei oder vier Rädern, mit Baujahr 1904 oder aus den 80er Jahren, das Motor-Mythos-Team verspricht Erlebnis, Genuss, Freude und Emotionen, und mit etwas Glück auch strahlenden Sonnenschein!

Mehr dazu finden Sie immer aktuell unter www.viennaclassicdays.com

weiter lesen —>

Dampfmaschinen

Großes Dampf- und Traktorentreffen im Freilichtmuseum

Am Kiekeberg dampft und knattert es ordentlich. 2014 zeigt das Freilichtmuseum außergewöhnliche Dampfmaschinen und alte Traktoren zwischen den historischen Gebäuden. Die Verarbeitung von Holz steht an diesem Tag im Mittelpunkt. Am 13. und 14. September von 10 bis 18 Uhr kommt es am Kiekeberg zum Treffen der großen und alten Gefährten. Der Eintritt beträgt 10 Euro für Erwachsene, Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Alle zwei Jahre findet im Freilichtmuseum am Kiekeberg das große Dampf- und Traktorentreffen statt. Dampfschwaden und Dieselgeruch ziehen durch die Luft. Höhepunkte sind Dampftraktoren, eine Dampfwalze, eine Dreschmaschine und vier historische Sägewerke. An diesem Tag fliegen Späne durch das Museum: Zu bestaunen sind Bandsägen, Holzspalter und Buschhacker, Maschinen zur Verarbeitung von Holz.

Dampf-und TraktorentreffenDampfschwaden über dem Kiekeberg
Dampf-und TraktorentreffenDampfschwaden über dem Kiekeberg © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Besuchern wie Teilnehmern bietet sich reichlich Gelegenheit zum Staunen und Fachsimpeln über mehrere Hundert Schlepper und Dampfmaschinen aller Fabrikate. Traktoren aus dem gesamten 20. Jahrhundert – Lanz-Bulldog, Hanomag, Deutz, Ritscher, Schlüter und andere – versammeln sich auf dem Museumsgelände. Experten, Sammlern und Laien wird die alte Technik spannend präsentiert.

Bei den Vorführungen zeigen die stolzen Besitzer, was auch heute noch in ihren historischen Maschinen steckt. Die museumseigene Dreschmaschine trennt Körner von der Spreu. Zahlreiche Vorführungen alter Maschinen und landwirtschaftlicher Arbeiten stehen im Vordergrund. Besucher erleben, wie früher auf dem Feld gearbeitet wurde. Ein Teilemarkt lädt zum Stöbern ein. Feuerwehrfahrzeuge und eine Konzertorgel runden das Treffen ab.

Mehr historische Landtechnik können die Besucher im Agrarium entdecken, der Ausstellungswelt des Freilichtmuseums zu Landwirtschaft und Ernährung. Hier sind auf 3300 Quadratmetern unter anderem 30 Schlepper ausgestellt, Modelle aus der Zeit des Ersten Weltkriegs bis in die 1960er Jahre.

Zur Stärkung bietet der Museumsgasthof Stoof Mudders Kroog regionalen Köstlichkeiten und das Rösterei-Café „Koffietied“ selbstgeröstete Kaffeespezialitäten an.

Freilichtmuseum am Kiekeberg, Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf, Tel. (0 40) 79 01 76-0

Anfahrt und Kommunikation
Das Freilichtmuseum liegt im Süden von Hamburg im idyllischen Rosengarten, nur fünf Minuten von der Autobahn entfernt.
A7: Ausfahrt Hamburg-Marmstorf, A261: Ausfahrt Marmstorf-Lürade, folgen sie von dort der Ausschilderung. Kostenlose Parkplätze.
Öffentliche Verkehrsmittel: HVV-Buslinie 4244 (von Harburg ZOB) und 340 (von Harburg ZOB, Neuwiedenthal oder Neugraben).
e-Mail: info@kiekeberg-museum.de
Webseite: www.kiekeberg-museum.de

weiter lesen —>

Cord, Veranstaltungen

Oldtimer in Obwalden 2014

O iO ist auch 2014 wieder auf den letzten Platz belegt. Bereits mehr als 530 Oldtimer sind angemeldet. Am Samstag 7. Juni wird sich das alte Blech in Sarnen und am Pfingstsonntag 8. Juni in Brienz «stapeln» und die beiden Orte optisch um Jahrzehnte zurückwerfen. Einen Oldtimer-Event dieser Grössenordnung in Dörfern zu veranstalten, stellt spezielle Anforderungen an die Organisation. Umleitungen für den normalen Verkehr müssen eingerichtet werden, das Parken von über 500 Oldtimern am Samstag in Sarnen und ca. 400 am Pfingstsonntag in Brienz benötigt eine umfassende Planung. Das 25ig köpfige Verkehrsteam war extra in Brienz zu einer geführten Besichtigung und Aufgabenverteilung. Die Ausfahrten ins Event Center Seelisberg am ersten Tag und über den Brünig, Meiringen nach Brienz am zweiten Tag erfordern mit der Anzahl Oldtimer ebenfalls minutiöse Vorbereitungen.

Von all dem sollen die Teilnehmenden und BesucherInnen möglichst wenig mitbekommen. O iO ist eine fröhliche Oldtimer- und Fotoparty. Am O iO findet sich fast alles, was jemals auf unseren Straßen fuhr zum Beispiel auch zwei 1886 Kerrington Hochräder. Auf denen dürfen sich Teilnehmende und ZuschauerInnen versuchen, ein großer Gaudi.

Aus den ersten Dekaden der Motorisierung findet sich in der Startliste ein Auto mit Dampfantrieb (Baujahr 1900), Lokomobile, ein Tribelhorn (Baujahr 1918) und andere sehenswerte Beispiele der Epoche, natürlich auch Ford T’s. Es war der amerikanische Volkswagen von damals. Ein 1926 Rolls-Royce 20 HP und ein 1927 Bentley ¼ Litre aus der Luxusklasse zeigen die Bandbreite der Fahrzeuge. Dieser Mix setzt sich durch die Jahrzehnte fort. Viele FahrerInnen machen auch bei den Passagierfahrten am Samstag von 13:45 – 14:45 Uhr mit. Diese sind der O iO Publikumsmagnet. Wo sonst kann man zum Beispiel mal in einem 1937 Cord 812 S/C mitfahren. Der stand übrigens auch schon vor der Villa d’Este. Wenn das Wetter auch noch stimmt, wird O iO wieder zu einem großen, zweitägigen Volksfest für die ganze Familie.

Cord 812 S/C Phaeton 1937
Cord 812 S/C Phaeton 1937 © Fotoquelle und Bildrechte: Veranstalter

Für allfällige Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung:
Ruedi Müller, Veranstalter: 041 666 34 64
Webseite des Veranstalters: www.o-io.ch

weiter lesen —>

Veranstaltungen

Fladungen Classics 2014

Nun sind es nur noch gut 4 Wochen bis unsere Zeitreise am 1. Juli-Wochenende beginnt. Heute wollen wir Sie ausführlich über die „Fladungen Classics 2014 informieren. Wie jedes Jahr, haben wir alle, die die „Fladungen Classics“ schon einmal besucht und uns ihre e-Mailadresse zur Verfügung gestellt haben, wie gewohnt eingeladen.

Einladung zu den „Fladungen Classics“

Für alle, die unsere Einladung vom 4.2. nicht erhalten haben, haben wir diese nochmals zum Nachlesen ins Internet gestellt. Wer mag kann Sie nochmals Hier nachlesen. Wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte sich schnellstens einen Stellplatz sichern.

Fladungen-Classics Einladung
Fladungen-Classics Einladung

Superstar Bill Ramsey besucht die „Fladungen Classics“

Freuen Sie sich mit uns auf Mr. Bill Ramsey. Auch heute noch hat Bill Ramsey eine große Fangemeinde und Auftritte im TV und bei großen Jazzfestivals. Er kann es sich leisten, sich seine Auftritte auszusuchen und ist vor allem bei Veranstaltungen unter freiem Himmel sehr zurückhaltend. Wer also Mr. Bill Ramsey life erleben möchte, sollte auf jeden Fall in Fladungen dabei sein.

Créme de la Chrome – Opels Grünes Monster

Für Aufsehen und Aufhorchen wird bei den „Fladungen Classics“ das „Grüne Monster“, ein Opel-Bolide aus dem Jahr 1914 sorgen. Dem unermüdlichen Einsatz von Peter Laudensack vom Opelhaus Laudensack in Bad Neustadt verdanken wir, dass das „Grüne Monster“ bei den „Fladungen Classics“ bewundert werden kann.

Dornröschen war ein schönes Ding …

In diesem Jahr stehen ganz besondere Oldtimer im Focus: unrestaurierte Fahrzeuge, Scheunen- Wald- und Wiesenfunde, bei deren Anblick Oldtimerfans ihre feuchten Augen trocknen müssen. Dazu möchten wir alle „Dornröschen“ für eine ganz besondere Ausstellung einladen.

Sommer – Sonne – Picknick

Picknicken gehört zu einer der schönsten Nebensächlichkeiten. Und gerade für solche Nebensächlichkeiten sollte man sich ab und zu wieder einmal Zeit nehmen. Wer Lust hat kann an unserem historischen Picknick teilnehmen. Weitere Informationen HIER

Autokino bei den „Fladungen Classics“

Vielleicht findet in diesem Jahr unser Autokino zum letzten Mal statt. Wer sich noch einen Platz sichern möchte, da diese Ära möglicherweise zu Ende geht, sollte zugreifen.

Das Ding aus Dingolfing

Die Fahrzeuge der Fa. Glas aus Dingolfing waren eine Legende und sind es bis heute geblieben. Vom Glas-Goggo-Roller über das klassische Goggomobil bis hin zum V 8 wird die gesamte Palette der Glas-Fahrzeuge am 1. Juli-Wochenende in Fladungen zu sehen sein. Wer sich für diese legendären Fahrzeuge interessiert, erhält kompetente Auskunft von Mitgliedern des GLAS Automobilclub International e.V. direkt bei den Fahrzeugen.

Probier´s mal mit Gemütlichkeit

Eine ganz besondere Zeitreise im wahrsten Sinn des Wortes, kann man bei den „Fladungen Classics“ erleben. Am Samstag, 5. Juli beginnt gegen 9.30 Uhr unsere beliebte Panoramarundfahrt mit einem Oldtimerbus und einem historischen Sonderzug.

Fotos der Veranstaltung Fladungen-Classics 2013 sehen Sie in der Foto-Galerie.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und eine schöne Zeitreise 2014. Weitere Details finden Sie im Oldtimer-Terminkalender.

Eure Zeitreiseleitung der „Fladungen Classics“ und Verkehrsamt der Stadt Fladungen
Bernhard Link – Tel. 09778-912325 – www.fladungen-rhoen.de

weiter lesen —>

Rechtsprechung

Oldtimer als Firmenwagen nutzen

Ausgaben für Firmenwagen können steuerlich bei der Einkommensteuer abgesetzt werden. Entscheidet sich ein Selbstständiger oder ein Unternehmen dabei als Firmenwagen für einen Oldtimer, muss das Finazamt das Fahrzeug als Dienstwagen anerkennen.

Voraussetzung dafür ist, dass sich das Fahrzeug für diese Nutzung auch eignet. Das ist wohl bei Hochzeitsplanern der Fall. Das Fahrzeug und die damit verbundenen Ausgaben müssen angemessen sein und es darf sich nicht um ein Hobby handeln.

Oldtimer als Firmenwagen
Oldtimer als Firmenwagen nutzen

Ist die steuerliche Anerkennung gesichert, gehören sowohl die Kreditrate oder die Leasingrate für den Oldtimer als auch Reparaturkosten zu den steuermindernden Ausgaben. Bei der privaten Nutzung des Firmenwagens wird für die Berechnung des geldwerten Vorteils mit der Ein-Prozent-Regelung der damalige Bruttolistenpreis zugrunde gelegt. Für Oldtimer gilt der ursprüngliche Anschaffungswert als Berechnungsbasis und nicht der heute möglicherweise für ein Liebhaberstück auf dem Markt erzielbare Preis.

Quelle: Bundessteuerberaterkammer in Berlin

weiter lesen —>

Dampfmaschinen, Schlepper und Traktoren

Aktuelles aus dem Eisenbahnmuseum Bochum

Enthusiasmus, Leidenschaft, Herzblut sind Begriffe die, sowohl von außen wie auch von innen, gerne genutzt werden, um das Engagement der Mitarbeiter im Eisenbahnmuseum Bochum zu beschreiben. Diese Leidenschaft, die wir für diese faszinierende Technik empfinden, möchten wir Ihnen gerne vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir in den kommenden Wochen wieder bewährte Veranstaltungen, wie die beliebten Führerstandsmitfahrten, aber auch neue Veranstaltungen, wie das letztes Jahr aus der Taufe gehobene Traktortreffen, an.

Aber abgesehen von den von uns angebotenen Sonderveranstaltungen, werden in unserem Haus seit einigen Jahren auch neue Ansätze in Bezug auf die „Dauerausstellung“ verfolgt. Um die einmalige Fahrzeugsammlung zukünftig anders zu präsentieren und dadurch die Eisenbahn mit ihrer besonderen Bedeutung für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in einem größeren Kontext hervorzuheben, wurde unter Mitarbeit des international bekannten Museumsgestalters HG Merz ein neues museales Konzept ausgearbeitet.

Mit einer ersten Ausstellung, die verschiedene Ereignisse deutscher Geschichte von 1937 bis 1970 an Hand eines einzelnen Salonwagens nacherzählt, möchten der Vorstand, das Kuratorium und die ehrenamtlichen Mitarbeiter ab dem 18. Mai zeigen, über welches Potential das Museum verfügt und wie es in der Zukunft in Gänze aussehen könnte.

Mit dieser Mischung aus traditionell gewachsenen und neu gestalteten Veranstaltungen sowie einer schrittweisen Weiterentwicklung des gesamten Museums, kommen wir hoffentlich dem eingangs erwähnten Ziel nahe. Besuchen Sie uns, machen Sie sich ein eignes Bild und begleiten Sie uns bei einer gerade begonnen Reise, die der Vergangenheit eine Zukunft sichern soll.

Dauerausstellung über den Salonwagen 10 222

Deutsche Bundesbahn Salonwagen 10 222
Deutsche Bundesbahn Salonwagen 10 222 © Fotoquelle und Bildrechte: Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum

Eisenbahn-Geschichte ist einerseits Technikgeschichte. Sie hat auch spannende kulturelle und weltpolitische Kapitel. Kaum ein deutsches Eisenbahnfahrzeug hat nach 1945 mehr historisch bedeutende Politiker, Staatsmänner und -frauen erlebt als der Salonwagen 10 222.
Im Jahr 1937 geliefert, war der Wagen Teil des Dienstzuges Adolf Hitlers. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges nutzten ihn historische Persönlichkeiten wie General Eisenhower, mehrere Bundespräsidenten, der Schah von Persien, Queen Elizabeth II. und Bundeskanzler Willy Brandt.

Das Eisenbahnmuseum Bochum entschloss sich im Jahr 2011, diesen wichtigen Zeugen deutscher (Eisenbahn-)Geschichte im Zuge des neuen musealen Konzepts aufzuarbeiten und seinen bemerkenswerten Lebensweg in einer Ausstellung zu dokumentieren.

Ab sofort kann der Salonwagen und die begleitende Ausstellung von allen Besuchern des Eisenbahnmuseums während der regulären Öffnungszeiten besichtigt werden. Weitere Informationen zu der Ausstellung erhalten Sie demnächst auf der Webseite der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum.

Treffpunkt Drehscheibe zur Extraschicht

Wenn atemberaubende Industriedenkmäler zur Kulisse für spektakuläre Inszenierungen werden – dann ist wieder Extraschicht, dann ist die Metropole Ruhr in Bewegung! Auch das Eisenbahnmuseum Bochum ist wieder einer der Austragungsorte der Extraschicht und bietet in dieser Nacht wieder ein buntes Programm.

Wismarer Schienenbus auf Extraschicht im Ruhrgebiet
Wismarer Schienenbus auf Extraschicht auf Schienenstrecken im Ruhrgebiet © Fotoquelle und Bildrechte: Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum.

Traktor trifft auf Dampflokomotive

Im letzten Jahr erfreute sich das Traktortreffen im Eisenbahnmuseum Bochum großer Beliebtheit und daher freuen wir uns sehr, dass wir Ihnen auch dieses Jahr wieder markante Landwirtschaftsmaschinen von verschiedenen Herstellern präsentieren können. Diese Fahrzeuge, wie zum Beispiel den legendären Lanz Bulldog-Modellen, waren einst für die Modernisierung der Landwirtschaft von großer Bedeutung. Heutzutage sind sie, wie auch unsere Lokomotiven, faszinierende Zeugen für eine vergangene Zeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit auf dem Führerstand einer echten Lokomotive mitzufahren. Schauen Sie dem Lokführer über die Schulter …

Traktoren treffen Dampflokomotiven
Traktoren treffen Dampflokomotiven © Fotoquelle und Bildrechte: Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum

weiter lesen —>

Skoda, Veranstaltungen

31. Oldtimerrallye Wiesbaden 2014

Bei der 31. Oldtimerrallye Wiesbaden vom 29.5. – 1.6.2014 geht Skoda mit drei Fahrzeugen an den Start. Mehr als 100 Automobile unterschiedlicher Hersteller, Modelle und Baujahren nehmen an der Gleichmäßigkeitsfahrt durch die malerischen Hügellandschaften des Rheingau und des Taunus teil.

Der Laurin & Klement 110 aus dem Jahr 1925 ist eines der letzten L&K-Modelle, bevor sich das 1895 gegründete Unternehmen aus dem tschechischen Mladá Boleslav mit den Skoda-Werken aus Pilsen zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammen schloss. Herr Kahle pilotiert den Laurin & Klement 110 von 1925, dessen wassergekühlter Vier-Zylinder-Reihenmotor es mit 1791 Kubikzentimetern Hubraum auf rund 25 PS bringt. Nach 1925 trugen die Automobile aus Mladá Boleslav den Namen und das markante Logo von Skoda.

Laurin & Klement 110 Baujahr 1925
Laurin & Klement 110 Baujahr 1925 © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Skoda

Der mächtige 645 hingegen unterstreicht das Oberklassen-Renommee der Marke in den 1930er Jahren. Sammler Peter Sudeck bringt gemeinsam mit seiner Frau Ursula den 1931 gebauten Skoda 645 an den Start. Die über fünf Meter lange Limousine wurde 1929 auf dem Prager Automobilsalon als weiteres Luxusmodell der Marke präsentiert, die in der automobilen Oberklasse zu jener Zeit großes Renommee besaß. Die Modellbezeichnung ergab sich aus Zylinderzahl und Leistung: Der 2,5 Liter große Sechszylinder-Reihenmotor bringt es auf 45 PS (33 kW). Bemerkenswert ist die Mischkonstruktion aus einem Stahlchassis und der mittragenden Holzkarosserie. Sudeck entdeckte das zerlegte Fahrzeug vor mehr als zehn Jahren in Tschechien und ließ es aufwändig wieder restaurieren. 758 Exemplare dieses Typs wurden seinerzeit gebaut, heute ist nicht einmal mehr ein halbes Dutzend dieser repräsentativen Limousinen bekannt.

Skoda 645 Baujahr 1931
Skoda 645 Baujahr 1931 © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Skoda

Dritter im Bunde ist eine seltene Roadster-Version des erfolgreichen Typs 1102 von 1949. Den Skoda 1102 Roadster von 1949 setzen Elmar Schorpp und Ulrike Bühner-Schorpp ein. Der Zweisitzer basiert auf dem „Popular“ genannten Vorkriegsmodell 1101. Zunächst als zweitürige Limousine gebaut, daher der Kosename „Tudor“, avancierte diese Baureihe zu einem echten Bestseller: Bis 1952 wurden rund 70 000 Exemplare produziert. Der Vierzylinder des Roadsters mobilisiert aus 1089 Kubikzentimetern Hubraum 32 PS und besitzt eine damals ausgesprochen fortschrittliche OHV-Ventilsteuerung.

Skoda 1102 Roadster Baujahr 1949
Skoda 1102 Roadster Baujahr 1949 © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Skoda

Die Oldtimer-Rallye startet am Donnerstag mit der technischen Abnahme und einem Prolog auf dem Wiesbadener Schlossplatz. Am Freitag führt die Route durch den Rheingau. Am Sonnabend geht es in den Taunus. Die beiden Etappen umfassen zusammen je nach Wertungsklasse eine Distanz von 340 bis 370 Kilometern. Am Sonntag, beschließt ein Concours d’Elegance die Traditionsveranstaltung in Wiesbaden Kurpark.

weiter lesen —>

Oldtimer-Schlagzeilen

Oldtimer-Schlagzeilen Mai 2014

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Keilriemen gerissen, Benzinleitung zerstört, Käfer abgebrannt

Ob mangelnde Wartung des Keilriemens die Ursache war, ist unerheblich, denn der Käfer Baujahr 1962 ist ausgebrannt.

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Mercedes 300 SL Flügeltürer bei Unfall zerstört

Richtige Rallyes bergen auch Gefahren. So gab es bei der Mille Miglia 2014 einen schweren Unfall als ein Mercedes 300SL Flügeltürer mit einem entgegen kommenden BMW frontal kollidierte. Der Schaden an beiden Fahrzeugen soll 800.000 Euro betragen.

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Oldtimer mit Kratzern und Fußabdrücken

Auch Oldtimer kann man heute nicht mehr ohne Beaufsichtigung auf öffentlichem Parkraum abstellen. Doch lesen Sie selbst wie Vandalen sich auf Opel Commodore A aus getobt haben.

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Porsche 911 SC gestohlen

Eine besonders begehrenswerte Spezies für Leute mit und ohne Geld ist ein Porsche 911. Wieder einmal wurde Porsche 911 aus einer Tiefgarage gestohlen.

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Mercedes rammt Automobil von 1900

Offensichtlich war die Fahrerin eines Mercedes von den Dampfwolken eines vorausfahrenden Automobils von 1900 mit Dampfantrieb verschlafen und rammte dieses, so dass es im Straßengraben landete und zerstörte. Das Unglück geschah im Rahmen der 15. Meller Dampf-Automobil-Fahrt.

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Eigenartige Vorschriften bei Besuchen in anderen Ländern

Die Politik will uns immer wieder erzählen wie einig Europa sei. Doch wenn man die Vorschriften liest, was bei Fahrten in unterschiedlichen Ländern alles mitgeführt werden muss, der wundert sich schon und fragt sich, welche „hellen Köpfe“ den Unfug zu einem Gesetz oder Verordnung im jeweiligen Land gebracht haben. Der Artikel Skurrile Vorschriften in EU-Ländern ist lesenswert!

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Super Constellation: 10 Jahre Jubiläum als fliegender Zeitzeuge

Die viermotorige Lockheed Super Constellation ist für viele ein fliegendes Denkmal und die letzte Entwicklung im Flugzeugbau für die Beförderung von Passagieren. Von der Maschine aus den Fünfzigerjahren fliegen nur noch zwei Exemplare und eine davon in der Schweiz. Die damals hochmodernen Curtiss-Wright-Cyclone-Triebwerke vom Typ R-3350 waren die Achillesferse der Super Connie. Ziemlich oft mussten die Piloten und der Flugingenieur einen der hoch gezüchteten, 3250 PS starken 18-Zylinder-Motoren wegen technischer Probleme im Flug abstellen.

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

Jaguar baut sechs Lightweight E-Type

Wieder ein Fall von Rekreation eines bekannten Oldtimers. Jaguar plante 18 Jaguar E-Type mit Aluminum Karosserie. Jedoch wurden damals nur 12 Stück gebaut. Jetzt sollen die „fehlenden sechs Stück gebaut werden.

Keilriemen | Kratzer | 911 | Mercedes | Vorschriften | Fahrlässigkeit | Zeitzeuge | Lightweight | nach oben

weiter lesen —>

Opel, Veranstaltungen

Classic Hessen-Thüringen 2014

Bei der 20. „ADAC Opel Classic Hessen-Thüringen“ sind 120 Klassiker gemeldet, darunter 20 Fahrzeuge der Marke Opel. Der Rüsselsheimer Hersteller selbst schickt zehn Oldtimer aus seinem Classic-Fundus vom 29. bis 31. Mai 2014 auf die Strecke. Ausgangspunkt für die nostalgische Zeitreise der Automobile ist in diesem Jahr die Stadt Zeulenroda im Osten Thüringens. Rund 360 Kilometer touren die Oldtimer zwei Tage lang durch das Vogtland, den Frankenwald und das Schiefergebirge.

Zugleich ist die Veranstaltung für Opel in diesem Jahr auch eine Geburtstagsausfahrt, denn drei historische Baureihen haben Jubiläum: Der Kadett E wird 30 Jahre alt, die KAD-Reihe (Kapitän, Admiral, Diplomat) feiert ihren 50. Geburtstag und der Opel 4/12 PS – auch Laubfrosch genannt – wird 90 Jahre alt. Er war 1924 das erste Modell, das in Deutschland per Fließband produziert wurde.

Mit Startnummer eins eröffnet ein kleiner grüner Opel Laubfrosch die Rallye. Der offene Zweisitzer wurde von 1924 bis 1931 in Rüsselsheim rund 120 000-mal gefertigt. Mit seinem 12 PS starken Ein-Liter-Motor erreicht der 3,20 Meter lange und 570 Kilogramm leichte Wagen eine Spitzengeschwindigkeit von 60 km/h. Der Laubfrosch war das Auto für Jedermann und in Deutschland der Kassenschlager mit einem damaligen Neupreis von nur 4500 Reichsmark. Heute sind die 4/12-PS-Modelle eine wahre Rarität. In Europa gibt es lediglich noch rund 100 fahrbereite Exemplare.

Opel Laubfrosch Baujahr 1924
Opel Laubfrosch Baujahr 1924 © Fotoquelle und Bildrechte: Auto-Medienportal.Net/ Opel

Ein halbes Jahrhundert ist die ehemalige automobile Oberklasse von Opel alt: Die Kapitän-, Admiral- und Diplomat-Modelle rollten erstmals 1964 vom Band. Bei der diesjährigen Rallye sitzt der Präsident des ADAC Hessen-Thüringen, Matthias Feltz, am Lenkrad einer Langversion des Opel Diplomat B, Baujahr 1976. Die etwas mehr als fünf Meter lange viertürige Limousine mit 5,4-Liter-Motor kam unter anderem während des Staatsbesuchs von US-Präsident Gerald Ford im Juli 1976 zum Einsatz. In einem Admiral V8 mit der gleichen hubraumstarken Motorisierung geht Opel-Vertriebsvorstand Peter Christian Küspert ins Rennen. Die luxuriösen Viertürer gehörten damals zu den schnellsten Reiselimousinen Deutschlands und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. Dazu bieten die V8-Motoren mit einem maximalen Drehmoment von 435 Newtonmetern bei 3000 Umdrehungen viel Durchzug.

Abgerundet wird der Opel-Geburtstagsreigen durch den Kadett E, der von 1984 bis 1991 gebaut wurde. Mit 30 Jahren erreichen nun die ersten Modelle Oldtimer-Status. Von der letzten Modell-Generation wurden nahezu 3,8 Millionen Stück gebaut. Auf der Hessen-Thüringen-Strecke kommt ein bei Bertone in Italien gebauter Open-Air-Kadett zum Einsatz. Er wurde von 1987 bis 1993 verkauft. Eine Rarität ist der schwarze Kadett E GSi mit 85 kW/115 PS. Von 1991 bis 1996 war der Sportler im Besitz von Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Mit dem Kadett E GSi, der als drittes „Geburtstagsauto“ mitfährt , wurde Driftkönig Sepp Haider 1989 mit seinem Beifahrer Ferdi Hinterleitner unter Teamchef Jochen Berger Internationaler Deutscher Rallye-Meister. Der 220 PS starke Rennbolide wurde im Originalzustand belassen und dann mit Klarlack überzogen. Je nach Gelände und Jahreszeit lassen sich unterschiedliche Fahrwerke, Übersetzungen und Motoreinstellungen verwirklichen. Der Haider-Kadett wiegt rund 880 Kilogramm und sprintet in 6,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100.

Mit im Fahrzeugfeld dabei ist auch noch ein Kadett D, der früher als Fahrzeug der ADAC-Pannenhilfe diente.

weiter lesen —>